Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
203 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon T5060 » Mo Aug 14, 2017 21:59

Das ist doch reiz - und sinnvolle an einem Forum, dass man zu einem einzelnen Bauschritt mal dazu überlegt,
wie macht man das eine oder das Andere; anders, richtig oder besser.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34987
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » Mo Aug 14, 2017 22:12

T5060 hat geschrieben:Das ist doch reiz - und sinnvolle an einem Forum, dass man zu einem einzelnen Bauschritt mal dazu überlegt,
wie macht man das eine oder das Andere; anders, richtig oder besser.

Das sehen sicher viele so.
Pinzi wohl nicht.
2-3 erklärende Sätze für die Allgemeinheit, und die Sache wäre erledigt.
Aber er muss pöbeln und frech werden. Er kann wohl nicht anders. Schade eigentlich.... :roll:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Pinzgauer56 » Mo Aug 14, 2017 22:15

Uiii togra, jetzt aber ! Du Liebling aller User...... :lol: :lol:
Danke vielmals für dein Kompliment, Tschüssi
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon harley2001 » Mo Aug 14, 2017 22:40

Muss es eigentlich sein, dass ihr einen sehr gelungenen Thread, jetzt mit euren gegenseitigen Besserwisserheiten wieder zumüllt?
1. Alleine so ein Projekt in Angriff zu nehmen, sowohl von den Kosten her, als auch vom Zeitaufwand, ist schon bemerkenswert. Jörg ist sicher noch berufstätig und muss ja sein Holzgeschäft auch noch weiterführen. Da jetzt das Wort Murks in den Mund zu nehmen, nur weil er es aus mancher Sicht nicht 100% gemacht hat, ist jetzt sicher mehr als unangebracht.
2.Mich wundert nicht, dass sich Jörg dazu nicht mehr geäußert hat. Mir wär das auch zu dumm.
Und zu guter Letzt. Könnt ihr dieses Kompetenzgehabe über Bodenplatten evtl in ein anderes Thema verlagern?
Ist schade um dieses schöne Projekt hier. Danke Jörg für den ausführlichen Bericht. :prost:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » Mo Aug 14, 2017 23:04

harley2001 hat geschrieben:Da jetzt das Wort Murks in den Mund zu nehmen, nur weil er es aus mancher Sicht nicht 100% gemacht hat, ist jetzt sicher mehr als unangebracht.

Wieso? Der Seitenhieb galt auch mehr dem Pinzi als dem Jörg.
Jörg veröffentlicht Bilder seines Projektes und dass sicher nicht nur, um permanent tosenden Applaus zu ernten.
Das da auch mal eine kritische Nachfrage kommt, damit muss er rechnen.
Und das tut er. Und er kann damit umgehen; so schätze ich ihn ein.
Dass er bisher nicht geantwortet hat, kann auch daran liegen, dass er sich einfach die Zeit dafür noch nicht genommen hat.
Er wird antworten. Klar und sachlich; wie immer.
harley2001 hat geschrieben:Und zu guter Letzt. Könnt ihr dieses Kompetenzgehabe über Bodenplatten evtl in ein anderes Thema verlagern?

Ich brauch' kein Kompetenzgehabe.
Habe eine einfache Nachfrage gestellt und bin dafür dumm angeblafft worden.
Mir war nicht klar, dass so ein Thema nur eröffnet wird, um den Ersteller pausenlos mit Blumen zu überschütten....
Sorry :cry:
Dass ich Jörg auch riesen Respekt für sein Projekt gezollt habe, sollte Deiner Lesekompetenz hoffentlich nicht entgangen sein
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Sottenmolch » Di Aug 15, 2017 0:36

@Rapp

Wieso ist guter Beton wasserarm? Fundamentbeton ist alles andere als wasserarm!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon T5060 » Di Aug 15, 2017 0:47

Sottenmolch hat geschrieben:@Rapp

Wieso ist guter Beton wasserarm? Fundamentbeton ist alles andere als wasserarm!


Wasserzugabe
Das nachträgliche Zumischen von Wasser zum fertigen Frischbeton ist unzulässig. Bei unplanmäßger Wasserzugabe werden die Eigenschaften also die Qualität des Betons vermindert und führt zu Folgeschäden.

Häufig kommt es zu Rissbildungen und speziell bei Böden zum Abplatzen der obersten und wichtigsten Schicht.

Auch bei unzureichender Nachbehandlung treten diese Folgeschäden auf. Fließmittel darf jedoch vor Ort zugegeben werden um die Verarbeitbarkeit zu verbessern.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34987
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Aug 15, 2017 6:59

Hallo Miteinander !
Bevor ich mich aus diesem Thema komplett raus halte folgendes:
@togra, es liegt mir fern dir ``Seitenhiebe´´ auszuteilen.
togra hat geschrieben:.......Der Seitenhieb galt auch mehr dem Pinzi als dem Jörg.......
.......Habe eine einfache Nachfrage gestellt und bin dafür dumm angeblafft worden.

Ich habe mich lediglich zu deinem Beitrag geäußert u. das aus meiner Sicht, so wie ich es gelernt u. auch nach laufenden Fortbildungen schon seit nahezu 45 Jahren durchführe ! Nachzulesen hier !
Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)
Beitragvon Pinzgauer56 » 13. August 2017, 06:46
Jetzt muss ich mich doch noch ein mischen :wink:
Es ist durchaus üblich in Bodenplatten die Bewehrung nur einfach zu verlegen aber dann gehört diese oben verlegt ! ( Rissbildung ! )
Jörg hat es richtig gemacht, ein Fachmann eben !
Einzig allein eine Folie auf dem Schotter kann ich nicht erkennen, ein kleines Manko, aber sonst alles in allem :
Sehr saubere Arbeit, herzlichen Glückwunsch Jörg !!! :klee: :klee:
P.S. @togra: Es ist eine ``schwimmende´´ Bodenplatte, ohne ``aufgehende´´ Lasten ( Wände, Stützen ) :!:

Wer hier dieses sehr gute Thema von Jörg aufmerksam von Anfang an mit verfolgt u. auch gelesen hat wird feststellen, dass er alles für sich Richtig gemacht hat.
Da man im Fachgebiet davon ausgeht, dass der Untergrund tragfähig ist werden so genannte ``schwimmende´´ Bodenplatten erstellt. Statisch gesehen ist dies gleich zu bewerten wie Pflaster oder auch Bitumen.
Der Untergrund wurde von Jörg fachmännisch hergerichtet u. verdichtet, Oberfläche war glatt, also nahezu Wasserundurchlässig.
Also hätte ich jetzt auch auf Folie verzichtet. Folie unter Bodenplatte bauen wir bei grobkörnigen Unterbau ein.
Diese Folie hat die Aufgabe, dass der Beton nicht ausblutet, d,h. Zementbrühe nicht in den Unterbau gelangen kann.
DISTA ( Abstandshalter ) haben lediglich die Aufgabe, dass die obere Bewehrung 5 cm unter Betonoberkannte verlegt werden kann. ( siehe Vorschreiber )
Betoneinbau, nivellieren, glätten u. Nachbehandlung:
Siehe Beitrag T5060 ( 15.08.`17, 01:47 )
Nachbehandlung: Mit Saugfolie abdecken mind. 7 Tage nach Einbau des Betons. ( siehe auch Beitrag von Rapp, 14.08.`17, 07:09 )
Wünsche angenehmen Tag, Pinzgauer56
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon MartinGerste » Di Aug 15, 2017 7:30

Liebe Leute, das was die letzten Beiträge gekommen ist, sind wieder persönliche hackereien. Lasst das bitte und bleibt beim eigentlichen Thema.
Gruß aus dem Donau-Ries.........

Deutz D50.S ; IHC 744 ; Renault 155/54 TZ
Benutzeravatar
MartinGerste
Moderator
 
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 25, 2016 10:52
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Ede75 » Di Aug 15, 2017 8:02

Sottenmolch hat geschrieben:@Rapp

Wieso ist guter Beton wasserarm? Fundamentbeton ist alles andere als wasserarm!



Ausschlaggebend für die Betongüte ist meines Wissens nach der Wasser-Zementwert. Soll heißen: mehr Wasser-> mehr Zement. Deswegen darf auch bei Fertigbeton kein Wasser hinzugefügt werden, da die Güteklasse verändert wird.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon T5060 » Di Aug 15, 2017 8:53

Über Betonfussböden kann man nicht oft genug reden, wenn man weis wie das Thema über jahrzehnte sträflich mißachtet wurde und wie es draussen ausschaut.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34987
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon 777 » Di Aug 15, 2017 9:01

Folie unten rein, Beton drauf... u nach dem Glätten noch oben mit Folie abdecken, so macht mans heute :wink: , früher wurde von oben gewässert :roll: , damit er nicht zu schnell austrocknet u. dadurch rissig wird
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Jörg73 » Di Aug 15, 2017 19:30

Hallo zusammen, ich habe noch nicht geantwortet, da ich zur Zeit für eine Woche nach Schweden "geflohen" bin. :D Habe mich nach fast zwei Jahren ohne richtigen Urlaub (nur zum Arbeiten) kurzfristig dazu entschlossen. Aber zurück zum Thema. Ich habe von Betonbau rel. wenig bis keine Ahnung (bin gelernter Industriemechaniker) ich habe es so gemacht wie ich es für richtig hielt, bzw. hatte ich auch im Baufachhandel nachgefragt und auch von da mein Vorgehen bestätigt bekommen. Die Platte hat ja nichts zu tragen bzw. keine Verbindung zu den Punktfundamenten. Die Dicke beträgt ca. 16-18cm und es wird auf der bisher betonierten Platte nur ein Regal (kleines Lager) aufgestellt sowie eine Werkbank und der Rest zum Abstellen von Seilwinde, Frontlader, Spalter usw. genutzt. Ich denke daß das halten wird.Falls ich irgendwann mal den Rest noch betoniere, bin ich natürlich schon jetzt für die Tips und Anregungen dankbar. Und nein, ich fühle mich nicht von verschiedenen Kommentaren angegriffen, ich habe natürlich den Tread eröffnet um auch Disskusionen, Anregungen und andere Meinungen zu ermöglichen.
Also alle die es interessiert, bleibt weiter beim Thema und lasst bitte die unnötigen Anfeindungen untereinander. Leider werden in letzter Zeit immer häufiger interessante und informative Themen durch solche "Ausuferungen" zumindest für viele Leser uninteressant. Leider spiegelt auch dieses Forum offenbar die gesellschaftliche Entwicklung wieder, eigentlich schade. Ist aber offenbar auch der Anonymität
Im Netz geschuldet, ich bin mir sicher, daß bei persönlichem Umgang der entsprechende Ton ein ganz anderer wäre.
:D :D :D
Also allen schöne Grüße aus Schweden

Jörg
Benutzeravatar
Jörg73
 
Beiträge: 516
Registriert: Mo Jul 21, 2008 9:00
Wohnort: Reichweiler / Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » Di Aug 15, 2017 23:05

Danke Jörg für die wahren Worte.
Ein Mensch mit Größe, der über vielen Dingen steht. Sollte es mehr von geben.

PS: Deine Platte ist unter Dach und wird kaum belastet. Wenn das so bleibt, wird sie Dich (Trotz Murks :wink: :prost: ) überleben.

@Pinzi: Schön, dass Du dich doch noch zu einer vernünftigen, nicht beleidigenden Aussage hinreißen konntest.
Dass Du trotzdem meine Frage nicht beantwortet hast (Welche Risse werden durch die obere Bewehrung in Jörg's Beispiel verhindert?), soll mir jetzt mal egal sein.
Pinzgauer56 hat geschrieben:DISTA ( Abstandshalter ) haben lediglich die Aufgabe, dass die obere Bewehrung 5 cm unter Betonoberkannte verlegt werden kann. ( siehe Vorschreiber )
Ich gehe davon aus, dass die DISTA wie allgemein üblich aus "stinknormalem Bewehrungsstahl" sind.
D.h., sie rosten ohne Betondeckung; egal ob unten oder oben. (Stichwort Bewehrungskorrosion.)
Und sie rosten weiter...und weiter...und weiter...bis der Rost die "Hauptbewehrung" erreicht, welche dann ebenfalls rostet und in letzter Konsequenz die Platte zersprengt.
Was dann in etwa so aussieht. (Dass das eine Decke mit zusätzlich viel zu geringer Betondeckung ist, mal außen vor gelassen.)
Dass Jörg's Platte bei seinen Bedingungen hundert Jahre hält, sagte ich ja bereits.
Vielleicht helfen meine Hinweise aber jemandem, der auch mal "Do-it-yourself" eine Platte erstellen möchte, die höheren Anforderungen standhalten soll/muss.

Dann wäre da noch:
Pinzgauer56 hat geschrieben:Einzig allein eine Folie auf dem Schotter kann ich nicht erkennen, ein kleines Manko...

und später:
Pinzgauer56 hat geschrieben:Oberfläche war glatt, also nahezu Wasserundurchlässig. Also hätte ich jetzt auch auf Folie verzichtet.

Ja was denn nu?
Pinzgauer56 hat geschrieben:das aus meiner Sicht, so wie ich es gelernt u. auch nach laufenden Fortbildungen schon seit nahezu 45 Jahren durchführe

Nur weil man 45 Jahre etwas macht, muss es nicht immer richtig sein. Es gibt viele Menschen, die machen 30 Jahre etwas falsch und bezeichnen es dann als Erfahrung.
Wenn ich dann was von der nicht auf Biegung beanspruchbaren, weil nur einseitig bewehrten "schwimmenden Platte" auf Wasserundurchlässigen (also nicht tragfähigen, weil nicht frostsicheren Untergründen) oder "statischen Bewertung" von dynamischen Flächenbefestigungen lese, muss ich mich doch etwas wundern.
Aber ist schon ok.
Ich würde halt anders bauen.
(Folie machen wir übrigens immer drunter)
Und wir nehmen fast immer Stahlfaser; genau berechnet natürlich.
777 hat geschrieben:so macht mans heute , früher wurde von oben gewässert

Du wirst es nicht glauben, aber die manuelle Nachfeuchtung (nicht Flutung) ist nach wie vor die beste Nachbehandlung, die es gibt. Allerdings auch die teuerste, weil theoretisch eine Woche lang fast rund um die Uhr jemand mit dem Wasserschlauch im Liegestuhl daneben sitzen muss.

PS: Wollte keinen anfeinden :prost: Schöne Woche wünsche ich allen :wink:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Aug 15, 2017 23:29

Jörg, schönen Aufenthalt in Schweden ! Übrigens, ab28.08. bin ich auch für 10 Tage oben ( bis einschl. 08. Sept. ),evtl. sehen wir uns ?
... u. bitte lass mir noch par von den blonden übrig......
@togra, dein letzter Beitrag ist nur noch lächerlich, ja geradezu für deine potentielle Kundschaft die hier evtl. mit lesen gerade zu beschämend!
D.h., sie rosten ohne Betondeckung; egal ob unten oder oben. (Stichwort Bewehrungskorrosion.)
Und sie rosten weiter...und weiter...und weiter...bis der Rost die "Hauptbewehrung" erreicht, welche dann ebenfalls rostet und in letzter Konsequenz die Platte zersprengt.Was dann in etwa so aussieht. (Dass das eine Decke mit zusätzlich viel zu geringer Betondeckung ist, mal außen vor gelassen.)
Deine Signatur passt übrigens ausgezeichnet zu DIR ! ( hast du nun genug bewiesen....)

P.S. @Admin & Mod´s: Ich halte mich nun bestimmt raus hier, versprochen !! L.G.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
203 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki