Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:25
Moderator: Falke
L-Stanley hat geschrieben:Werde bei kommenden waldbaulichen Fragen sofern es speziell um einen Wald geht,kurze Videos vom Bestand reinstellen.
Falke hat geschrieben:Was ich an dir merkwürdig finde, ist diese eigenartige Mischung aus angelesenen (?) 'Fachausdrücken' gepaart mit
großer Unbeholfenheit oder Holprigkeit an anderer Stelle ...
Falke hat geschrieben:L-Stanley hat geschrieben:Werde bei kommenden waldbaulichen Fragen sofern es speziell um einen Wald geht,kurze Videos vom Bestand reinstellen.
Ich denke, bei waldbaulichen Fragen geht es immer speziell um Wald !![]()
Und wozu ein Video ?![]()
Ein paar gute und scharfe Standfotos sind sicher besser als ein verwackelter Schwenk über die Botanik ...
(und spart enorm Speicherplatz und Downloadzeit).
Was ich an dir merkwürdig finde, ist diese eigenartige Mischung aus angelesenen (?) 'Fachausdrücken' gepaart mit
großer Unbeholfenheit oder Holprigkeit an anderer Stelle ...
P.S.: erklär mir bitte, was ein "Intensiv-Feldbaubetrieb mit WW-RA-WW-(ZF AB)MA" (aus deiner Signatur) so anbaut !
Adi
Kormoran2 hat geschrieben:Ak-Kk.
Achso: Abkürzungs-Kinderkram.
Finde ich unangebracht in einer Signatur.
Solche Fach-Abkürzungen gehören in ein Fachforum, wo man voraussetzen kann, dass jeder diese Abkürzungen auch kennt. In diesem Fall ist das Wichtigtuerei, sonst nichts.
L-Stanley hat geschrieben:... Der Forstwirt hat an die 300 Seiten. Gibts da ein Werk mit weniger Seiten, dass ähnlich gut ist ?
Ich will zwar nicht behaupten, daß immer die Qualität direkt vom Umfang des Buches abhängt. Aber bei Sachbüchern steht einfach auf vielen Seiten mehr Sachwissen als auf weniger Seiten. Diese Fragestellung überhaupt finde ich sehr, sehr lustig.Der Forstwirt hat an die 300 Seiten. Gibts da ein Werk mit weniger Seiten, dass ähnlich gut ist ?
Zeit zum Lesen nehm ich mir meist am Heimweg mitn Zug. Wenns nix anderes gibt dann nehm ich Waldwirtschaft heute - 200Seiten gehen grad noch zum herumtragen.
Mitglieder: Bing [Bot], cthu