Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 28, 2025 4:11

Neuer Schmalspurschlepper

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 17 von 44 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 44
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Obsti » Mi Dez 11, 2013 20:18

powerr hat geschrieben:kann nur lachen und kopf schütteln.die 10 cm unterschied,wie wichtig.dann kauft man nach paar jahren breite reifen,oder felgen oder verstellt die felge.warum werden überhaupt noch teuere schmalspur schlepper kauft??da gibts doch die günstigen kompakt schlepper.75 ps,allrad,kabine, 170 cm aussenbreite,und das alles für 30000 euro.da hab ich bei 2 anlagen genauso viel-wenig platz.



Ich kann dir nur zustimmen.
Ich habe am Samstag meinen neuen Landini F- Serie mit 1,60 m Breite bekommen und muss sagen ein total entspanntes fahren. Der Neue ist durch die breitere Vorderachse sogar wendiger als meine beiden MF mit 1,36 m Breite.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon freddy55 » Mi Dez 11, 2013 21:04

Da haben halt manche Leute 30 Jahre gepennt. Ich habe 1984 angefangen 2 m zu pflanzen und wurde für verrückt erklärt. Ich hab bei jeder Neuanschaffung die modernste Maschine gekauft und die alte behalten, sind ja bezahlt und abgeschrieben und fressen kein Brot. Und der alte Schlepper verdient das bischen Unterhaltkosten immer.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Obsti » So Jan 05, 2014 13:29

Hier ein paar Bilder von meinem neuen Landini 90 F mit 1,60 m Breite.
Der Traktor wird im Obst-u. Weinbau eingesetzt.
Dateianhänge
DSCF0051.JPG
DSCF0050.JPG
DSCF0049.JPG
DSCF0052.JPG
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon hh85 » So Jan 26, 2014 12:26

Irgendwo hier im Thread kam mal das Gerücht auf, dass Krieger insolvent sei. Gibt es nach der Messe in Nieder-Olm dazu Neuigkeiten?
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » So Jan 26, 2014 13:55

das hab ich auch schon öfters gehört.
angeblich hätte einer den geldhahn aufgedreht von der verwandtschaft hab ich auch schon gehört, aber das gelaber hört man alle paar jahre wieder ob da was dran ist ?
in nieder olm war jedenfalls waren se da, wenn auch auf der aqnderen straßenseite etwas versteckt...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon winzer68 » Mi Jan 29, 2014 16:42

Hallo ich bin Neu hier.

Wer hat Erfahrung mit dem Holder F560 bzw. F 780?
Ist der hohe Preis gerechtfertigt?

Danke
winzer68
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jan 29, 2014 11:29
Wohnort: Markgräflerland/Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Schorletrinker » Mi Jan 29, 2014 17:06

Hallo,
ich hab seit letztem Jahr einen F 560, bis jetzt ca 300 Bh und bin zufrieden mit dem Schlepper, Der 3,6l Deutz-Motor ist sehr laufruhig und sparsam und hat auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Druck. Der Schlepper an sich hat noch relativ wenig Elektronik verbaut (im Vergleich zum 780) und hat alles in allem eine bewährte robuste Technik, was für mich (außer dem horrenden Preisunterschied) der Hauptgrund für den Kauf des 560 gegenüber dem 780 war.
Alternativ gab es für mich noch den Carraro SRX, wobei der Preis bei identischer Ausstattung auch nicht mehr soweit vom 560 weg ist, außerdem ist die Sitzposition gerade für größere Fahrer eine Katastrophe(Kniewinkel) und bei uns geben sich die Winzer in der Werkstatt die Klinke in die Hand. Außerdem hat der 560 eine weitaus höhere Hydraulikleistung(l/min).
Meines Wissens soll aber die 5er Serie auslaufen, auf der Holder HP ist er nicht mehr gelistet.
Bei weiteren Fragen kannste mir gern ne PN schicken, ich hoffe etwas geholfen zu haben.
mfg schorletrinker
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon winzer68 » Mi Jan 29, 2014 17:23

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich bin eigentlich ein überzeugter Holderfahrer, habe ein A760 und ein A550, möchte den 550er auswechseln hat ca.6000Std.
Aber ein neuer F 560 mit Weinbauset 2 und Klima liegt bei ca. 65000.- Euro.
Deshalb bin ich auch schon einen NH 4030 u. F. 208 vario probegefahren und bin damit gut zurechtgekommen.
winzer68
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Jan 29, 2014 11:29
Wohnort: Markgräflerland/Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Lohnfilter » Mi Jan 29, 2014 22:58

Der 5er läuft im Berg sehr gut da er wesentlich leichter als der 7er ist. Die Dieselersparnis ist auch nicht von schlechten Eltern. Mit meinem A550 komme ich nach Regen wesentlich schneller wieder in den Berg da er nicht so schnell rutscht wie der Großen und auch bei Feuchtigkeit schneller mal über die Berünung fahren kann als wenn der Große sein Gewicht den Bewrg hoch bringen muss. Antreibsleistung und Hubkraft sind natürlich ungleich größer als beim 5er.
Fazit: Wenn er dir von der Größe her langt ein gutes Fahrzeug. Solltest du einen kaufen wollen solltest du schleunigst Gas geben. Die Anzahl ist wohl sehr begrenzt bevor er ausläuft.

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Winzerjo » So Mär 02, 2014 20:03

Hat jemand was gehört ob bald ein neuer Weinbautraktor mit stufenlosen Getriebe(außer Fendt) herauskommt, oder sonst was neues?
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Maschine1988 » So Mär 02, 2014 20:43

Gibt es bei Holder einen Nachfoger für die 5er Serie?
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » So Mär 02, 2014 22:43

Winzerjo hat geschrieben:Hat jemand was gehört ob bald ein neuer Weinbautraktor mit stufenlosen Getriebe(außer Fendt) herauskommt, oder sonst was neues?


vollastschaltbares getriebe wäre sinnvoller
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Wormi » Mo Mär 03, 2014 11:46

Irgendenner hat geschrieben:
Winzerjo hat geschrieben:Hat jemand was gehört ob bald ein neuer Weinbautraktor mit stufenlosen Getriebe(außer Fendt) herauskommt, oder sonst was neues?


vollastschaltbares getriebe wäre sinnvoller


warum
Benutzeravatar
Wormi
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Dez 12, 2009 22:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » Mo Mär 03, 2014 12:45

mehr zugkraft :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Winzerjo » Mo Mär 03, 2014 14:20

Unter 10 Km/h läuft das Variogetriebe voll hydrostatisch was mit leistungseibusen zu verzeichnen ist.
Zahnräder wie bei einem Lastschaltgetriebe die ineinander greifen können die Leistung bei starken zugarbeiten zu fast 100% wieder geben.
Deswegen ist ein Doppelkuplungsgetriebe oder das CVT und CVX dem Variogetriebe überlegen.
Aber man muss auch dazu sagen, dass das im Weinbau eigentlich so garkeine Rolle spielt.
Der Fendt fährt sich erste Sahne aber auch nur mit TMS.
Es sind ein paar Dinge an denen ich mich störe erstens der hohe Preis der mit nichts aber auch garnichts zu rechtfertigen ist.
Bei der standart Achse der geringe Lenkeinschlag, die Haubenform sowie die Position der Klimaanlage.
Warum werden einige Varios mit 1500,2000 Stunden verkauft, haben die Besitzter Angst vorm Super gau?

Es würde micht halt mal Interessieren, ob es bald noch eine Alternative zum Fendt gibt?
Sind die anderen Hersteller noch bemüht oder können die auch nur die Preise erhöhen fürs selbe?
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 17 von 44 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 44

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki