Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:22

MFA 2023

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon agrarflächendesigner » Mo Apr 03, 2023 19:13

Servus Wini,

vermutlich kommt eine Fehlermeldung. Nach GLÖZ8 musst du ja eines der beiden machen, wobei die 4% ja nur greifen falls du 2021 und 2022 auch die 4% Stillgelegt hattest.
Gibt übrigens im Ibalis nen intressanten Layer in der Feldstücksübersicht, da kannst du dir die Stillegung 2021 UND 22 einblenden lassen. Ist ne ganz interessante übersicht.

Zum GLÖZ8:
Kommt da wenn man Mais oder Soja codiert eine separate abfrage? Hab beides nicht im Anbau, würd mich aber intressieren wie das nachgewiesen werden muss dass diese Flächen nicht die GLÖZ8 Flächen sind?
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2171
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Zeppi » Mo Apr 03, 2023 19:43

Wenn man nicht mehr als die geforderten 4% dieses Jahr beantragen möchte, muss man überhaupt nichts unternehmen zwecks GLÖZ8. Die geforderten 4% werden automatisch vom System belegt und nicht extra ausgewiesen. So war die Aussage von meinem zuständigen Amt. Zu Winis Frage zu 591, habe keinen Haken gesetzt und es kam keine Fehlermeldung oder sontiges. Wahrscheinlich nur Interessant wenn man über die 4% geht
Zeppi
 
Beiträge: 419
Registriert: Di Nov 15, 2016 19:30
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon gaugruzi » Mo Apr 03, 2023 20:05

GLÖZ8 - nichtproduktive Fläche, angelegt nach Ernte einer Vorfrucht durch Ansaat
GLÖZ8 - nichtproduktive Fläche, angelegt nach Ernte einer Vorfrucht durch Selbstbegrünung


war letzte Woche bei Infoveranstalung. Irgendwo wurde dann gesagt, dass bei "angelegt nach Ernte einer Vorfrucht durch Ansaat" evtl. Saatgutbelege nachzuweisen sind (wenn wir von dem gleichen Punkt sprechen)

Dann lieber "Selbstbegrünung" dann brauchst keine Saatgutetiketten.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon jak » Mo Apr 03, 2023 20:50

Ich habe nachgefragt, wie das nächstes Jahr (2024) ist mit der Stilllegung. Dieses Jahr mach ich keine Stilllegung.

Derzeitiger Stand ist:
- Man kann unmittelbar nach der Ernte der Vorfrucht eine "Stillegungsmischung" anbauen. Ist eine spezielle Mischung aus zwei verschiedenen Gräsern.
- Man macht nach der Ernte der Vorfrucht nichts, dann muss man es sich selbst überlassen. (Selbstbegrünung) Hat halt den Nachteil, es wird wohl viel Distel, Melde, ... wachsen.

Ob das der letzte Stand ist, glaub ich eher nicht.
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon wastl90 » Di Apr 04, 2023 7:01

Darf eine Stilllegungsfläche (also was eben ab diesen Sommer als Stilllegungsfläche zählt) eigentlich beweidet werden?
wastl90
 
Beiträge: 4488
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Wini » Di Apr 04, 2023 19:35

Vielen Dank für Eure Infos.
Interessant wäre für mich wohl die zusätzliche 1% Stilllegung.
Hier winken glaube ich 1300€/ha. Nennt sich das ÖR1 ?

Wie macht man das eigentlich, wenn man Flächen mit Getreide als Stilllegungsflächen anmelden möchte ?
Das scheint doch heuer einmalig wegen dem Ukraine-Krieg möglich zu sein.
Allerdings müssen dabei angeblich die Stilllegungsflächen aus den beiden Vorjahren beibehalten werden.
Wie soll diese wundersame Getreidevermehrung eigentlich im Detail dann funktionieren ?
Ich habe das immer noch nicht verstanden.

Wer kann aufklären.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Johnny 6520 » Di Apr 04, 2023 19:51

Wini hat geschrieben:Vielen Dank für Eure Infos.
Interessant wäre für mich wohl die zusätzliche 1% Stilllegung.
Hier winken glaube ich 1300€/ha. Nennt sich das ÖR1 ?

Wie macht man das eigentlich, wenn man Flächen mit Getreide als Stilllegungsflächen anmelden möchte ?
Das scheint doch heuer einmalig wegen dem Ukraine-Krieg möglich zu sein.
Allerdings müssen dabei angeblich die Stilllegungsflächen aus den beiden Vorjahren beibehalten werden.
Wie soll diese wundersame Getreidevermehrung eigentlich im Detail dann funktionieren ?
Ich habe das immer noch nicht verstanden.

Wer kann aufklären.

Gruß
Wini

Hat doch Zeppi geschrieben, das die automatisch angerechnet werden! :roll:
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 04, 2023 19:56

wastl90 hat geschrieben:Darf eine Stilllegungsfläche (also was eben ab diesen Sommer als Stilllegungsfläche zählt) eigentlich beweidet werden?

Die Fläche darf vor und nach dem Verpflichtungszeitraum genutzt werden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Botaniker » Di Apr 04, 2023 20:21

Heute kam Post, wir Hessen können jetzt auch. Klar seit heute geht auch was im Feld, da hat man ja Zeit. :oops:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Dorado86 » Fr Apr 07, 2023 9:00

Wo genau muss man eigentlich den Beitragsbescheid der Berufgenossenschaft ein Scannen?
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Johnny 6520 » Fr Apr 07, 2023 9:54

Dorado86 hat geschrieben:Wo genau muss man eigentlich den Beitragsbescheid der Berufgenossenschaft ein Scannen?


unter Mitteilungen!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Wini » Fr Apr 07, 2023 10:30

Särs liebe MFA 2023 User,

mich quält immer noch die Frage, wo ich die Summe meiner Stilllegungen und Landschaftselemente einsehen kann.

Angeblich wird dem Antragsteller der Mindestanteil an nicht-produktiven Flächen (GLÖZ 8) von iBalis aufgrund der
beantragten Nutzungen und Landschaftelemente berechnet und dem Antragsteller ausgegeben.
Nur wo ?

Auch finde ich die Infos zu den Landschaftselemente in der Feldstücksübersicht nicht mehr.
Die LEs waren doch da gelistet, wo man auch den Anbau für das neue Jahr eingegeben hat.

Wer kann mir sagen, wo ich die beiden Sachen finde ?
- Flächensumme für Glöz 8 und
- Einzelaufstellung bzw. Flächensumme Landschaftselemente

Danke Euch und viel Erfolg beim Antrag auf Einkommensstützung

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Hessen-Sibirier » Fr Apr 07, 2023 11:24

Botaniker hat geschrieben:Heute kam Post, wir Hessen können jetzt auch. Klar seit heute geht auch was im Feld, da hat man ja Zeit. :oops:


Ja, und es kam auch gleich noch das freundliche Begleitschreiben, in dem einem das Flächenmonitoring schmackhaft gemacht werden soll.
Die Sentinel-Satelliten fotografieren die Flächen alle fünf Tage mit einer hohen Auflösung. Die Fotos werden dann mit Hilfe von KI auf mögliche
Verstöße ausgewertet. Deutsche Bürokratie und Künstliche Intelligenz.....auhauaha ! Mir schwant übles.
Der Antrag im Agrarportal selbst, ist bis jetzt allenfalls eine Testversion ! Da funktioniert so gut wie nix. Wird noch spannend mit dem Abgabetermin 15. Mai ! :?
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3597
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Wini » Fr Apr 07, 2023 11:38

Die Genauigkeit der Satellitendaten endet aktuell bei 10m.
Damit kann in Bayern noch nicht einmal ein Gewässerrandstreifen mit 5m Breite richtig erkannt werden.
Die Bauern sollen nur per Foto-App als willfähriges, kostenlos zu benutzendes Bodenpersonal
dem Mango durch Selbstkontrolle abhelfen.

Es dauert nicht mehr lange und Ihr werdet gezwungen, Euch eine GoPro-Aktion-Kamera
während der Tätigkeit auf Feld, Flur und im Schlafzimmer an den Kopf zu hängen, um
die lückenlose Überwachung Eurer Tätigkeiten zu ermöglichen und die
Einkommensunterstützung regelmäßig ausbezahlt zu bekommen.

Der Bauernverband begrüßt die Einführung sogar im besten Kadaver-Gehorsam.

Es wäre besser, sich die Sat-Überwachung zu sparen und den Landwirten dafür ein
gescheites FAL-BY-Smartphone zu schenken.

Die Landwirte sind halt doch alle die billigsten aller dummen Staatsdiener.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon einsiedler » Fr Apr 07, 2023 11:40

Wini hat geschrieben:Särs liebe MFA 2023 User,

mich quält immer noch die Frage, wo ich die Summe meiner Stilllegungen und Landschaftselemente einsehen kann.

Gruß
Wini


Im Ibalis gibt es eine Liste bekannter Fehler, die ständig aktualisiert wird.
Da steht, dass es den Reiter GLÖZ noch nicht gibt.
einsiedler
 
Beiträge: 106
Registriert: So Feb 15, 2009 20:05
Wohnort: nördliche Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: aldersbach, Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki