Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Neuer Schmalspurschlepper

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 10 von 44 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 44
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon timey1991 » So Jul 14, 2013 9:39

Hat er denn ecospeed? das ist wenn der im großen gang bei 40km/h die drehzahl runterregelt auf 1800 U/min

und das elektrische wendegetriebe macht ja auch schon 2,500 euro unterschied
timey1991
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 10, 2013 22:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Barriquefass » So Jul 14, 2013 14:00

Och, der läuft im großen Gang auch 44. (laut Anzeige am Ortseingang) ;) Aber abgeregelt ist im großen Gang nichts. Macht aber nix, Hab eh nicht weiter als 3 km zu fahren. Nur seit dem Wechsel des Steuergerätes ist irgendwie der Motor nicht mehr so agil wie früher. Irgendwie träger geworden...
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon timey1991 » So Jul 14, 2013 14:55

na siehste da haste schon fast die 10000 zusammen

das ist einstellungssache würde ich behaupten
timey1991
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 10, 2013 22:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon johndeere6330 » Mo Jul 15, 2013 11:32

Gibt es hier Erfahrungen mit gebrauchten 200 Varios, so mit 1000-1500 h bekommt man die ja auch für 50-60t ?
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon PeterH » Do Jul 18, 2013 22:01

Moin,
möchte jetzt keinen neuen Thread eröffnen:
Erfahrungen mit den neuen Goldoni Boxter und Ronin? Goldoni sieht man hier bei uns im nördlichen Rheinhessen leider überhaupt nicht, nichtsdestotrotz gefallen mir der Star und der Energy sehr gut, habe auch noch nichts schlechtes gehört. Der Boxter oder eher sogar der Ronin wären genau das, was ich derzeit suche... Weinberg, Obst, Wiese, Kleinbeete zur Selbstversorgung hinterm Hof, ...
Kennt sich jemand aus? Preis-Leistungs-Verhältnis? Verbrauch? Hydraulik? ...

Schonmal herzlichen Dank und Gute Nacht!
PeterH
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo Jun 04, 2012 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon timey1991 » Fr Jul 19, 2013 9:53

johndeere6330 hat geschrieben:Gibt es hier Erfahrungen mit gebrauchten 200 Varios, so mit 1000-1500 h bekommt man die ja auch für 50-60t ?


Die frage ist ob ich mir wirklich für 50-60t Euro einen gebrauchten Schlepper kaufen will wenn ich für weniger Geld einen neuen bekomme
timey1991
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 10, 2013 22:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon timey1991 » Fr Jul 19, 2013 12:58

PeterH hat geschrieben:Moin,
möchte jetzt keinen neuen Thread eröffnen:
Erfahrungen mit den neuen Goldoni Boxter und Ronin? Goldoni sieht man hier bei uns im nördlichen Rheinhessen leider überhaupt nicht, nichtsdestotrotz gefallen mir der Star und der Energy sehr gut, habe auch noch nichts schlechtes gehört. Der Boxter oder eher sogar der Ronin wären genau das, was ich derzeit suche... Weinberg, Obst, Wiese, Kleinbeete zur Selbstversorgung hinterm Hof, ...
Kennt sich jemand aus? Preis-Leistungs-Verhältnis? Verbrauch? Hydraulik? ...

Schonmal herzlichen Dank und Gute Nacht!


Ich habe keine Erfahrungen mit diesen Schleppern allerdings haben wir goldoni Raupenschlepper in der Kundschaft und hatten schon viele Probleme damit da würde ich an deiner stelle eher mal über einen Same Solaris oder einen Lamborghini R1 nachdenken
timey1991
 
Beiträge: 9
Registriert: Mi Jul 10, 2013 22:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon alterbachwatz » Do Aug 08, 2013 8:04

discturbed hat geschrieben:@timey

Ich hab mir tatsächlich die Mühe gemacht dein Geschreibsel zu lesen.......und muss sagen, bei einem Händler mit soooo fähigen Angestellten würde ich keinen Schlepper kaufen...... :mrgreen:

Übrigens, wenn du die Kabine vom SDF schon als groß bewertest brauchst du für einen Kubota wohl eine Landkarte.... n8

Genau der Kubota hat die größte Kabine bei den Schmalsurschleppern. Ausserdem baut Kubota schon länger Schmalspurschlepper als SDF, was aber an und für sich kein Qualitätskriterium ist. Der Kubota ist wendiger, besser vearbeitet, einfacher in der Technik (ohne EHR) die ist bei SDF sehr anfällig was mir ein ortsansässiger Berufskollege der einen solchen Traktor besitzt bestätigt. Mancher sollte sich mal trauen über den Tellerand zu schauen und objektiv seine Markentreue bewerten.
Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
George Bernard Shaw
alterbachwatz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 06, 2013 17:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon wolfi wuppermann » Do Aug 08, 2013 9:44

@ alter

Ohne EHR möchte ich aber nicht mehr arbeiten. Ich denke , daß ist heute Stand der Technik.

Kubota Schmalspruschlepper sind allerdings etwas zu beit, um bei uns im Weinbau eingesetzt zu werden. Deshalb ist die Verbreitung etwas eingeschränkt.

Zur Qualität der Schlepper selbst kann ich nichts sagen.

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Hans Söllner » Do Aug 08, 2013 14:14

alterbachwatz hat geschrieben:Ausserdem baut Kubota schon länger Schmalspurschlepper als SDF


Der Weinbau ist jetzt zwar überhauptnicht mein Bereich, trotzdem lese ich ab und zu mal mit. Frage: wie lange baut Kubota (als Japanischer Hersteller) schon Plantagenschlepper?
Da Same (SDF) aus Italien kommt, ist es wohl kaum verwunderlich dass man schon seit den 50ern Plantagenschlepper produziert. Wollte ich nur kurz anmerken.
Nebenbei ist man sogar der größte Hersteller in diesem Segment, sprich Weltmarktführer.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon alterbachwatz » Di Aug 13, 2013 8:38

Hans Söllner hat geschrieben:
alterbachwatz hat geschrieben:Ausserdem baut Kubota schon länger Schmalspurschlepper als SDF


Der Weinbau ist jetzt zwar überhauptnicht mein Bereich, trotzdem lese ich ab und zu mal mit. Frage: wie lange baut Kubota (als Japanischer Hersteller) schon Plantagenschlepper?
Da Same (SDF) aus Italien kommt, ist es wohl kaum verwunderlich dass man schon seit den 50ern Plantagenschlepper produziert. Wollte ich nur kurz anmerken.
Nebenbei ist man sogar der größte Hersteller in diesem Segment, sprich Weltmarktführer.

SDF gibt es erst seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Kubota seit dem 19. Jhrd.. Vor SDF, waren das eigenständige Firmen. Deutz war ein sehr guter Hersteller hätte ich auch jedem empfehlen können. Same leider nicht. Heute ist ein Deutz ein italienischer Traktor baugleich mit Lamborghini, Hürlimann, Same einziger Unterschied ist die Farbe. Weltmarktführung ist kein Qualitätskriterium.
Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
George Bernard Shaw
alterbachwatz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 06, 2013 17:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon alterbachwatz » Di Aug 13, 2013 8:50

wolfi wuppermann hat geschrieben:@ alter

Ohne EHR möchte ich aber nicht mehr arbeiten. Ich denke , daß ist heute Stand der Technik.

Kubota Schmalspruschlepper sind allerdings etwas zu beit, um bei uns im Weinbau eingesetzt zu werden. Deshalb ist die Verbreitung etwas eingeschränkt.

Zur Qualität der Schlepper selbst kann ich nichts sagen.

Wolfi

Das muss jeder für sich entscheiden. Wenn schon EHR dann eine von Bosch oder die die Fendt verbaut, die italienischen sind qualitativ nicht sehr gut.
Ich besitze einen Kubota M8540 N mit einer Aussenbreite von 1,41m lassen sich Reihnbreiten ab 1,80 m ohne Probleme bearbeiten, da er hinten und vorne Verstellfelgen besitzt kann mann ihnnoch um 12 cm verschmälern. Es kommt also auf die Reihenbreite an.
Es ist so wie bei den Autos, qualitativ sind Sie den italienischen Produkten überlegen auch denen mit deutschen o. amerikanischen Namen. Ich hatte ein italienisches Produkt mit amerikanischen Namen, dass man mit Fug und Recht als schlecht bezeichnen konnte.
Zuletzt geändert von alterbachwatz am Mi Aug 14, 2013 5:23, insgesamt 1-mal geändert.
Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
George Bernard Shaw
alterbachwatz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 06, 2013 17:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Frutteto 75 » Di Aug 13, 2013 9:38

Wie bist du ansonsten mit dem Kubota zufrieden? Hast du Zusatzsteuergeräte aufgebaut (aufbauen lassen)? Wie ist er allgemein von der Bedienung her?
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » Di Aug 13, 2013 12:23

kubota hatt auch ein eigenes stahlwerk und das was die verbauen ist glaub stabiler und qualitativ hochwertiger als das von den europäischen herstellern.die motoren von kubota haben jedenfalls weltweit nen super ruf.laut dem kubota vertreter soll die vorderachse auch für 3 oder 3,5 tonnen zugelassen sein, was gerade für frontanbaugeräte oder frontlader nicht verkehrt ist.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon alterbachwatz » Mi Aug 14, 2013 6:58

Frutteto 75 hat geschrieben:Wie bist du ansonsten mit dem Kubota zufrieden? Hast du Zusatzsteuergeräte aufgebaut (aufbauen lassen)? Wie ist er allgemein von der Bedienung her?

Ich besitze den Kubota nun im zweiten Jahr und bin, bis auf ein paar, meiner Meinung nach Kleinigkeiten, recht zufrieden. Zu diesen verbesserungs bedürftigen Sachen zählt das Anfangs hakelige Getriebe das sich nach und nach besser schalten läst aber dennoch wäre eine Schaltkulisse wünschenswert. Die sich zu leicht verstellende Senkdrossel sollte ebenfalls verbessert werden. Ausserdem wäre eine externe Betätigung der Heckhydraulik, die ich von meinem Landmaschinenhändler nachrüsten lies, von Vorteil.
Bei Kubota ist auch alles von Kubota, Vorderachse, Motor und Getriebe, -Motorhaube und 78l Tank sind aus Stahlblech, was ich durchweg positiv werte.
Zusatzsteuergeräte bietet Kubota von der Fa.Kuhn (http://www.kuhn-landmaschinen.de) in Landau Pfalz an. Diese Steuergeräte mit Joystick und hydraulischer Unterlenkerverriegelung sind bei mir verbaut. Die Bedienbarkeit und Effktivität dieses Systems ist meiner Meinung nach recht gut und ergonomisch günstig gestaltet.
Die Bauweise des Kubota ist mit keinem anderen Hersteller vergleichbar. Er hat einen Halbrahmen und durch seine Vorderachskonstruktion eine hohe Bodenfreiheit und einen, für starre Schlepper, unschlagbaren Wendekreis, der durch Bi Speed noch verbessert wird. Der 3,8 L Motor ist bedingt durch seine 16 Ventile und Turbolader sehr drehfreudig und durchzugstark, er nimmt sehr gut Gas an und ist recht bissig. Die Kabine ist die größte in dieser Klasse und sehr übersichtlich. Durch die Halbrahmenbauweise (leichter als Blockbauweise) ist eine Ballastierung, bei entsprechenden Arbeiten, sinnvoll. Kein europäischer Hersteller, baut einen Schlepper in einer solchen innovativen Bauweise.
Ich kann diesen Schlepper in Anbetracht des europäischen Angebots, dass sich zu über 90% auf italienische Hersteller beschränkt, unter deren Qualität ich zehn Jahre gelitten habe, besten Gewissens empfehlen.
Am besten schaust Du dir alles auf den Seiten von Kubota und Kuhn an.
Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
George Bernard Shaw
alterbachwatz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 06, 2013 17:53
Wohnort: daheim
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 10 von 44 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 44

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki