Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Mulcher

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
183 Beiträge • Seite 6 von 13 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 510c » Di Feb 26, 2008 7:55

Ob das "Faß" Tüv hat???
510c
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Di Feb 26, 2008 12:44

510c hat geschrieben:Ob das "Faß" Tüv hat?

Natürlich, was glaubst Du?
Dateianhänge
Herbizid-Spritze-TÜV.jpg
Herbizid-Spritze-TÜV.jpg (61.18 KiB) 3980-mal betrachtet
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Feb 27, 2008 13:38

ich habe bis letztes jahr mit einem 29 jahre alten schanzlin schlegelmulcher gearbeitet. hinter einem 50 PS schlepper, der ist jetzt am auseinanderfliegen. aber hat lange gehalten. die kreiselmulcher sehen irgendwie alle zerbrechlicher aus. holz werde ich weiterhin mit schlegel mulchen.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Mi Mai 07, 2008 12:48

hmm, nun ja, dass Fehrenbach nicht unbedingt die stabilsten Geräte baut ist mittlerweile ja bekannt. Dennoch muss ich sagen, dass unser Sichelmulcher (mit Schwenkarmen und hydr. Abtastung) schon einige Jahre bzw. ich glaube so gar ein Jahrzehnt auf dem Buckel hat und immer noch problemlos funktioniert. Wir verwenden beide Mulchertypen einmal den Schlegel (Y-Messer) zum Rebholzhächseln und den Sichelmulcher eben zum Gras schneiden. Der Schlegel eignet sich besser für das Rebholz, da er erstens sauberer arbeitet, das Holz also effizienter und besser zerkleinert und (man soll es nicht unterschätzen) auch die Grasnabe aufbricht und Moos, sowie altes Gras entfernt, also noch belüftend wirkt. Mit einer aufgebauten Dillmaschine kombiniert lässt sich dann auch gleich noch Dünger ausbringen :-) Also mir gefallen die Röll-Mulcher eigentlich wegen der kompakten Bauweise am besten, weshalb wir uns auch, so der jetzige Sichel seinen Geist aufgibt (was wahrscheinlich bald sein wird :-( ) einen solchen kaufen wollen.


Gruß aus der Südpfalz
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mainzelmann » Mi Mai 07, 2008 14:56

Mit unserem Sauerburger sind wir voll zufrieden.

Wie schon beschrieben ist er bestens geeignet zum Mähen und zerkleinern.
Wenn man nicht gerade, wie einige Kollegen es tun, den Mulcher mit 'ner Fräse verwechselt und nur im Boden rumwühlt.
Bei etwas langsamerer Fahrt und 750er Zapfwelle legt der auch eine sauber gemulchte Grasnarbe hin.
Zum Mulchen des Rebholzes, Roggen und Raps zur Bodenverbesserung und des Grases ist er ideal.
Bei keinem anderen Gerät habe ich bis jetzt eine so massive und stabile Keilriemenabdeckung gesehen als beim Sauerburger.
Grobschlossereien haben eben auch Vorteile.

Mainzelmann
Mainzelmann
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Feb 06, 2008 13:33
Wohnort: Mainz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

mulcher

Beitragvon pege » Do Mai 08, 2008 22:18

hi,
hatte auch mal von sauerburger einen mulcher, castor breitenverstellbar mit stammputzer rechts u. links. kam damals neu raus.
beim einsatz hatte der sich von selbst verstellt auf der einen seite breiter, dafür auf der anderen seite enger. den sauerburger angerufen: nach langen diskussionen, ist er abgeholt worden und einen ölstromteiler eingebaut, durfte ich natürlich bezahlen. dann habe ich festgestellt, daß die hydrauliköltemperatur in schwindelerregende höhen gegagangen ist (hab das mit teststreifen der firma reatec gemessen, einen am vorlauf und einen am rücklauf). auch sind die geräte mit standgas ohne belastung unrund gelaufen. hab dann mal bei ero angerufen, der meinte grössere ölmotoren wären besser. als ich das dem sauerburger am tel. mitgeteilt hab, meinte er ich solle mir einen fendt kaufen, dann wäre das problem gelöst. ich sagte dann zu ihm: es kann ja nicht sein, dass ich wegen einem mulchgerät, keinen fendt kaufen würde, kann ja wohl nicht sein. dann wurde er emotional und meinte ich hätte kein ahnung und nur ich hab probleme die anderen alle nicht.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

mulcher

Beitragvon pege » Do Mai 08, 2008 22:31

hab dann nicht locker gelassen. das gerät wurde geholt und auf grössere motoren umgerüstet, dann hats einwandfrei funktioniert und die stammputzer sind rund gelaufen. die ölmotoren haben damals 5,- dm pro stück im einkauf mehrgekostet, eigentlich ein witz...er meinte dann, da wird net gross entwickelt, sondern auf den ausstellungen, bei den anderen herstellern abfotografiert und gebaut. im 2. jahr ging dann noch ein getriebe kaputt, das wars dann. der mulcher ging zurück und ich hab mein geld mit abschlag wieder bekommen. als der fahrer mein gerät aufgeladen hatte, sagte er dass er am einsammeln ist, ich war halt der erste. aber nur ich hatte anscheinend probleme, laut aussage von sauerburger.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Mai 08, 2008 23:34

ohjeh pege. du hasts wohl auch nur mit verbrecher zu tun hab ich so das gefühl.

also bei den breitenverstellbaren 2 kreisel mulcher sind meines wissens braun, sauerburger, fischer und röll alle identisch von der technik und den getrieben. nur das blechkleid iss ein bissel anderster und irgendwelche kleinigkeiten. mich würd es ned wundern wenn die messer nicht sogar gleich sind.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Fr Mai 09, 2008 12:21

Wir hatten auch einen Sauerburger 2-Kreisel, an dem war laufen was anderes. Jetzt fahren wir den:
http://www.ebinger-gmbh.com/de/produkte ... eisel.html

Braucht zwar jedes Jahr einen Satz Keilriemen, fährt sich aber super, weil die Ausleger nachgeben. Kostet keine Ankerdrähte und man kann exakt bis an die Reihe fahren. Ansonsten war bis jetzt ein Getriebe kaputt und einmal hab ich einen Ausleger verloren. Einsatzfläche 40ha 5xjährlich; ca 10 Jahre alt.

Ich glaub das ist keine so schlecht Leistung.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Mai 09, 2008 12:33

deß iss aber en fehrebach mulcher oder ?

werden da die ausleger mit federn auseinandergedrückt ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Fr Mai 09, 2008 22:04

Wusste gar net, dass der ne HP hat .... von dem hatten wir damals unseren 4-Kreisler gekauft.

*G*
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Sa Mai 10, 2008 6:28

Ja, er wird mit Federn auseinander gedrückt.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frutteto 75 » Sa Mai 10, 2008 11:04

Wir fahren (allerdings im Obstbau) mit einem Front-Schlegelmulcher (Maletti) und einem Heck-Kreiselmulcher (Fischer).

Workflow ist: Nach dem Winterschnitt das Holz mit dem Schlegelmulcher (seitenverstellbar) zusammenhäckseln, anschließend mit einem hydr. angetriebenen Kehrbesen nochmal durch und wieder häckseln (Besen ist auf dem Mulcher aufgebaut). Alle weiteren Pflegearbeiten unterm Jahr machen wir dann mit dem Fischer (4-Kreisel).

Bin eigentlich mit beiden Geräten sehr zufrieden, der Maletti ist zeitweise etwas filigran (Italiener halt)... der Fischer ist jedoch ganz ein tolles Gerät. Wartungsfreundlich, leistungsstark und trotzdem nicht all zu schwer. Hatten vorher einen Dingsleder im Frontanbau, das war ein Zustand...
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frutteto 75 » Sa Mai 10, 2008 11:06

Aja und noch ganz vergessen: Ein LU aus unserm Ort fährt mit einem Berti-Gerät um aus Rebholz Hackgut für Biomasse-Heizungen zu erzeugen. Funktioniert sehr gut und grad in der heutigen Energiesituation eine sehr nette Alternative!
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

mulcher

Beitragvon pege » Sa Mai 10, 2008 14:25

hi,
würd die net grad als verbrecher bezeichnen aber die haben ihre hausaufgaben nur unvollständig gemacht.
wir verkaufen den leuten ja auch keinen wein in flaschen ohne korken.
sagen dann: damit nix ausläuft, muß man die halt stellen und net legen. aber ansonsten ist das ein tolles produkt.
mich nerven solche halbfertigen sachen, wenn´s einer einsieht und dann korrigiert ist es gut aber wenn´s emotional wird, keine ahnung und so...
finde ich das ätzend. bei solchen ungereimtheiten, geh ich der sache solange auf den grund, bis es einwandfrei funktioniert, da kann ich die hersteller nerven bis sie kotzen.
deshalb fahre ich dexheimer, die firma ist nicht weit von uns. in der bauphase bin ich dann mindestens 1 mal in der woche da und später im dauerbetrieb, werden auch noch sachen abgeändert, die ich auf dauer nicht gut finde. kostet mein geld und nicht so knapp. aber die sind sehr kooperativ und dankbar für rückmeldung, ist besser für die, wenn jemand unzufrieden ist, dann macht er negativreklame. damit ist auch keinem gedient. die firma kanns nicht verbessern und der kunde ist unzufrieden.
PeGe
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
183 Beiträge • Seite 6 von 13 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki