Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 18:21

Maschinenhütte bauen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 65 von 79 • 1 ... 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68 ... 79
  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon hälle » Fr Feb 21, 2014 21:46

Das wollte er ja zuerst, aber die Dachkonstruktion (diese Verstrebungen) machten ihm einen Strich durch die Rechnung.

Nur hätte er meiner Meinung nach weniger Platz versaut wenn er sie ganz Waagrecht unter dem Boden durchlaufen lassen hätte.

Aber wir wollen ihm ja seine Freude nicht verderben ;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Feb 21, 2014 22:26

Ja ich weis dass das nicht optimal ist. Anders ging es aber leider nicht.

Ich hoffe dass es dem nächsten, der bauen will und sich sowas in die Richtung überlegt, und zufällig über diesen Thread fällt, den Fehler nicht macht, bzw. im Vorfeld schon anders macht.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Ugruza » Mo Feb 24, 2014 7:11

Naja, alles ist damit auch wieder nicht versaut. Ich hätte die Dachkonstruktion sowieso anders gemacht - als Pult und nicht Sattel, aber ok.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Badener » Mo Feb 24, 2014 8:46

Hallo,

der Platz vor dem Schopf ist aber ziemlich klein.
Da würde ich verrückt werden, wenn ich mal einen Anhänger rückwärts reinschieben wollte.
Ich finde immer, dass der Platz vor einer Einfahr so groß sein sollte, wie der Wendekreis des Schleppers.
Das Haben wir zwar auch nicht ganz, aber es fehlt nur wenig, und der Platz wird auch Gebraucht.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Mär 11, 2014 22:22

Heute gings an den Zwischenboden.

nun ist das gute Licht von der Werkbank wieder dahin :wink: aber das war mir vorher klar.

Was ist ein gutes Licht, womit ich jetzt die Werkbank ausleuchten kann ?

Habt ihr besondere LED´s oder ganz normale Neonröhren ??

2014-03-11 18.02.58.jpg
2014-03-11 18.02.58.jpg (175.33 KiB) 2391-mal betrachtet


2014-03-11 18.07.10.jpg
2014-03-11 18.07.10.jpg (163.08 KiB) 2391-mal betrachtet


2014-03-11 19.10.54.jpg
2014-03-11 19.10.54.jpg (175.28 KiB) 2391-mal betrachtet


2014-03-11 19.24.39.jpg
2014-03-11 19.24.39.jpg (114.46 KiB) 2391-mal betrachtet


2014-03-11 19.32.31.jpg
2014-03-11 19.32.31.jpg (152.99 KiB) 2391-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon gogof » Mi Mär 12, 2014 1:13

Hallo,

Ich habe mehrere lange Neonröhren um eine möglichst schattenfreie Ausleuchtung zu haben.

Grüße
Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon robs97 » Mi Mär 12, 2014 6:56

@ Schosi

Hast net Angst, das Dir die OSB Platten ( Bild 3 ) bei dem Abstand der Trägerbalken im laufe der Zeit durchhängen ??
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon harly » Mi Mär 12, 2014 7:29

@Schosi

Was kosten solche Tore?
Bräuchte auch sowas 6x4m

Lg
Sepp
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1368
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Maschine1988 » Mi Mär 12, 2014 7:32

Über der Werkbank würde ich normale Neon-Röhren (mit EVG) oder LED-Röhren verwenden.
Strahler würde ich da keine nehmen, da das Licht zu gebündelt ist und zu viele Schatten wirft.

Gruß
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon S 450 » Mi Mär 12, 2014 9:05

@ Schosi: Wie stark sind die OSB Platten? Welche Abstände hast du? Möchte meinen Scheunenboden auch mit OSB machen, erhoffe mir Zeit und Kostenersparnis gegenüber Rauhspund.
Licht normale Leuchtstoffröhren, such dir eine Schöne Farbe aus.
S 450
 
Beiträge: 1278
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 12, 2014 11:13

Ist der Balkenabstand nicht zu groß, um auf den OSB-Platten Lasten zu lagern? Ich glaube, die federn schon verdächtig, wenn du nur drauf herumläufst.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Mär 12, 2014 16:06

Der Balkenabstand beträgt ca 85 cm.
Die OSB Platten sind 18mm stark mit Nut und Feder.

An die Wand kommt noch eine Latte als Auflager.

wobei ich schon überlegt habe ob es die braucht. Die Balken 10x16 tragen schon ganz gut aber ich werde schonoch eine Dachlatte hobeln und hinten einbauen.

zu den Lichtern:

Hier dachte ich nun an LED Stripes. Speziell an diese:

http://www.ebay.de/itm/3528-SMD-LED-Str ... 53fd5c4027

Hinter jeden Balken so ein Streifen auf die komplette länge und das müsste reichen oder?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Mär 12, 2014 17:36

Hallo Schosi
Ähnliche habe ich auch für den Schaukasten meiner Frau. Sie sind gut aber für die Werkstatt gibt es welche zum Einfräsen! Der Treppenbauer nimmt sie gern und du kannst sie besser reinigen. IKEA hat auch immer eine gute Auswahl von LED Lampen.
Schaufenster, Hainbuche- Wurzelanlauf von meiner Frau mit IKEA LED illuminiert.
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
2014-03-12_17-34-40_258.jpg
2014-03-12_17-34-40_258.jpg (15 KiB) 1817-mal betrachtet
2014-03-12_17-34-32_41.jpg
2014-03-12_17-34-32_41.jpg (16.51 KiB) 1817-mal betrachtet
2014-03-12_17-28-08_742.jpg
2014-03-12_17-28-08_742.jpg (14.81 KiB) 1817-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon Fendt209V » Mi Mär 12, 2014 17:42

Die lightstripes sind eine gute lösung finde ich, du hast viel Licht, verteilt auf die Ganze länge, hast ein Warmes Licht, hast einen geringen Stromverbrauch... was willst du mehr, und dazu noch einfach anzubringen!
Fendt209V
 
Beiträge: 432
Registriert: Mo Apr 02, 2012 7:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Maschinenhütte bauen

Beitragvon CountryBoy » Do Mär 13, 2014 15:18

Also ich würde von einer Beleuchtung mit LEDs eher abraten, ich habe das probiert und ehrlich gesagt ist die Lichtleistung für mich wirklich zu schwach. Leds sind extrem stromsparend, aber die Baumarkt LEDs, die ich bislang gesehen habe, haben nicht unbedingt die Leistung, um wirklich hell zu machen. Vielleicht gibt es inzwischen auch bessere, aber der Lichtschlauch, den du dir da ausgesucht hast, ist glaube ich zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes eher nicht geeignet. Dient glaube ich eher der Hintergrundbeleuchtung. Ich bin da aber auch recht anspruchsvoll als Hobby-Elektroniker. Ich bin über einen bekannten recht günstig an eine HK Werkbank rangekommen, die haben wir auch auf der Arbeit, mit einem Aufbau für LED-Leuchten. Die sind hell genug sind und ich wollte mir die erst für die Werkbank kaufen http://www.betriebsausstatter24.de/betr ... htung.html aber das ist leider etwas über dem, was ich ausgeben kann. Halogen Lampen sind vom Stromverbrauch auch nicht so wahnsinnig teuer.
Benutzeravatar
CountryBoy
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Okt 02, 2013 21:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1176 Beiträge • Seite 65 von 79 • 1 ... 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68 ... 79

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dutch_OnE, Google [Bot], Niederrheiner85

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki