Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Borsti7278 » Fr Jul 09, 2021 19:07

Doppelgrau hat geschrieben:Und zumindest der Gefrierschrank könnte seinen Bedarf auch etwas Steuern, wenn es günstig ist auf -22°C runter kühlen, bis es -18°C sind dauert es dann ja paar Stunden.
(Machen angeblich schon paar TK-Lager, bei billigen Strom Temperatur absenken um dann die teure Zeit einfach auszusetzen. Aber gut, da reden wir auch über "etwas" mehr Strom als im Haushalt.)

Auch bei der Heizung können moderne Häuser (gut gedämmt, Fußbodenheizung und/oder Betonkernaktivierung) den Bedarf gut verschieben. Estrich/Decken sind thermisch da so träge das man da auch bisschen flexibel sein kann, wenn man für die nächsten 24(?)h ne Strompreisvorhersage hat.


Mit Entsprechend Dimensionierten Pufferspeichern dürfte es ja eigentlich auch kein Problem sein das Wasser tags mit Solarenergie zu erwärmen und es entsprechend "aufzubewahren"
Das mit den Gefrierschränken scheint auch ein Guter Ansatz zu sein.
Borsti7278
 
Beiträge: 317
Registriert: So Apr 05, 2020 18:19
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon T5060 » Fr Jul 09, 2021 19:28

Mir können auch alle Elektroeisenbahnzüge bei Sonne den Berg hochfahren lassen und nachts fahren die dann runter und speisen ein.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon 304 » Fr Jul 09, 2021 20:48

Borsti7278 hat geschrieben:Das mit der Industrie Stimmt.
Aber Was für Geräte haben wir eigentlich im Haushalt, die unbedingt auf die Nacht als Nutzungszeit angewiesen sind?

Nacht ist jetzt vll. schon übertrieben. Zeit in denen von der PV nicht mehr allzu viel Leistung kommt passt da wohl eher.
Und da läuft je nach Haushalt so einiges am Feierabend. Vom Herd/Ofen fürs Abendessen, Unterhaltungselektronik bis zur Beleuchtung kommt da schon etwas zusammen. Unterhaltungselektronik dürfte davon noch am meisten brauchen.

Borsti7278 hat geschrieben:Mir fallen da Kühlschrank und Gefrierschrank ein sowie die Ganzen Bestandteile der Telekommunikation.

Kühlschrank und Gefriertruhe sind Peanuts. Die Teile sind mittlerweile so gut isoliert und brauchen dementsprechend wenig Strom, vorallem wenn dann die Truhe noch im Keller steht und fast nie geöffnet wird.
Kühlschrank braucht vll. 50-100W und läuft nur einige Minuten am Tag, wenn der nicht allzu oft geöffnet und mit warmen Sachen gefüllt wird. Da kommt nicht viel Verbrauch zusammen, bzw. läuft der je nach Uhrzeit schon im Eigenverbrauch (Sachen zum kühlen nicht erst abends in den KS stellen)
Was meinst du mit Telekommunikation?
Router, Switch und Co. werden für Festnetztelefonie/ Fax oder "Smartes" Zeug dringend benötigt. Oder meinst du da etwas anderes?

Das einzigste was sich mMn im Privatbereich einfach regeln lässt und sich auch lohnt sind Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine. Aber dazu brauchts noch nichtmal nen smarten Zähler, da das per Timer auch jetzt schon im Eigenverbrauch laufen kann.

Doppelgrau hat geschrieben:Auch bei der Heizung können moderne Häuser (gut gedämmt, Fußbodenheizung und/oder Betonkernaktivierung) den Bedarf gut verschieben. Estrich/Decken sind thermisch da so träge das man da auch bisschen flexibel sein kann, wenn man für die nächsten 24(?)h ne Strompreisvorhersage hat.

Dafür ist mMn Strom (außer PV-Überschuss Vernichtung im Pufferspeicher) als "edle Energieform" einfach viel zu wertvoll. Da schieb ich lieber noch etwas Holz in den Ofen, wenn von der Solarthermie nicht genügend kommt.

Die Idee mit dem Tiefkühllager ist aber nicht schlecht. Das macht auf jeden Fall überall Sinn, wo tatsählich neue Ware gekühlt werden muss oder auch Verluste im größeren Maßstab (durch öfteres Öffnen) auftreten.
Wäre eig. mit Milch auch wunderbar möglich. Die könnte man vor der nächsten Melkzeit unter tags mit PV-Strom noch etwas stärker herunterkühlen (sofern die Molkerei nichts dagegen hat)
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Neo-LW » Sa Jul 10, 2021 0:22

Moin,

T5060 hat geschrieben:Mir können auch alle Elektroeisenbahnzüge bei Sonne den Berg hochfahren lassen und nachts fahren die dann runter und speisen ein.


Und weil wir ja eine Halbjahresglättung brauchen,
fahren die Elektroeisenbahnzüge in der Zeit von April bis September bergauf,
und in der Zeit von September bis April bergab.

Wir brauchen nur den Fahrzeugbestand der DB um den Faktor 400 (!) erhöhen,
dann könnte es klappen.
Da braucht man gaaanz schön viele Bahnhöfe mit Abstellgleisen.

Natürlich beträgt die durchschnittliche Lieferzeit von Waren, die mit der DB transportiert werden
dann 6 Monate.
Von China nach Rotterdam dauert es per Luftfracht 10 Tage,
aber von Rotterdam bis München mit der Bahn dann zusätzlich 6 Monate.


OLli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Südheidjer » Sa Jul 10, 2021 3:05

T5060 hat geschrieben:Mir können auch alle Elektroeisenbahnzüge bei Sonne den Berg hochfahren lassen und nachts fahren die dann runter und speisen ein.

Und wenn die Züge der Brockenbahn runterrollern hat anschließend ganz Wernigerode heißes Wasser für ihr Frühstücksei.
Südheidjer
 
Beiträge: 12895
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon weissnich » Sa Jul 10, 2021 8:34

zum thema verbrauchssteuerung muss man noch untzerscheiden.. hab ich selber eine pv(eventuell mit eeg vergütung) oder hab ich nen lastabhängigen strompreis.?

hab ich selber pv muss ich versuchen allen verbrauch in sonnige zeiten zu schieben.. mach ich aktuell nicht komplett aber waschmaschine, trockner spülmasschine laufen nur am tage wenn die pv mehr als 3kw leistung abgibt.. (damit ne wolke dem spaß kein ende bereitet) - trotz der tatsache das ich ja ne eigene batterie habe hier (die macht halt 15% verlust)
beim kochen bin ich leider nicht so konsequent.. ich arbeite halt gerne abends noch und dadurch ist die sonne meist weg wenn der eherd angeschaltet wird.. aber wenn man irgendwo angestellt ist kann man ja eventuell eher essen..

was man gut steuern kann sind halt verbraucher wie eautos usw.. die kann man sowohl mit eigenem pv strom wie auch bei lastabhängigem preis natürlich ideal nutzen um ein bischen "spitzenglättung" zu betreiben..

aber machen wir uns nix vor.. wir "einfache bürger" verbrauchen nur einen eher geringen teil des gesamten stroms.. und so können wir auch wenig zur glättung beitragen.. selbst wenn alle eautos hätten, ist das im vergleich relativ wenig gegen die industrieverbräuche.. aber auch da gibts ja schon ansätze.. aluminium produktion nur bei billigem strompreis z.b.



beim ansatz der "senkrecht ost/west" agri pv will man ja z.b. auch andere vergütungen erreichen, in dem man den strom direkt vermarktet.. weil man ihn eben gezielt in den verbrauchspitzen produziert, wenn der börsenpreis gerade hoch ist.
weissnich
 
Beiträge: 3616
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Englberger » Sa Jul 10, 2021 9:49

Borsti7278 hat geschrieben:Mit Entsprechend Dimensionierten Pufferspeichern dürfte es ja eigentlich auch kein Problem sein das Wasser tags mit Solarenergie zu erwärmen und es entsprechend "aufzubewahren"
Das mit den Gefrierschränken scheint auch ein Guter Ansatz zu sein.

Hallo,
da hatte mein geliebter Spiegel online kürzlich ne Vergleichsuntersuchung präsentiert ,mit welcher Heiztechnik sich im Haus über 20 Jahre am meisten Geld einsparen lässt.
Es war Solarthermie+ Photovoltaik mit Energiespeicherung im Erdreich durch Geothermienutzung.
Die Tiefbohrung ist dabei deutlich besser (imho) wie die horzontale Gartenverschlauchung.
Wenn ich da 500tonnen als Pufferspeicher nutzen kann und die Wärmepumpe solarbetrieben läuft , dann ist alles paletti.
Neue Wärmepumpen mit COP von 4 gelten als ausreichend dauerhaft und gar nicht mehr so teuer.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Doppelgrau » Sa Jul 10, 2021 9:57

304 hat geschrieben:Wäre eig. mit Milch auch wunderbar möglich. Die könnte man vor der nächsten Melkzeit unter tags mit PV-Strom noch etwas stärker herunterkühlen (sofern die Molkerei nichts dagegen hat)


Entweder mit der Milch selber, oder einem "Puffer" der das Wasser/Eis für Plattenwärmetauscher enthält. Den runter kühlen wenn Strom billig und dann die Milch schon auf 6-10° oder so gekühlt in den Tank laufen lassen. Wenn man auch einen Puffer mit heißen Wasser hat kann man den auch nutzen den Strombedarf beim Reinigen zu reduzieren.

Ist halt am Ende die Frage ob es sich rechnet, aber möglich ist vieles.
Doppelgrau
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 13, 2018 22:39
Wohnort: Ruhrgebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon weissnich » Sa Jul 10, 2021 10:42

mal an dieser stelle ne doofe frage.. ich kenne nur einen landwirtschaftlichen betrieb der die abwärme der milchkühlung fürs heizen nutzt.. wie ist das allgemein bei den milchbetrieber - gibts sowas öfter als ich denke?
weissnich
 
Beiträge: 3616
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 10, 2021 12:19

Zum Thema Milchkühlung:
Die Technik mit negativer Energiespeicherung zum Senken der Lastspitzen gibt es schon längst als Eiswasserkühlung.
Wurde vor vielen Jahren entwickelt um die Maximallast, welche im Milchbereich nun mal idR. zu den Melkzeiten auftritt , abzusenken.

Die Nutzung der Abwärme zum Heizen des Reinigungswassers ist doch schon lange Standard.
Wie viel Wärme dann noch über bleibt und ob sich eine Weiterleitung zu anderen Verbrauchern lohnt, hängt dann sehr von den individuellen Gegebenheiten ab.

Und die Lastspitzen abends noch schön zu kochen löse ich auf die traditionelle Weise.
Mein Holzherd braucht zwar 5 Min länger als der E- Herd bis er richtig heizt.
Aber dafür hält außer den Festkosten niemand fremdes die Hand auf, wenn ich mehr Energie verbrauche. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon 304 » Sa Jul 10, 2021 13:14

weissnich hat geschrieben:ich kenne nur einen landwirtschaftlichen betrieb der die abwärme der milchkühlung fürs heizen nutzt.. wie ist das allgemein bei den milchbetrieber - gibts sowas öfter als ich denke?

Dürfte eher die Ausnahme sein.
Bei der Wärmerückgewinnung fällt nicht allzu viel Warmwasser an, da entweder die Milchmenge gering ist (kleiner Betrieb) oder ein Vorkühler verbaut ist. Die Vorkühler relativ effizient, vorallem wenn der Wassverberauch keine Rolle spielt (>Tränke, eigener Brunnen)
Daher gibts i.d.R. noch Boiler oder Durchlauferhitzer um die Temperaturen für die Reinigung (Milchtank/Melkanlage/Milchkammer) auch im Winter sicher zu erreichen.

Wenn dann ist das bei den meisten wohl eher etwas fürs WW im Sommer, wenn nicht Entfernung zum Wohnhaus oder vorhandene Solarthermie dagegen sprechen.

Doppelgrau hat geschrieben:Ist halt am Ende die Frage ob es sich rechnet, aber möglich ist vieles.

Das ist ne gute Frage.
Ich schätze nicht, dass sich ein Plattentauscher mit Eiswasserkühlung im Vergleich zum Vorkühler finanziell rechnet.
Daher würde ich schlichtweg die Milch mit PV-Überschuss direkt bis zum maximal sinvollem abkühlen.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon weissnich » Sa Jul 10, 2021 13:36

langholzbauer hat geschrieben:Zum Thema Milchkühlung:
Die Technik mit negativer Energiespeicherung zum Senken der Lastspitzen gibt es schon längst als Eiswasserkühlung.
Wurde vor vielen Jahren entwickelt um die Maximallast, welche im Milchbereich nun mal idR. zu den Melkzeiten auftritt , abzusenken.

Die Nutzung der Abwärme zum Heizen des Reinigungswassers ist doch schon lange Standard.
Wie viel Wärme dann noch über bleibt und ob sich eine Weiterleitung zu anderen Verbrauchern lohnt, hängt dann sehr von den individuellen Gegebenheiten ab.

Und die Lastspitzen abends noch schön zu kochen löse ich auf die traditionelle Weise.
Mein Holzherd braucht zwar 5 Min länger als der E- Herd bis er richtig heizt.
Aber dafür hält außer den Festkosten niemand fremdes die Hand auf, wenn ich mehr Energie verbrauche. :wink:


naja wenn man eh holz hat und damit heizt kann man auch damit kochen.. aber dafür allein lohnt es sich nicht.. ich hab da ja auch kein direktes problem wegen dem akku im haus, aber dafür einen einzubauen wenn man den selber zahlen müsste macht keinen sinn..
weissnich
 
Beiträge: 3616
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Südheidjer » Sa Jul 10, 2021 18:53

weissnich hat geschrieben:hab ich selber pv muss ich versuchen allen verbrauch in sonnige zeiten zu schieben.. mach ich aktuell nicht komplett aber waschmaschine, trockner spülmasschine laufen nur am tage wenn die pv mehr als 3kw leistung abgibt.. (damit ne wolke dem spaß kein ende bereitet) - trotz der tatsache das ich ja ne eigene batterie habe hier (die macht halt 15% verlust)
beim kochen bin ich leider nicht so konsequent.. ich arbeite halt gerne abends noch und dadurch ist die sonne meist weg wenn der eherd angeschaltet wird.. aber wenn man irgendwo angestellt ist kann man ja eventuell eher essen..

Trockner würde ich abschaffen. Das ist ein ganz großer überflüssiger Energiefresser.
Und für dein Kochproblem schau dir mal die Kochkiste an:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kochkiste
Südheidjer
 
Beiträge: 12895
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon weissnich » Sa Jul 10, 2021 19:07

naja über trockner kann man streiten.. ist aber ein wp trockner energieffizenz a++ die abwärme heizt im winter noch den raum wo er steht und im sommer nutz ich den nicht so arg oft..
kochkiste natürlich ne idee.. aber wie gesagt es ist kein ernstes problem.. ausser das ich bei nutzung des akkus natürlich die lade und entladeverluste habe.. also 15% mehr strom fürs kochen benötige.. was bei 8ct/kwh aber zu verschmerzen ist.
weissnich
 
Beiträge: 3616
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Paule1 » Sa Nov 06, 2021 8:33

Statt Hecken , jetzt Agri-Photovoltaik :lol: Deutschland schafft sich ab :idea: Überbordende Vorschriften das Problem überlall :idea:

Agri-Photovoltaik

Bild

Im April 2022 können Sie sich erstmals für eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bewerben. Das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Teilnehmen können Sie mit einer installierten Leistung zwischen 100 kW und 2 MW. Die alte Regierung einigte sich noch auf ein Auktionsvolumen von 150 MW, wobei die beihilferechtliche Genehmigung der EU noch aussteht. Die neue Bundesregierung muss da künftig mehr bieten.
--Lichtdurchlässige Solarmodule sind teurer als herkömmliche

--Agri-Photovoltaik über Sonerkulturen leider noch mit vielen Unwägbarkeiten

--Überbordende Vorschriften scheinen aus der Zeit gefallen
https://www.agrarheute.com/pflanze/getr ... ker-587045
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki