Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:30

Pflug - Fluch oder Segen?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
899 Beiträge • Seite 10 von 60 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 60
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon TS135A » Do Jan 22, 2015 12:04

Mad hat geschrieben:Für diesen Schwachsinn sollte man dich rauswerfen.

Es sei denn, du kannst Quellen aufweisen, die das belegen. Aber da es für den letzten Punkt keine Quellen gibt, bliebe dein Rauswurf bestehen.

Trottel. :roll:

Jetzt seid nicht gleich wieder so rabiat, denkt auch mal an die Aussenwirkung, die solche Sprüche haben können. :gewitter:

Und ja, es gibt durchaus ernst gemeinte Studien, die genau sowas belegen sollen, ob es uns nu passt oder nicht.
Dass solche Studien jedem konvetionellen Betrieb, wie auch mir, nicht gefallen ist sicher allen klar.

Klar ist mir aber auch, wenn der Glyphosateinsatz weiter so kritiklos und exzessiv betrieben wird, wird er irgendwann ganz verboten und das trifft dann alle.
Wenn Monsanto nicht sone gewaltige Lobby hätte, wärs vielleicht schon längst passiert.

Jede Wette, dass dann die Pfluganschaffungen drastisch steigen.
Zuletzt geändert von TS135A am Do Jan 22, 2015 18:29, insgesamt 3-mal geändert.
TS135A
 
Beiträge: 359
Registriert: So Okt 21, 2012 21:59
Wohnort: Oberhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon angusy » Do Jan 22, 2015 12:31

TS135A hat geschrieben:Klar ist mir aber auch, wenn der Glyphosateinsatz weiter so kritiklos und extensiv betrieben wird,

Jede Wette, dass dann die Pfluganschaffungen drastisch steigen.


Erst einmal sollte wir den Unterschied zwischen "in" und "ex"tensiv herausarbeiten.

Sodann müsstest Du mir sagen, warum ich einen zweiten Pflug brauchen werde......



Und für das passende Kleingeld, bekommst Du von all den "Sach"-Verständigen auch 'ne Studie, die besagt, dass die Eier von den Kühen gelegt werden.
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon TS135A » Do Jan 22, 2015 12:36

angusy hat geschrieben:
TS135A hat geschrieben:Klar ist mir aber auch, wenn der Glyphosateinsatz weiter so kritiklos und extensiv betrieben wird,

Jede Wette, dass dann die Pfluganschaffungen drastisch steigen.


Erst einmal sollte wir den Unterschied zwischen "in" und "ex"tensiv herausarbeiten.

Sodann müsstest Du mir sagen, warum ich einen zweiten Pflug brauchen werde......


Uuuups...peinlich, sollte eigentlich exzessiv heißen :oops:

Ich kenn einige Betriebe ganz ohne einen einzigen Pflug.........
TS135A
 
Beiträge: 359
Registriert: So Okt 21, 2012 21:59
Wohnort: Oberhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Grenzwächter » Do Jan 22, 2015 23:45

Einzige was ich mit bekommen habe das im Abwasser Rückstände von Glyphosat festgestellt wurden. So jetzt fragt mal wie die in die Kläranlagen kommen. Jeder kann im Baumarkt Unkraut "EX" kaufen und überall ausbringen ohne Lehrgang und Ausbildung. Vom Acker kommt da bestimmt nichts an. Und wir Landwirte müssen alles dokumentieren und nachweisen so wo ist jetzt der Fehler?

Mfg
Grenzwächter
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon countryman » Fr Jan 23, 2015 9:08

Dem Kauf von Unkrautex im Baumarkt (=Kleingebinde)setzt wenigstens der Geldbeutel Grenzen. Leider kann man jede Gebindegröße zu Großhandelspreisen im Internet shoppen, und "bestätigt mit dem Erwerb dass man sachkundig ist und es nur auf Kulturflächen anwendet". Lächerlich! Ich hoffe die neue Sachkundeverordnung ist wenigstens dazu gut, diese Exzesse zu unterbinden. Wenn das nicht möglich sein soll, wofür treiben wir (Landwirte) dann den ganzen Aufwand?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Welfenprinz » Fr Jan 23, 2015 9:32

Das Vorkommen in den Abwässern eeklärt sich durch die geringe chemische Reaktivität im Gegendatz zur sehr guten biologischen Abbaubarkeit.
Unter Gleisanlagen,Gehwegen,div. Randstreifen etc. ist nun mal ein im Vergleich zum Acker sehr geringes bzw kein Bodenleben. Im Falle eines kiesartigen Unterbaus kommt noch eine sehr rasche Verlagerung nach unten dazu.
Deswegen ist diese Art der Anwendung ja wohl auch eingeschränkt bzw verboten worden.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Ulikum » Fr Jan 23, 2015 10:06

Landrat Oberlenker hat geschrieben:Glyphosat vernichtet Biodiversivität.
Glyphosat wird adsorbiert und führt zu einer schlechteren Aufnahme von Mikrowirkstoffen.
Glyphosat fördert Resistenzen und das Auftreten von Schadpilzen.
Glyphosat reichert sich in der Nahrungsmittelkette an und gelangt so in den Menschen.
Glyphosat führt zu Fehlbildungen, Krebs und Frühgeburten.
:klug:



:mrgreen:

Stammtischparolen

Meldungen aus
- Weinbau, Ackerbau, Gemüseanbau, Sonderkulturen
- Meldungen aus Nord- Südamerika, Afrika, Europa,
- verwechseln von Tallowamine und Glyphosat,
das ganze so allgemein gehalten das es nicht zu widerlegen ist,


heraus kommt eine politisch Verwertbare FaktenMeinung,
aber was kann man auch anderes von einem erwarten der sich Landrat oder Oberlenker nennt. Bild
Für das, was ich schreibe bin Ich verantwortlich.!
Nicht für das, was Du verstehst!
Ulikum
Benutzeravatar
Ulikum
 
Beiträge: 1204
Registriert: Mi Jan 04, 2012 11:53
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Crazy Horse » Fr Jan 23, 2015 13:58

Glyphosat ist mit Sicherheit das am besten untersuchte Herbizid weltweit, und das Bundesinstitut für Risikobewertung hat sich eindeutig für den fachgerechten Einsatz von Glyphosat ausgesprochen.

Hier die Ausschusssitzung im Deutschen Bundestag, als es genau darum ging:
http://www.bundestag.de/dokumente/texta ... sat/283322
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Raider » Fr Jan 23, 2015 14:58

Crazy Horse hat geschrieben:Glyphosat ist mit Sicherheit das am besten untersuchte Herbizid weltweit, und das Bundesinstitut für Risikobewertung hat sich eindeutig für den fachgerechten Einsatz von Glyphosat ausgesprochen.

Hier die Ausschusssitzung im Deutschen Bundestag, als es genau darum ging:
http://www.bundestag.de/dokumente/texta ... sat/283322


Absolut richtig! Wobei ich persönlich ergänzen würde, dass fachgerecht für mich heißt: keine Sikkation.
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Crazy Horse » Fr Jan 23, 2015 18:02

Raider hat geschrieben:
Crazy Horse hat geschrieben:Glyphosat ist mit Sicherheit das am besten untersuchte Herbizid weltweit, und das Bundesinstitut für Risikobewertung hat sich eindeutig für den fachgerechten Einsatz von Glyphosat ausgesprochen.

Hier die Ausschusssitzung im Deutschen Bundestag, als es genau darum ging:
http://www.bundestag.de/dokumente/texta ... sat/283322


Absolut richtig! Wobei ich persönlich ergänzen würde, dass fachgerecht für mich heißt: keine Sikkation.



Sikkation nur in Ausnahmefällen, wie z.B. im Trockenjahr 2011, als der Raps noch mal neu ausgetrieben hatte und extrem zwiewüchsig war. Der wäre damals ohne Sikkation nicht zu ernten gewesen.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Raider » Sa Jan 24, 2015 15:49

Crazy Horse hat geschrieben:
Raider hat geschrieben:
Crazy Horse hat geschrieben:Glyphosat ist mit Sicherheit das am besten untersuchte Herbizid weltweit, und das Bundesinstitut für Risikobewertung hat sich eindeutig für den fachgerechten Einsatz von Glyphosat ausgesprochen.

Hier die Ausschusssitzung im Deutschen Bundestag, als es genau darum ging:
http://www.bundestag.de/dokumente/texta ... sat/283322


Absolut richtig! Wobei ich persönlich ergänzen würde, dass fachgerecht für mich heißt: keine Sikkation.



Sikkation nur in Ausnahmefällen, wie z.B. im Trockenjahr 2011, als der Raps noch mal neu ausgetrieben hatte und extrem zwiewüchsig war. Der wäre damals ohne Sikkation nicht zu ernten gewesen.


Genau. Allerdings muss man sagen, dass es durchaus Berufskollegen gibt, die mangels ordentlichen Herbizidmanagementes durchaus jährlich kurz vor der Ernte durch müssen. :-/

...bei Non-food Raps ist es eh nicht ganz so dramatisch
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Südbaden Bauer » Sa Jan 24, 2015 16:15

Naja als gesund würde ich Glyphost jetzt nicht bewerten und letztendlich verlassen wir uns halt auf die Forschung, das sich das Zeug abbaut. Hoffentlich besser als Kupfer im Bio Anbau. Das rechtfertigt aber keinesfalls die unsachlichen Argumente der grünen Gegenseite zu den nach ihrer Meinung "Giftmischern im Engelbert Strauss Overall" :regen:
Und jetzt mal zur Auswaschungstheorie, ich will mal behaupten, das bei uns in der Regio 90% der gefunden Rückstände,( in der achso schlimmen Mais Oberrheinebene in der das Trinkwasser verseucht ist), bei den Trinkwasser Untersuchungen: Das kommt davon das Dünger nicht nur aufem acker liegt, sondern auch mal im Bach, auf Feldwegen etc. Das passiert jedem mal aus versehen kurz, das man meint, dass der Düngerstreuer aus ist. Und wenige schwarze Schafe sin zu Faul abzusteigen und die Randstreu Einrichtung zu aktivieren. Oder über den Feldw. zu fahren bei kleinen Parzellen mit angschaltenem Streuer. Das Problem ist halt, dass bei uns alles wahnsinnig klein Strukturiert ist.( durchschnitt. ca. 50a) Und es überall Wege und Gräben gibt. Beim nächsten Regen spülts halt den Dünger in die Bäche, und dann kommz der Untersuchungsfritze :regen: :gewitter:

Und dann wird in BW, wo es außer Kühe im Schwarzwald praktisch keine Viehaltung gibt und Gülleprobleme auch nicht exiestieren, Gülleregelungen gemacht :prost:
Ich stell aber keinefalls in Frage, dass es Düngeverordnungen braucht, nur wollen halt die grünen in BW, dass machen was sie in anderen Bundesländern wegen der CDU Agrarp.( ob die besser ist, ist ne andere Frage) nicht können.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Südbaden Bauer » Sa Jan 24, 2015 19:56

Um Gottes willen, ich hab hier kein Killerkommando befehligt, und bei manchen Sachen gebe ich Grünen mehr Recht als den Schwarzen, besonders bei ihren Subventionen, dass der Kleinbauer der unter erschwerten Bedingungen wirtschaften muss, genauso viel Geld pro ha kriegt wie der (Bauer) mit 3000 ha. Nur bei Umbrechverboten, Streuobstwiesen etc. reichts. Alles was die Grünen in anderen Bundesländern kritisieren, wie Gülle Probleme Riesen Flächen Artenarme Gebiete etc. meinen sie, sie müssten dass in BW umsetzen, obwohl es bei uns ganz anderst ist. Bei uns gibts keine Landkreise mit 130 BGAs oder riesige Flächen. Bei uns gibts jede Menge Kleinbauern, die haben keine Bürokraft die sich um die Bürokratie kümmert. Bei groß Agrariern schon. Und damit, tun sie genau das, was sie eigentlich fördern verdrängen, die Kleinbauern. Aber nem Kleinbauern kann man halt viel besser vorschreiben was er zu tun und zu lassen hat, mit Gesetzen. Nur der steht irgendwann mal vor der Frage ob er sich jetzt mit dem Greening beschäftigen will oder Pflügen gehen kann. Und so Hilft man der Industriellen Landw. auf die Sprünge :regen:
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Mexreloadet » So Jan 25, 2015 11:13

Zurück zum Thema?

Ich hab mich schon immer stark mit dem Thema pfluglos beschäftigt. Aber bisher konnte ich mich nicht entschließen vollkommen auf den Pflug zu verzichten. Die Hauptursache liegt wahrscheinlich darin, das ich mir davon keine höheren Erträge mehr erhoffen kann. In unserer Gegend( die liegt etwa zwischen Augsburg und Ulm) die auch eher etwas klein strukturiert ist, war und ist pfluglos kein besonders großes Thema. Im Nachbarort praktiziert es ein Landwirt, von dem ich auch sehr viel halte. Er hat die Sache meiner Meinung nach ganz gut im Griff, hat aber seinerseits auch eine komplett andere Fruchtfolge als ich. Bei meiner Fruchtfolge( SM WW WG) halte ich es für schwer realisierbar. Des Öfteren hab ich mit ihm diskutiert und ich schätze seine Ansichten und Meinungen sehr. Auch über die Wirtschaftlichkeit der pfluglos Methode hab ich mit ihm diskutiert. Dabei fiel mir auf das er bei der Bodenbearbeitung wohl ein bisschen Diesel und Arbeitszeit einspart, aber auf meine Erträge kommt er trotz wirklich gepflegter Fläche nicht ganz heran.
Auf meinen Flächen hab ich die letzten Jahren oftmals sehr gute Erträge gehabt, d.H. beispielsweise bei einem Ertrag von unter 100dt/ ha Weizen bin ich mittlerweile schon etwas enttäuscht.
An diese Erträge kommt er oft nicht ran, ich würde sagen minus 10 bis minus 20 % sind hier realistisch. Das war in dem Super Weizenjahr 2012 bei Ihm 100dt , bei mir waren es 120dt. Hier reden wir wie gesagt von Höchstwerten von der besten Parzelle, im Durchschnitt war es etwas weniger.

Ich frag mich jetzt einfach, wie sieht das bei den pfluglos wirtschaftenden Betrieben aus? ist der Ertrag denn gleich oder besser als vorher? Oder ist er schlechter?
Bei welcher Methode ist am Ende mehr auf dem Konto? Wenn ich für die pfluglos Methode meine Fruchtfole ändern muss, auf weniger Ertragreiche Früchte, ist die Rechnung dann auch noch positiv? Wir haben hier sehr gute ertragreiche Böden, ist hier ein Wechsel auf pfluglos denn auch genauso empfehlenswert wie auf schlechteren Standorten?
Den Ertrag kann ich nicht mehr steigern, für mich würde ein Umstieg auf pfluglos erstmal bedeuten: weniger Ertrag ( evtl nur vorübergehend?) kann ich das denn jemals wieder aufholen? Also mal ganz nüchtern und rein finanziell betrachtet?


Grüße MP
Mexreloadet
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Nov 19, 2012 19:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug - Fluch oder Segen?

Beitragvon Grenzwächter » So Jan 25, 2015 18:51

Bei mir ist das auch so das die Erträge niedriger sind bei der Mulchsaat als bei der gepflügten Fläche. Da hier eh alles spät ist, angefangen bei der Ernte, kann ich auch nicht umbedingt immer die besten Voraussetzungen für die Mulchsaat schaffen . Nächstes Problem ist da ich in der Wasserzone liege darf ich im Herbst kaum bis nicht´s düngen (zu Raps geht´s zur Strohrotte nein) und dadurch ist die Herbst Entwicklung dementsprechend schlechter oder ich empfinde das so. Im Frühjahr darf hier max 50N zur ersten Gabe gefahren werden und dann sind die Mulchsaat Flächen komplett im Verzug da der Dünger dann nicht an die Pflanze sonder in den Ernte Rückständen verschwindet. Habe es dann versuchsweise so gemacht das ich dann mit 100N einen halben Acker gedüngt habe dann ist der unterschied kaum noch zu sehen. Da die hier aber gerne kontrollieren kann ich nicht einfach auf dauer die Dünger Menge erhöhen.

Wie Lösen diese Probleme die Mulchsaat Krack´s?

Mfg

Grenzwächter
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
899 Beiträge • Seite 10 von 60 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 60

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki