Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 18:07

Pannen rund um den Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2889 Beiträge • Seite 48 von 193 • 1 ... 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 ... 193
  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Feb 09, 2015 21:59

lodar hat geschrieben:Das größte Problem währen vermutlich die Kabinen mit/und die Elektrik. Alles andere ist ja Hochdruckreinigerdicht und der Wasserdruck im Loch geringer.
Also rausholen, abtropfen lassen, Kabine zerlegen, trocknen lassen und wieder montieren. Wär das nichts für Dich, vielleicht bekommst Du ihn ja für einen € bzw. Krone? :wink:

Dieser Ansicht bin ich keineswegs..... jedes Getriebegehäuse und jeder Motor muss Entlüftungsvorrichtungen haben. Wenn die Geräte warm gefahren waren, und kühlen unter Wasser ab, wird nicht nur durch den Wasserdruck, sondern auch durch die Abkühlung Wasser (Vielleicht auch Schlamm...) in alle Getriebegehäuse und Motor reingedrückt/reingepresst. Mann kann da zwar schon was machen: Maschine nicht laufen lassen, alle Gehäuse auslaufen lassen (frisches Spülöl einfüllen, und nach kurzer Betriebsdauer dieses gleich nochmal machen...)

So einfach wie "Hochdruckreinigerfest" ist die Sache leider nicht.....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon lodar » Mo Feb 09, 2015 22:50

Bin da kein Fachman, deshalb kein Wiederspruch! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon charly0880 » Di Feb 10, 2015 6:27

hab leider mein sappl verbogen, wollte ne esche fällen, hat sich dann aufgehängt, fällheber/keil war zu weit weg, also das sappl zweckentfremdet und den stamm ausgehebelt, naja nun ist die spitze verbogen und hat nen harrriß.... suuuupperr das gute müller sappl...
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon lodar » Di Feb 10, 2015 8:44

Wo rohe Kräfte sinnlos walten..... :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon hirschtreiber » Di Feb 10, 2015 9:30

@charly
.......ist der Sapi zu schwach war der Stiel zu solide......... :wink:
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Hinterwälder » Di Feb 10, 2015 9:39

Hallo,
ich hab vor vielen Jahren auch mal ein Unimog kopfüber in einen Weiher gestellt. Haben dann Motor und alle Getriebe leerlaufen lassen. Ebenso alle Zylinder geöffnet und das Wasser rausgesaugt. Lief nachher wieder ohne Probleme. Allerdings lag er nur ca. 2-3 Std. im Wasser. Gab auch keine Verletzten.

Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon brennholz jürgen » Di Feb 10, 2015 10:27

Bin mal in Römö son Bisschen am Strand rum gefahren und hab der Heckschleuder die Sporen gegeben. Man schafft da Sachen mit 80Kmh die sonst auf Schnee bei 30Kmh enden. :twisted: :twisted: :twisted: Nach einem Jahr hab ich 1m² 0,8ter Blech reingeschweißt. :?
BJ
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Zog88 » Di Feb 10, 2015 19:26

charly0880 hat geschrieben:naja nun ist die spitze verbogen und hat nen harrriß.... suuuupperr das gute müller sappl...


Kann dazu nur sagen "meiner ist Feiner" als der Müller.

Hab den Sapin auch schon anständig hergenommen aber mehr als den Stiel hab ich noch nicht vernichtet.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon florian911 » Di Feb 10, 2015 22:33

Hallo zusammen,

da ich bisher schon ziemlich alles mitgenommen habe was mit dem Traktor im Wald schief gehen kann, möchte ich nun auch mal ein paar Bilder posten.
Leider habe ich nicht von jeder Panne Bilder gemacht.

Viele Grüße Flo

WP_20140618_002.jpg
Kurve nicht gepackt, hinten zu schwer.
WP_20140618_002.jpg (227.83 KiB) 1731-mal betrachtet


WP_20140618_007.jpg
Hänger abgeladen
WP_20140618_007.jpg (174.71 KiB) 1731-mal betrachtet


IMG-20150209-WA0001.jpg
Nach aufladen 2 Meter gefahren
IMG-20150209-WA0001.jpg (263.35 KiB) 1731-mal betrachtet


IMG-20150209-WA0002.jpg
IMG-20150209-WA0002.jpg (258.4 KiB) 1731-mal betrachtet
Bild

Brennholz Nürnberg
Benutzeravatar
florian911
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi Okt 24, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon lodar » Di Feb 10, 2015 23:30

Spätestens nach dem Umschmeißen hast Du doch bestimmt den Tag beendet?

Das ist der hohe Schwerpunkt bei den alten Mißtstreuern, so einen hab ich auch als Rückewagenumbau. Die ersten Wochen hab ich den auch 2 mal umgeworfen, seitdem fahr ich vorsichtiger. Jetzt schon ein par Jahre U"m"fallfrei. :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Holzteufele » Di Feb 10, 2015 23:50

uuuh, gut das ich hier grad reinsehe, bin grad dabei meinen alten Miststreuer (Welger LS260) umzudoktern auf Dreiseitenkipper( wunsch ist mit Heckhydraulik und durchgehender Gelenkwelle). Der hohe Rahmenpunkt hab ich bisher gar nicht so beachtet sondern einfach vom original übernommen..... muß ich im CAD ändern, noch ist ja nix auseinandergeflext...
Welger_LS260_edk40.jpg

aktueller Stand der Planung - ich setz es aber im Eigenbau noch rein wenns weiter durchgedoktert ist, es fehlen noch Versteifungen etc.....
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Falke » Mi Feb 11, 2015 0:04

Hmm, bei diesem langen Überhang hinten wird der Kippwinkel beim Rückwärtskippen eher (sehr) bescheiden ausfallen, oder?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25738
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon florian911 » Mi Feb 11, 2015 0:09

lodar hat geschrieben:Spätestens nach dem Umschmeißen hast Du doch bestimmt den Tag beendet?

Das ist der hohe Schwerpunkt bei den alten Mißtstreuern, so einen hab ich auch als Rückewagenumbau. Die ersten Wochen hab ich den auch 2 mal umgeworfen, seitdem fahr ich vorsichtiger. Jetzt schon ein par Jahre U"m"fallfrei. :lol:


Schön wärs gewesen :D Hab geflucht ohne Ende... bin nach dem Aufladen vllt. 2 Meter gefahren und dann an dem Baumstumpf hängen geblieben.
War ein Sonntag und wir haben dann zu zweit den Hänger abgeladen, von einem befreundeten Bauern aus dem Dorf einen Deutz-Allrad geholt und ihn wieder aufgerichtet. Danach ging es wieder los mit aufladen. Zu zweit braucht man ungefähr 2,5 Stunden. Leider ist das Zugmaul am Traktor so fest, dass sie dich komplette Deichsel verwunden hat.

Holzteufele hat geschrieben:uuuh, gut das ich hier grad reinsehe, bin grad dabei meinen alten Miststreuer (Welger LS260) umzudoktern auf Dreiseitenkipper( wunsch ist mit Heckhydraulik und durchgehender Gelenkwelle). Der hohe Rahmenpunkt hab ich bisher gar nicht so beachtet sondern einfach vom original übernommen..... muß ich im CAD ändern, noch ist ja nix auseinandergeflext...
Welger_LS260_edk40.jpg

aktueller Stand der Planung - ich setz es aber im Eigenbau noch rein wenns weiter durchgedoktert ist, es fehlen noch Versteifungen etc.....


Gut, dass du dich hier meldest :) der Hänger ist nach dem Kauf meines Rückewagen ausgemustert worden und mein Plan ist es im Sommer diesen ebenfalls zum Kipper um zu rüsten. Kannst du mir evtl. ein paar Infos per Mail schicken. Welche Materialien du so verwendest und wie du genau vorgehst. Danke Gruß Flo
Bild

Brennholz Nürnberg
Benutzeravatar
florian911
 
Beiträge: 265
Registriert: Mi Okt 24, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Holzteufele » Mi Feb 11, 2015 10:54

Falke hat geschrieben:Hmm, bei diesem langen Überhang hinten wird der Kippwinkel beim Rückwärtskippen eher (sehr) bescheiden ausfallen, oder?

A.


Hast Du scharf beobachtet Adi - ich muß noch ca. 500mm vor - der Pritschenschwerkunkt ist aktuell 250mm vor der Hinterachse das ist
viel zu wenig - außerdem soll ja hinten noch ein "Hubwerk" dran für den Holzspalter - da muß ich noch einiges dran experimentieren. Ich wollte im aktuellen Stand halt den hinteren Querrahmen vom Kipperstempel zur Querversteifung an der Achse vergewaltigen aber das wird nix. Im CAD kostet es ja nur Frei-zeit.
florian911 hat geschrieben:Gut, dass du dich hier meldest :) der Hänger ist nach dem Kauf meines Rückewagen ausgemustert worden und mein Plan ist es im Sommer diesen ebenfalls zum Kipper um zu rüsten. Kannst du mir evtl. ein paar Infos per Mail schicken. Welche Materialien du so verwendest und wie du genau vorgehst. Danke Gruß Flo


Vorgehensweise ist ganz einfach - alten Wagen komplett erfassen mit den Profilen, Längen und Abständen. Kugelkipplager und normale Kipplager gibts bei Hofmeister und Meincke oder Archus Neumaier, Kipperstempel mit Kardanring findest Du in der Bucht oder neu (-dann ca. 400EUR). Und dann ab ins CAD damit, dort kannst Du alles "modellieren" wie du lustig bist.
Wichtig ist mir die Kosten im Rahmen zu halten, so sind z.B. die alten Rahmen- u. Aufbauprofile wiederverwertet. Außerdem ist der Hänger jetzt um einiges kürzer denn der soll an den kleinen Schlepper dran, der LS260 hat ja nur 4 to. ZGG und nur eine 3200Kg Achse - aber immerhin Auflaufbremse :wink:
Ich hab zum ideen holen und abschauen ja noch einen EDK50 bei mir stehen :wink: da kann man dann auch einiges abspickeln :mrgreen: Die Pritschenmaße und äußeren Abmessungen habe ich von einem EDK35 aus dem Netz übernommen.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pannen rund um den Wald

Beitragvon Fadenfisch » Do Feb 12, 2015 21:19

Hi,

ich hatte heute auch sowas wie eine Panne auf dem Weg zum Wald.

Habe meine Arbeitskleidung im Technikraum liegen.
Als ich mich bereits umgezogen hatte mit T-Shirt, Vliespulli, dicker Winterjacke und Mütze und noch zwei Minuten durch die Wohnung gelaufen bin fing es auf einmal an am Rücken / Schulterbereich zu zwicken und Stechen, natürlich eine Stelle wo man in der dicken Kleidung zum Kratzen eh nicht mehr hin kommt. :roll:

Dachte erst, da ziept ein Haar oder da ist max. ein Käfer drin.
Wurde immer wilder.

Also schnell alles vom Leib gerissen und im Spiegel geschaut - nix gesehen aber alles Rot und mehrere juckende Stichstellen.
Habe dann das T-Shirt untersucht: Da war eine große Wespe drinnen!

Im Winter rechne ich mit sowas nicht, schon gar nicht im Technikraum.
Aber da ich in diesem Raum meine Brennholzkiste mit Holz von draußen vor dem verbrennen einen Tag zwischen lagere, hatte sich die Wespe wohl mit ins warme eingeschlichen.

Ich dachte immer die Nippeln außer die Königinnen wie die Bienen im Winter alle ab?
Zumindest jetzt hat sie ihren Winterschlaf von mir bekommen. :lol:
Zum Glück habe ich diesmal nicht Allergisch reagiert....
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2889 Beiträge • Seite 48 von 193 • 1 ... 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 ... 193

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwobapower, Steyrer8055, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki