Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Kesselgröße o.k.?

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
117 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » So Apr 24, 2011 21:11

Bei meinen 140 Liter Füllraum am HV wären 2000 Liter Puffer zu klein da würde der HV auf Feuererhaltung gehen weil die Puffer schon voll sind aber noch einiges Holz im HV oder ich darf dann den HV nicht vollmachen
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Variokutscher » Mo Apr 25, 2011 6:36

Franzis1 hat geschrieben:Bei meinen 140 Liter Füllraum am HV wären 2000 Liter Puffer zu klein da würde der HV auf Feuererhaltung gehen weil die Puffer schon voll sind aber noch einiges Holz im HV oder ich darf dann den HV nicht vollmachen



Darum hat mein HDG eine Brennstoffberechnung mit dabei, die mir ganz genau sagt, wieviel % vom Füllraum ich nutzen kann. Und die Berechnung hat bisher immer gepasst. Als Berechnungsgrundlage wird die Puffertemperatur in 5 Zonen erfasst und eine Mittlere Temperatur daraus gebildet. Aus dieser Temperatur und der max. Puffertemperatur erechnet das System dann die max. Füllmenge die nachgelegt werden kann. Durch die Nachlegemenge wird auch die max. Leistung geregelt. Mein Navora hat einen Leistungsbereich von min. 19KW und max. 30KW. Wie gesagt ich bin mit dem System voll und ganz zufrieden. Ob und wann vllt. noch 1000Ltr. Puffer hinzu kommen, das sehen wir dann. Im Moment brauch ich ein mehr an Puffer noch nicht. Ob ich jetzt alle 2 Tage oder alle 3 Tage Feuer mache spielt für mich keine Rolle.

LG Variokuscher
LG Variokutscher

Lieber einen Spatz in der Hand als einen Hirsch auf der Haube

1x MS 181
1x MS 251
1x MS 261
1x MS 460
Benutzeravatar
Variokutscher
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi Aug 29, 2007 16:24
Wohnort: Oberschwaben Lkr. SIG
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Mo Apr 25, 2011 10:01

Dann machst du deinen HV nur 1/2-3/4 voll je nach Puffertem. wie groß ist dein Füllraum ?
Kann man am HDG auch die Feuererhaltungsstunden ablesen ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Variokutscher » Di Apr 26, 2011 21:59

Franzis1 hat geschrieben:Dann machst du deinen HV nur 1/2-3/4 voll je nach Puffertem. wie groß ist dein Füllraum ?
Kann man am HDG auch die Feuererhaltungsstunden ablesen ?



Genau, die Nachlegemenge wird in % angezeigt, z.B. xx% von 150 Liter. Das Füllvolumen des Kessels beträgt 150 Liter. Diesen Winter war ich in der Regel bei 60% nach 2 Tagen. Eine Direkte Anzeige der Feuerhaltungsstunden gibt es so nicht. Es kommt nur die Information, wann es eine Übertemperatur bzw. Überfeuerung gegeben hat. Das ist einwenig ein Manko bei der Heizung. Aber wenn ich geringfügig mehr nach lege als angezeigt wird, dann passiert nichts. Jedenfalls bis jetzt. :lol: Da ich noch 14qm Kollektorenfläche habe, wurde bei der Puffergröße eine entsprechende Reserve mit angegeben. Daher kann ich bis zu 10% mehr nachlegen, wie angezeigt wird.
Durch die Kollektorfläche spare ich auch einiges an Holz. Daher kommen auch die 6 FM Verbrauch. Im Moment kommt so viel Leistung von der Sonne, das ich ohne Probleme noch nen weiteren 1000 Liter Puffer min. zu 50% voll bringen würde.

LG Variokutscher
LG Variokutscher

Lieber einen Spatz in der Hand als einen Hirsch auf der Haube

1x MS 181
1x MS 251
1x MS 261
1x MS 460
Benutzeravatar
Variokutscher
 
Beiträge: 310
Registriert: Mi Aug 29, 2007 16:24
Wohnort: Oberschwaben Lkr. SIG
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon schlepperle » Do Mai 05, 2011 21:34

Wen's interessiert, die erforderliche Füllmenge kann man so abschätzen:

Ein Abbrand Buche voll ergibt bei meinem Fröling S4 Turbo 22 ca. 165 kWh, errechnet aus der Temperaturdifferenz von Boiler und Puffer vor und nach dem Heizvorgang bei ausgeschalteten Verbrauchern (Hzg, WW), vereinfacht mit 1L Wasser =1 kg ermittelt. Den Wert bitte nach eigenen Erfahrungen korrigieren.

erf.Q Kessel = (Boilerinhalt [kg] x 1,168 [Wh/(kgK)] xTemperaturdifferenz Boiler vorher/nachher
+ Pufferinhalt [kg] x 1,168 [Wh/(kgK)] x Temperaturdifferenz Puffer vorher/nachher )
/ ((Boilerinhalt [kg] + Pufferinhalt [kg]) x 1000 [Wh/kWh])

Kessel-Füllgrad in Prozent = erf Q Kessel/165 x 100

der Puffer erreicht bei mir ca. 90 % der Boilertemperatur.

Habe 800 L Hygienespeicher und 2 x 1000 L Puffer nach Fröling-Schema 2.S502

Gruß Schlepperle
schlepperle
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Sep 14, 2010 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon schlepperle » Do Mai 12, 2011 9:19

Sorry, natürlich 1,163 Wh/(kgK)
schlepperle
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Sep 14, 2010 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon herbie77 » Mi Jun 08, 2011 17:49

ich habe ebenfalls einen fröling s4 turbo 22kw montieren lassen mit 1500l
pufferspeicher, allerdings ist die installation noch nicht fertig
abgeschlossen. ich habe eine frage betreff. der bodenisolierungswanne: ist
das wirklich normal, dass die wanne nicht links und rechts bei den
u-profilen aufliegt ? (also wie wenn die wann zu wenig breit wäre). die
wanne liegt bei uns lediglich auf dem boden auf ! ausserdem müssen wir
unseren ofen am boden noch unterlegen, da unser boden nicht eben ist.
schade, dass der ofen nicht verstellbare füsse hat. wissen sie eigentlich,
wofür die 4 schlitze am boden bei den u-profilen sind ? Die müssten doch irgendwie für Füsse sein oder ?
Bei uns ist halt der boden ziemlich uneben und jetzt stellt sich die Frage, wie und womit unterlegen. Jeder "normale" Kessel hat doch Füsse zum einstellen oder ?

ich danke bestens für eure antwort
herbie77
 
Beiträge: 33
Registriert: Di Jun 07, 2011 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Mi Jun 08, 2011 21:04

herbie77 hat geschrieben:ich habe ebenfalls einen fröling s4 turbo 22kw montieren lassen mit 1500l
pufferspeicher, allerdings ist die installation noch nicht fertig
abgeschlossen. ich habe eine frage betreff. der bodenisolierungswanne: ist
das wirklich normal, dass die wanne nicht links und rechts bei den
u-profilen aufliegt ? (also wie wenn die wann zu wenig breit wäre). die
wanne liegt bei uns lediglich auf dem boden auf ! ausserdem müssen wir
unseren ofen am boden noch unterlegen, da unser boden nicht eben ist.
schade, dass der ofen nicht verstellbare füsse hat. wissen sie eigentlich,
wofür die 4 schlitze am boden bei den u-profilen sind ? Die müssten doch irgendwie für Füsse sein oder ?
Bei uns ist halt der boden ziemlich uneben und jetzt stellt sich die Frage, wie und womit unterlegen. Jeder "normale" Kessel hat doch Füsse zum einstellen oder ?

ich danke bestens für eure antwort


Wenn du keine Infos hier bekommst würde ich denn in deiner Gegend zuständigen Gebietsleiter von Fröling fragen die Nr. bekommst auf der Internetseite von Fröling.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon abu_Moritz » Do Jun 09, 2011 4:55

herbie77 hat geschrieben:ich habe eine frage betreff. der bodenisolierungswanne: ist
das wirklich normal, dass die wanne nicht links und rechts bei den
u-profilen aufliegt ? (also wie wenn die wann zu wenig breit wäre). die
wanne liegt bei uns lediglich auf dem boden auf ! ausserdem müssen wir
unseren ofen am boden noch unterlegen, da unser boden nicht eben ist.
schade, dass der ofen nicht verstellbare füsse hat.



also die Bodenisolierungswanne wird bei mir wie eine Schublade in die 2 U eingeschoben,
unterlegt habe ich den Kessel an 3 Ecken mit Türmchen aus 80x40x2mm dicken Scheiben bis er im Wasser stand
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Scherhaufen » Do Jun 09, 2011 12:49

Ich verfolge das Thema mit großem Interesse und trage mal meine Eckdaten dazu bei.

Ich beheize insgesamt ca. 300qm Wohnraum per Fußbodenheizung. Im Keller steht ein ETA SH30 mit 2x1000liter Puffer und einem 400liter Brauchwasserspeicher. Die Fläche wird von 6 Personen (4 (Dusch)Frauen :D ) bewohnt. Mit der Anlage komm ich super zurecht. Haus ist Baujahr 1985, Freistehend. Mit der Dämmung wurde im letzten Jahr nachgezogen. Dach neu gedämmt und im ersten Stock die Außenholzverschalung erneuert mit neuer Dämmung drunter. Das waren vorher nur ein paar Styroporplatten als Dämmung.
Bisher lag der Verbrauch im Mittel bei ca. 30 Ster/Jahr. Wenn´s nur Fichte ist eher 35 Ster und wenn’s überwiegend Hartholz ist 25 Ster. Ich selber besitze 3ha Wald.
In 14 Tagen bekomme ich noch 12,5qm Solar dazu. Flachkollektoren 45° Richtung Süden aufgeständert. Warmwasser mit Heizungsunterstützung.
Meine alte Ölheizung mit 2000liter Öl steht auch noch und könnte per Knopfdruck jederzeit wieder aktiviert werden. Das hab ich aber noch nie in Anspruch genommen.

Über den Variokutscher bin ich erstaunt. 6 Ster und Solar bei der Fläche. Ich kenn bisher nur Leute wo die ganz grobe Formel von kW zu Holzverbrauch zutrifft. Also 30kW ca. 30 Ster ohne Solar. Das würde dann heißen dass bei guter Isolierung und Solarbetrieb eine massive Einsparung von Brennmaterial drin sein müsste. Dem sehe ich nun mit Freude entgegen und hoffe dass das auch auf mich zutrifft. Wobei ich eher "nur" mit 10 Ster weniger rechne.
Aber das werd ich in einem Jahr hier mal darstellen was das gebracht hat.
Scherhaufen
 
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Do Jun 09, 2011 13:14

@Scherhaufen

Ich denke du wirst nur max. 5 Ster mit der Solar einsparen.
Der Variokutscher kommt aus Oberschwaben die fühlen sich auch bei 10° Zimmertemperatur wohl :D
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon abu_Moritz » Do Jun 09, 2011 13:15

Scherhaufen hat geschrieben:Über den Variokutscher bin ich erstaunt. 6 Ster und Solar bei der Fläche. Ich kenn bisher nur Leute wo die ganz grobe Formel von kW zu Holzverbrauch zutrifft. Also 30kW ca. 30 Ster ohne Solar. Das würde dann heißen dass bei guter Isolierung und Solarbetrieb eine massive Einsparung von Brennmaterial drin sein müsste. Dem sehe ich nun mit Freude entgegen und hoffe dass das auch auf mich zutrifft. Wobei ich eher "nur" mit 10 Ster weniger rechne.



also die pauschale Rechnung 30kw -> 30 Ster sind schon sehr krass...
sinnvoller ist es da sicher vom bisherigen Ölverbrauch auszugehen,
ich zb hab auch den ETA SH30 +10m² Röhrenkollektoren, altes Einfamilienhaus ~0 Dämmung, KEINE Frau :-)
und mir reichen 10-15 Ster (mit Frau würd ich vielleicht 20 brauchen)
also es kommt definitiv auf den Wärmebedarf an, nicht auf die vorhandene Kesselgröße,
Solar spart mir 3-5Ster ein, das rechnet sich natürlich fast niemals, aber ich muss ab April - Okt kein Feuer machen, deswegen loht es sich doch!
ich würde mich eher auf den zusammenhang einlassen: bis 30 Ster Holzverbrauch reicht ein 30kw Kessel, darüber ein größerer mit größerem Füllraum.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Franzis1 » Do Jun 09, 2011 13:34

@Scherhaufen

Wieviel kostet dich die Solaranlage ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon Scherhaufen » Do Jun 09, 2011 14:40

Ich rechne mir deshalb etwas mehr Einsparung aus weil eben täglich 6 Personen einmal Duschen.

"Bis 30 Ster Holzverbrauch reicht ein 30kw Kessel, darüber ein größerer mit größerem Füllraum".
(Auf alle Fälle richtig gedacht, so würde ich Dir auch zustimmen)
@Moritz: Welche Holzarten heizt Du, viel Hartholz?

Angebote liegen alle ca. bei 9200,- incl. komplett mit Arbeit und Material. Davon kommt dann noch die Förderung weg. Ich hab die Variante gewählt wo die Module aufgeständert auf Ihrer Längsseite liegen. 2 nebeneinander und drei Reihen hintereinander.

Zum Gesamtverbrauch und ob es sich halbwegs rentiert hat bin ich in einem Jahr klüger.
Scherhaufen
 
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kesselgröße o.k.?

Beitragvon abu_Moritz » Do Jun 09, 2011 17:01

Scherhaufen hat geschrieben:@Moritz: Welche Holzarten heizt Du, viel Hartholz?


ja klar, nur Buche und Eiche,

meine Solaranlage habe ich nur das Material gekauft und alles selber montiert, so haben mich die 10m² ca 3500€ gekostet - Zuschuss
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
117 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue, martin2209

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki