Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 4:44

Konservierung von neuen Landmaschinen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon otchum » Do Feb 17, 2022 12:51

Kreuzschiene hat geschrieben:Ich kann ja nicht ein paar 100.000€ in Kaffeebohnen, Zigaretten und Schnaps investieren. Ließe sich zwar schön auf Europaletten in den Hallen stapeln. Aber das Zeug hat bestimmt auch ein MHD.
Ackerland und Wald kriegt man nicht einmal mehr für völlig überzogene Preise. Irgendwie ist halt schon alles ein wenig am Durchdrehen.

Noch einmal mein Gedankengang anhand eines Beispiels:

Ich kaufe mir ein Güllefaß für 100.000€ und bezahle selbst 60.000€ dafür. Lagere das schön ein in der Halle.

Fünf Jahre später kostet ein vergleichbares Faß in neu dank Inflation 150.000€.
Da sollte es doch möglich sein, zunmindest noch die 60.000€ zu bekommen. Tendenziell müssten dann bei einem neuwertigen Faß doch eher auch 80.000€ drinnen sein, wenn ein neues das Doppelte kosten würde.

Nur mal als gedankliches Beispiel, in welche Richtung ich denke.

Wenn natürlich in fünf Jahren ein neues Güllefaß nur noch 50.000€ kostet, dann krieg ich wohl für ein Gebrauchtes nur noch 25.000€


In fünf Jahren im Stand machst du erst mal alle Dichtungen usw. neu. Beim Schlepper ist die Software eh längst nicht mehr mit neuem kompatibel. Und so weiter...!
Dein Gedankengang ist schon klar aber ich denke du hast die falschen Güter im Blick.
Ich bin kein Geldmensch aber ich denke wenn ich müsste würde ich in Grund oder Immobilien investieren.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon AEgro » Do Feb 17, 2022 12:53

Wieviele Betriebe gits in 10 Jahren noch, die dir das abkaufen könnten ?
Besonders bei den Veredlungsbetrieben, wenn du das Güllefass ansprichst .
Da könnte es gut sein, daß solche Technik nur noch Richtung Ostblock abzusetzen ist.
Und jetzt für den Landwirtschaftlichen Betrieb kaufen, Förderung, Umsatzsteuererstattung und Abschreibug als " Zusatzgewinn " mitnehmen ?
Was glaubst du, was dir das Finanzammt von dem vermeintlichen Gewinn deiner " Investition " übrig läßt ?
Fang mal an zu rechnen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4162
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kreuzschiene » Do Feb 17, 2022 12:54

otchum, hast Du den vierten Satz in dem von Dir von mir zitierten Beitrag gelesen?

Ackerland und Wald kriegt man nicht einmal mehr für völlig überzogene Preise.

Das ist leider in unserer Gegend die traurige Realität.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Westi » Do Feb 17, 2022 13:01

Kreuzschiene hat geschrieben:Noch einmal mein Gedankengang anhand eines Beispiels:

Ich kaufe mir ein Güllefaß für 100.000€ und bezahle selbst 60.000€ dafür. Lagere das schön ein in der Halle.

Fünf Jahre später kostet ein vergleichbares Faß in neu dank Inflation 150.000€.
Da sollte es doch möglich sein, zunmindest noch die 60.000€ zu bekommen.


In diesem Gedankenspiel sind die 60.000€ dann aber auch bedeutend weniger Wert. Es gibt bessere Investitionen um auch eine Inflation einigermaßen abzufangen.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kreuzschiene » Do Feb 17, 2022 13:02

Westi, welche? Bin für jeden Tipp dankbar.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Owendlbauer » Do Feb 17, 2022 13:04

Owendlbauer hat geschrieben:Wobei auch nicht überhaupt nicht ausgemacht ist, dass eine solche galoppierende Inflation in nächster Zeit überhaupt kommt.
Kreuzschiene hat geschrieben:Also ich bin der Meinung, dass wir die schon längst haben. Es merkt aber offenbar noch nicht jeder.

Sorry, das ist Quatsch. Davon kann man erst bei Inflationsraten über 20% sprechen, lies z. B.: https://www.bwl-lexikon.de/wiki/galoppierende-inflation/

Sicher haben wir derzeit schon eine höhere Inflation und das wird auch noch eine Zeit lang dauern. Daher ist deine Überlegung ja nachvollziehbar. Was danach kommt, weiß man nicht sicher und damit ist es Spekulation, wie es auch die von dir ursprünglich beabsichtigten Anlagen sind. Wann das Ende der Preisspirale bei Immobilien erreicht ist, kann man auch nicht absehen. Aber kommen wird es. Und wenn die Zinsen stärker steigen, wird auch wieder eine Zeit kommen, in der diese günstiger zu haben sind, weil eben viele Verbindlichkeiten dann nicht mehr bedient werden können und die Immobilien (eben auch Grund und Boden) wieder auf dem Markt landen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Peter North » Do Feb 17, 2022 13:09

Kauf dir halt eine neue Feldspritze und versuche deine alte Feldspritze "schwarz" oder teilschwarz zu verkaufen. Das mindert auch den Gewinn. Aber heutzutage kauft doch keiner mehr was ohne tatsächliche Abrechnung und Beleg. Jeder macht Buchführung und jeder braucht Abschreibung. Die kleinen 13a Betriebe haben doch schon alle, bzw. viele aufgehört weil so viel Pacht gezahlt wird. Und ein Steuersünder möchte auch keiner werden.

Und du musst auch beachten dass von den Berufskollegen so viel geredet wird. Selbst wenn du dem Landmaschinenhändler vor Ort sagst dass er den Mund halten soll dass du eine Maschine eingelagert hast, dann ist es erst recht interessant weiter zu erzählen. Sowas lieber von weit weg kaufen. Und irgend ein Neider kann dich dann trotzdem Anzeigen und du hast den Schlamassel.
Zuletzt geändert von Peter North am Do Feb 17, 2022 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Owendlbauer » Do Feb 17, 2022 13:10

Westi hat geschrieben:In diesem Gedankenspiel sind die 60.000€ dann aber auch bedeutend weniger Wert.

Richtig, aber hätte man die 60.000.- EUR einfach behalten und nicht ausgegeben, wären sie genauso weniger Wert :!:

Westi hat geschrieben:Es gibt bessere Investitionen um auch eine Inflation einigermaßen abzufangen.

Also braucht man Anlagen mit Wertsteigerung...
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon langholzbauer » Do Feb 17, 2022 13:16

Ich kann ja @Keuzi's Gedankengänge nachvollziehen.
Aber bevor ich mir als Bauer aus Angst vor Hyperinflation Technik kaufe, die ich nicht brauche, würde ich lieber das Kapital in meine Unabhängigkeit investieren.
Da fällt mir z.B. spontan bei seinem Betrieb eine EU- zertifizierte Schlachtstätte und der Aufbau einer Selbstvermarktung ein.
Egal ob hohe oder niedrige Inflation, vom Verkaufspreise wird ein immer größerer Teil bis zum Erzeuger abgezweigt.
Bei niedriger Inflation würde "nur" mehr Geld in den Betrieb zurück fließen, ohne dass die Urproduktion ausgeweitet wird.

Wenn es tatsächlich einen großen Knall mit neuer Währung geben sollte, kann am nächsten Tag wieder neues frisches Geld verdient werden.
In schlechten Schweinejahren mehr Spanferkel und in guten die Altsauen selber versilbern...
Alles andere dazwischen bleibt der Fantasie über lassen...

Das war jetzt nur mal so gesponnen!
Gleich kommen wieder die ganzen Bedenkenträger, die meinen Vorschlag komplett nieder machen, ohne den Betrieb oder den Menschen Kreuzschiene persönlich zu kennen. :wink:

Zu dem ursprünglichen Modell Technik möchte ich noch auf den steuerlichen Aspekt hinweisen.
Da es Betriebsvermögen ist, sitzt das FA immer mit im Bot.
Beim Verkauf greifen sie dann in Zukunft vermutlich noch mehr auf den Gewinn zu, als heute.
Je nach individuellen Steuersatz kann es auch interessant werden, das Geld jetzt ins Privatvermögen zu entnehmen und davon in Bauerwartungsland irgendwo anders zu investieren.
Nach mindestens 10 Jahren ist der Gewinn steuerfrei!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon otchum » Do Feb 17, 2022 13:50

Kreuzschiene hat geschrieben:otchum, hast Du den vierten Satz in dem von Dir von mir zitierten Beitrag gelesen?

Ackerland und Wald kriegt man nicht einmal mehr für völlig überzogene Preise.

Das ist leider in unserer Gegend die traurige Realität.


Richtig, hab ich gelesen.
Aber Grund wird täglich knapper und deswegen immer den Wert halten oder darin steigen.
Meine Meinung.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Owendlbauer » Do Feb 17, 2022 13:56

langholzbauer hat geschrieben:Ich kann ja @Keuzi's Gedankengänge nachvollziehen.
Aber bevor ich mir als Bauer aus Angst vor Hyperinflation Technik kaufe, die ich nicht brauche, würde ich lieber das Kapital in meine Unabhängigkeit investieren.

Sehe ich genau so.

langholzbauer hat geschrieben:Zu dem ursprünglichen Modell Technik möchte ich noch auf den steuerlichen Aspekt hinweisen.
Da es Betriebsvermögen ist, sitzt das FA immer mit im Bot.
Beim Verkauf greifen sie dann in Zukunft vermutlich noch mehr auf den Gewinn zu, als heute.
Je nach individuellen Steuersatz kann es auch interessant werden, das Geld jetzt ins Privatvermögen zu entnehmen und davon in Bauerwartungsland irgendwo anders zu investieren.
Nach mindestens 10 Jahren ist der Gewinn steuerfrei!

So ists, und genau diesen Punkt sollte man bei solchen Überlegungen nicht vernachlässigen. Wobei dazu zu sagen ist, dass es halt derzeit so ist, dass der Gewinn nach 10 Jahren steuerfrei ist. Niemand kann garantieren, dass das in ein paar Jahren immer noch so ist... :wink: Da war man nämlich schon mal nahe dran, diese 10-Jahres-Frist aufzuheben.

otchum hat geschrieben:Aber Grund wird täglich knapper und deswegen immer den Wert halten oder darin steigen.

Ja, wird knapper. Aber eine kontinuierliche Wertsteigerung gibt es deshalb noch lange nicht, man muss es deshalb dann schon über lange Zeiträume sehen.
Zuletzt geändert von Owendlbauer am Do Feb 17, 2022 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1143
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kreuzschiene » Do Feb 17, 2022 13:56

Da bin ich ja bei Dir. Aber was hilft mir dieses Wissen, wenn ich es mangels Angebot nicht umsetzen kann?

Aber ich denke, westi wird mir wertvolle Tipps geben.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon otchum » Do Feb 17, 2022 14:16

Und wenn du jetzt investierst und damit Geld verdienst?
Mit Kollegen Maschinenring gründen, für die Kommune arbeiten, Forstarbeiten für Private.
Patentrezept kann ich dir auch nicht bieten aber ein paar Gedanken wäre es wohl wert denke ich.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kreuzschiene » Do Feb 17, 2022 14:17

Habe vergessen, zu erwähnen, dass ich zeitlich schon ziemlich gut ausgelastet bin. Da käme mir sowas mit wenig Arbeit schon gelegener.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon otchum » Do Feb 17, 2022 14:45

Maschinen kaufen und vermieten?
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], jojohalter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki