Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 16:21
hh85 hat geschrieben:Bevor hier irgendwelche Mittel benennt werden von denen man sich einen Bekämpfungserfolg verspricht, aber im Weinbau nicht zugelassen sind,sollte man bedenken, dass hier Verbraucher mitlesen könnten, die sicher kein Spaß daran haben einen Wein zu trinken der mit PSM behandelt wurde, die seit 30 Jahre nicht mehr im Weinbau zugelassen sind.
Beiträge sollten aus meiner Sicht entsprechend angepasst werden!
Irgendenner hat geschrieben:naja alle möglichen versuchsantalte haben bisher rausgefunden das das mit cp nix bringen würde.
hier auf den weinbautagen hieß es sogar das bei einer variante mehrbefall dagewesen wäre wie in der kontrolle.
mal sehen obns irgendwann mal ein gescheites mittel gibt.die mittel die wirken werden wir wohl eh nie bekommen...
badnerbub hat geschrieben:Ahnung von Kellerwirtschaft habe ich nicht. War auch ein schlechter Vergleich.
Nehmen wir mal Pietro Verde - Raubmilben schädigend. Wurde wohl nur zugelassen wegen der kurzen WZ von einem Tag. Fakt ist die Raubmilben nimmt`s auch. Wo ist da, im Bezug auf die Raubmilben, der Unterschied zu Karate ??? Im Elsass wurde Karate mit einer Wartezeit von 3 Tagen (in Worten DREI TAGE) freigegeben......und auch die verkaufen Wein ...das nur mal zum nachdenken....
Aber es ist wie immer in Deutschland....zu viele Reden mit...am Schluss entscheiden die ohne Ahnung....
Irgendenner hat geschrieben:zur ganzen raubmilbenproblmeatik bei den mitteln.kammer niocht einfach raubmilben züchten und die dann einfach wieder im wingert verteilen nach der anwendung ? sonst wird ja auch alles an krabbelviehchern gezüchtet
regent-süd hat geschrieben:Mir gab mal ein Gärtner den Tipp mit Nikotinjauche.Tabak in Wasser ansetzen,filtern und spritzen .War angeblich früher sehr effektiv gegen alle Schädlinge.
Mitglieder: Bing [Bot], Dorado86, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Tobi2005