Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:45

MFA 2023

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

MFA 2023

Beitragvon agco123 » So Mär 26, 2023 10:52

Hallo. Kann mir einer erklären welcher Code die Stilllegung ehemals 062 ablöst? Finde absolut nichts passendes.
agco123
 
Beiträge: 146
Registriert: Di Jul 30, 2013 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Bison » So Mär 26, 2023 11:47

590
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Mineralwasser » So Mär 26, 2023 16:43

Wie werden mehrjährige blühflachen codiert?
So ein wirr warr das ganze. Wenn man denkt schlimmer kann es nicht werden. Wirds doppelt so schlimm.
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Johnny 6520 » Mo Mär 27, 2023 18:36

Mineralwasser hat geschrieben:Wie werden mehrjährige blühflachen codiert?
So ein wirr warr das ganze. Wenn man denkt schlimmer kann es nicht werden. Wirds doppelt so schlimm.

Genauso geht's mir auch!
Das gleiche mit den Pufferstreifen,Grünstreifen an Gewässern!
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon difra » Mo Mär 27, 2023 21:49

Hallo,

die frühere Greening-Brache 062 wird jetzt die 591 (Ackerland aus der Erzeugung genommen), die von Bison vorgeschlagene 590 wäre Brache mit einjähriger Blühmischung - sollte dann auch drauf stehen :wink:
Bei 591 kannst du dann noch festlegen, ob sie als Glöz 8 zählen soll, sprich für die 4 % Stilllegung oder eben nicht, weil du heuer die Ausnahme wegen dem Ukraine-Krieg nutzt.
Sofern du auch heuer mehr als 5 % Stillegungen hast, könntest du die Öko-Regelung 1 a beantragen und fürs 5. Prozent die 1.300 €/ha bekommen.

Und für die mehrfährigen Blühflächen haben Sie heuer neu den Code 918 (Brache/-streifen mit mehrjährigen Blühmischungen) erfunden, auch für alte und neu beantragte Kulap Blühflächen
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon agco123 » Do Mär 30, 2023 17:16

Vielen Dank. Den Code habe ich jetzt benutzt, müsste passen. Heute am Amt angerufen weil ich noch etwas
anderes zur Stillegung wissen wollte. Keiner kennt sich aus oder weiß Bescheid. Bzw zwei Sachbearbeiter und zwei verschiedene Aussagen. Anweisungen diie konkret und bindend sind gibt es gar nicht mehr. Wenn das die Zukunft sein soll dann gute Nacht. CC Broschüre gibt es auch noch nicht, da könnte man selber nachlesen...
agco123
 
Beiträge: 146
Registriert: Di Jul 30, 2013 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Botaniker » Do Mär 30, 2023 17:51

In Hessen ist das noch gar nicht freigeschaltet. Hier kann man noch gar nix machen. Das geht wahrscheinlich erst dann, wenn im Feld die Arbeit richtig losgeht. :mrgreen:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon ChrisB » Do Mär 30, 2023 19:20

Dann leben wir in Bayern, doch im "Gelobten Land" :wink:
Ich kann mich über unser Ldw,Amt, nicht Beschweren :klee:
Hier bekommt man immer eine Info,
wurde bisher immer sehr gut Beraten.
ChrisB
 
Beiträge: 1913
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon jak » Do Mär 30, 2023 23:26

Ich habe eine Fläche an einem Bach. Ist jetzt neu im Umweltatlas als Gewässer eingestuft, das einen 5m Gewässerrandstreifen braucht. Welchen Code muss ich jetzt im FNN eingeben? Bisher hab ich 058 - Feldrand/Pufferstreifen gemacht. Gibts nicht mehr und stimmt ja auch nicht mehr.
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon difra » Fr Mär 31, 2023 6:06

Hallo Jak,
kommt drauf an, wie der Streifen genutzt wird:
Wenn du ihn mulchst, dann 591 und ab nächstes Jahr dann evtl. auch für die Glöz 8 Stilllegung, sofern er insgesamt mehr als 0,1 ha hat.
Wenn du ihn für Futter oder Biogas nutzt, dann halt Ackergras 424, Kleegras 422 oder was immer draufsteht. Eine Nutzung als Grünland ist ja erlaubt.
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Mineralwasser » Fr Mär 31, 2023 6:17

Welchen Nutzungscode muss ich bei k50 nehmen?
Alle anderen Randstreifen bzw gewässerstreifen welche schmäler sind hab ich 591. Geht bei k50 aber nicht.

Winterbedeckung muss ich jetzt nichts angeben?
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon difra » Fr Mär 31, 2023 7:46

Warum solls bei K50 Erosionsschutzstreifen nicht gehen??

Es gilt die gleiche Antwort wie bei Jak, steht ziemlich deutlich im Kulap-Merkblatt: je nach Nutzung
    "Förderfähig sind die mit NC 421 – 425, 428, 430, 441, 442, 443 und 591 codierten Grünstreifen."

Der Gewässerrandstreifen im K50 Streifen braucht keinen eigenen Nutzungsschlag, ist im Grünstreifen enthalten. Er wird durch den blau schraffierten Layer definiert, zählt zwar zur Mindestbreite des K50 Streifen, bekommt aber die 800 €/ha Kulap-Förderung nicht.

Die Angaben zur Winterbedeckung sind als Hife für die Landwirte gedacht, ob die geforderten 80 % Winterbedeckung erreicht werden. Kann man bis Ende September ändern und es soll ab Ende April eine Tabelle im Betriebsdatenblatt kommen, in der dann die Summen dargestellt werden.
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon jak » Mo Apr 03, 2023 10:29

Hallo difra, danke für deine Antwort, ist richtig gewesen. Hab ich so gemacht, 591 bei mulchen der Fläche. Wobei dann nach 6 Jahren der Grünlandstatus droht. Es handelt sich um nur rund 450 qm, deshalb für mich verschmerzbar.
Das Einzeichnen des Gewässerrandstreifens im FNN (Flächen und Nutzungsnachweis) ist nochmal eine andere Hausnummer. Hätte ich ohne Hilfe nicht hinbekommen. Hab nicht gewusst, dass ich das machen muss und auch noch keine Anleitung gesehen. Zuständig ist da das Wasserwirtschafts-Amt oder Landratsamt.
jak
 
Beiträge: 641
Registriert: So Sep 09, 2007 21:36
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Crazy Horse » Mo Apr 03, 2023 13:42

Beim Gemeinsamen Antrag, wie das bei uns in Baden Württemberg heißt, wird neuerdings auch nach dem Geschlecht gefragt - als ob das nicht schon aus dem Namen hervorgehen würde.
Bei der Gelegenheit kann ich mich dann erstmals als "nicht binär" outen :lol: , denn Geschlechter sind ja sowas von gestern.

Wer denkt sich denn nur so eine kranke Scheiße aus?
Aber Deutschland schafft sich eh ab - vor allem kulturell.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: MFA 2023

Beitragvon Wini » Mo Apr 03, 2023 13:58

Särs liebe Stilllegungsfreunde,

zum Thema mit dem geänderten Code für Brache (alt:062 neu: 591) hätte ich noch folgende Fragen:

1. Bei Auswahl von "591 Ackerland aus der Erzeugung genommen" erscheinen folgende zwei Eingabemöglichkeiten:

GLÖZ8 - nichtproduktive Fläche, angelegt nach Ernte einer Vorfrucht durch Ansaat
GLÖZ8 - nichtproduktive Fläche, angelegt nach Ernte einer Vorfrucht durch Selbstbegrünung

Was macht hier den Unterschied der beiden letztlich aus ?
Welche Konsquenz hat es, wenn ich nix ankreuze ?

Achja und wo sehe ich letztlich, ob ich die 4% Mindeststilllegung für GLÖZ8 eingehalten habe ?
Da wurden doch frühe Landschaftselemente mit reingerchnet.
Auch deren Summe erschließt sich nicht mehr im Betriebsdatenblatt.

Danke für Eure Tipps
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
82 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki