Kormoran2 hat geschrieben:Hast vielleicht unangenehm gerochen. Knoblauch? Da würde ich auch stechen ohne Gesummse vorher.
Da würde ich nicht stechen, sondern abhauen,
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus. O-Ton "Lisa Fizz" O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Danke @ all, Direkt Dampf auf Arbeit gibt es eigendlich bei uns nicht, weil passieren kann einem immer was und irgendwie hat fast jeder neben der Arbeit was mit LW zum tun. Ich bin ja da beim Schwager am Hof auch mitversichert bei der BG wenns den Notwendig wäre. @Kormoran, auch gut möglich aber jetzt darüber nachzudenken... mach ich nimmer, hatte einfach auch verdammtes Glück gehabt das es so ausgegangen ist wie es ist. Wir wollten ja den Stamm erst abhängen vorm Aufstellen, haben aber gemerkt das der Traktor dann weiter kippen wollte, denn, auf dem Bild sieht man es net so ganz, die Wiese hat nach dem Rang immer noch etwas Gefälle. Wünsch euch allen weiderhin unfallfreies Arbeiten
Es ist wie immer - leider kann man Gefälle auf einem Foto nur ganz schlecht einschätzen. Aber ich verstehe dich, Wespe. Du bist nicht leichtfertig in diese Situation geraten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Hallo Wespe! Wünsch dir gute Besserung! Unterschätze nicht den Bluterguss! Ich wäre auf jeden Fall zum DOK gegangen! Habe selbst so einen Überschlag 270° erlebt,konnte Gott sei Dank abspringen,Schaden am TR ca.2000,-€. Die Sturzbügel haben sich in Österreich nie durchgesetzt. Es kam ein Sommersturzverdeck u. 2 neue Kottflügel drauf,mit diversen anderen Schäden,u.die Räder wurden sofort umgedreht,bringt ca.30 cm Breite. Das habe ich heute auf beiden Traktoren. Vorsicht ist bei uns bei jeder Ausfahrt ins Gelände angesagt. Bei uns kommen die Kinder mit Bergschuhen auf die Welt,das heisst ca. so ein Gelände wie auf deinen Bildern!
Das wusste ich gar nicht das in Ö keine Umsturzbügel vorgeschrieben sind. Dachte gerade da würde es noch mehr Sinn machen. Gibt es da Begründungen warum nicht?
Hallo Westerwälder! Das hat wahrscheinlich mit dem "Vorführen" zu tun,so heisst es in Österreich,in Deutschland "TÜV". Bei uns hatte man leichte Dächer,ich hatte ein "Fritzmeier" drauf. Die seitlichen Stützen vom Dach standen ü.dem Lenkrad beisammen. Ihr könnt euch vorstellen wie ich ausgesehen hätte.Dem Sturzbügel würde ich heute noch nicht über den Weg trauen,obwohl er dem TÜV reicht. Die nächste Sache ist der Sicherheitsgurt im Traktor. Bei uns sind die letzten Jahre etliche Fahrer gestorben,weil sie raus geschleudert wurden. Was ist da das Richtige? Was Wepe passiert ist durch ein loses Gerät am Kotflügel,ist mir auch schon passiert. Ich konnte knapp einen Überschlag verhindern. Darum möglichst keine losen Gegenstände,oder Kinder im Traktor.
Der Überrollbügel ist Vorgabe von der BG und nicht vom TÜV. Bei uns im Ort fahren ein paar „Oldtimer“ mit schwarzer Nummer rum, kaum einer hat einen Bügel.
das darf man eigentlich keinem erzählen. Das Schutzgitter war eh schon nimmer das beste, weil es immer mal wieder kontakt zu ästen oder Wurzeln hatte. Aber ganz zerstört habe ich es beim Umsetzen der Seilwinde mit dem Frontlader. Ich habe, wie auch auf dem Bild zu sehen ist, die Winde immer am Oberlenkerbolzen angehangen. Das geht auch (mit dem Ballenspieß) gut solange jemand die Seilwinde führt. Bei besagtem "Unfall" hat aber niemand die Seilwinde Geführt sodass sich der Ballenspieß im unglücklichen Winkel im Gitter verfangen hat. Beim herausziehen habe ich das Gitter dann Total verbogen. Zukünftig wird der Ballenspieß vorher abgehangen
Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.
"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel." Wilhelm Busch
Hallo Steyrer, ist eine 4toer mit 70m 9mm Seil. Hab die Winde vor ein paar Jahren auf Elektro-Hydraulik mit Industriefunk umgebaut. Ölversorgung vom Traktor. Mein Vater hatte ein kleines selbstgebaute Gitter dran gemacht, da das originale höher als der Traktor war und die Winde so auch nicht auf ihrem Stellplatz passte. Die Klappmechanik hab ich mir bei Tajfun abgeschaut. Mit der Abstellstütze muss ich mir noch was überlegen, beim Transport auf dem Anhänger steht die recht wackelig. Für meinen kleinen Schlepper ist die Winde groß genug. Da sie nur für Brennholz genutzt wird, kann ich die Stücke auch kleiner machen, oder den Nachbar fragen.
@Badener Dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt gewesen das Oberteil klappbar zu machen.
Gruß Reiner
Zuletzt geändert von Ecoflight am Di Okt 06, 2020 19:13, insgesamt 1-mal geändert.