Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 19:50

Kühe selber behandeln

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Kühe selber behandeln

Beitragvon FastracDriver » Sa Mär 22, 2008 20:49

Hallo, wenn ihr Kühe mit Milchfieber habt, behandelt ihr die dann selber oder ruft ihr sofort den Tierarzt? Kollegen haben mir gestern erzählt das sie bei Milchfieber C & P selber in die Blutader via Nadel geben..! (Tropf versteht sich)
Macht jemand das auch hier im Forum oder ist es gar Alltag? Der Tierarzt würde mir C und P auch geben.
Benutzeravatar
FastracDriver
 
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 04, 2007 21:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Basti » Sa Mär 22, 2008 21:01

Machen das auch selber, mit nen bisschen Übung klappt das genau so gut wie beim Tierarzt auch.
Infusionsbesteck kostet 1,80€ und ist bis es kaputt geht wiederverwendbar, nur die Infusionen sind unverschämt teuer beim Tierarzt. Haben die mal für einen Spotpreis(war nicht 1/3) über die Apotheke besorgt, die haben aber ärger bekommen...
Kennt da wer gut Bezugsquellen im Netz??
Basti
 
Beiträge: 152
Registriert: Do Mai 03, 2007 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Mär 22, 2008 21:11

Also aufm Lehrbetrieb haben wir das immer selber gemacht.
Ich habe aber dabei auch schon ne Kuh gekillt, weil sie unruhig war und ich dann mehrmals einstechen musste. Dabei hat die anscheinend ein Blutgerinnsel gelöst und ist in die Lunge geklangt. :twisted: (War dumm für mich^^)

Zuhaus würde ich das eigentlich auch selber machen, aber ich hatte bisher (seid August) noch keine Festliegen.
Unser Tierarzt ist auch nur nen Kilometer weg, deswegen "könnte" der auch immer mal schnell vorbeikommen.
Und alle anderen bekommen was unter die Haut.
(Alle abgekalbten bekommen vorher nen Kuhtrank)

Ist aber kein Problem, kann man eignetlich selber. Vielleicht ne Venenklammer besorgen, damit man nicht immer in die Eutervene muss (da ist mehr Dreck, und es Entzündet sich schneller, wenn´s mal nicht direkt in die Vene läuft [was nicht so oft passieren sollt!])
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Sa Mär 22, 2008 22:28

In der Lehre habe ich das auch selbst gemacht (Calcium + Glucose int.ven.). Zu Hause konnte ich mich noch nicht durchsetzen, ich bin leider auch nicht immer da. Immerhin habe ich schon erreicht, dass das flüssige Calcium (oral) durch Boli ersetzt wurde. Ein Teilerfolg.

Beim Suchen der Halsader stell ich mich aber selten dämlich an.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Mär 22, 2008 22:40

Meck-Pommer hat geschrieben:Beim Suchen der Halsader stell ich mich aber selten dämlich an.


Deswegen ne Venenklammer.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Sa Mär 22, 2008 23:40

Kann man die Infusion eigentlich auch in die Bauchvene geben. Oder bringt das Nachteile mit sich?
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » So Mär 23, 2008 10:40

Meck-Pommer hat geschrieben:Kann man die Infusion eigentlich auch in die Bauchvene geben. Oder bringt das Nachteile mit sich?


Bei Kühen ist es kein Problem, die Infusion über die Bauchvene zu geben. Nachteile seh ich keine, zumal die Vene viel leichter zu finden ist. Das einzige, was man beachten muß ist, dass man die Nadel nach dem einstechen wieder leicht zurückzieht und sie dann möglichst flach reinschiebt, damit man nicht auf der anderen Seite auf der anderen Seite der Vene wieder rauskommt.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Mär 23, 2008 11:43

Also ich hab gelernt, dass man (Tierarzt) das in der Halsvene machen MUSS.
Wie gesagt, entzündet sich ein falscher Einstich in die Eutervene viel schneller als am Hals. Und wenn sich das dann in der Eutervene Entzündet (oder der Tropf danebengeht, weiß nicht genau was da jetzt passiert), dann lebt sich die Kuh nur unter Schmerzen hin => Leistungseinbußen.

Wie man das selber macht, ist egal, solange alles gut geht. :wink:
Kann ja auch sein, dass euch das NIE passiert. 8)
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » So Mär 23, 2008 12:14

wir machen bis auf OP´s alles selber....
Nachteil beim Tropf geben an der Eutervene: glukose darf nicht daneben gehen, das entzündet sich, an der Halsvene geht nix daneben, sitzt die Nadel nicht richtig, läuft´s nicht... ist auch ganz leicht zu finden, sogar beim Kalb; einfach unter dem dicken Halsmuskel abdrücken und 10-15cm weiter mit dem Finger so lange rumtippen, bis du jeden "tip" an der anderen Hand spürst, da isse...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » So Mär 23, 2008 16:27

Ich mache das auch selber, in die Bauchvene aber nur im Notfall, wenn eine Kuh bereits festliegt. Ich mache bei jeder Kuh eine Calciuminfusion ab dem 2. Kalb. Was ich festgestellt habe, ist, das Labmagenverlagerungen seitdem bei uns nicht mehr vorgekommen sind, da die Tiere nach der Kalbung deutlich besser fressen.
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » So Mär 23, 2008 20:55

Bei jeder Mehrkalbskuh ne Ca-Infusion????
Zuviel Zeit?
Zuviel Geld?
Habt ihr schonmal eure Trockensteher-Ration überdacht?
Normalerweise sollte das doch so gehen, bei anfälligen Kühen mal nen Bolus oder ähnliches eingeben oder Calcium als Depot unter die Haut spritzen, so machen wir das jedenfalls und mit Milchfieber haben wir eigentlich fast keine Probleme, genau wie mit Labmagen!
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mär 23, 2008 21:08

Also ich wär da auch vorsichtig, wenn eine Kuh das nicht braucht, kann sie auch mal die "Augen verdrehen".

Ansonsten wie Temme
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mo Mär 24, 2008 10:21

Wir machen das auch selber. Ich denke der Vorteil bei der Halsvenne ist, das man da die Kuh deutlich besser fixieren kann. Die Bauvenne, find ich kann man besser finden. Dafür besteht aber das Risiko das die Kuh doch schlägt, weil sie das zustechen doch nicht so lustig findet. Ich mache es eigentlich immer an der Bauchvenne. Aber nur wenn nötig. Sonst bekommen sie eigentlich immer einen Bolie. Ich weiis ist teuerer aber geht schneller. Grundsätzlich einen Kuhtrunk nach dem Kalben und einen Bolie.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meck-Pommer » Mo Mär 24, 2008 12:11

Zwei Boli sind aber immernoch billiger als eine kleine Mastitis. Das muss ich euch aber ja nciht erzählen.
"Wenn die Welt untergeht, gehe ich nach Mecklenburg, denn dort geht sie 50 Jahre später unter." (Otto von Bismarck)
Benutzeravatar
Meck-Pommer
 
Beiträge: 901
Registriert: So Okt 14, 2007 19:47
Wohnort: M-V
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Mo Mär 24, 2008 13:59

Die Bolis sind aber (wenn sie schon kalt ist) zu langsam.
Dann auf jeden Fall nen Infusion, alles andere dauert zu lange.

Ich denke aber auch, dass sich das lohnt, prophylaktisch bei jeder Mehrkalbskuh sowas zu machen.
Wenn man auch nur eine im Jahr von ner Mastitis rettet, die sie sonst nicht bekommen hätte, hat man das Geld schon meist raus....

Denke das wird auf die dauer Standart.


Mal ne andere Frage:
Wie fixiert ihr eure Kühe bei ner Infosion in die Halsvene?
Hab das bisher immer mit nen Halfter gemacht, und dann hoch angebunden. Aber wenn die Kühe nervös sind, dann wackeln die immer 3 Meter von links nach rechts :wink: :roll:

Und bis man das Halfter mal dran hat, wenn sie lose im Stall laufen. :roll:

Im Fressgitter geht auch nicht, weil man nicht bei der Halsvene kommt :roll:
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
81 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Apfelstampf, Bing [Bot], langholzbauer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki