Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 16:27

Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
418 Beiträge • Seite 23 von 28 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 28
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon Baufix » So Okt 06, 2013 7:34

Guten Morgen! Es hatte ja seinen Grund,das es ein Drehschemel war,ob das jetzt so die optimale lösung ist, alternative eben :(
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon gummiprinz » So Okt 06, 2013 10:25

baufix@ Da hast Du leider Recht. Wollte den Drehschemel haben, da er bloß für den transport zwischen den Lagerplätzen eingesetzt wird. Der Nachteil des schwierigeren zurückschiebens ist daher dort kein Thema, alle Plätze sind sehr groß. Der große Vorteil des Drehschemels ist aber dann, dass er keine Querkräfte auf die Anhängevorrichtung überträgt. Also Schlingerbewegungen die das berühmt berüchtigte Aufschaukeln erzeugen. Weiterer Vorteil; Ladest Du an 2 stellen ab, musst die die restladung nicht versetzen. Vor allem wenn Du eine kurze Strecke fährst. Wenn Du beim Tandem vorne 2 Bags stehen lässt, knickt Dir das Gespann richtig ein.
Konnte den Unterschied in der kurzen Zeit deutlich feststellen. Sehr schade, der Hänger lag wie ein Brett auf der Strasse.
Aber jetzt nochmals komplett von vorne anfangen ist mir zu riskant. Das große Problem liegt nämlich darin, dass auch andere Hersteller die ALKO Bremse benutzen. Da bis dato noch immer nicht geklärt wurde, warum das Problem übehaupt besteht ( Hänger, Bremse, Reifen oder eine Kombination ?? ) gehe ich auf Nummer sicher. Ich warne nur alle eindringlich davor einen Drehschemel Anhänger zu kaufen ohne Probefahrt mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht !!! Das ruckeln war unerträglich und die Bremse läuft heiß !
Ich habe auch bei den Reifen kein Risiko mehr eingegangen und lass jetzt am Tandem die großen Reifen in 13 Zoll montieren. Kommt also jetzt als 2 achser tandem, 13 Zoll, Abmessungen mit 248 mal 610 bleiben alle gleich. lg gummiprinz PS; Nochmals ein besonderes Dankeschön an Kormoran2 der mich auch besonders unterstützt hat und dem Humbaur "böse" Mails schrieb.
PS; PS; Wo ist denn jetzt unser "spezieller Freund", der behauptete unser Forum ist nicht in der Lage als Gemeinschaft Druck zu machen auf Hersteller und Händler ? :D :D :D
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon landsegler » So Okt 06, 2013 11:21

Nanu ? In den Angeboten zu Deinem neuen Tandem sehe ich eine Ausrüstung mit 14"-Raedern; das ist besser als 13"-Raeder. Hast Du Dich da in Deinem Beitrag verschrieben? Oder stimmt da etwas nicht mit der Darstellung im Internet?
landsegler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon gummiprinz » So Okt 06, 2013 11:33

landsegler@ vermutlich, die unterlagen sind in der firma, dachte es wären 13 zoll. könnten aber auch 14er sein. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon Baufix » So Okt 06, 2013 13:02

@Gummiprinz! Sei Froh wenn sich gewisse Leute nicht melden! Wie weit ist Dein Lagerplatz von dem Verarbeitungsplatz entfernt?
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon gummiprinz » So Okt 06, 2013 15:01

Ein Platz ist 40 km entfernt ( zur anderen Filiale, diese muss jährlich auch mit ca. 1000 rm beschickt werden ), der zweite Platz ist eine 5000 qm große Wiese, nur ca. 400 Meter von der Produktion entfernt. Am Produktionsplatz selbst bringen wir leider nur rund 800 rm unter. Wenn der voll ist fahren wir die ganze Produktion innerhalb weniger Tage auf die 400 Meter entfernte Wiese. Dann füllen wir wieder mit der tagesproduktion den Produktionsplatz auf. Insgesamt müssen zwischen 3000 bis 3500 rm auf den 3 Plätzen verteilt werden. Voriges Jahr haben wir im Februar noch einen 40er Tonner gemietet und innerhalb von 3 Wochen alles verteilt. Hat den Vorteil, dass man 40 rm auf einmal laden kann, aber es ist trotzdem teuer. Der LKW kostet zwar nur 3500.- exkl. Mwst Miete im Monat. Durch den Sprit von ca. 26 Liter auf 100 km ( fällt nicht so hoch ins Gewicht wie die teure Autobahnmaut von 37 cent pro Kilometer ) kommen dann aber für ca. 3 Wochen gleich € 7000.- Gesamtsumme zusammen. Ist im Endeffekt schon der Kaufpreis eines 3,5 Tonnen Hängers. Der 3,5 Tonnen Hänger hat bis auf die € 120.- Haftpflichtversicherung und Abnützungskosten von reifen / Bremsen keinerlei Extrakosten.
lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon Baufix » So Okt 06, 2013 16:13

Ich fragte nur,weil Du doch Traktoren hast! wenn diese angemeldet sind,wäre doch die alternative einen jumbohänger dran und rüber damit
Baufix
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Mär 03, 2011 7:21
Wohnort: pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon gummiprinz » Mo Okt 07, 2013 9:02

baufix@ Dass wäre dann für den nahen Platz ideal, aber leider für den 40 km entfernten Platz natürlich nonsens. Somit würde die Anschaffung nur zu 50 % Sinn machen. Ein Hänger der auch Autobahntauglich wäre, müsste trotzdem her. Weiters hat unser 760er Steyr keine Druckluftbremse, der Deutz hat eine. Der Deutz wird aber mit der Forstzange für das Stammauflegen gebraucht. Würde also bedeuten, dass wir die Brennholzproduktion stoppen müssten, wenn wir mal eine Woche lang das Lager übersiedeln. Geht also auch nicht, außer wir kaufen uns extra für die Übersiedlung noch einen Traktor mit Druckluftbremsen und einen schweren Anhänger dazu. Da der große Wiesenlagerplatz aber so nahe ist, spielt
die Lademenge gar keine Rolle. Am Wiesenplatz steht ein Stapler zum entladen. Am Produktionsplatz einer zum beladen.
2 Pickups / Geländewagen mit je 2 - 3,5 tonnen Hängern fahren nonstop hin und her. Während einer ladet, ladet der andere ab. Geht sich immer so gut aus, dass wir uns auf den 400 Metern Fahrstrecke begegnen. So sind bis zu 200 RM möglich in 8 h, die man übersiedeln kann. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon Falk » Mo Okt 07, 2013 9:07

Na ja... traktor mit anhänger.... da brauchste nur eine person! und wirst sichert die selbe menge schaffen!
Personal ist teuer!
Woher soll Ich wissen was Ich denke, bevor Ich nicht gehört hab was Ich sage!?
Falk
 
Beiträge: 1443
Registriert: Fr Jan 05, 2007 2:03
Wohnort: Am Steinhudermeer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon gummiprinz » Di Okt 08, 2013 13:31

falk@ kann nicht funktionieren, weil der andere Platz ja nicht gegenladen kann oder laden. Außer Du schaffst es Dich zu entzweien. Also wären mind. 2 Personen nötig, wenn der eine gerade ladet und der andere gerade entlädt. Problematisch ist aber dabei, dass Du die Schlaufen ja auch einhängen musst bzw. die Bags auch händisch ein bisserl Stupsen musst um Sie die letzten 10 bis 30 cm am Hänger richtig zu platzieren. Wenn Du das alleine machen möchtest bist Du nach 1 Tag tot. Stell Dir mal vor bei jedem Bag hinfahren, aussteigen, Laschen einhängen, aufheben zum Hänger fahren, drüber heben, absteigen zurechtschubbsen ( wer senkt in der zwischenzeit ab ? ) usw.. Horcht sich in der Theorie gut an, aber wenn mal 1000 RM auf einem Platz gesehen hat, möchte man die nicht alleine woanders hinbringen.
Übrigens hat mich gestern tatsächlich der Betroffene Deutsche Kunde ( aus Motortalk.de ) kontaktiert. Auch er hat sich einen Anwalt genommen und einen Preisnachlass erwirkt, da er nur selten vollbeladen fährt bzw. dies jetzt vermeidet. Der technische grund ist jetzt einfach erklärt. Die Federung des Hängers soll sich nicht vertikal bewegen beim eintauchen, sondern auch eine horizontale Richtung haben. Mit dem habe ich natürlich überhaupt nicht gerechnet, auch keiner hier im Forum. Kommt also eine Bodenwelle, dann verkürzt sich bzw. verlängert sich plötzlich der Weg zwischen Hänger und Anhängekugelkopf. Diese vermutlich nur 1 bis 5 cm ? kann der Auflaufdämpfer nicht mehr kompensieren und läuft in die Bremse. Also eine technische Fehlkonstruktion. Ich greife den Anhänger aber nicht mehr an. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon landsegler » Di Okt 08, 2013 19:07

Wenn das nun der einzige technische Grund wäre, dann müsste man an allen Anhängern - Einachsern und Mehrachsern - diese Erscheinung beobachten können; auch bei Deinem künftigen Tandem; jedenfalls an allen Anhängern mit der Torsionsfederung (meist mit Elastomer-Elementen im Achsenrohr, was ein uraltes Prinzip ist, das von einem Schweizer Landwirt vor ca, 40 Jahren, oder mehr, erfunden wurde). Jahrzehntelang waren die als ROSTA-Elemente bekannt. Dass so eine Drehfeder im Achsenrohr nur mit einer Schwinge funktionieren kann ist ja wohl Jedem klar. Auch früher gab es schon einmal die Torsionsfeder mit einem Drehstab in der Achse. Klar ist auch, dass eine Schwinge kleine Längsänderungen bewirkt; die sind bei korrekter Beladung wirklich minimal; nur bei extrem kurzer Schwinge werden sie deutlicher. Der sog. Auflaufdämpfer hat nicht die Aufgabe eine Masse (z.B. 20000 N - ca. 2000 kp) in horizontaler Richtung zu dämpfen, wobei ich eine Verzögerung von ca. 0,5 g annehme/schätze (Bremsung). Der sog. Auflaufdämpfer ist eigentlich eine schlichte Gasdruckfeder mit - meistens - nahezu konstanter Federkennlinie (d.h. nahezu gleichbleibender Kraft beim Eintauchen). Es gibt aber auch Gasdruckfedern mit Federkennlinien progressiv, degressiv und auch geknickte Federkennlinien; welche davon in einem Auflaufdämpfer verwendet werden ist mir nicht bekannt. Gasdruckfedern haben eine nur sehr geringe Dämpfung, gesteuert durch gewisse Überströmkanäle in der Kolbenplatte, die auch einen größeren Durchmesser als die Kolbenstange (mit z.B. nur 10mm) hat. Dieser "Dämpfer" kann nicht eine auflaufende Masse (z.B. 3,5t vertikal / 1,75t horizontal bei 0,5g) dämpfen. Das Auflaufen sollen die Bremsen verhindern; sie sollen ja schließlich das Gespann strecken; im Schubbetrieb kann das Gespann recht unruhig werden. Die Gasdruckfeder hat also die Funktion, die Bremsen rechtzeitig zu betätigen. Ich stelle mir vor: Zum betätigen der 4 Bremsen für eine 3,5t-Last ist eine Kraft der Gasdruckfeder via Gestänge und Bowdenzügen von 250 kp bis 300 kp wohl ausreichend.
Eine technische Fehlkonstruktion würde ich das nicht nennen. Die Konstruktion passt nur nicht zu Deinen techn. Anforderungen im Falle des "verblichenen" Drehschemels.
Sehr viele Anhänger und Wohnwagen fahren mit diesem Federprinzip mit Schwinge; das ist eben preiswert in der Herstellung und ist wartungsarm.
Für Dich halte ich es für wichtiger: Keine Überladung, besseres Massenverhältnis, größere Räder und evtl. auch hydraulische Schwingungsdämpfer. Ich denke, auch Dein künftiger Tandem hat Torsionsfederung mit Schwingen. Viele Anhänger-Hersteller (so weit ich weiß auch HUMBAUR) bieten optional die Ausrüstung MIT hydr. Schwingungsdämpfer (sog. Stoßdämpfer) an, das aber typ. im Zusammenhang mit einer 100er-Zulassung, weil es (in D) so im Gesetz verankert ist. Jedoch kann man damit ja auch nur 80 fahren; wieder einmal die von mir bevorzugte "Auslastung" von nur 80%.
---
Und noch eine kleine Betrachtung zur (vermuteten) Längsänderung verursacht durch das Eintauchen einer Schwinge.
Könnt Ihr Euch vorstellen, dass die Schwinge mit ihrer geringen Masse + der geringen Radmasse im Vergleich zu 3,5t Ges.-Gew. bei noch rollendem Rad auch nach hinten ausweichen kann? Ich halte es für unmöglich, dass die eintauchende Schwinge die Ges.-Masse spürbar nach vorne schiebt; da müsste das Rad schon voll blockiert sein und würde in dem Fall dann auch eher eine satte Bremsspur hinlegen.
Also, diese Erklärung erscheint mir unverständig weit hergeholt zu sein, weil man die wahren Schwingungsverhälnisse von großen Massen nicht kennt oder nicht begreift.
---
Spezialisierte Fachleute mögen mir hier widersprechen, wenn ich falsch liegen sollte.
Zuletzt geändert von landsegler am Mi Okt 09, 2013 12:19, insgesamt 2-mal geändert.
landsegler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon brennholz jürgen » Di Okt 08, 2013 19:59

Wie Gummiprinz in seinem zweiten Artikel erwähnt: „Die Bremse wurde schon nachjustiert, das war sozusagen die Reparatur. Die ist aber völlig in Ordnung. Angeblich hat der Hänger eine neu entwickelte sehr fein und schnell ansprechende Bremse. Da dürfte auch das Problem liegen.“
Und ich vermutete: „ Ich glaube, dass der Auflaufweg zu kurz ist.“
Erklärt sich das bei voller Beladung, dass die Federwege gegenseitig so beeinflussen, dass sich ein Einbremsen ergibt. Wenn man nun den Auflaufweg der Masse anpassen würde, könnte man den Anhänger als geheilt bezeichnen.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon lodar » Mi Okt 09, 2013 10:12

Da rollen sich einem ja die Fußnägel auf beim Verhalten von Humbaur.
Gummiprinz:
Glückwunsch zu deinem letztendlichen Erfolg, du hast dich richtig verhalten.
Auch schön zu lesen daß man sich hier für einander einsetzt, find ich Klasse! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon gummiprinz » Mi Okt 09, 2013 13:43

landsegler@ ich habe ja den ausgetauschten gasdruckdämpfer zwischen hebebühne und einem palettenhubwagen eingeklemmt mit gewichtsanzeige. dabei kann ich mich so an max. 75 kg erinnern. schiebt also der hänger mit mehr als 75 kg an, läuft er bereits in die Bremse. Für mich ist das etrem wenig, da man bedenken muss, dass dem zugfahrzeug auch ein 750 kg anhänger ohne Auflaufbremse zugemutet wird !!!! Der Dämpfer baut aber für bruchteile einer sekunde auch mehr kraft auf, aber wirklich nur ganz kurz. Ich vermute nach wie vor dass es die Kombination aus der Bauart ist;
a.) schwacher Gasdruckdämpfer im Auflaufsystem
b.) Konstruktion des Drehschemels mit 1. Achse ganz vorne und kurzem hebel bzw. Gabel.
c.) die 10 Zoll Reifen mit wenig Dämpfungsvermögen.
d.) Drehstabfederung die den Weg des Hängers zum Kugelkopf verlängert oder verkürzt ( beim ein und ausfedern )

Bodenwellen werden daher sofort an die Bremse weitergegeben.

Deine Überlegung dass die Anhängermasse von der eintauchende Masse der Räder nicht so leicht nach vorne geschoben werden kann, ist einleuchtend, vielleicht wirkt aber auch hier der Hebel zwischen Mittelpunkt Radachse und Mittelpunkt Felgenachse als Kraftverstärker.
Hätten wir eine 2 achsige Rüttelplatte auf den wir den Hänger stellen könnten, wäre das sicher ein Super Experiment und würde manche Techniker hier im Forum sehr interessieren. Würde auch sehr gerne beobachten, woher die Bewegungen jetzt eigentlich kommen.

lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Humbaur Hänger - Eine Schande für diese Firma !

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Okt 09, 2013 19:35

Die Energie kommt aus dem Federweg der hinteren Achse! Bei voller Beladung ist der Federweg am Längsten. Federt die Hinterachse ein so zieht sie durch den Hebel an der Deichsel. Federt sie nun wieder aus gibt es eine Beschleunigung nach vorne oben. Die Vorderachse nimmt die Energie durch den langen Hebel nicht auf, sondern gibt sie geradewegs wieder an die Auflaufbremse weiter. Der Dämpfer kann ein Teil der Energie aufnehmen, aber ich denke die Zeit oder der Weg ist zu kurz, um ein Auflaufen zu verhindern.
Brennholz Jürgen
Ps. Diese Phänomen kennt jeder Motocross oder Mountainbike Fahrer, wenn der hintere Dämpfer zu weit offen ist und man nach einem Sprung nach vorne oben katapultiert wird und wie ein Waschlappen am Lenker hängt! :mrgreen:
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
418 Beiträge • Seite 23 von 28 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 28

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki