Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Neuer Schmalspurschlepper

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 11 von 44 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 44
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Lohnfilter » Mi Aug 14, 2013 10:56

Hallo, ich habe einen Verdacht was BiSpeed ist. Finde leider auf der Website von Kubota keine näheren Infos. Könnte das netterweise mal einer erklären?

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon alterbachwatz » Mi Aug 14, 2013 11:44

Lohnfilter hat geschrieben:Hallo, ich habe einen Verdacht was BiSpeed ist. Finde leider auf der Website von Kubota keine näheren Infos. Könnte das netterweise mal einer erklären?

Markus

Bi-Speed-Lenkung
Ab einem Lenkeinschlag von etwa 35° treibt die
Kubota Bi-Speed-Lenkung die Vorderräder fast mit der
doppelten Geschwindigkeit der Hinterräder an. Das
Ergebnis ist ein extrem enger Wenderadius mit dem Sie
im ersten Anlauf in die Reihen einfahren können oder
leicht um Viehgehege oder Gebäude manövrieren.
Kubota Website (http://www.kubota.de/modelle/pdf/130398 ... 3_view.pdf) Seite 23
http://www.youtube.com/watch?v=mViakfirmgs
Zuletzt geändert von alterbachwatz am Mi Aug 14, 2013 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
George Bernard Shaw
alterbachwatz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 06, 2013 17:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon wolfi wuppermann » Mi Aug 14, 2013 11:52

@alter

Wie sieht es mit der Steigfähigkeit aus. Ich sehe Du kommst aus dem Rheingau. Sind deine Weinberge eher flach, oder befindest Du dich mehr im Lorcher Raum?

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon alterbachwatz » Mi Aug 14, 2013 12:25

wolfi wuppermann hat geschrieben:@alter

Wie sieht es mit der Steigfähigkeit aus. Ich sehe Du kommst aus dem Rheingau. Sind deine Weinberge eher flach, oder befindest Du dich mehr im Lorcher Raum?

Wolfi

Ich habe Steillagen die noch im Direktzug bearbeitet werden können, d.h. Laubschneiden (Überzeilengerät), Mulchen (400kg Humus Mulcher), Spritzen (300L Spritze) in beide Richtungen. Grubbern nur bergab. Der Traktor marschiert Dank des sehr drehfreudigen Motors, ohne Schwächen bei der Bregauffahrt. Voraussetzung ist eine gute Ballastierung, da er bauartbedingt ca. 300-400 Kg leichter als ein konventioneller Schlepper ist.
Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
George Bernard Shaw
alterbachwatz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 06, 2013 17:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon pege » Do Aug 15, 2013 22:15

alterbachwatz hat geschrieben:
Lohnfilter hat geschrieben:Hallo, ich habe einen Verdacht was BiSpeed ist. Finde leider auf der Website von Kubota keine näheren Infos. Könnte das netterweise mal einer erklären?

Markus

Bi-Speed-Lenkung
Ab einem Lenkeinschlag von etwa 35° treibt die
Kubota Bi-Speed-Lenkung die Vorderräder fast mit der
doppelten Geschwindigkeit der Hinterräder an. Das
Ergebnis ist ein extrem enger Wenderadius mit dem Sie
im ersten Anlauf in die Reihen einfahren können oder
leicht um Viehgehege oder Gebäude manövrieren.
Kubota Website (http://www.kubota.de/modelle/pdf/130398 ... 3_view.pdf) Seite 23
http://www.youtube.com/watch?v=mViakfirmgs


ist ja alles schön und gut aber alle traktoren haben heute einen lenkwinkelsensor, der den allrad bei kurvenfahrt abschaltet, nur in extremen gelände kann man den überlisten, dass der allrad immer drin bleibt.
bei kubota wird der allrad benutzt, um wendiger zu sein aber in ein bis zwei jahren stehen dann grosse reparaturen der vorderachse an, oder haben die auch eine neue vorderachse, die nicht reparatur anfällig ist. was ich mir nicht vorstellen kann.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon dude » Fr Aug 16, 2013 1:01

pege hat geschrieben:
alterbachwatz hat geschrieben:
Lohnfilter hat geschrieben:Hallo, ich habe einen Verdacht was BiSpeed ist. Finde leider auf der Website von Kubota keine näheren Infos. Könnte das netterweise mal einer erklären?

Markus

Bi-Speed-Lenkung
Ab einem Lenkeinschlag von etwa 35° treibt die
Kubota Bi-Speed-Lenkung die Vorderräder fast mit der
doppelten Geschwindigkeit der Hinterräder an. Das
Ergebnis ist ein extrem enger Wenderadius mit dem Sie
im ersten Anlauf in die Reihen einfahren können oder
leicht um Viehgehege oder Gebäude manövrieren.
Kubota Website (http://www.kubota.de/modelle/pdf/130398 ... 3_view.pdf) Seite 23
http://www.youtube.com/watch?v=mViakfirmgs


ist ja alles schön und gut aber alle traktoren haben heute einen lenkwinkelsensor, der den allrad bei kurvenfahrt abschaltet, nur in extremen gelände kann man den überlisten, dass der allrad immer drin bleibt.
bei kubota wird der allrad benutzt, um wendiger zu sein aber in ein bis zwei jahren stehen dann grosse reparaturen der vorderachse an, oder haben die auch eine neue vorderachse, die nicht reparatur anfällig ist. was ich mir nicht vorstellen kann.

Davon mal ganz abgesehen...wie lange halten bei diesem system die Vorderreifen? Die werden doch nur so runter radiert...
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon alterbachwatz » Fr Aug 16, 2013 6:38

@ pege u. dude

Genau, Kubota hat eine völlig andere, wenn man so will neue Vorderachskonstruktion, bei der kein Lenkwinkelsensor benötigt wird. Die Achse kommt ohne Kreuzgelenke die den Lenkwinkel begrenzen, wie sie von fast allen anderen Herstellern verbaut wird aus. Dadurch wird eine höhere Bodenfreheit und ein engerer Wendekreis erreicht. BI Speed setzte ich nicht grundsätzlich ein, schon gar nicht auf befestigtem Untergrund wie Beton o. Asphalt, sondern nur in wirklich beengten Verhältnissen wo er sehr wirkungsvoll ist. Der Traktor ist auch ohne BI Speed sehr wendig. Würde man es immer einsetzten und da hat Dude Recht wäre der Reifenverschleiß zu groß. Im übrigen ist es wie mit dem Allradantrieb, er wird nur da zugeschaltet wo er auch benötigt wird.
Weiterhin ist durch die Halbrahmenbauweise gewährleistet, dass ein vernünftiger Motor mit vier Zylindern verwendet werden kann, ohne den Traktor in die Länge ziehen zu müssen. Andere Hersteller verwenden deswegen drei Zylinder Motoren um keine Überlänge zu erreichen.
Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
George Bernard Shaw
alterbachwatz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 06, 2013 17:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Hans Söllner » Fr Aug 16, 2013 19:14

alterbachwatz hat geschrieben:SDF gibt es erst seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Kubota seit dem 19. Jhrd.. Vor SDF, waren das eigenständige Firmen. Deutz war ein sehr guter Hersteller hätte ich auch jedem empfehlen können. Same leider nicht. Heute ist ein Deutz ein italienischer Traktor baugleich mit Lamborghini, Hürlimann, Same einziger Unterschied ist die Farbe. Weltmarktführung ist kein Qualitätskriterium.


Wie du richtig sagst sind die heutigen Deutz-Fahr Modelle (zumindest die kleineren) reine Same Schlepper. SDF = SAME, und Same baut Plantagenschlepper mindestens seit den 50ern. Es spielt aber überhauptkeine Rolle, ob der Konzern nun SDF (Same Deutz-Fahr) oder SLH (Same Lamborghini Hürlimann) heißt oder nur Same. Die Konstruktion ist aus dem selben Haus und made by Same. Das war während der SLH Zeit so und ist auch heute während der SDF Zeit so- also kein Unterschied.

Lamborghini und Hürlimann kamen auch erst vor rund 40-Jahren dazu.

Weltmarktführer wird man aber auch nicht, mit schlechter Qualität.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon alterbachwatz » Sa Aug 17, 2013 11:12

Hans Söllner hat geschrieben:
alterbachwatz hat geschrieben:SDF gibt es erst seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Kubota seit dem 19. Jhrd.. Vor SDF, waren das eigenständige Firmen. Deutz war ein sehr guter Hersteller hätte ich auch jedem empfehlen können. Same leider nicht. Heute ist ein Deutz ein italienischer Traktor baugleich mit Lamborghini, Hürlimann, Same einziger Unterschied ist die Farbe. Weltmarktführung ist kein Qualitätskriterium.


Wie du richtig sagst sind die heutigen Deutz-Fahr Modelle (zumindest die kleineren) reine Same Schlepper. SDF = SAME, und Same baut Plantagenschlepper mindestens seit den 50ern. Es spielt aber überhauptkeine Rolle, ob der Konzern nun SDF (Same Deutz-Fahr) oder SLH (Same Lamborghini Hürlimann) heißt oder nur Same. Die Konstruktion ist aus dem selben Haus und made by Same. Das war während der SLH Zeit so und ist auch heute während der SDF Zeit so- also kein Unterschied.

Lamborghini und Hürlimann kamen auch erst vor rund 40-Jahren dazu.

Weltmarktführer wird man aber auch nicht, mit schlechter Qualität.



Wie lange Same nun Plantagenschlepper baut ist uninteresant, was zählt ist das gegenwärtige Produkt und da bin ich mir sicher, dass die SDF Kompaktschlepper eben nicht die Krone der qualitativen Verarbeitung darstellen. Dass die Qualität von SDF schlecht wäre habe ich nie behauptet, nur ist sie eben nicht dass, was man von KHD gewohnt war.
Weltmarktführung ist Schall und Rauch und meiner Meinung nach kein Kriterium für Irgendetwas, schon gar nicht für eine Kaufentscheidung.
Letzendlich unterhalten wir uns doch hier über Kompaktschlepper und nicht über eine Lebensphilosophie.
Die Weisheit eines Menschen misst man nicht nach seinen Erfahrungen, sondern nach seiner Fähigkeit, Erfahrungen zu machen.
George Bernard Shaw
alterbachwatz
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 06, 2013 17:53
Wohnort: daheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Heiko » Di Aug 20, 2013 8:04

Case oder Krieger?

Will mir jetzt von beiden Angebote machen lassen und ggf. dann auch Vorführer holen.

Für Krieger sprechen in meinen Augen die kompakten Maße, das geringe Gewicht und die bislang guten Erfahrungen. Außerdem die Kompatibiltät zu den vorhandenen Maschinen (Anbaubock) und die gewohnte Bedienung.
Wendig dürften beide sein.

Bei Case wäre es der Händler und der - so schätze ich - bei vergleichbarer Ausstattung geringere Preis.
Lastschaltung, Hydraulikleistung und Nutzlast sind auch Pluspunkte beim Case.

Hat schon jemand Erfahrung mit der neuen CC4-Kabine bei Krieger?

Und welche Ausstattung sollte ein neuer Weinbau-Schlepper haben, um auch für die Zukunft gerüstet zu sein?

Ist die gefederte Vorderachse ein Muß?

Einsatzumfang aktuell ca. 300 h / Jahr, Tendenz aber steigend. Soll der Hauptschlepper werden, wird aber wahrscheinlich nicht alles machen.
Liebäugle auch mit einer FH für leichteren Frontgeräteanbau / -wechsel, dann evtl. auch höhere Stundenleistung.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Barriquefass » Di Aug 20, 2013 8:25

Case? weiss nicht. Dann vielleicht lieber MF oder SDF. (kenne einen, der arbeitet in ner Case Werkstatt und fährt selbst MF. Weshalb nur?)
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon PeterH » Di Aug 20, 2013 9:25

Barriquefass hat geschrieben:Case? weiss nicht. Dann vielleicht lieber MF oder SDF. (kenne einen, der arbeitet in ner Case Werkstatt und fährt selbst MF. Weshalb nur?)

Unbegründet. Case scheint die Qualität der alten Steyr-Schmalspurschlepper fortzuführen. Haben einen Händler im Nachbarort, dürfte auch der größte in Rheinhessen sein. Dementsprechend viele Case Quantum V gibt es hier. Gequengelt wird immer, aber im großen und ganzen sind alle sehr zufrieden - wie Heiko schon sagte, bekommt man eine vergleichbare Ausstattung wie bei den Kleinserien à la Dexheimer und Krieger, der Preis ist aber erheblich geringer.

Vielleicht kannst du nach den Vorführern mal deine Erfahrungen hier mitteilen, Heiko!
PeterH
 
Beiträge: 28
Registriert: Mo Jun 04, 2012 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon pege » Di Aug 20, 2013 17:55

Ist die gefederte Vorderachse ein Muß?

nein, nur sehr angenehm... kein aufschaukeln, mit nachläufer bei voller strassenfahrt.
beim spritzen und laubschneiden, fallen bodenunebenheiten kaum ins gewicht...

aber es geht auch ohne, wenn du sparsam sein willst und auf gesundheit keinen wert legst.
bedenke: letztendlich sparst du an dir, wenn du spitz kalkulierst und einen bandscheibenschaden nimmt dir niemand ab.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Heiko » Di Aug 20, 2013 21:42

pege hat geschrieben:Ist die gefederte Vorderachse ein Muß?

nein, nur sehr angenehm... kein aufschaukeln, mit nachläufer bei voller strassenfahrt.
beim spritzen und laubschneiden, fallen bodenunebenheiten kaum ins gewicht...

aber es geht auch ohne, wenn du sparsam sein willst und auf gesundheit keinen wert legst.
bedenke: letztendlich sparst du an dir, wenn du spitz kalkulierst und einen bandscheibenschaden nimmt dir niemand ab.


Mit anderen Worten, sie bringt schon was, danke Pege.
Glücklicherweise gibt's diese ja mittlerweile bei beiden Marken.
Werde mir diese dann auf jeden Fall mit anbieten lassen.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Barriquefass » Mi Aug 21, 2013 10:15

Wieviel bringt die gefederte Vorderachse für den Fahrer, wo man doch auf der Hinterachse hockt?

Volle Straßenfahrt? Gibts mittlerweile Spritzen, die für 40 km/h zugelassen sind? Also eine mit Kennzeichen , Plakette und 40 Km/h Schild hinten drauf hab ich noch keine im Weinbau gesehen.!
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 11 von 44 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 44

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki