• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Mai 30, 2023 15:48

Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
156 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Alla gut » Mo Mai 17, 2021 17:57

Es gibt Mähroboter für den Garten , es gibt schon Autos ohne Fahrer .

Bevor es den Krone Big M ohne Fahrer gibt wird es wohl die ersten Balkenmäher ohne Fahrer geben .
Alla gut
 
Beiträge: 1115
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon da Mani » Mo Mai 17, 2021 21:32

Pegasus_o hat geschrieben:Wie entsteht eigentlich der Gedanke, daß beim Mähen mit einem Balkenmäher das Zetten eingespart werden könnte? Das Gras liegt anschließend in Reih und Glied, weder besonders aufgeschüttelt, noch irgendwie geknickt. Wie so das zum trocknen günstig sein soll, ist mir schleierhaft. Auch als ich als Bub mit dem Balkenmäher gemäht habe, war Zetten Pflicht...

Gruß


Weil es so ist, ich mach das jetz seit einem Jahr so, geht einwandfrei
da Mani
 
Beiträge: 213
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon motormaeher » Mo Mai 17, 2021 23:15

Bei dem Mähbalken den ich als Bub verwendet habe war das Zetten auch notwendig. Das lag daran das der Balken schmäler war und mit dem Streifblech das Futter dick angehäufelt wurde. Die Schwad sah dann so ähnlich aus wie mit meinem Trommelmähwerk. Bei meinem jetzigem Balken sieht die Sache anders aus. Das Gras liegt sehr breitflächig auf den Mähstoppeln. Die Luft kann gut durchziehen und es trocknet auch wirklich sehr gut.
lg
motormaeher
 
Beiträge: 181
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Fleckviehfan » Di Mai 18, 2021 7:30

Für mich ein wichtiger Punkt ist das man mit wenig Ps bzw Gewicht auskommt und alte Trägerfahrzeuge weiterhin nutzen kann,

Hier zum Beitspiel 38 Ps und 3 m Arbeitsbreite.
Dateianhänge
Doppelmesser.jpeg
Fleckviehfan
 
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 02, 2015 21:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Optimist1985 » Mi Mai 19, 2021 6:09

Wie entsteht eigentlich der Gedanke, daß beim Mähen mit einem Balkenmäher das Zetten eingespart werden könnte?


Das kommt immer auf das Wetter drauf an. Beim 2ten Schnitt wenn das Silierwetter 30 Grad und windig ist zette ich nur dichte Feldfutterbestände.
Da muss man schauen dass das Futter nicht zu trocken wird, die Wiesen werden gemäht mit Scheibenmähwerk und am Schluss geschwadet.
Optimist1985
 
Beiträge: 726
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Pegasus_o » Mi Mai 19, 2021 9:49

Optimist1985 hat geschrieben:
Wie entsteht eigentlich der Gedanke, daß beim Mähen mit einem Balkenmäher das Zetten eingespart werden könnte?


Das kommt immer auf das Wetter drauf an.


Das hat dann aber nix mit der Technik zu tun. Auch die Anmerkungen der Vorschreiber überzeugen mich nicht. Natürlich kann man auf das Zetten verzichten, wenn man will, und das Mähgut einfach so trocknen lassen. Ist halt ein Schritt weg vom Optimum...
Pegasus_o
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Mai 19, 2021 10:07

Bei mir darf der Lohner nur noch mit einem Claas Mähwerk mähen da der Aufbereiter von Claas um Welten besser ist als der von Krone und hier wollen einige mit einem Balkenmäher ohne Wender auskommen?
Sönke Carstens
 
Beiträge: 1708
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon rockyy » Mi Mai 19, 2021 11:43

Doppelmesser schonen die Grasnarbe. Gemähte Flächen mit Doppelmesser wachsen auch schneller wieder nach. Das ist kein Zauber, sondern auch häufig in Fachzeitschriften getestet und erklärt worden.

Aber die Messer sind auch schnell Stumpf. Und die Wartung ist bei so einem Messer schon intensiver (schleifen - auch der wechsel mit den Nieten)

Ich habe bis vor 2-3 Jahren mit Balken gemäht.

Kommt aber auch auf die Wiesen an. Maulwürfe... Steine, Äste usw... Wenn da jemand Richtig geile Wiesen hat ohne Bäume und Bierflaschen, keine Maulwürfe.. Dann ist da schon ne Feine Sache... Aber ich hab umgestellt.. immer liegen da tannenzapfen, zweige, maulfwurfshaufen... Ich möchte Mähen, waschen. abstellen. Nicht mähen waschen, messer schleifen. nach 3 Jahren neue klingen ewig einnieten) (Ich hab nur 1.5ha wiese) Da bin ich mehr am "warten" als am mähen.
rockyy
 
Beiträge: 260
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Pegasus_o » Mi Mai 19, 2021 11:56

rockyy hat geschrieben:Doppelmesser schonen die Grasnarbe. Gemähte Flächen mit Doppelmesser wachsen auch schneller wieder nach. Das ist kein Zauber, sondern auch häufig in Fachzeitschriften getestet und erklärt worden.



Hättest Du da mal einen link für mich, das interessiert mich. Gleiche Schnitthöhe etc vorausgesetzt, was ist der Unterschied im Schnitt zwischen einem Balken und einem Rotationsmäher? Meine Vermutung ist, daß beim Kreiselmäher mehr Kompromisse eingegangen werden bzw. noch was runter, dann ernte ich mehr. Das läßt man mit dem Balken von Natur aus sein...
Pegasus_o
 
Beiträge: 1266
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Alla gut » Mi Mai 19, 2021 12:22

Wo Licht ist ist auch Schatten .
Habe mal die Komplettüberholung meines 2m Motormäherbalkens durchkalkuliert .
Die Ersatzteile von Busatis sind unverschämt teuer .

Komme so auf Verschleißkosten von 10 Euro pro gemähten Hektar .
Ohne Arbeitslohn !
Es waren aber oft Schwierige Bedingungen zum Mähen , Weidepflege ,usw .

Keine Ahnung was meine Kreiselmäher so gekostet haben .

Es gibt da aber auch Fahrer die Fahren einen Kreiselmäher egal ob Front oder Heck in kurzer Zeit zu Schrott .
Das ist mit einem Mähbalken nicht so einfach möglich .
Mit dem Motormäher ist ein Komplettschrott nicht zu schaffen .
Alla gut
 
Beiträge: 1115
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Alla gut » Mi Mai 19, 2021 12:42

Sönke Carstens hat geschrieben:Bei mir darf der Lohner nur noch mit einem Claas Mähwerk mähen da der Aufbereiter von Claas um Welten besser ist als der von Krone und hier wollen einige mit einem Balkenmäher ohne Wender auskommen?


Mal eine Frage an die Flachländer aus dem Norden ?
Habt Ihr zur Zeit keine sorgen das Ihr nicht in die Wiese reinkönnt wegen zu naß ?
Wäre das eine Lösung ?https://www.youtube.com/watch?v=ovsjv1uqyBI
https://www.youtube.com/watch?v=ovsjv1uqyBI
Alla gut
 
Beiträge: 1115
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Mai 19, 2021 12:52

Alla gut hat geschrieben:
Mal eine Frage an die Flachländer aus dem Norden ?
Habt Ihr zur Zeit keine sorgen das Ihr nicht in die Wiese reinkönnt wegen zu naß ?
Wäre das eine Lösung ?https://www.youtube.com/watch?v=ovsjv1uqyBI
https://www.youtube.com/watch?v=ovsjv1uqyBI


Es ist derzeit schon recht nass aber so extrem ist es noch nicht, zur Not muss man halt etwas warten.
Alle Trecker vom Lohner die vor einem Mähwerk laufen sind mit 900er Reifen und Reifendruckregelanlage ausgerüstet, damit können die auch auf nassen Flächen recht gut fahren.
So ein Motormäher könnte ich mir höchstens ein paar Kilometer weiter auf extremen Moorstandorten vorstellen, Problem ist aber die Flächenleistung.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 1708
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon langholzbauer » Mi Mai 19, 2021 12:59

Alla gut hat geschrieben:Wo Licht ist ist auch Schatten .
Habe mal die Komplettüberholung meines 2m Motormäherbalkens durchkalkuliert .
Die Ersatzteile von Busatis sind unverschämt teuer .

Komme so auf Verschleißkosten von 10 Euro pro gemähten Hektar .
Ohne Arbeitslohn !
Es waren aber oft Schwierige Bedingungen zum Mähen , Weidepflege ,usw .

Keine Ahnung was meine Kreiselmäher so gekostet haben .

Es gibt da aber auch Fahrer die Fahren einen Kreiselmäher egal ob Front oder Heck in kurzer Zeit zu Schrott .
Das ist mit einem Mähbalken nicht so einfach möglich .
Mit dem Motormäher ist ein Komplettschrott nicht zu schaffen .


Mann, Mann,Mann...

Über was schreibt Ihr hier eigentlich?
Wer bei Weidepflege ein Mähwerk mehr als ( Mist)- dreckig macht, hat schon lange vorher versagt!
Hier läuft viel zu viel zwischen "Erwerbslandwirtschaft" und Hobby durcheinander!

Bei gleicher Schnitthöhe und scharfen Messern ist der " Scherenschnitt" eines Doppelmesserbalkens klar im Vorteil.
Aber dazu braucht er saubere Flächen und gute Wartung.
Der Nachteil von Rotationsmähwerken egalisiert sich ganz schnell mit ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz und Fremdkörpern beim Mähen von großen Flächen in kurzer Zeit.
Selbst in der Landschaftspflege ist ein wirtschaftlicher Einsatz von Balken- bzw. Doppelmessermähwerken erst ab einem Mindestmaß an sonstiger Flächenpflege und deutlich über den, in der Landwirtschaft üblichen , 7-9 cm Stoppelhöhe sinnvoll!
Zuletzt geändert von langholzbauer am Mi Mai 19, 2021 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 7329
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon langholzbauer » Mi Mai 19, 2021 13:19

Der Alla hat meine Frage vom Samstag noch immer nicht verstanden.
Was nützt mich die schönste Mähtechnik, wenn ich dann hinterher das Futter nicht sauber geerntet bekomme?
Klar kann man eine abgesoffene Fläche mit Spezialtechnik trotzdem zum optimalen Zeitpunkt mähen.
Aber wer hat schon ein "Schwimmboot" zum Schwaden, Pressen und Einsammeln der Ballen?
Wo hinterher Wender bis Erntetechnik funktionieren soll, ist der Gewichtsvorteil eines SF-Balkenmähers bedeutungslos.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 7329
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Mähwerk auf'm Hof, Doppelmesser!

Beitragvon Alla gut » Mi Mai 19, 2021 14:30

Hallo Langholzi

Ist die Wiese gemäht und das Gras liegt locker trocknet der Boden schneller ab .
So kann die Wiese auch schneller mit Folgemaschinen Kreisel oder Schwader am Traktor befahren werden .

Kannst mit ja mal zeigen wie man Weidepflege am Steilhang , an Böschungen ,unter Obstbäumen in einer Wiese mit Trittspuren vom Vieh macht ?
Ohne das man Dreck erwischt ?
Alla gut
 
Beiträge: 1115
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
156 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki