Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 4:02

Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper sinn?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Thema gesperrt
358 Beiträge • Seite 17 von 24 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 24

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Jonny1020 » Mo Jan 18, 2016 22:04

Hallo in die Runde. Eigentlich hat die ganze Geschichte mit dem Brey Umrüstsatz nichts mit der Fragestellung von dem TE zu tun.
Wer will, soll das machen. Wer aber nur wenige Stunden im Jahr holzrückt, muss sich sowieso fragen, lohnt sich die Anschaffung einer Winde.
Und natürlich erst recht einer funkfgesteuerten Winde.
Nur soviel. Bei 9ha Wald und einen 46 PS Hinterradschlepper haben wir uns letztes Jahr für eine 4.5 t Winde mechanisch entschieden. Diese löste eine Eigenbauwinde mit kritischer Sicherheitslage ab. Bitte zunächst das Holzrücken in Zusammenarbeit mit erfahrenen Waldarbeitern kennenlernen.
Man kann mit einer Winde auch Suizid begehen. Funkgesteuerte Winden sind für Profis, die mehrere Wochen -nicht Samstage- Schnittholz rücken.
Da kann man noch mehr verkehrt machen. ganz zu schweigen, dass die Technik nur für´s eigene Brennholz unrentabel ist. Da kann man ja gleich mit Strom heizen.
So, und nun macht Feierabend und regt euch nicht weiter auf. Ihr könnt sonst heut abend nicht einschlafen. n8
Jonny1020
 
Beiträge: 52
Registriert: Sa Apr 30, 2011 22:03
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon alb » Mo Jan 18, 2016 22:36

@ forstjunior
bei meiner alten mechanischen würde der Druck auf die Kupplung/Trommel durch verdrehen von zwei Metall teilen in denen sich drei Bolzen aufgestellt haben ausgeübt. Denk der ringzylinder ist langlebiger und gleichmäßiger im Druck. vermutlich auch schneller beim Umschalten von ziehen-Stop und Stop-ziehen.

Grüß
alb
 
Beiträge: 82
Registriert: So Nov 17, 2013 20:08
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon fichtenmoped » Di Jan 19, 2016 9:54

Was hat das ganze sinnlose Gesülze eigentlich mit der Frage des Themenstarters zu tun ?

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon 15er » Di Jan 19, 2016 10:04

fichtenmoped hat geschrieben:Was hat das ganze sinnlose Gesülze eigentlich mit der Frage des Themenstarters zu tun ?

Franz



Damit muss man in diesem Forum leider leben, echt schade wie alles nach ein paar Seiten völlig abdriftet, vom fachlichen her wirklich ein interessantes und belebtes Forum, von der "Disziplin" her leider das mit Abstand schlechteste das ich nutze.

Aber da sind wir ja schon wieder im OT, um nicht ganz abzukommen, denke ich dass die Frage des Threaderstellers längst geklärt ist und somit das Thema eigentlich zu den Akten gelegt werden kann. :D
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon Paulo » Di Jan 19, 2016 10:58

15er hat geschrieben:
fichtenmoped hat geschrieben:Was hat das ganze sinnlose Gesülze eigentlich mit der Frage des Themenstarters zu tun ?
Franz


Damit muss man in diesem Forum leider leben, echt schade wie alles nach ein paar Seiten völlig abdriftet,
---




hätte man schon lange schliessen sollen oder in den Sandkasten... :regen:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon beihei » Di Jan 19, 2016 11:03

15er hat geschrieben:.....

Aber da sind wir ja schon wieder im OT, um nicht ganz abzukommen, denke ich dass die Frage des Threaderstellers längst geklärt ist und somit das Thema eigentlich zu den Akten gelegt werden kann. :D


leider nicht. Der TE war sich, soweit ich in diesem Tohuwabohu noch mitbekommen habe, gar nicht mehr so ganz sicher. Vielleicht meldet er sich ja noch mal.Grundsätzlich ist die Frage schon längst beantwortet. Ansonsten scheint das Thema aus dem Ruder gelaufen zu sein.
Zum OT. Wir haben eine Schnurwinde mit Funk und hydraulischen Seilausstoß. Mein Bruder ist der Funk , mein Kumpel der hydraulische Seilausstoß. Beide habe ich umsonst bekommen- den einen sogar gezwungenermaßen. Beide sind auch im Unterhalt sehr genügsam- eine Tasse Kaffee und ein Stückchen Kuchen. So arbeiten wir nunmehr mehr als 10 Jahre und sind hochzufrieden. :lol: .

Grüsse
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon yogibaer » Di Jan 19, 2016 11:35

Sorry, aber das muss jetzt noch kommen.
@beihei, Deine Funkseilwinde mit Seilausstoß ist dann auch CE-konform und wenn Kaffee und Kuchen nicht im Wald verbleiben :wink: auch noch PEFC, FSC und was weiß ich noch zugelassen. :prost:
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon aggergaul » Di Jan 19, 2016 13:20

@beihei:
das war bei mir ja die ganze Zeit genauso.
Und genau das war der Grund dafür, daß ich umgebaut habe !
Mein Vater (76) übernahm die ganze Zeit die Bedienung der Winde während ich in einiger Entfernung mit dem Seil hantierte.
Nun ist es neben einem Traktor ziemlich laut und die tatsächliche Reaktion meines Vaters auf mein Gestikulieren entsprach nicht immer der Geplanten.
Dies führte mehr als einmal dazu, daß das Seilende brutal durch die Umlenkrolle gezerrt wurde oder gefährliche Situationen durch verfrühte, verspätete oder gänzlich falsche Reaktionen entstanden.

Daher ist nach meiner Einschätzung - zumindest in meinem Fall - eher von einer verminderter Unfallgefahr durch den Funk auszugehen. Und da vertraue ich auch meiner Eigenbaulösung.

aggergaul
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon aggergaul » Di Jan 19, 2016 13:42

Im Übrigen sollte sich jeder einmal die UVV zu Gemüte führen.
Die beiden wichtigsten Punkte sind nach meiner Meinung: (neben vielen anderen)
  • der Bediener der Seilwinde muß im Schlepper Platz nehmen und wird so durch das Windengitter geschützt
    oder der Bediener muß mindestens 5Meter seitlich von der Winde entfernt stehen (darum die langen Bedienseile der mech. Winden)
    oder der Bediener muß sich auf Höhe der zu ziehenden Last bzw. dahinter befinden
  • der Bediener muß immer die zu ziehende Last und deren Umfeld im Blick haben.
Der erste Punkt ist schon schwierig, da das Bedienseil bei den meisten mir bekannten Winden nur von der linken Seite aus betätigt werden kann.
Steht der Traktor ungünstig, kann (oder mag) man die UVV oft nicht erfüllen.
Der zweite Punkt ist jedoch der größere Knackpunkt. Eine Arbeit zu zweit, d.h. ein Bediener und einer, der nach dem guckt, was der Bediener nicht sehen kann, ist gar nicht vorgesehen, weil sehr unfallträchtig. Daher kann man UVV konform nur in Sichtweite ziehen. Und das ist in einem Großteil der Anwendungsfälle nicht gegeben.
Und die UVV haben durchaus ihren Sinn.

Grüße,
aggergaul
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon beihei » Di Jan 19, 2016 14:02

@ Ackergaul
Absolut, da bin ich bei dir. Das Ganze funktioniert nur dann wenn bestimmte Regeln eingehalten werden. Oberstes Gebot : Sichtkontakt und Aufmerksamkeit, dann ein eingespieltes Team. Haben so eine Art einfache "Gebärdensprache" für die Arbeit mit der Winde entwickelt. Dies ist zwingend notwendig , da bei Durchforstungen der stehende Bestand nicht zu Schaden kommen sollte , schon gar nicht man selber. Inzwischen hat sich das gut eingespielt.
Beispiel ist das Ziehen: Nur wenn derjenige der den Stamm angeseilt hat, gibt das Kommando zum Ziehen durch Kreisen des Armes in der Luft und zwar solange bis der Stamm gefahrlos zur Winde gezogen werden kann. Reißt der Sichtkontakt ab oder der Arm "kreist" nicht mehr oder gibt gar ein Haltezeichen, steht das Ding.
Aber eine Winde mit Funk hat trotzdem durchaus nachvollziehbare Vorteile und irgendwann kommt es sicherlich auch bei uns der Moment andere Wege zu beschreiten

Gruß
Ohje, jetzt bin ich selber im Off-Topic Modus
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon robs97 » Di Jan 19, 2016 15:32

beihei hat geschrieben:@ Ackergaul
Absolut, da bin ich bei dir. Das Ganze funktioniert nur dann wenn bestimmte Regeln eingehalten werden. Oberstes Gebot : Sichtkontakt und Aufmerksamkeit, dann ein eingespieltes Team. Haben so eine Art einfache "Gebärdensprache" für die Arbeit mit der Winde entwickelt. Dies ist zwingend notwendig , da bei Durchforstungen der stehende Bestand nicht zu Schaden kommen sollte , schon gar nicht man selber. Inzwischen hat sich das gut eingespielt.
Beispiel ist das Ziehen: Nur wenn derjenige der den Stamm angeseilt hat, gibt das Kommando zum Ziehen durch Kreisen des Armes in der Luft und zwar solange bis der Stamm gefahrlos zur Winde gezogen werden kann. Reißt der Sichtkontakt ab oder der Arm "kreist" nicht mehr oder gibt gar ein Haltezeichen, steht das Ding.
Aber eine Winde mit Funk hat trotzdem durchaus nachvollziehbare Vorteile und irgendwann kommt es sicherlich auch bei uns der Moment andere Wege zu beschreiten
Gruß
Ohje, jetzt bin ich selber im Off-Topic Modus


Misch mich jetzt auch noch mal off topic ein :wink:
Ich handhabe das so ähnlich wie beihei. Zusätzlich hab ich noch 2 Funkgeräte geschenkt bekommen inkl. Ohrstöpel denn auf 70 m Entfernung und nicht unbedingten Sichtkontakt, kann der am Baum schreien und werkeln wie er will, das hört der am Traktor/Winde auf keinen Fall.
Der andere Fall bei mir z.B. : Ich muss meist bzw immer bergauf ziehen und hab als Standplatz für den Traktor nur den befestigten Weg zur Verfügung. So steht der Traktor grundsätzlich quer auf dem Weg und das Windenschild steht eh relativ knapp am " Abgrund" und hat deswegen auch keinen rechten Grip oder kann sich im Boden eingraben. Hätte ich jetzt Funk, so wäre es leicht möglich, den Traktor über den Rand eher Richtung Baum als Baum zum Traktor zu ziehen, da man zwar den Traktor btw. dessen Aufbau sieht, allerdings das Schild am Boden selbst nicht.
Somit wird das Thema Funk für mich begraben. :lol:
20140607_094347.jpg
Hier mal ein Beispielbild
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon 777 » Di Jan 19, 2016 19:45

aggergaul, bei der Farmi gehts in alle Richtungen(l,r,zum Schlepper hin ), wenn ich beim Rücken , am Schlepper sitzend nicht das Seil auslassen, weiterfahren u. wenns wieder passt das Seil einziehen kann(alles vom Schleppersitz aus), dann wäre das für mich keine Winde !

Besonders bei 50 PS wird man im Stammholzbereich ,beim Rücken, immer wieder mal das Seil auslassen müssen. Bei Kurzholz/ Brennholz ist das nicht so wichtig, nötig.

Wer es nicht anders kennt, dem passt es auch so :roll: :wink: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon 777 » Mi Jan 20, 2016 18:24

für 20/39 wirst ein Frontgewicht brauchen :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Re: Macht eine Seilwinde an einem 50 PS Hinterradschlepper s

Beitragvon WupperFuchs » Mi Jan 20, 2016 18:26

Das sind ganz schöne Brocken, die Winde hat damit kein Problem, die größeren haben 2,5fm, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Da wirst du ein Frontgewicht brauchen aber sonst gehts. Kommt allerdings auch aufs Gelände an, ob steile Stellen dabei sind.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
358 Beiträge • Seite 17 von 24 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 24

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki