Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:09

Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Badener » Di Jul 06, 2021 8:25

clemi hat geschrieben:moinsen,

also bei weitere landwirtschaftlicher nutzung bleibt die basisprämie erhalten, das ist höchstrichterlich so entschieden worden meine ich mal gelesen zu haben.


Das glaube ich erst wenn ich es lese. Wie gesagt ich hab schon deshalb mit dem Landwirtschaftsamt gestritten.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon wastl90 » Di Jul 06, 2021 8:41

Südheidjer hat geschrieben:Praktiziert irgendwer Freiland-Hühnerhaltung unter PV-Modulen?
Die Hühner wollen sich doch gerne unter irgendwas verstecken können. Problem könnten die Sitzmöglichkeiten für die Raub-/Greifvögel sein.

Wollte ich immer machen, das Problem bei uns ist einfach dass wir weit ab vom Schuss sind mit den Stall.
Kollegen machen das, ist auch absolut kein Problem und wie du schreibst sogar für die Hühner förderlich. Rauf-/Greifvögel sind eigentlich nicht das Problem, die positionieren sich lieber deutlich höher!
wastl90
 
Beiträge: 4488
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon wastl90 » Di Jul 06, 2021 8:49

Die Ständerkonstruktion muss natürlich zur jeweiligen Nutzung passen. Warum sollte eine ordentliche Stütze keine Kuh "aushalten"? Das funktioniert doch im Stall auch. Natürlich kann man sich keine 0815 Konstruktion wie bei den normalen Freiflächenanlagen aufstellen lassen. Mähen dürfte heute auch kein großes Problem sein, dafür gibt es Weidemäher mit Ausleger die gefedert sind.

Außerdem ist auch keiner gezwungen solch eine Anlage aufzustellen. Die Diskussion erinnert mich ein wenig an Biogas. Auch hier wurde oft kritisiert, heute sind die größten Kritiker von damals die größten Neider - das lässt sich im übrigen auch auf andere Bereiche ableiten!
wastl90
 
Beiträge: 4488
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon clemi » Di Jul 06, 2021 10:10

moinsen,

ist ja halt auch ne kosten-nutzen frage.....nen kuhstall bauen für 200 kühe und nur 50 melken ist nicht rentabel..ne agripv machen auf 20ha um da n bissl was (gemessen an der fläche) an pv drauf zu packen sicherlich auch nicht...

gut, aber das müssen die projektierer und betreiber sich ja ausrechnen....da brauchen wir uns die köpfe nicht heiss drüber zu diskutieren.
clemi
 
Beiträge: 757
Registriert: Di Mai 13, 2008 16:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Manfred » Di Jul 06, 2021 10:14

Badener hat geschrieben:Das glaube ich erst wenn ich es lese. Wie gesagt ich hab schon deshalb mit dem Landwirtschaftsamt gestritten.


Hier geht es ja um die zukünftige Neuregelung.
Bei den bisherigen PV-Anlagen war völlig klar, dass es keine Flächenprämie gibt.

Bei der Agri-Photovoltaik (die es in anderen Ländern schon länger gibt) wird eine Doppelnutzung angestrebt. Dafür wird weniger Modulfläche pro ha Bodenfläche installiert und die Ständer höher und stabiler gemacht, um darunter arbeiten zu können.

Bei einigen Sparten der Landwirtschaft lässt sich das natürlich schlecht kombinieren, bei anderen passt es ganz gut.
In Teilen der Weidehaltung, für Freilandgeflügel, Market-Gardening etc. hätte die teilweise Beschattung sogar Vorteile und die Ständer würden kaum stören.
Beim konventionellen Ackerbau wird das stark vom Standort und der vorhanden GPS-Technik abhängen.
Wenn die Reihenabstände zu den Maschinenbreiten passen, das GPS-System lenkt und die Kultur den Schatten verträgt, wäre wohl auch das machbar. Die Mehrkosten müssten halt durch eine niedrigere Pacht gedeckt sein.

Die Politik scheint langsam zu versehen, in welcher Dimension PV-Anlagen gebaut werden müssten, falls diese einen ernsthaften Beitrag zu einer wie auch immer zu finanzierenden "Energiewende" leisten sollen, und das das zu massiven Akzeptanzproblemen in der Bevölkerung führen würde. Die landwirtschaftliche Doppelnutzung soll die Akzeptanzprobleme mildern.
Die Speicherung für die Nacht ist ja noch ein überschaubares (wenn auch teures) Problem.
Die Jahreszeitliche Speicherung ist im größeren Umfang aktuell nicht finanzierbar. Also muss dann Strom importiert werden oder man hält gewaltige (und sehr teure) Überkapazitäten in der Erzeugung vor.

Dass diese gewaltigen PV-Flächen dann selbst den Klimawandel befeuert, weil sie einen deutlich höheren Anteil der auftreffenden Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln als landwirtschaftliche Kulturflächen, will man noch gar nicht hören.

Den ideologischen Blindflug werden wenige Vernünftige aber nicht aufhalten.
Das hat noch nie funktioniert. Die alten Chinesen haben darüber schon vor 3.000 Jahren gejammert.
Der wird erst aufhören, wenn die Stimmung in der Bevölkerung wegen der explodierenden Kosten kippt.
Nur wird das viele Geld, dass man viel sinnvoller für eine langfristige, gut geplante Energiewende und die Anpassung an mögliche Klimawandelfolgen hätte nutzen können, dann sinnlos verbraten sein.
Und die großen Profiteure wird niemand bestrafen, weil ja so viele Kleine mit ins Netz gegangen sind.

Eine jahreszeitliche Speicherung in Form von Wasserkraft wäre nur dann halbwegs wirtschaftlich möglich, wenn man das eine oder andere Binnenmeer aufstauen würde.
Wenn man also z.B. die Ostsee durch einen Damm abtrennen, jeweils im Sommer stauen + pumpen und im Winter wieder ablassen würde.
Dazu müsste man aber im gesamten Ostseeraum die Küstenbesiedlung zurückverlagern und es gäbe einiges an ökologischer Wirkung.
Das halte ich politisch für nicht durchsetzbar.
Ansonsten bleiben verschiedene Formen der chemischen Speicherung.
Diese Stoffe haben mehrere Vorteile. Sie sind leicht und preiswert zu speichern, können mit der vorhanden Logistik zu transportiert werden, können an Gunststandorten und aus Überkapazitäten kostengünstiger produziert werden, können im Notfall (längere Verdunkelung der Atmosphäre durch Großvulkane, Meteoriten etc.) wieder durch fossile Energieträger ersetzt werden, man ist nicht an feste Leitungen gebunden und daher weniger von einzelnen Lieferländern und der Funktionsfähigkeit weniger Fernleitungen (Sabotage, terroristische Angriffe, politische Umstürze usw.) abhängig, etc.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13112
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon weissnich » Di Jul 06, 2021 10:34

wir halten doch schon seit jeher gewaltige überkapazitäten vor.. komisch das das bei konventionellen kraftwerken niemanden je gestört hat.. :wink:

aber gerade im sommer bei starker sonne wenn die pv ordentlich produziert haben die atomkraftwerke in frankreich kühlprobleme und werden gedrosselt.. also passt sowas ganz gut in den europäischen verbund..

und was ich nicht verstehe.. jeder landwirt darf sone agripv auch selber bauen oder bauen lassen... warum reden da alle nur von pacht..
weissnich
 
Beiträge: 3616
Registriert: Fr Jan 24, 2014 15:30
Wohnort: nordseeküste nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Borsti7278 » Di Jul 06, 2021 12:21

Warum sollen wir uns denn die Schöne Landschafft mit sowas verbasteln, wenn wir noch Unzählige nicht genutzte Dachflächen haben ? :?: :?:
Borsti7278
 
Beiträge: 317
Registriert: So Apr 05, 2020 18:19
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Manfred » Di Jul 06, 2021 12:51

weissnich hat geschrieben:wir halten doch schon seit jeher gewaltige überkapazitäten vor.. komisch das das bei konventionellen kraftwerken niemanden je gestört hat.. :wink:


Ich weiß ja nicht, ob das ironisch gemeint ist, oder ob du den Unterschied zwischen etwas Reservekapazität und einer 10-fachen Überversorgung im Sommer zur Deckung des Winterbedarfs nicht verstehst, und das in einer Dimension, die den gesamten bisherigen Einsatz fossiler Energieträger decken, also auch Rohstoffe, Treibstoffe und Wärmeerzeugung substituieren soll.
Ich gehe davon aus, dass mind. 98% der Politiker und Journalisten das nicht ansatzweise verstehen und die Quote in der restlichen Bevölkerung ähnlich hoch ist. Und von denen in Führungsnähe, die es verstehen, sind viele einschlägige Lobbyisten, die das Problem gezielt klein reden.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13112
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon langholzbauer » Di Jul 06, 2021 12:52

Borsti7278 hat geschrieben:Warum sollen wir uns denn die Schöne Landschafft mit sowas verbasteln, wenn wir noch Unzählige nicht genutzte Dachflächen haben ? :?: :?:

:!: :!: :!:

Und nochmal:
Die beste Energie ist die eingesparte!
Die braucht nicht' erzeugt' transportiert, gespeichert oder bezahlt werden.
Das fängt z.B.bei unnötig beheizten Wohnräumen an, zieht sich über völlig übermotorisierte Mobilität, unnötige Transporte bis zu uns Bauern, die schön verwöhnt, oft mit viel zu viel unnötigem Gewicht und viel zu großen Schleppern unterwegs sind, oder ihre Rinder, trotz ausreichend Grünland , ganzjährig im Stall füttern....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12710
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon T5060 » Di Jul 06, 2021 12:56

weissnich hat geschrieben:und was ich nicht verstehe.. jeder landwirt darf sone agripv auch selber bauen oder bauen lassen... warum reden da alle nur von pacht..


Naja die meisten bekommen es nicht mal hin zu einem günstigeren Stromanbieter zu wechseln oder selbst eine Garage neuzubauen.

Man ist da schnell bei einem Invest von 3 - 4 Mill. € und dann hat man auch noch ein Klumpenrisiko.

Stromselbstvermarktung usw. und so fort, alles Fragestellungen, wo die meisten Grundstücksbesitzer am Limit sind

und wer zu lässt das ALDI und der BDEW die Bauern mobbt, erdverlegte Kabel will, Greta toll findet und die Grünen wählt;
muss mit PVA und WKA Landschaften leben lernen oder in die Wüste ziehen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Neo-LW » Di Jul 06, 2021 15:36

Moin,

Falke hat geschrieben:
Mich wundert schon, dass auch bei dieser Diskussion das Grundübel oder die schlimmste Unzulänglichkeit von PV, die Volatilität, so komplett ausgeblendet wird.



Wo ist das Problem ?

Die PV-Jünger machen eine einfache Rechnung auf:
Die PV-Anlage liefert pro Tag (sagen wir mal) 373 kWh
Der Verbrauch beträgt durchschnittlich 370 KWh pro Tag
Dann paast ja alles zusammen.
Es sind ja sogar noch 3 kWh pro Tag übrig.

Wenn demnächst noch die PV-Module kommen, die nachts Strom liefern ...

Also mit anderen Worten:
Es ist alles Augenwischerei.

Je mehr PV man zubaut, je höher sind die Erzeugungsspitzen.
Das ist bei WK genauso.

Deswegen haben die Politiker ja den Wissenschaftlern befohlen,
bis 2030 die zugehörigen Stromspeicher zu entwickeln.
So den richtigen Durchbruch sucht man seit über 100 Jahren.
Noch hat ihn keiner gefunden.
Aber mit Druck der Politiker wird es nun wohl was werden.

Das interessante an den Anforderungen ist,
daß man 1/2 Jahr den Strom aufbewahren muss.
Tag / Nacht - Ausgleiche sind völlig ohne Belang.
Selbst Monatsausgleiche machen nur 11 % aus.

Ich harre der Ergebnisse.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon T5060 » Di Jul 06, 2021 16:14

Juckt alles nicht, der Bauer muss von was leben.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon clemi » Di Jul 06, 2021 16:28

moinsen,

der pv-strom(agripv/flächenanlage) muss direkt verbraucht werden, wenn im sommer auch viel wind ist werden dafür dann windkrafträder abgeschaltet so lange...später laufen die wieder...das sollen ja die intelligenten stromnetze in zukunft leisten, das man dafür überkapazitäten braucht ist unbestritten aber gewollt!
clemi
 
Beiträge: 757
Registriert: Di Mai 13, 2008 16:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon Südheidjer » Di Jul 06, 2021 16:47

Es müssen Speichertechnologien her, mit denen man Überschussstrom in ausreichender Menge über einen langen Zeitraum speichern kann. Wenn ich mir die PV-Batterie-Speicher ansehe, die aktuell angeboten werden, dann puffern die angenommen 10 kWh und kosten ein paar Tausender. 10 kWh sind doch gerade mal 1 Liter Heiz-Öl, oder vertue ich mich da?
Wenn jetzt wie im letzten Winter über 1000 Liter Heizöl im Monat durchgehen, dann frag ich mich, wie man die Energie mit Akkus speichern will. Liest man dann z.B. bei Heise die Kommentare, wenn es um Wasserstoff geht, dann stellt man fest, daß es sehr viele Mitbürger gibt, die nicht im Geringsten eine Vorstellung davon haben, was der Deutsche im Durchschnitt für einen Energie-Konsum hat. Nochdazu begreift kaum einer der Elektro-Fanboys, daß man alle Energie-Speicher- und Erzeugungs-Formen abklopfen muß, um die Versorgung sicher zu stellen. Forschung und Entwicklung muß da in viele Richtungen gehen.
Klar, ich könnte auch notfalls auf Hackschnitzel umstellen, aber nicht jeder Bundesbürger hat ausreichend Hektar Wald, um seine Bude zu heizen.
Irgendwie habe ich den Eindruck, daß Physik und schnöde Mathematik nicht die Stärken des Durchschnittsdeutschen ist.
Und auch wenn ich mir hier irgendwo um Faktor 10 täuschen sollte.....es ist mir dann immer noch ein Rätsel, wie das mit Akkus klappen soll. Alleine die Größenordnung unseres Energiehungers ist beeindruckend hoch.

Ich hatte mal geschaut, wieviel Dachfläche im Dorf man mit PV bestücken könnte. Einige große Flächen sind bereits mit PV versorgt, bleibt noch viel Kleinkram wie z.B. Einfamilienhäuser.
Wenn man dann mal via Luftbild guckt, wo man ein paar Hektar für PV z.B. auf Grünland "opfern" könnte, dann stellt man fest, daß man da auf 1 Hektar PV eben mal die selbe Ausbeute hat wie auf vielen, vielen Einfamilienhäusern. Klar, Kleinvieh macht auch Mist, aber ich stehe Agro-PV nicht grundsätzlich entgegen. Dazu ein paar Schnucken draufstellen und die anschließend aufessen.
Zuletzt geändert von Südheidjer am Di Jul 06, 2021 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Südheidjer
 
Beiträge: 12895
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft muß gehen jetzt kommt Agri Photovoltaik

Beitragvon clemi » Di Jul 06, 2021 16:52

moinsen,

ja speichertechnologie soll ja in zukunft wasserstoff sein, mit den entsprechenden wandlerverusten die man dabei hat...da isses vielfach günstiger anlagen lastabhängig ab oder zuzuschalten...

stromspeicher batterie, das ist was fürs private heim...
clemi
 
Beiträge: 757
Registriert: Di Mai 13, 2008 16:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
111 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Donemann, Pulsdriver, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki