Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Pero 2016

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 3 von 19 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Thomas Hobbes » So Jun 19, 2016 8:59

Florian1980 hat geschrieben:So, gerade das Solo Minor nach 15 Jahren wieder einsatzbereit gemacht. Hier sind schon zwei beim Spritzen mit dem Schlepper abgeschmiert, einer davon ist schwer verletzt...


In der Tat, die grünen Gassen, die ich überall alternierend zu offenen habe, sind inzwischen auch heikel was das Befahren angeht. Noch bin ich überall durchgekommen. Allerdings gibt's ganz tolle Nachbarn, die meinen alle drei Jahre einen "Gassenwechsel" vornhemen zu müssen und damit die vormals begrünte gemeinsame Gasse aufgerissen haben - das Ergebnis: Auch ich durfte mit der Motor-Solo einzelne Reihen spritzen!

Man hat ja sonst nichts zu tun. Das Schöne ist allerdings, dass beide dieser Nachbarn beim Spritzen nun abgesoffen sind, einer derart, dass die Hälfte der Reihe beim Herausziehen des Schleppers niedergerissen wurde.

Naja, seine Polen und Rumänen werden das schon wieder richten. Die haben ja ihre Leut für unliebsame, lästige Arbeiten.

Viele Grüße von hier nach dort

Thomas Hobbes
Thomas Hobbes
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mai 15, 2015 15:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Winzling » So Jun 19, 2016 9:19

Weiter gehts, ich schnal mir jetzt wieder die Buckelbütt auf, einmal mit Gibb durchjoggen.
Optimales Wtter, frühzeitiges Abtrocknen ist nicht zu besorgen und Spardosis reicht auch :?
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Winzling » So Jun 19, 2016 9:20

Irgendwie leidet das Tablet auch unter der Feuchte - dauernd fehlen Buchstbn :lol:
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » So Jun 19, 2016 23:03

Also hier, SÜW, hats teilweise recht ordentlich Pero. Meine sind noch sauber, hab aber auch heut die 5te Spritzung, die letzten 3 schon organisch und phosphorige Säure hab ich bei der zweiten schon dabei gehabt. Wird ne ordentliche Rechnung geben dieses Jahr.
Kollegen, teilweise Parzellennachbarn haben ordentliche Ölflecken, teilweise Gescheinsbefall.
Die Blüte zockelt auch nur so dahin, man darf aufs Ergebnis gespannt sein. Gestern hat es in 5 Minuten 9 Liter hin gelegt :(

Aus Baden wird auch wieder von KEF in den Kirschen berichtet, auch da lauert noch Ungemach.

Morgen wird der Laubzupfer angehängt. Dieses Jahr werd ich mit dem Binger Kopf fahren, der dünnt etwas weniger die Gescheine aus als mein Weinsdörfer ... dafür brauchts aber doppelt so lange ... :cry:
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Thomas Hobbes » Mo Jun 20, 2016 6:02

µelektron hat geschrieben:Also hier, SÜW, hats teilweise recht ordentlich Pero. Meine sind noch sauber, hab aber auch heut die 5te Spritzung, die letzten 3 schon organisch und phosphorige Säure hab ich bei der zweiten schon dabei gehabt. Wird ne ordentliche Rechnung geben dieses Jahr.
Kollegen, teilweise Parzellennachbarn haben ordentliche Ölflecken, teilweise Gescheinsbefall.
Die Blüte zockelt auch nur so dahin, man darf aufs Ergebnis gespannt sein. Gestern hat es in 5 Minuten 9 Liter hin gelegt :(

Aus Baden wird auch wieder von KEF in den Kirschen berichtet, auch da lauert noch Ungemach.

Morgen wird der Laubzupfer angehängt. Dieses Jahr werd ich mit dem Binger Kopf fahren, der dünnt etwas weniger die Gescheine aus als mein Weinsdörfer ... dafür brauchts aber doppelt so lange ... :cry:


Komme jetzt auch zur fünften. Werde auch phosphorige dazunehmen. Ab der zweiten beginne ich seit Jahren schon mit (teil-)systemischen Perobehandlungen. Ist eine teure Spritzerei, ja. Und letztes Jahr hätte man sich das alles sparen können - nur: Wie sollte man das abschätzen können?

Ich denke übrigens auch, dass sich die KEF dieses Jahr wieder durch die Anlagen fressen wird. 2014 waren bei mir nur die Dornfelder und Portugieser betroffen, so dass ich vor der Ernte (quasi direkt vorm Vollernter) alles 'runtergeschnitten habe. Die Laborwerte waren in Ordnung bis gut, die Erntemenge dementsprechend eher bescheiden. Merlot und Spätburgunder waren sauber, was beim Burgunder vermutlich am Klon liegt (habe nur M1).

Für's Laubsaugen ist's mir noch zu früh, ich entblättere relativ spät im Vgl. zu anderen. Beim Binger fahre ich mit 2,5 - 3 km/h.

Grüße von hier nach dort

Thomas Hobbes
Thomas Hobbes
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mai 15, 2015 15:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » Di Jun 21, 2016 9:09

14er Portugieser war bei mir Totalschaden, aber nicht betriebswichtig.

Ich fange lieber etwas früher mit dem Saugen an, nimmt den Druck raus von der Arbeit her. Fahre beidseitig mit einem Kopf, so um 5km/h. Hab die Erfahrung gemacht lieber etwas früher als zu spät wegen Sonnenbrand. Diesjahr hab ich 2 Durchgänge geplant.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon badnerbub » Di Jun 21, 2016 10:39

Frühe Entblätterung hat aus meiner Sicht nur Vorteile. Habe gestern in ner frühen Lage SB 5286 mit abgehender Blüte mal angefangen.
- bessere PSM Anlagerung
- Sonnenbrand Gefahr tendiert gegen null
- wesentlich weniger Botritis Anfälligkeit
- härtere/dickere Beerenhaut > KEF resistenter
- Zeitgewinn in der Handlese

Fahre mit nem EB 490 mit ca. 2,5 km/h - will ja was von meiner Arbeit sehen.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Irgendenner » Di Jun 21, 2016 22:04

die frage ist was ist früh `?

finde den optimalen zeitpunkt nach dem ersten laubschnitt wenn alles drin ist.
hier ist die tage einer rumgefahren hatt teilweise ganze triebe rausgezogen.da wart ich lieber noch bissel.
wennd zu früh bist mußt eh 2 mal fahre
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Thomas Hobbes » Mi Jun 22, 2016 5:52

Irgendenner hat geschrieben:die frage ist was ist früh `?

finde den optimalen zeitpunkt nach dem ersten laubschnitt wenn alles drin ist.
hier ist die tage einer rumgefahren hatt teilweise ganze triebe rausgezogen.da wart ich lieber noch bissel.
wennd zu früh bist mußt eh 2 mal fahre



Moin,

früh bedeutet für mich, dass man nach dem ersten "Gipfeln" beginnt. Mir ist das zu heikel, weil mir die Trauben, die angesetzt haben, zu kleinbeerig sind. Ich reiße dann zu viel ab. Es gibt Kollegen, die das als mechanische Mengenregulation nutzen, um auch die Struktur der Traube dann lockerer zu machen. Kann man machen. Weißweinsorten fahre ich ohnehin nur einseitig (sonnenabgewandte Seite), um den Petrolton in den Weinen zu vermeiden.

Nutzt ihr eigentlich Gibb/Regalis? Bei mir ist die Blüte dermaßen verzettelt (blühende Beeren, verblühte Beeren, noch nicht blühende - alles an einem Geschein!) und kalt war's auch die Nächte. Ich glaube, es wird viel verrieselt sein.

Grüße von hier nach dort

Thomas Hobbes
Thomas Hobbes
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mai 15, 2015 15:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon µelektron » Mi Jun 22, 2016 15:28

Früh ist normalerweise um die abgehende Blüte herum, wenn das Geschein noch abgespreizt ist.
Spät ist dann zwischen Schrotkorn und Erbsengröße, hängendes Geschein.
Die Schneid-Sauger nehmen halt im Vergleich zu den Zupfern etwas mehr die Gescheine mit weg wenn sie früh gefahren werden, bei spätem Einsatz gibts mitunter mehr Schäden durch angeschnittene / angedrückte Beeren.
Ob früh mit Schneid-Saug oder etwas später mit Zupfer kann so 10-15% des Ertrages variieren aus meiner (nunmehr 16jährigen) Erfahrung mit der Entblätterung.
Bei mir kam die letzten 16 Jahre hauptsächlich die Schneid-Saug-Variante zum Einsatz weil die Menge bei mir betrieblich nicht das Problem ist und die Dinger günstig zu bekommen sind bzw. am Anfang noch n Eigenbau aus den 80ern vorhanden war. Dieses Jahr ist das anders, da hab ich Bedenken wegen Pero und laaaaaaangsamer Blüte. Zweifache Bearbeitung hab ich wegen KEF vorgesehen als passiven Pflanzenschutz, weil die KEF eben lichtscheues Gesindel ist und die Laubwand sich nach der Entblätterung auch wieder teilweise schließt. Daher fahre ich jetzt schon die erste Runde, damit ich von der Arbeit her auch durch komme. Im Moment fahre ich die begrünten Gassen eben beide Seiten, die offenen kommen dran wenn es etwas abtrocknen sollte ... wenns nicht anders geht dann halt auch matschig wenn ich mit den begrünten durch bin.
Was ich mir noch basteln will ist oben noch n Messerbalken anbringen, dann geht das Gipfeln und Entblättern in einem Aufwasch und bei der Fahrgeschwindigkeit reicht n Balkenschneider.

badnerbub hat geschrieben:Frühe Entblätterung hat aus meiner Sicht nur Vorteile. Habe gestern in ner frühen Lage SB 5286 mit abgehender Blüte mal angefangen.
- bessere PSM Anlagerung
- Sonnenbrand Gefahr tendiert gegen null
- wesentlich weniger Botritis Anfälligkeit
- härtere/dickere Beerenhaut > KEF resistenter
- Zeitgewinn in der Handlese

Fahre mit nem EB 490 mit ca. 2,5 km/h - will ja was von meiner Arbeit sehen.


Absolut korrekt, Daumen hoch. ... nur bei der Geschwindigkeit bekommt man ja Heimweh :)
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Thomas Hobbes » Mi Jun 22, 2016 18:51

µelektron hat geschrieben:Früh ist normalerweise um die abgehende Blüte herum, wenn das Geschein noch abgespreizt ist.
Spät ist dann zwischen Schrotkorn und Erbsengröße, hängendes Geschein.


Dann bin ich gemeinhin spät dran, hätte auch jetzt oder nächste Woche gar keine Zeit. Was ist mit deinen eingesteckten Ruten? Reißt du die nicht raus dabei, wenn du so früh dran bist?

Das Topic ist ja Pero: Hier sieht es in einigen Anlagen der Mittelhaardt an der Weinstraße sehr schlimm aus, manche nehmen aus Verzweiflung die vierfache Aufwandmenge - vorher halt nur Kontaktmittel gespritzt. Ein BIO-Kollege fährt seine 14 ha quasi dauernd.

Und nun von 0 auf 100 Hitzewelle. Wetten, dass Samstag was Heftiges kommen wird? Hagel wäre doch super. Würde so richtig passen. Irgendwie hasse ich dieses Jahr schon jetzt.

Grüße von hier nach dort

Thomas Hobbes
Thomas Hobbes
 
Beiträge: 37
Registriert: Fr Mai 15, 2015 15:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Irgendenner » Mi Jun 22, 2016 22:05

Oidium ist auch am kommen... hab nen spezialnachbar mit minimalschnitt im sauspalier...da ist alles weiß :roll:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon hh85 » Mi Jun 22, 2016 22:53

Jetzt malen wir mal nicht den Teufel an die Wand.
Ja, es gibt Flecken... und das zum Teil auch sehr heftig - auch Gescheinspero ist zu finden.
Ja, wir haben witterungsbedingt mehr Druck als in den letzten Jahren.
Nein es wird kein Totalschaden geben.
... und wahrscheinlich ist am Freitag spritzen relativ wichtig - abgehende Blüte - erstmals auf die Beerle, bevor am Samstag das große Gewitter die vorhandenen Sporen verteilt...
achja: Bisher nur Kontaktfungizid und Phos 60 gespritzt - den Vergleich zu den kurativ spritzenden Kollegen werde ich noch machen müssen.
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon hh85 » Do Jun 23, 2016 21:49

Nachdem am Montag / Dienstag das Stadium Vollblüte war, hab ich bereits heute die ersten weißen Beeren gefunden... beim Nachbar auch der Kurativ gespritzt hat...
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pero 2016

Beitragvon Weinbauer » Fr Jun 24, 2016 9:17

War auch eine extrem lange Regenperiode. Hat ja zum Teil gleich wieder den Belag abgewaschen. Ohne Belüftung der Laubwand/Beeren wird dies nichts. PSM ist halt mehr wie spritzen.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
278 Beiträge • Seite 3 von 19 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki