Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
203 Beiträge • Seite 11 von 14 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » So Aug 13, 2017 0:17

T5060 hat geschrieben:Die Reichsautobahn wurde in 6 x 6 m Feldern betoniert ohne Bewehrung hat auch gehalten.
Wenn der Untergrund fest, entstehen bei einem 6 m Raster keine Zugkräfte, wenn der Beton was taugt.

Du weißt aber schon, dass die da den Beton ca. 40cm dick nur hingeschwemmt haben?
Nur deswegen hält der noch.

Musterbeispiel für das, was man mit Beton machen kann ist ein Kühlturm. 12cm stark und 120m hoch.
Die Autobahngießer wären nach 2 Metern Höhe weggelaufen.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon T5060 » So Aug 13, 2017 0:47

Wir haben uns jetzt doch 30 qm überholte Paschal Raster Schalung gekauft, nebst erforderliche Kleinteile.
Wenn wir die nicht zum schalen brauchen, dann nehme ich die als Getreideinnensilo oder Kälberstall :mrgreen:

Bin halt Lego-Bastler und ich hab halt was schneller eingeschalt, als irgendwo was zusammengeborgt oder Fertigteile bezahlt. :lol: :lol:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34987
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Pinzgauer56 » So Aug 13, 2017 5:46

togra hat geschrieben:Wenn nur eine Lage, dann unten. So wurde es mir beigebracht. Bei sämtlichen Betonplatten, die von oben belastet werden. (was etwa bei 99,99% der Fall sein dürfte)
Dort (also unten) treten die Zugkräfte auf,
selbst wenn penibelst verdichtet wurde.
Weiterhin korrodiert Bewehrungsstahl mit nicht ausreichender Betonüberdeckung (auch von unten) und sprengt den Beton weg, weshalb ich die in den Schotter gelegten "Abstandshalter" hinterfragt habe.
Bei nur einer Lage hätte ich Matten unten auf 30er Drunterleisten gewählt.

Viele "nicht DIN-Gerechte Konstruktionen" haben teilweise Jahrhunderte überdauert.
Deshalb nur meine Nachfrage.

Kenne die Gegebenheiten dort nicht und bin wirklich auf Jörgs Antwort gespannt.

Jetzt muss ich mich doch noch ein mischen :wink:
Es ist durchaus üblich in Bodenplatten die Bewehrung nur einfach zu verlegen aber dann gehört diese oben verlegt ! ( Rissbildung ! )
Jörg hat es richtig gemacht, ein Fachmann eben !
Einzig allein eine Folie auf dem Schotter kann ich nicht erkennen, ein kleines Manko, aber sonst alles in allem :
Sehr saubere Arbeit, herzlichen Glückwunsch Jörg !!! :klee: :klee:
P.S. @togra: Es ist eine ``schwimmende´´ Bodenplatte, ohne ``aufgehende´´ Lasten ( Wände, Stützen ) :!:
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Bergwanger » So Aug 13, 2017 13:16

naja wenn eine decke über ein Zwischenauflager geht gibt es Stützmomente und damit oben Zug --> da muss das Eisen oben rein
Die Folie bringt nicht wirklich was, kein Problem wenn die Fehlt
Bergwanger
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Jan 08, 2015 19:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon hälle » So Aug 13, 2017 13:48

Als wir bei den eltern den hofplatz aufgebrochen haben, war da kein Netz drinn. Dafür Messerbalken, Fahradrahmen, Wasserleitungen usw...

Auch bei meinem Haus sind wir auf alles mögliche gestossen. Drahtseile, Ketten, Bandsägeblätter...

Als ich in der Scheune die eine hälfte den Boden betonierte hat mir der Maurer geraten eine Lage Netz rein, als Abstabdhalter Verbundsteine...

Ist ja keine freihängende Decke. Muss ja eigentlich nix halten, nur da sein. Und wenns ein Riss gibt isses halt so...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » So Aug 13, 2017 22:11

Pinzgauer56 hat geschrieben:Es ist durchaus üblich in Bodenplatten die Bewehrung nur einfach zu verlegen aber dann gehört diese oben verlegt ! ( Rissbildung ! )

Was ist das für eine Rissbildung, die da auftreten (und durch die Bewehrung verhindert werden) soll?
Schwundrisse? Setzungsrisse?
Bergwanger hat geschrieben:naja wenn eine decke über ein Zwischenauflager geht gibt es Stützmomente und damit oben Zug --> da muss das Eisen oben rein

Keine Frage. Das ist hier aber nicht der Fall.

Ich denke Jörg kann darauf eine vernünftige Antwort geben; warum es so gemacht wurde.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Pinzgauer56 » So Aug 13, 2017 22:19

@togra, dein Fachwissen in Sachen Pflasterarbeiten in Ehren aber bei Statikberechnungen u. Ratschlägen in Sachen Betonbau solltest du deine Kenntnisse nachbessern!
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » So Aug 13, 2017 22:27

Stelle nicht meine Kenntnisse in Frage, sondern kläre' mich auf.
Ich will Dich ja nicht angreifen, ich will es wissen :prost:
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Pinzgauer56 » So Aug 13, 2017 22:37

Immer gut für dich, solange du lernfähig bist, soll ich dir die ganzen DIN Normen übermitteln ?
Dann gib mir per PN deine Mail, ich mach´s dir !
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon T5060 » So Aug 13, 2017 23:49

Bergwanger hat geschrieben:naja wenn eine decke über ein Zwischenauflager geht gibt es Stützmomente und damit oben Zug --> da muss das Eisen oben rein
Die Folie bringt nicht wirklich was, kein Problem wenn die Fehlt


Ohne Folie blutet der Beton aus und die Festigkeit nimmt ab. Deine Oberfläche wird irgendwann rauh.
Merkt man nicht unbedingt in den ersten 5 Jahren.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34987
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon MartinGerste » Mo Aug 14, 2017 5:06

Was meinst Du mit ausbluten? Beton wird doch durch trocknen fest, dachte ich zumindest.
Gruß aus dem Donau-Ries.........

Deutz D50.S ; IHC 744 ; Renault 155/54 TZ
Benutzeravatar
MartinGerste
Moderator
 
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 25, 2016 10:52
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Rapp » Mo Aug 14, 2017 6:09

Ja und nein.

Beton soll gerade nicht trocknen sondern abbinden.
Das ist schon ein Unterschied.
Wenn Beton trocknet hast du minderwertige Qualitäten.
Es gilt als so lange wie möglich die Feuchtigkeit zu halten, mindestens in den ersten sieben Tagen.
In dieser Zeit wird die Härte beeinflusst, die später erreicht wird.
Immerhin ist ein guter Beton wasserarm da ist das schon wichtig.
Das "Ausbluten" bezieht sich auf die obere Schicht, die sich nach dem Einbau bildet. Ist der Beton zu wasserhaltig, muss die Schicht mit einem Besen abgezogen werden.
Betonböden sanden ständig nach und werden rauh, wenn die Oberfläche nicht abgezogen wird.
Sehr harte und glatte Oberflächen erreicht man nur durch scheuern. Das lohnt sich in jedem Fall.
Wenns meine wäre wäre Folie drunter genommen und nach dem scheuern auch drüber. Für zumindest eine Woche.
Eisen hätte ich in einer Lage eingezogen. Überdeckung 5 cm zur Oberfläche und gut ist es.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon MartinGerste » Mo Aug 14, 2017 6:34

Wieder was gelernt, Danke..

Mein Gedanke war, trocknen und abbinden ist das gleiche.
Gruß aus dem Donau-Ries.........

Deutz D50.S ; IHC 744 ; Renault 155/54 TZ
Benutzeravatar
MartinGerste
Moderator
 
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 25, 2016 10:52
Wohnort: Donau-Ries
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon togra » Mo Aug 14, 2017 21:34

Pinzgauer56 hat geschrieben:Immer gut für dich, solange du lernfähig bist, soll ich dir die ganzen DIN Normen übermitteln ?

Was interessiert mich das Fachdeutsch der DIN-Norm hier in diesem Fall?
Beschreibe uns doch einfach, kurz und allgemeinverständlich, warum und wie die obere Bewehrungslage in Jörg's Platte Risse verhindert. Und vor allem was für welche.
Pinzgauer56 hat geschrieben:Jörg hat es richtig gemacht, ein Fachmann eben !

Die Abstandshalter auf bloßen Schotter ohne Betonüberdeckung ist Murks. Also kann Jörg das schon mal nicht gewesen sein.... :wink:


Nur damit es nicht falsch verstanden wird: Ich gratuliere Jörg zu seinem Projekt; es ist wirklich gelungen.
Es liegt mir auch fern, da was zu kritisieren.
Ich habe einfach eine Nachfrage gestellt und bin weiterhin auf die Antwort gespannt.

Evtl. wurde ja nach den Fotos noch was geändert? Oder man erkennt es nicht richtig? Oder es gibt eine einleuchtende Begründung für das Vorgehen?
Wer weiß das schon...außer Jörg selbst?
Rapp hat geschrieben:Wenns meine wäre wäre Folie drunter genommen und nach dem scheuern auch drüber. Für zumindest eine Woche.

Was meinst Du mit "scheuern"?
Rapp hat geschrieben:Eisen hätte ich in einer Lage eingezogen. Überdeckung 5 cm zur Oberfläche und gut ist es.

Warum hättest Du es so gemacht? Ich meine warum "oben"?
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neubau Holzlagerplatz (Betriebsgelände)

Beitragvon Pinzgauer56 » Mo Aug 14, 2017 21:56

Ach togra, lesen lernen !
P.S. @togra: Es ist eine ``schwimmende´´ Bodenplatte, ohne ``aufgehende´´ Lasten ( Wände, Stützen )

Und wenn du an den Beton - DIN Normen, an die ich mich bereits seit über 45 Jahren zu halten habe, nicht interessiert bist, dann kannst dich selber Schlau machen !
Oh tschuldigung togra, bist ja schon Schlau.....
So, u. damit bin ich raus hier, L.G.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
203 Beiträge • Seite 11 von 14 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki