• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Aug 15, 2022 23:17

Neuer Schmalspurschlepper

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 4 von 44 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 44
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Obsti » Sa Feb 23, 2013 12:01

johndeere6330 hat geschrieben:Es handelt sich bei uns zurzeit um ca. 3 Hektar, was durch Zupachtung natülich immer mehr werden kann.

Jede 2. Reihe zu roden wäre Arbeitstechnisch natürlich viel einfacher, jedoch kann ich mir vorstellen das der Ertrag dann auch um 50% abnimmt :?

Es ist ja nicht nur das problem mit unseren Anlagen, sondern auch wenn wir man für andere fahren sind dort 1,60m Anlagen üblich.

Deshalb brauchen wir wohl oder übel noch einen Schlepper mit dem wir duch die 1,60m Anlagen durch kommen .... in Zukunft kann man ja immernoch breitere Reifen montieren.

Gruß


Hallo John Deere
dein Ertrag pendelt sich auf normales Niveau ein. Das mit 50 % ist nicht richtig. Ich habe 2,50 m - 3m Reihenabstand und schöpfe mein Kontigent immer aus.
Bei mir war es wichtig nur mit einem Satz Maschinen alles bearbeiten zu können ( Obst u. - Weinbau).


Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » Sa Feb 23, 2013 12:57

johndeere6330 hat geschrieben:Es handelt sich bei uns zurzeit um ca. 3 Hektar, was durch Zupachtung natülich immer mehr werden kann.

Jede 2. Reihe zu roden wäre Arbeitstechnisch natürlich viel einfacher, jedoch kann ich mir vorstellen das der Ertrag dann auch um 50% abnimmt :?

Es ist ja nicht nur das problem mit unseren Anlagen, sondern auch wenn wir man für andere fahren sind dort 1,60m Anlagen üblich.

Deshalb brauchen wir wohl oder übel noch einen Schlepper mit dem wir duch die 1,60m Anlagen durch kommen .... in Zukunft kann man ja immernoch breitere Reifen montieren.

Gruß


dann schau das der schlepper max 1,30 außen hatt und dann sollte alles passen.
bei den new holland mit super steer achse ist die vorderachse übrigends etwas breiter als die hinterachse.

bei uns im nachbarort ist auch so einer gewesen der hatt bei allen leuten die schlepper ausgemessen.
hatt sich dann nen tnv von new holland geholt mit 280er schlappen hintendrauf und 7,5er oder irgendwelche andere asphalttrennscheiben vornedrauf damit der traktor nur 1,05 oder sowas außenbreite hatt weiler noch 3 wingert mit 1,65 hatt.vorher sagte er mir noch sein alter traktor wär zu wackelig vorm maischewagen und er braucht nen breiteren :roll: :roll:
und jetzt wär er froh er hätte ihn sich doch normal bereift geholt :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3385
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Irgendenner » Sa Feb 23, 2013 13:03

Obsti hat geschrieben:
johndeere6330 hat geschrieben:Es handelt sich bei uns zurzeit um ca. 3 Hektar, was durch Zupachtung natülich immer mehr werden kann.

Jede 2. Reihe zu roden wäre Arbeitstechnisch natürlich viel einfacher, jedoch kann ich mir vorstellen das der Ertrag dann auch um 50% abnimmt :?

Es ist ja nicht nur das problem mit unseren Anlagen, sondern auch wenn wir man für andere fahren sind dort 1,60m Anlagen üblich.

Deshalb brauchen wir wohl oder übel noch einen Schlepper mit dem wir duch die 1,60m Anlagen durch kommen .... in Zukunft kann man ja immernoch breitere Reifen montieren.

Gruß


Hallo John Deere
dein Ertrag pendelt sich auf normales Niveau ein. Das mit 50 % ist nicht richtig. Ich habe 2,50 m - 3m Reihenabstand und schöpfe mein Kontigent immer aus.
Bei mir war es wichtig nur mit einem Satz Maschinen alles bearbeiten zu können ( Obst u. - Weinbau).


Gruß Obsti


da kommts halt auch stark auf die böden an und wie du anschneidest.
im grunde hast du aber recht.da die reben mehr platz haben kann man auch etwas mehr draufschneiden und somit gleicht sichs wieder aus :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3385
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon johndeere6330 » Sa Feb 23, 2013 23:29

Obsti hat geschrieben:dein Ertrag pendelt sich auf normales Niveau ein. Das mit 50 % ist nicht richtig. Ich habe 2,50 m - 3m Reihenabstand und schöpfe mein Kontigent immer aus. Bei mir war es wichtig nur mit einem Satz Maschinen alles bearbeiten zu können ( Obst u. - Weinbau)


Vielleicht werden wir das dann mal bei einer alten Anlage, die die nächsten Jahre gerodet wir versuchen.

Irgendenner hat geschrieben:dann schau das der schlepper max 1,30 außen hatt und dann sollte alles passen.bei den new holland mit super steer achse ist die vorderachse übrigends etwas breiter als die hinterachse.


Der 4030N mit Supersteer-Achse wird im Prospekt mit 1,23m Mindestbreite angegeben und 360er wären hinten dann auch drauf, wenn die Angaben stimmen :? ... kann das jemand bestätigen der die N-Version des 4000 hat ?
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon freddy55 » Sa Feb 23, 2013 23:43

Ich habe meine Maschinen immer für die Zukunft angeschafft aber die alten behalten sind schließlich bezahlt und verursachen kaum Kosten.
Ich fahre mit 1,32m Lambo 775 V auch 1,50m aber nur im Winter mit dem Parapflug und auch nur eine kleine Parzelle. Habe auch sehr viele Zeilen ausgerissen, jede 2. und es ist auch falsch daß der Ertrag um 50% sinkt. Jede 3. Zeile ausreisen geht auch wenn man eh bald ganz Roden möchte, mußt ja in der schmalen Zeile nur 2-3 mal mulchen und Planzenschutz machen. Machst halt ein paar Hektar mehr und die Mengenbegrenzung gibt es ja auch noch.
Meine Devise war immer daß die Rebanlagen an die Maschinen angepasst werden müssen und nicht umgekehrt.
freddy55
 
Beiträge: 2501
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Winzerjo » So Feb 24, 2013 11:01

johndeere6330 hat geschrieben:
Obsti hat geschrieben:dein Ertrag pendelt sich auf normales Niveau ein. Das mit 50 % ist nicht richtig. Ich habe 2,50 m - 3m Reihenabstand und schöpfe mein Kontigent immer aus. Bei mir war es wichtig nur mit einem Satz Maschinen alles bearbeiten zu können ( Obst u. - Weinbau)


Vielleicht werden wir das dann mal bei einer alten Anlage, die die nächsten Jahre gerodet wir versuchen.

Irgendenner hat geschrieben:dann schau das der schlepper max 1,30 außen hatt und dann sollte alles passen.bei den new holland mit super steer achse ist die vorderachse übrigends etwas breiter als die hinterachse.


Der 4030N mit Supersteer-Achse wird im Prospekt mit 1,23m Mindestbreite angegeben und 360er wären hinten dann auch drauf, wenn die Angaben stimmen :? ... kann das jemand bestätigen der die N-Version des 4000 hat ?



Nur hinten ist er 1,23m vorne mit den 240er 1,30m geht auch schmäler ist aber nicht sinvoll!
Dateianhänge
img.jpg schnittstelle=1000&bild=2752417_a7c8d1dc54b1bf5790be8f44f2c2253f.JPG&sid=181291&width=700&height=700.jpg
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Winzerjo » So Feb 24, 2013 11:18

fendt 016 Kopie.jpg


Bin letztes Jahr mal mit einem 200 Vario gefahren, dass ist natürlich schon eine feine Sache bis auf das man nach vorne nichts sieht!
Das Gaspedal hat mich ein wenig genervt, weil man mit eingeschalteten Tempomat nicht mal gescheit den Fuß austrecken kann.
Hab hier mal einen neuen Vorschlag für die Ingenieure von Fendt.

Im Ort bei uns gibt es mitlerweile ein paar Varios, wie es so kalt im Winter war, sind die nichteinmal angesprungen wie kann das denn sein?

Ob das auch alles mit der Elektrik so auf die Dauer hinhaut.

http://www.youtube.com/watch?v=j9DHmcGRR4w


Der Preis liegt ja mitlerweile bei 80000 € plus jedes Jahr eine Inspektion ca 1000€ 7 Jahre finanziert wie 80% der Kaüfer sind wir mit Zinsen schnell bei 100000 € angekommen.
Wenn er dann noch sauber läuft und nicht noch mehr Kosten dazu kommen.


Ist doch günstig!
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon johndeere6330 » So Feb 24, 2013 13:11

Winzerjo hat geschrieben:Nur hinten ist er 1,23m vorne mit den 240er 1,30m geht auch schmäler ist aber nicht sinvoll!

Da die Vorderreifen ja unterhalb der Traubenzone sind müsste eine breite von 1,30m doch noch gehen, wenn keine alten krummen stöcke in den weg kommen.
Oder kann man dann nichmehr richtig in der Zeile lenken wenn es vorne so knapp ist ?
Bekommt man ihn vorne dann nurnoch durch kleinere Bereifung schmäler oder kann man noch was an der Spur machen ?

Winzerjo hat geschrieben:Bin letztes Jahr mal mit einem 200 Vario gefahren, dass ist natürlich schon eine feine Sache bis auf das man nach vorne nichts sieht!Das Gaspedal hat mich ein wenig genervt, weil man mit eingeschalteten Tempomat nicht mal gescheit den Fuß austrecken kann.Hab hier mal einen neuen Vorschlag für die Ingenieure von Fendt.Im Ort bei uns gibt es mitlerweile ein paar Varios, wie es so kalt im Winter war, sind die nichteinmal angesprungen wie kann das denn sein?Ob das auch alles mit der Elektrik so auf die Dauer hinhaut.http://www.youtube.com/watch?v=j9DHmcGRR4wDer Preis liegt ja mitlerweile bei 80000 € plus jedes Jahr eine Inspektion ca 1000€ 7 Jahre finanziert wie 80% der Kaüfer sind wir mit Zinsen schnell bei 100000 € angekommen.Wenn er dann noch sauber läuft und nicht noch mehr Kosten dazu kommen.Ist doch günstig!


Ein Fendt wäre für uns eigentlich nur in frage gekommen wenn wir einen jungen Gebrauchten gekommen hätten.
Was wird denn bei der Inspektion alles gemacht das die 1000€ kostet :shock:
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Winzerjo » So Feb 24, 2013 13:42

johndeere6330 hat geschrieben:
Winzerjo hat geschrieben:Nur hinten ist er 1,23m vorne mit den 240er 1,30m geht auch schmäler ist aber nicht sinvoll!

Da die Vorderreifen ja unterhalb der Traubenzone sind müsste eine breite von 1,30m doch noch gehen, wenn keine alten krummen stöcke in den weg kommen.
Oder kann man dann nichmehr richtig in der Zeile lenken wenn es vorne so knapp ist ?
Bekommt man ihn vorne dann nurnoch durch kleinere Bereifung schmäler oder kann man noch was an der Spur machen ?

Winzerjo hat geschrieben:Bin letztes Jahr mal mit einem 200 Vario gefahren, dass ist natürlich schon eine feine Sache bis auf das man nach vorne nichts sieht!Das Gaspedal hat mich ein wenig genervt, weil man mit eingeschalteten Tempomat nicht mal gescheit den Fuß austrecken kann.Hab hier mal einen neuen Vorschlag für die Ingenieure von Fendt.Im Ort bei uns gibt es mitlerweile ein paar Varios, wie es so kalt im Winter war, sind die nichteinmal angesprungen wie kann das denn sein?Ob das auch alles mit der Elektrik so auf die Dauer hinhaut.http://www.youtube.com/watch?v=j9DHmcGRR4wDer Preis liegt ja mitlerweile bei 80000 € plus jedes Jahr eine Inspektion ca 1000€ 7 Jahre finanziert wie 80% der Kaüfer sind wir mit Zinsen schnell bei 100000 € angekommen.Wenn er dann noch sauber läuft und nicht noch mehr Kosten dazu kommen.Ist doch günstig!


Ein Fendt wäre für uns eigentlich nur in frage gekommen wenn wir einen jungen Gebrauchten gekommen hätten.
Was wird denn bei der Inspektion alles gemacht das die 1000€ kostet :shock:


Schau mal hier http://www.agriaffaires.de/gebrauchte/s ... vario.html

Habe mir letztes Jahr in Nieder Olm mal einen Bergmeister angeschaut und da war noch ein anderer Winzer dabei, er erzählte das er einen neuen Vario besitzt,
sich aber komischerweise einen Bergmeister anschaute.
Das hat mich natürlich interessiert und erzählte ein wenig das er mit Vario nicht nur Sonnenscheinstunden erlebt und die Inspektionen so um die 1000€ kosten.
Allein ein großer Oelfilter kostet 250€.
Beim New Holland ist ja Getriebe und Hydraulik eine Einheit so ca 40 Liter.
Beim Vario ist das Öl für den Variotriebsatz von der Hydraulik getrennt kommt man glaube ich um die 70- 80 Liter + Motorenöl + alle Filter
Das Hinterrad muss auch noch runter um an den Filter zu gelangen.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon joep » So Feb 24, 2013 14:27

hab es ja oben schon erwähnt, kann Bergmeister auch empfehlen, habe selber 2, nen alten mit 7000Std, und nen neueren. Ich werde jetzt mit Sicherheit nicht schwärmen aber die Schlepper sind sehr robust mit guter, etwas einfach ausgearbeiteter Technik die auch mal selber Hand anlegen lässt.
Fahren mit tatsächlicher Ausenbreite von 1.12 1.6 m Gassen das wird teilweise schon eng, bei 2m Gassen allerdings wünschte man sich für die Strassenfahrt schon ne breitere Spur, 35km/h mit 1.12 ist teilweise schon haarig.
joep
 
Beiträge: 52
Registriert: Di Sep 23, 2008 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Winzerjo » So Feb 24, 2013 15:26

joep hat geschrieben:hab es ja oben schon erwähnt, kann Bergmeister auch empfehlen, habe selber 2, nen alten mit 7000Std, und nen neueren. Ich werde jetzt mit Sicherheit nicht schwärmen aber die Schlepper sind sehr robust mit guter, etwas einfach ausgearbeiteter Technik die auch mal selber Hand anlegen lässt.
Fahren mit tatsächlicher Ausenbreite von 1.12 1.6 m Gassen das wird teilweise schon eng, bei 2m Gassen allerdings wünschte man sich für die Strassenfahrt schon ne breitere Spur, 35km/h mit 1.12 ist teilweise schon haarig.



Bergmeiser ist eine alternative aber die sind mitlerweile auch sehr teuer geworden und verbauen gerade das was sie im Regal bei sich finden.
Das Getriebe mit 12v und 12R Gängen und ohne Lastschaltstufe ist doch alles andere als Zeitgemäß.

Ich glaube der beste Traktor währe der alte Fendt 260V mit neuem Motor (Iveco 4,5l 4 Zylinder Wassergekühlt) Lastschaltung + gefederte Vorderachse+ Load Sensing für knapp 50000€ den würden die Meisten kaufen und ihn könnte auch jeder fahren.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Winzerjo » So Feb 24, 2013 16:34

Hier schaut mal das Video an http://www.youtube.com/watch?v=j9DHmcGRR4wDer
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon johndeere6330 » So Feb 24, 2013 16:36

Winzerjo hat geschrieben:Schau mal hier http://www.agriaffaires.de/gebrauchte/s ... vario.htmlHabe mir letztes Jahr in Nieder Olm mal einen Bergmeister angeschaut und da war noch ein anderer Winzer dabei, er erzählte das er einen neuen Vario besitzt,sich aber komischerweise einen Bergmeister anschaute.Das hat mich natürlich interessiert und erzählte ein wenig das er mit Vario nicht nur Sonnenscheinstunden erlebt und die Inspektionen so um die 1000€ kosten.Allein ein großer Oelfilter kostet 250€. Beim New Holland ist ja Getriebe und Hydraulik eine Einheit so ca 40 Liter. Beim Vario ist das Öl für den Variotriebsatz von der Hydraulik getrennt kommt man glaube ich um die 70- 80 Liter + Motorenöl + alle FilterDas Hinterrad muss auch noch runter um an den Filter zu gelangen.


Genau so Angebote suchen wir, jedoch mit etwas besserer Austattung und nicht soo weit entfernt.
Man müsste jetzt natürlich auch wissen nach wieviel Stunden das Öl getauscht werden muss...da werden wir uns mal Informieren.

joep hat geschrieben:hab es ja oben schon erwähnt, kann Bergmeister auch empfehlen, habe selber 2, nen alten mit 7000Std, und nen neueren. Ich werde jetzt mit Sicherheit nicht schwärmen aber die Schlepper sind sehr robust mit guter, etwas einfach ausgearbeiteter Technik die auch mal selber Hand anlegen lässt. Fahren mit tatsächlicher Ausenbreite von 1.12 1.6 m Gassen das wird teilweise schon eng, bei 2m Gassen allerdings wünschte man sich für die Strassenfahrt schon ne breitere Spur, 35km/h mit 1.12 ist teilweise schon haarig.

Die Bergmeister haben wir auch schon angeschaut, haben sie uns auch zugesagt, aber das Geriebe geht ja mal garnicht :regen:

Wir wollen auch eine Aussenbreite von ca. 1,15m da es sonst im Herbst bei allem drüber einfach zu eng wird :roll:
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon powerr » So Feb 24, 2013 17:16

hallo,wie wärs mit landini-mc cormik? in einigen sachen besser wie new holland und vom preis günstiger.
powerr
 
Beiträge: 34
Registriert: Mo Nov 12, 2012 22:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Schmalspurschlepper

Beitragvon Obsti » So Feb 24, 2013 18:28

Hallo johndeere
für mich ist es wichtig welche Traktormarke in meiner Nähe vertrieben wird.Was nutzt es dir wenn du wegen jedem Teil 100 km fahren mußt. Werkstattnähe und eine gute und schnelle Ersatzteilversorgung ist ein wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung.
1,15 m Ausenbreite mit Kabine (hoher Schwerpunkt) , Seitenhang und dann einen Überzeilenlaubschneider,
kann nur sagen mutig der Junge oder vielleicht würde ich besser sagen lebensmüde!

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
647 Beiträge • Seite 4 von 44 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 44

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Botaniker, easy567, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki