Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 14:58

Molkereisaldierung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Molkereisaldierung

Beitragvon Heinrich » Sa Aug 23, 2008 14:04

Ich hab dazu mal eine Frage.
Was hat sich denn eigentlich geändert wenn die Molkereisaldierung fällt?
Solange die Bundessaldierung bleibt, bleibt doch alles beim alten.
Nur es werden bei einer Überlieferung erst mal die Superabgabe fällig.
Aber die bekommt man doch zu teil wieder, wenn der Strichdrunter emacht wurde und es evtl zu einer glatt 100% kommt.
Oder habe ich da was falsch verstanden?

Und müssen wir dies Jahr alle 2 % Überliefern um an die 2 % zukommen die in der Nationalen Reserve sind und laut Fachzeitschriften den Überlieferern zugut kommen.
Sollen wir, die unsere Quote immer kaum überliefert haben der notorischen Überlieferen noch helfen?
Also wen das war ist werde ich mit Sicherheit 2% überliefern den dami kann mit Sicherheit nichts passieren.
Oder spricht man mal mit Frau Düssing, ob es eine Möglichkeit gibt das alle die 2% bekommen?
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Aug 23, 2008 14:30

Scho recht Reini, aber pssst das bleibt jetzt aber unter uns!
Ps: Hier schifft es wie blöd (fast 40mm in 2 Tagen) die Maisernte lässt grüssen :roll:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Aug 23, 2008 15:01

Dito, auf einmal Futter satt, muss mir wohl noch ne BGA für den Maisüberschuss suchen?
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Sa Aug 23, 2008 19:50

die bundessaldierung bleibt vermutlich ( ist aber auch nicht zu 100 % sicher ob es danach auf bundesebene noch was zu saldieren gibt ), die liegt aber nur bei ca 1%. die molkereisaldierung, bei uns jedes jahr 4-6 % soll fallen und wenn sie fällt bekommst du eben diese superabgabe nicht mehr zurück. was im klartext heisst das du höchstens wenn überhaupt 1 % überliefern darfst, wenn der umrechnungsfaktor auch geändert wird 1 % kannst du praktisch von deiner jetzigen quote KEINEN liter ohne superabgabe überliefern. das haben auch schon viele geschnallt und die nachfrage war beim letzten börsentermin so groß das 50 % der suchenden landwirte keine milch bekamen und das nächste mal werden noch mehr suchende leer ausgehen weil an der börse einfach nicht soviel milch verkauft wird wie benötigt wird. klar sagen die molkereien, dass man trotzdem überliefern soll denn die benötigen ja die milch, aber die superabgabe zahlt der landwirt
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Sa Aug 23, 2008 20:11

Wahrscheinlich falsch gedacht!
Das Angebot an Quote wird deutlich steigen, wenn die alle verkauft wird,
kann so manche kleine Molkerei im Süden dicht machen!
Die die in der nächsten Zeit sowieso aufhören wollen werden doch
diesen vermeintlich besten und letzten Börsentermin nicht chancenlos
verstreichen lassen! Allerdings sind auch schon einige grössere Betriebe
an Quote sattgefressen und werden nicht mehr zu hoch mitgehen!
Die aktuellen Anlieferungen deuten nicht auf Überlieferung hin, definitiv
nicht!
Man wird im Süden der Republik nach dem 1Nov. erkennen und lernen
müssen was für ein Schwachsinn der BDM gerade anzettelt und sehnsüchtig
der Abschaffung der Quote entgegenfiebern!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Sa Aug 23, 2008 20:30

xyxy hat geschrieben:Wahrscheinlich falsch gedacht!
Das Angebot an Quote wird deutlich steigen, wenn die alle verkauft wird,
kann so manche kleine Molkerei im Süden dicht machen!
Die die in der nächsten Zeit sowieso aufhören wollen werden doch
diesen vermeintlich besten und letzten Börsentermin nicht chancenlos
verstreichen lassen! Allerdings sind auch schon einige grössere Betriebe
an Quote sattgefressen und werden nicht mehr zu hoch mitgehen!
Die aktuellen Anlieferungen deuten nicht auf Überlieferung hin, definitiv
nicht!
Man wird im Süden der Republik nach dem 1Nov. erkennen und lernen
müssen was für ein Schwachsinn der BDM gerade anzettelt und sehnsüchtig
der Abschaffung der Quote entgegenfiebern!

ich bin kein freund des BDM, was meinst du mit falsch gedacht ?? was ich denke habe ich nicht geschrieben. was ich geschrieben habe sind fakten und das kannst du in jeder fachzeitschrift oder im internet nachlesen. übrigens auch das mit den 50 % der milchsuchenden die keine milch bekommen haben. warum suchen denn alle milch zu kaufen, wenn keiner überliefert ?? und schau dir mal die milchkurver dieses jahr an und vergleich sie mit letztem jahr. das mit der quote sattgefressen stimmt auch nicht, da im norden und osten schon sehr viele betriebe stallbauten planen allerdings erst 2015 wenn die quote weg ist
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Aug 23, 2008 20:33

xyxy hat geschrieben:Man wird im Süden der Republik nach dem 1Nov. erkennen und lernen müssen was für ein Schwachsinn der BDM gerade anzettelt ....


Naja, ich gehe davon aus, daß das was in Berlin dem BDM zur Überprüfung versprochen wurde ins leere laufen wird.

Hätte uns irgend ein Politiker die Saldierung und den Umrechnungsfaktor nehmen wollen, wäre er......
...versucht der BDM Selbiges denm Bauern freiwillig aufzureden, wird das von 30% der Milcherzeuger mitgetragen - irgendwie schon komisch.

Komisch ist aber auch, denen wurde das mit Sicherheit hunderte male erklärt, erfolglos. Es ist also kein Wunder, daß die von niemand ernst genommen werden.

xyxy, mit Nord oder Süd hat das nichts zu tun. Die Ansammlung von BDM-Mitgliedern im Süden hat tw. mehr mit Wunschdenken und Angst vor Wachstum zu tun.
Zuletzt geändert von H.B. am Sa Aug 23, 2008 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » Sa Aug 23, 2008 20:37

H.B. hat geschrieben:
xyxy hat geschrieben:Man wird im Süden der Republik nach dem 1Nov. erkennen und lernen müssen was für ein Schwachsinn der BDM gerade anzettelt ....


Naja, ich gehe davon aus, daß das was in Berlin dem BDM zur Überprüfung versprochen wurde ins leere laufen wird.

Hätte uns irgend ein Politiker die Saldierung und den Umrechnungsfaktor nehmen wollen, wäre er......
...versucht der BDM Selbiges denm Bauern freiwillig aufzureden, wird das von 30% der Milcherzeuger mitgetragen - irgendwie schon komisch.

Komisch ist aber auch, denen wurde das mit Sicherheit hunderte male erklärt, erfolglos. Es ist also kein Wunder, daß die von niemand ernst genommen werden.

also ich habe neulich lange mit dem geschäftsführer unserer molkerei gesprochen und er meint dass der umrechnungsfaktor und die saldierung schon fallen werden, da die politik auch vom verbraucher einen druck verspüren, seit dem milchlieferstreik. aber wenn das umgesetzt wird hilft das den milchlieferanten natürlich nicht weiter.
HAT JA JULIUS OBEN GUT BESCHRIEBEN WIE ES DANN AUSSIEHT: UND LEIDER HAT ER RECHT :cry:
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Sa Aug 23, 2008 21:00

xyxy hat geschrieben:Wahrscheinlich falsch gedacht!,.........
Die die in der nächsten Zeit sowieso aufhören wollen werden doch
diesen vermeintlich besten und letzten Börsentermin nicht chancenlos
verstreichen lassen! ...........!


Werden sie nicht machen, da die, die dieses Jahr aufgehört haben ihre Quote schon verkauft haben. Und die die jetzt noch melken können schlecht ihre Quote, die sie schon löngst voll gemolken haben, verkaufen.


xyxy hat geschrieben:Die aktuellen Anlieferungen deuten nicht auf Überlieferung hin, definitiv
nicht!..........


Das hat man letzten Januar auch gesagt. Und was daraus geworden ist, wissen wir alle. Sind noch 4 Monate bis januar!!!
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Molkereisaldierung

Beitragvon Georg Keckl » Sa Aug 23, 2008 21:56

Heinrich hat geschrieben:Ich hab dazu mal eine Frage.
Was hat sich denn eigentlich geändert wenn die Molkereisaldierung fällt?
Solange die Bundessaldierung bleibt, bleibt doch alles beim alten.
.......


Ein paar Links zum Thema:

Bauernblatt Schleswig-Holstein, Seite 4:
http://www.bauernverbandsh.de/fileadmin/download/Milchserie_BBl_21-08-2008.pdf

Milcherezugerverband Bayern, wie funktioniert die Saldierung praktisch:
http://www.milcherzeugerverband-bayern.de/mediaarchiv/grab_pic.php?id=79556

Sehr schön: Wochenblatt Baden-Württemberg (bwagrar) "Die Sache mit der Saldierung"
http://www.bwagrar.de/Artikel.dll/Teil_2__Die_Sache_mit_der_Saldierung_NzA0MTgy.PDF?UID=3C4EAE38307B3273E77099DA8239C92219CF03CD9B8286E6

Die Molkereisaldierung hielt etwas mehr Milch in den Regionen, wo die Molkereien die Quoten nicht voll bekamen. Sie war vor dem 1.April 2006 nicht begrenzt. Das führte u.a. dazu, dass "Überlieferer" zur Molkerei wechselten, die die Quote nicht voll hatte. Das wollte man ausschalten und begrenzte die Menge auf +10% der betrieblichen Quote, die auf dieser Stufe (Molkereisaldierung) saldiert werden konnte. Zitat aus der Land&Forst: "Die kurzfristigen Stall- und Kuhpachten gegen Ende des Milchwirtschaftsjahres, manchmal auch verbunden mit einem Molkereiwechsel, um Unterlieferungen auszunutzen und Über-lieferungen zu vermeiden, dürften im laufenden Milchwirtschaftsjahr nicht den gewünschten Erfolg haben. Grund ist die Änderung des § 14 der Milchabgabenverordnung im Hinblick auf die Saldierungsmöglichkeiten. Milcherzeuger können im ersten Saldierschritt nicht mehr als 10 v. H. ausgleichen. Das gilt auch dann, wenn innerhalb einer Molkerei eine höhere Saldierung möglich wäre. Diese Unterlieferungen gehen im zweiten Saldierschritt in die Bundessaldierung ein und kommen allen anderen Molkereien zugute und nicht nur einer Molkerei, die hohe Unterlieferungen gemeldet hat. Zitat Ende, siehe http://www.landundforst.de/?redid=73353
ebenfalls -Punkt 14a und 14b- http://www.bundesrat.de/nn_15500/DE/presse/pm/2005/174-2005.html

Zitat DBV: "Nach geltendem EU-Recht müssen in jedem Mitgliedstaat zwingend Überlieferungen mit Unterlieferungen verrechnet werden. National darf von dieser Regelung nicht abgewichen werden. Das heißt: Superabgabe darf nur erhoben werden, wenn die nationale Quote überschritten wird. Sofern die nationale Quote nicht überschritten wird, darf auch bei Vorliegen von einzelbetrieblichen Überlieferungen keine Superabgabe erhoben werden. Wurde im Zuge der üblichen „Vorauszahlungen“ bereits Superabgabe erhoben, müssen diese Mittel zwingend an die Überlieferer zurückerstattet werden.
Wird die nationale Quote überschritten, ist für die entsprechende Überlieferung Superabgabe nach Brüssel zu zahlen. Zieht ein Mitgliedstaat im Falle der Quotenüberlieferung mehr Superabgabe ein, als nach Brüssel zu zahlen ist, müssen die zuviel erhobenen Abgaben ganz oder teilweise
· nach objektiven Kriterien (u. a. geografische Lage, max. Besatzdichte, Höhe der Überschreitung, Referenzmenge des Betriebs) an die Milcherzeuger wieder ausgeschüttet werden und/oder
· für Milchrentenprogramme eingesetzt werden (Entschädigung von Milcherzeugern, die sich verpflichten, ihre Milchproduktion aufzugeben; freigesetzte Quoten kommen in die nationale Reserve). Zitat Ende, siehe:
http://www.bauernverband.de/index.php?redid=152801&mid=218013

Die Molkereisaldierung ist im Prinzip auch eine Verwaltungsvereinfachung. Süddeutschland profitiert mehr davon als Norddeutschland. Wenn Bayern das nicht will - vielen Dank, nehmen wir gerne.

Der Milchgipfel war so laut, dass das Nachrechnen, was wirklich rausgekommen ist, etwas untergeht. Gegen so ein Spektakel haben einfache Buchhalter keine Chance. Es wäre wohl sinnvoll, wenn eines der Wochenblätter mal so eine Beispielsrechnung für einen Betrieb in der nächsten Ausgabe bringt, rechtzeitig vor Abgabetermin für die Gebote zum Börsentermin 3.11. Es besteht ein großes Interesse der überliefernden Milch-Betriebe zu wissen, was sich nun praktisch für sie ändert oder sich ändern könnte. Im Grunde wollen die Überlieferer ja nur wissen, bin ich nun im Prinzip finanziell immer schlechter dran, muß ich jetzt unbedingt Quote kaufen?

Die Superabgabe kann nach Ende der Molkereisaldierung beim ersten kg überliefereter Milch fällig werden, wird aber komplett zurückerstattet, wenn die Bundes-Quote nicht überschritten wird. Wenn Sie überschritten wird, wird sie nur teilweise zurückerstattet, siehe Mitteilung des DBV.

P.S. Bleibt die 2%-ige Quotenerhöhung in der Bundesreserve, steht diese Menge den saldierenden Betrieben, also den "Überlieferern" zusätzlich zur Verfügung. Ein Geschenk des BDM.

Grüße: Georg Keckl[/url]
Georg Keckl
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 26, 2007 9:47
Wohnort: Hannover
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Aug 24, 2008 5:12

Gegen den "Süden " hab ich doch nichts, nur wird dort
die Abschaffung der Molkereisald. und der geänderte Umrechnungsf. sowie der ständigeAbfluss durch die Börsentermine strukturelle Schäden bei den
Molkereien verursachen was sich deutlich auf deren Auszahlungsleistung
auswirkt! 50% Milchsuchende kann man ja so nicht sagen! Nicht jeder der
an der Börse mitbietet sucht auch Milch! Für Ernst nehmen kann man doch
nur die die etwa in der Nähe des Gleichgewichtspreise mitgeboten haben!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Aug 24, 2008 8:05

xyxy hat geschrieben: Für Ernst nehmen kann man doch
nur die die etwa in der Nähe des Gleichgewichtspreise mitgeboten haben!


Nö, eigentlich nicht. Dieser Meinung war ich auch mal. Wer am großen Tag unter dem Gleichgewichtspreis lag, hat den Selbigen nicht im Geringsten beeinflusst.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Aug 24, 2008 8:47

Meinte eigentlich das man Gebote von ein paar cent nicht als ernsthafte
Nachfrage bezeichnen kann, ist vielleicht ein wenig falsch rübergekommen!
Ansonsten hast du natürlich recht!
Für die süddeutschen Molkereien ist eine verringerte Milchmenge auch deshalb ein Problem weil sie sich auch ein paar exclusive Märkte
geschaffen haben, zb. Italienexport Meggle-butter und viele Käsespzialitäten
mit guten Namen! Hier würden andere Länder nur zu gerne mal Fuss fassen!
Müller ist vielleicht kein Positivbeispiel aber der rekrutiert seine Milch
notfalls aus Novosibirsk wenn die Eu ihm noch einen ordentlichen
Zuschuss zahlt, sowas kriegt der meist auch noch hin!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » So Aug 24, 2008 9:00

julius hat geschrieben:die bundessaldierung bleibt vermutlich ( ist aber auch nicht zu 100 % sicher ob es danach auf bundesebene noch was zu saldieren gibt ), die liegt aber nur bei ca 1%. die molkereisaldierung, bei uns jedes jahr 4-6 % soll fallen und wenn sie fällt bekommst du eben diese superabgabe nicht mehr zurück. was im klartext heisst das du höchstens wenn überhaupt 1 % überliefern darfst, wenn der umrechnungsfaktor auch geändert wird 1 % kannst du praktisch von deiner jetzigen quote KEINEN liter ohne superabgabe überliefern. das haben auch schon viele geschnallt und die nachfrage war beim letzten börsentermin so groß das 50 % der suchenden landwirte keine milch bekamen und das nächste mal werden noch mehr suchende leer ausgehen weil an der börse einfach nicht soviel milch verkauft wird wie benötigt wird. klar sagen die molkereien, dass man trotzdem überliefern soll denn die benötigen ja die milch, aber die superabgabe zahlt der landwirt

Heisst also im Klartext, wenn die Bundesquote erfüllt wird wovon ich ausgehe und die Molkereisaldierung, Umrechnungsfaktor geändert wird kann ich von meiner Quote praktisch keinen Liter ( ohne Superabgabe )überliefern :cry: Milchquote bekommt man mommentan kaum zu kaufen wie es aussieht, also liefern wir deutsche eben weniger Milch, das Ausland freut sich :D
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » So Aug 24, 2008 9:26

xyxy hat geschrieben:Meinte eigentlich das man Gebote von ein paar cent nicht als ernsthafte
Nachfrage bezeichnen kann, ist vielleicht ein wenig falsch rübergekommen!
Ansonsten hast du natürlich recht!
Für die süddeutschen Molkereien ist eine verringerte Milchmenge auch deshalb ein Problem weil sie sich auch ein paar exclusive Märkte
geschaffen haben, zb. Italienexport Meggle-butter und viele Käsespzialitäten
mit guten Namen! Hier würden andere Länder nur zu gerne mal Fuss fassen!
Müller ist vielleicht kein Positivbeispiel aber der rekrutiert seine Milch
notfalls aus Novosibirsk wenn die Eu ihm noch einen ordentlichen
Zuschuss zahlt, sowas kriegt der meist auch noch hin!

aber wer gibt ein gebot von ein paar cent ab ?? du hast die kosten ( bankbürgschaft, gebühren bei nachfrage ) und bekommst sicher keine milch ? und den gleichgewichtspreis beeinflußt derjenige auch nicht
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, erwinruhl

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki