Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:27

Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 31 von 146 • 1 ... 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ... 146
  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Ernstfried » Mo Sep 02, 2019 14:55

@hma:
Vor allem kommen die Öko-terroristen, nicht angekränkelt von irgendeines Fachgedankens Blässe, und erzählen uns, wie zukunftsweisender Waldbau auszusehen hat.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Mi Sep 04, 2019 22:00

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Ernstfried » Do Sep 05, 2019 17:59

@hma:
Bei staatlich muß man zunächst mal gucken: Kommunalwald, Landesforst, oder Bundesforst

Nationalpark Harz ist eine Katastrophe.
Käfer wird dort nicht bekämpft, weil der im Rahmen eines Prozeß-Naturschutz geschützt ist.
Ist zwar Wahnsinn, hat aber Methode.
Soll im Nationalpark Bayerischer Wald ähnlich sein, den kenne ich aber nciht.
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » So Sep 08, 2019 12:43

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Ecoboost » So Sep 08, 2019 13:17

Hallo,

man könnte es auch so umschreiben dass hiermit der Grundstein für die jetzt herrschende Borkenkäferplage gelegt wurde.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Groaßraider » Mo Sep 09, 2019 8:14

.
Zuletzt geändert von Groaßraider am So Jan 05, 2020 18:52, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Kupferstecher93 » Mo Sep 09, 2019 9:26

Ja das könnte man!

Regional wird gejammert wenn der Nachbar sein Käfernest mit 5 Bäumen nicht aufräumt und nebenher gibts Nationalparks die tausende Hektar nicht bewirtschaften. Da kannst du als Waldbesitzer daneben Purzelbäume schlagen wirst du genau so ein Käferproblem haben. Das lässt sich nur vermeiden wenn man keine Fichte in seinem Wald stehen hat. Jetzt jeden Waldbesitzer mit Fichtenreinbestand als ****** und selbst Schuldigen ab zu Stempeln ist nicht richtig. Es ist nun mal so das im letzten Jahrhundert die Fichte die wichtigste Baumart war, mit Laubholz lässt sich schön Heizen aber kein Haus bauen. Man kann nicht erwarten, dass unsere Vorfahren in irgend einer Art und Weise erahnen konnten was zur jetztigen Zeit mit der Fichte passiert. Denn ich glaube kaum das sich ein heutiger Waldbesitzer seinen 60 jährigen Bestand selber gepflanzt hat.

Ein Wald gehört bewirtschaftet! Ein vernünftig bewirtschafteter Mischwald, wo entsprechendes Totholz im Bestand gelassen wird und nicht mit überdimensionierten Maschinen bei schlechtem Wetter der Boden zerstört wurde hat sicher eine ähnliche Artenvielfalt wie der Wald im Nationalpark! Die bessere CO²Bilanz hat er sicher, wenns sich jemand darauf steht.
Kupferstecher93
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jul 25, 2018 11:24
Wohnort: Oö, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Forstjunior » Mo Sep 09, 2019 9:59

@Kupfer..
Wenn er jetzt 80 ist konnte er damals mit guten 20 den Bestand begründen. Läuft doch..werden aber wenige sein bzw. ist jetzt nicht damit zu rechnen, dass so ein 80er hier im Forum schreibt?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon rima0900 » Mo Sep 09, 2019 10:36

Groaßraider hat geschrieben:Der Nationalpark Bayrischer Wald ist ein schlechtes Beispiel für "Katastrophe Borkenkäfer"!

Dort entsteht seit ca. 15 Jahren ein artenreicher, natürlicher Wald und Lebensraum um Lusen und Rachel.


Also ich seh auf jedem Bild fast ausschließlich Fichten nachwachsen und die sind im bayrischen Wald nicht mal natürlich... so viel zur Sinnhaftigkeit mit Stilllegung einen natürlichen Wald zu erzeugen. Es kann über Jahrhunderte schon funktionieren, solange der Wildbestand passt und auch genügend andere Baumarten hoch- und durchkommen.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Tiros02 » Mo Sep 09, 2019 11:20

rima0900 hat geschrieben:... so viel zur Sinnhaftigkeit mit Stilllegung einen natürlichen Wald zu erzeugen. Es kann über Jahrhunderte schon funktionieren, solange der Wildbestand passt und auch genügend andere Baumarten hoch- und durchkommen.

Genau das ist das Problem, dass es zwar funktionieren kann, aber in der jetzigen Situation viel zu lange dauert. Ich seh es aktuell an meinem Käferloch: Was hochkommt ist zu 90% wieder Fichte. Es kommen aber auch Lärchen, Bergahorn, Stieleichen, vereinzelt Kiefer und Roteiche. Ohne Eingriffe würde durch Wilddruck und Verdrängung nichts überleben außer Fichte und ganz vereinzelt Stieleiche und Kiefer. Also genau wie vorher. Wenn man die gewünschte Population schützt und die Fichte zurückdrängt, kann man aber ein ganz anderes Ergebnis erreichen. Der Mensch hats verbockt und da kann es auch nur der Mensch in angemessener Zeit wieder richten.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Blockbuster » Mo Sep 09, 2019 11:49

Tiros02 hat geschrieben:
rima0900 hat geschrieben: Der Mensch hats verbockt und da kann es auch nur der Mensch in angemessener Zeit wieder richten.

Und jetzt hat "der Mensch" die richtige Lösung? :roll:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Tiros02 » Mo Sep 09, 2019 12:02

Blockbuster hat geschrieben:
Tiros02 hat geschrieben:Der Mensch hats verbockt und da kann es auch nur der Mensch in angemessener Zeit wieder richten.

Und jetzt hat "der Mensch" die richtige Lösung? :roll:

Hab ich nicht behauptet. Naturverjüngung hochkommen lassen und davon die gewünschten Baumarten gezielt fördern, erforderlichenfalls zusätzlich was unterpflanzen, ist die beste Lösung, die ICH momentan habe. Wenn DU eine bessere hast, sag es einfach! Besser als nur rumzustacheln. :roll:

Weder ich noch du wissen derzeit, welche Baumarten dem Klimawandel in Zukunft am besten trotzen werden und auch nicht, welche sich am besten vermarkten lassen werden.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Blockbuster » Mo Sep 09, 2019 12:22

Wir diskutieren dieses Thema schon seit einigen Jahren auf Fortbildungen und im Kollegenkreis, auch bei lockeren Gesprächen mit Forstkollegen sorgt diese Thematik oft für Gesprächsstoff.
Die Meinungen über zukunftsfähige Baumarten gehen weit auseinander. Keiner kann "hellsehen". Die Natur muss mitspielen, Glück gehört auch dazu.

Wenn du ( der Mensch) es wieder "richten" kannst ( wie du in deinem Beitrag schreibst ), dann leg los, in deinem 2 Hektar Wald :wink:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 31 von 146 • 1 ... 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ... 146

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki