Hallo, ich habe einen Verdacht was BiSpeed ist. Finde leider auf der Website von Kubota keine näheren Infos. Könnte das netterweise mal einer erklären?
Markus
Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33
Lohnfilter hat geschrieben:Hallo, ich habe einen Verdacht was BiSpeed ist. Finde leider auf der Website von Kubota keine näheren Infos. Könnte das netterweise mal einer erklären?
Markus
wolfi wuppermann hat geschrieben:@alter
Wie sieht es mit der Steigfähigkeit aus. Ich sehe Du kommst aus dem Rheingau. Sind deine Weinberge eher flach, oder befindest Du dich mehr im Lorcher Raum?
Wolfi
alterbachwatz hat geschrieben:Lohnfilter hat geschrieben:Hallo, ich habe einen Verdacht was BiSpeed ist. Finde leider auf der Website von Kubota keine näheren Infos. Könnte das netterweise mal einer erklären?
Markus
Bi-Speed-Lenkung
Ab einem Lenkeinschlag von etwa 35° treibt die
Kubota Bi-Speed-Lenkung die Vorderräder fast mit der
doppelten Geschwindigkeit der Hinterräder an. Das
Ergebnis ist ein extrem enger Wenderadius mit dem Sie
im ersten Anlauf in die Reihen einfahren können oder
leicht um Viehgehege oder Gebäude manövrieren.
Kubota Website (http://www.kubota.de/modelle/pdf/130398 ... 3_view.pdf) Seite 23
http://www.youtube.com/watch?v=mViakfirmgs
pege hat geschrieben:alterbachwatz hat geschrieben:Lohnfilter hat geschrieben:Hallo, ich habe einen Verdacht was BiSpeed ist. Finde leider auf der Website von Kubota keine näheren Infos. Könnte das netterweise mal einer erklären?
Markus
Bi-Speed-Lenkung
Ab einem Lenkeinschlag von etwa 35° treibt die
Kubota Bi-Speed-Lenkung die Vorderräder fast mit der
doppelten Geschwindigkeit der Hinterräder an. Das
Ergebnis ist ein extrem enger Wenderadius mit dem Sie
im ersten Anlauf in die Reihen einfahren können oder
leicht um Viehgehege oder Gebäude manövrieren.
Kubota Website (http://www.kubota.de/modelle/pdf/130398 ... 3_view.pdf) Seite 23
http://www.youtube.com/watch?v=mViakfirmgs
ist ja alles schön und gut aber alle traktoren haben heute einen lenkwinkelsensor, der den allrad bei kurvenfahrt abschaltet, nur in extremen gelände kann man den überlisten, dass der allrad immer drin bleibt.
bei kubota wird der allrad benutzt, um wendiger zu sein aber in ein bis zwei jahren stehen dann grosse reparaturen der vorderachse an, oder haben die auch eine neue vorderachse, die nicht reparatur anfällig ist. was ich mir nicht vorstellen kann.
alterbachwatz hat geschrieben:SDF gibt es erst seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Kubota seit dem 19. Jhrd.. Vor SDF, waren das eigenständige Firmen. Deutz war ein sehr guter Hersteller hätte ich auch jedem empfehlen können. Same leider nicht. Heute ist ein Deutz ein italienischer Traktor baugleich mit Lamborghini, Hürlimann, Same einziger Unterschied ist die Farbe. Weltmarktführung ist kein Qualitätskriterium.
Hans Söllner hat geschrieben:alterbachwatz hat geschrieben:SDF gibt es erst seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Kubota seit dem 19. Jhrd.. Vor SDF, waren das eigenständige Firmen. Deutz war ein sehr guter Hersteller hätte ich auch jedem empfehlen können. Same leider nicht. Heute ist ein Deutz ein italienischer Traktor baugleich mit Lamborghini, Hürlimann, Same einziger Unterschied ist die Farbe. Weltmarktführung ist kein Qualitätskriterium.
Wie du richtig sagst sind die heutigen Deutz-Fahr Modelle (zumindest die kleineren) reine Same Schlepper. SDF = SAME, und Same baut Plantagenschlepper mindestens seit den 50ern. Es spielt aber überhauptkeine Rolle, ob der Konzern nun SDF (Same Deutz-Fahr) oder SLH (Same Lamborghini Hürlimann) heißt oder nur Same. Die Konstruktion ist aus dem selben Haus und made by Same. Das war während der SLH Zeit so und ist auch heute während der SDF Zeit so- also kein Unterschied.
Lamborghini und Hürlimann kamen auch erst vor rund 40-Jahren dazu.
Weltmarktführer wird man aber auch nicht, mit schlechter Qualität.
Barriquefass hat geschrieben:Case? weiss nicht. Dann vielleicht lieber MF oder SDF. (kenne einen, der arbeitet in ner Case Werkstatt und fährt selbst MF. Weshalb nur?)
pege hat geschrieben:Ist die gefederte Vorderachse ein Muß?
nein, nur sehr angenehm... kein aufschaukeln, mit nachläufer bei voller strassenfahrt.
beim spritzen und laubschneiden, fallen bodenunebenheiten kaum ins gewicht...
aber es geht auch ohne, wenn du sparsam sein willst und auf gesundheit keinen wert legst.
bedenke: letztendlich sparst du an dir, wenn du spitz kalkulierst und einen bandscheibenschaden nimmt dir niemand ab.
Mitglieder: frafra, Google [Bot]