Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 14:47

Maschinenhütte bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 37 von 79 • 1 ... 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 ... 79
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » Fr Jul 19, 2013 1:02

Servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:Es gibt nichts Gutes - außer: Man tut es! :D


... z.B die bisher so gut wie kaum vorhandene Längsaussteifung der Hütte nachzurüsten. Auf den bisher gezeigten Bildern ist allenfalls der "Dachraum", also der Bereich oberhalb der Fußpfetten ausgesteift, die ganze Konstruktion darunter in Längsrichtung der Hütte aber Null-Komma-nix, sieht man von den beiden Hilfsdiagonalen an der rückwärtigen Mittelstütze einmal ab. Die aufgenagelten Bretter sind aber garantiert nicht als bleibend vorgesehen >> und wehe wenn die abgenommen werden .....!! :idea: :idea: :gewitter: :gewitter
Grüße vom Alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Sa Jul 20, 2013 21:28

Nanana...

so ist´s dann auch ned.

Die hinteren Säulen sind mit der Wand verbunden - also steif.

und an vordere Pfette wurde mit Fräsplatten ausgesteift. Anstatt der Büge, damit mir diese nicht in´s Tor stehen und die Höhe / Breite nehmen.

1.jpg


Wie gesagt. Nix passiert.
ausser noch eine kleine schweißkonstruktion gemacht, Bretter für die Verschalung bestellt und den Opa losgeschickt, zum Angebote einholen für Tore.

Mal schauen was dabei rauskommt.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » Sa Jul 20, 2013 23:39

Servus mitanand
... moanst ned a, dass des Stahlblech verkehrt rum hi 'gschraubt is > sprich der längere Schenkel senkrecht, der kürzere waagrecht angeordnet sein müßten.
... die obere schraube in der Säule hat nämlich an vui z'gringen Randabstand (zur oberen Schnittkante der Säule). Sinnvollerweise wären die 2 Schenkel von dem Stahlblech (gegen das grundsätzlich nix einzuwenden ist) gleich lang g'macht worn > d.h. des was der waagrechte Schenkel 'zlang is, ist der senkrechte 'zkurz :idea: (dann hätt's das ned verkehrt hi schraubn kenna und statisch wären's a vui effektiver). Von den 5 Schrauben im jetzt waagrechten Schenkel sind 2 eigentlich völlig umsonst, d.h. diese haben keinerlei nutzenerhöhende Wirkung.
Grüße vom Alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Ugruza » So Jul 21, 2013 6:34

Ich denke er sieht die Verschraubungen der hinteren Stützen als Aussteifungen. Nur wenn der Nachbar mal seine Hütte wegreißt schaut's wirklich nicht besonders gut aus... :mrgreen:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon S 450 » So Jul 21, 2013 7:16

Amwald weiß halt bescheid.
Der mittlere Ständer kommt mir etwas Spanisch vor. Das Ding ist zwischen zwei Dielen geschraubt?? Die Dielen haben eine Stützweite von 6 Metern? Welche Bulldoggen wurden da gesetzt? So groß wie eine Hand?
Und verblatten tut man doch auf dem Ständer? Ich habs an der Firstpfette und an der Traufpfette gesehen.
Ich bin auch kein Fachmann, frag halt mal. Büge sind bei euch Kopfbänder?
Wie siehts eigentlich rechtlich aus? Müssten nicht die tragenden Bauteile chem. behandelt sein?
Das Eiselchen hätte ich in T-Form gemacht, evtl mit Bulldoggen zwischen Holz und Metall.
S 450
 
Beiträge: 1278
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jul 21, 2013 8:17

Ugruza hat geschrieben:Ich denke er sieht die Verschraubungen der hinteren Stützen als Aussteifungen. Nur wenn der Nachbar mal seine Hütte wegreißt schaut's wirklich nicht besonders gut aus... :mrgreen:

Lg Ugruza


kein Stress. wennst die Bilder anschaugst, siehst dass das meine Wand ist. Ich hab nämlich noch eine gemacht.

S 450 hat geschrieben:Wie siehts eigentlich rechtlich aus? Müssten nicht die tragenden Bauteile chem. behandelt sein?


Ja und zum unterlegen als feuchtigkeitssperre ist Dachpapp auch nicht mehr zulässig, und beim Dachpapp antackern ist der klammerabstand nach DIN bei 7 cm ...

Des Ding is a Holzhüttn.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon multicar25 » So Jul 21, 2013 8:38

Tja Schosi, das kommt davon wenn man alle Deteils ins Internet veröffentlicht.
Aber ich muß schon sagen, gibt's für die Hütten eigentlich keinen Bauplan mit Statik? Da müßte doch auch drin stehn wie alles sein soll....
Übrigens, ich würde nie, niemals nie, ein solches Bauwerk so mit Bildern im Internet veröffentlichen..... :prost:
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Forstjunior » So Jul 21, 2013 8:51

Mensch Leute was habt ihr für ein Problem. Der Schoschi freud sich an seiner schönen Hütte und hat den Baufortschritt eben hier eingestellt.

Wer kommt den auf solche Ideen, dass Dachpappe ect. nicht mehr untergelegt werden darf ect....es wird ja echt immer schöner. Was sollte man dann hernehmen. War denn alles total verkehrt, was jahrzentelang irgendwo gehalten hat. Da muss man sich echt fragen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon h-360 » So Jul 21, 2013 9:04

Hallo ganz links kommt sicher eine Türe hin. Wenn du da eine ordentliche wand hinein stellst würde es für die Aussteifung schon reichen. Das ganze Dach ist ja mit OSB ausgesteift.
Jedoch der Eisenwinkel auf dem Bild, naja ist jetzt schon montiert.
Für eine solche Hundehütte sollte ein Zimmerer nun wirklich keinen Statiker brauchen ansonsten ist er im falschem Beruf.
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » So Jul 21, 2013 14:49

Servus mitanand
S 450 hat geschrieben:Der mittlere Ständer kommt mir etwas Spanisch vor. Das Ding ist zwischen zwei Dielen geschraubt?? Die Dielen haben eine Stützweite von 6 Metern? Welche Bulldoggen wurden da gesetzt? So groß wie eine Hand?
Und verblatten tut man doch auf dem Ständer? Ich habs an der Firstpfette und an der Traufpfette gesehen.
Ich bin auch kein Fachmann, frag halt mal. Büge sind bei euch Kopfbänder?
Wie siehts eigentlich rechtlich aus? Müssten nicht die tragenden Bauteile chem. behandelt sein?
Das Eiselchen hätte ich in T-Form gemacht, evtl mit Bulldoggen zwischen Holz und Metall.


... zum Thema Verplatten: das Verplatten im Feld hat schon seine Richtigkeit. Auf der Stütze verplatten nur Bastler!! :mrgreen: :mrgreen:
Mittels Verplatten im Feld nutzt man die Durchlaufwirkung der nicht über der Stütze abgeschnittenen Pfetten > das statische System nennt sich Gerberträger. Bei der, hier leider nicht ausgeführten, eleganteren Verplattung gibt's aber keine mittig parallele Schnittlinie an den beiden "Holzenden", sondern eine schräg von oben nach unten verlaufende Schnittlinie. D.H. bei der unteren (="tragenden" Pfette) ist die freie Kante der Platte ca. 1/3 der Pfettenhöhe dick, am Übergang zum Vollholz ist die Platte ca. 2/3 der Pfettenhöhe dick, die Platte der darauf liegenden Pfette wird entsprechend umgekehrt ausgeformt. Dies bewirkt, dass an den statisch kritischen Stellen der beiden gestoßenen Holzteile(=Pfetten) jeweils 2/3 des sonstigen Querschnitts wirksam sind.
Grüße vom Alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon h-360 » So Jul 21, 2013 17:09

amwald 51 hat geschrieben:Auf der Stütze verplatten nur Bastler!! :mrgreen: :mrgreen:
Mittels Verplatten im Feld nutzt man die Durchlaufwirkung der nicht über der Stütze abgeschnittenen Pfetten > das statische System nennt sich Gerberträger. Bei der, hier leider nicht ausgeführten, eleganteren Verplattung gibt's aber keine mittig parallele Schnittlinie an den beiden "Holzenden", sondern eine schräg von oben nach unten verlaufende Schnittlinie. D.H. bei der unteren (="tragenden" Pfette)Falsch untere= hängende ist die freie Kante der Platte ca. 1/3 der Pfettenhöhe dick, am Übergang zum Vollholz ist die Platte ca. 2/3 der Pfettenhöhe dick, die Platte der darauf liegenden Pfette wird entsprechend umgekehrt ausgeformt


falsch Bastler amwald
Ein Gerberstoss wird immer aufgehängt an, einer durchgehender Bauschraube.
Schossi hat ja ein Bild eingefügt in dem es sehr schön abgebildet ist.
h-360
 
Beiträge: 265
Registriert: So Mai 31, 2009 21:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Forstjunior » So Jul 21, 2013 17:23

@amwald
weil wir hier jetzt schon so tief einsteigen ein Bitte damit wir hier ja auch was lernen an der Sache. Kannst du bitte mal ein pic einstellen was Verplatten im Feld ist usw?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon amwald 51 » So Jul 21, 2013 18:33

Servus mitanand
falsch Bastler amwald
Ein Gerberstoss wird immer aufgehängt an, einer durchgehender Bauschraube.
Schossi hat ja ein Bild eingefügt in dem es sehr schön abgebildet ist.[/quote]

--- ich nix Bastler. Der Gerberstoß kann sowohl aufgehängt, als auch aufgelegt ausgeführt sein :roll: :idea: :mrgreen: . "Guckst" Du z.B. unter:
... http://www.zimmerei-wohlgemuth.de/pdf/pdf_41 bis Detail Pfettenstoß blättern oder
... http://de.wikipedia.org/wiki/Holzverbindung unter zimmermannsmäßige bis Längsverbindungen blättern >> kommt Gerberstoß, und zwar in der aufgelegten Form.

... in 1 Pkt. lieg ich leider fachlich nicht ganz richtig: die fachliche Bezeichnung lautet "Blatt" wie Blatt Papier und nicht Verplattung von Platte abgeleitet :cry: Mit einem "Blatt" können hier allerdings weniger etwas anfangen, als mit einer "Verplattung" >> und wenn es sich dann auch noch um ein schräges Blatt dreht, dann dreht hier so mancher durch.
Grüße vom Alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon S 450 » So Jul 21, 2013 19:39

Wo seht ihr denn einen Gerberstoss? Ich seh nur ein einfaches BLATT.

@Schosi: Sehs doch locker. Wenn ich sowas bauen würde, würden meine Nachbarn so zimlich das selbe labern.
Mit was wird das Dach eingedeckt?
So lange du keine 24/48er Latten nimmst, die nur noch bei Dritteldeckung zugelassen ist halt ich mein Maul.
Aber die Latten solltest du schon imprägnieren, da werden mir alle zustimmen.
S 450
 
Beiträge: 1278
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Forstjunior » So Jul 21, 2013 19:42

so jetzt sagt mir bitte mal wer denn jemals kommt und überprüft ob die Latten bei 2/3 Deckung verwendung finden oder imprägniert sind?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 37 von 79 • 1 ... 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 ... 79

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki