Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:14

Rapssaat mit Lehner Streuer

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
132 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Cowrider » Di Jul 11, 2017 9:29

Na dann lass uns wissen was rausgekommen ist....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Lonar » Di Jul 11, 2017 13:57

Landwirt_R hat geschrieben:Ich seh da keinen Denkfehler.

Sehr interessant. Halt uns auf dem Laufenden beim möglichst verlustarmen dreschen :D


War bei mir wohl zu spät am Abend :mrgreen:
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Bauerntrampel » Di Jul 11, 2017 18:11

George hat geschrieben:Keine AW erhalten ......schade :|

Weiter im Thema, weil ich es mir nicht erklären kann!!!!
Ich habe gestern zwei Pflanzen zum messen von h2o entnommen. 10 Prozent Wasser!
Jetzt kommts! Wir haben gaudihalber die Menge der zwei Stauden gewogen und ein Ergebnis von 180g erhalten (zwei Waagen ein mal Küchen Standard ein mal Termomix)
Wenn ich jetzt noch 10 Pflanzen am m2 habe:
10x 90g = 0,9kg m2
1ha = 10 000m2
Ergo toppt das kreuzis Wunschziel um Zwei Tonnen.
Ich weiß vom anschauen des Bestandes, es nicht so ist und solche Werte auch nicht realistisch sind!
Es wurden wahllos zwei Pflanzen fünf Meter weit drinnen entnommen, in eine Plastiktüte gesteckt und ausgeklopft!!!!
Also hab ich bei meiner Rechnung einen Denkfehler oder vllt noch weniger Pflanzen als 10 am m2 oder ich bin Kreuzi mit einem zweiten account :lol:


Also eine wirklich zufällige Probennahme gibt es fast nie, auch oder gerade wenn man sich noch so bemüht :wink:
Aber das ganze kann man ja mal ein wenig aufdröseln:
- 90 g pro Pflanze (waren wirklich alle Körner schon bei 10% Feuchte?)
- bei einem TKG von 5g entspricht das 18.000 Körnern pro Pflanze
- bei 40 Körnern je Schote wären das dann 450 Schoten pro Pflanze

In Lehrbüchern liest man im Schnitt eher von 150-250 Schoten je Pflanze. Dass es mehr sein können ist unbestritten, aber vermutlich hast du wirklich zwei richtige Tannenbäume herausgegriffen an extrem dünnen Stellen. Um ein repräsentativeres Ergebnis zu bekommen müsstet du wohl wiederholt mal einen m² beernten.
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Kreuzschiene » Di Jul 11, 2017 19:43

Ja, ich würd auch die Zahl der beprobten Pflanzen erhöhe. Das erhöht die Sicherheit der Prognose.
Denke, Du kommst bei knapp fünf Tonnen raus in der Ernte.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Di Jul 11, 2017 22:17

Wenn ich in Summe bei 5t/ha rauskomme, wird Weihnachten vorverlegt :lol:
Die 10 Prozent stimmen, wir haben ja aus den zwei Stauden die h2o probe genommen mit 10,5 und zweite Messung 9,5.
Ich habe auch nicht zwei Pflanzen für die menge entnommen sondern für h2o!
Was der fall sein wird, dass ich dort vllt noch weniger als 10 Pflanzen sind am m2 habe.... vllt auch etwas mehr .... ich weiß es nicht und habe auch nicht darauf geachtet. Werde wenn das Wetter so weitermacht am Donnerstag die nächste probe ziehen. Dann kann ich mein wunder raps Rätsel vllt auflösen.
Noch zwei Erkenntnisse.... auf diesem Feld stand wahrscheinlich in der Historie noch nie
Raps! Das traurige daran, das ist mein absolutes mini Feld mit gerade ein mal (ich traue es mich gar nicht zu schreiben) 0,65ha :lol:
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Kreuzschiene » Mi Jul 12, 2017 6:25

George hat geschrieben:Wenn ich in Summe bei 5t/ha rauskomme, wird Weihnachten vorverlegt :lol:
Die 10 Prozent stimmen, wir haben ja aus den zwei Stauden die h2o probe genommen mit 10,5 und zweite Messung 9,5.
Ich habe auch nicht zwei Pflanzen für die menge entnommen sondern für h2o!
Was der fall sein wird, dass ich dort vllt noch weniger als 10 Pflanzen sind am m2 habe.... vllt auch etwas mehr .... ich weiß es nicht und habe auch nicht darauf geachtet. Werde wenn das Wetter so weitermacht am Donnerstag die nächste probe ziehen. Dann kann ich mein wunder raps Rätsel vllt auflösen.
Noch zwei Erkenntnisse.... auf diesem Feld stand wahrscheinlich in der Historie noch nie
Raps! Das traurige daran, das ist mein absolutes mini Feld mit gerade ein mal (ich traue es mich gar nicht zu schreiben) 0,65ha :lol:

Das geht doch eh!

Da hab ich selber noch sechs kleinere im Angebot. Leider.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Mo Jul 17, 2017 20:35

Hallo zusammen.... der Tag der Wahrheit ist da, mit einem für mich traurigen Ergebnis :cry:
Die ersten fünf ha sind gefallen, mit einem sehr mageren Ertrag von drei Tonnen Hektar bei 8,6 Wasser und nur 43 öl :cry:
Zwei Schläge stehen noch an, wobei ich mir vom großen etwas mehr erhoffe ..... der hatte heute beim reindreschen noch 11,5 h2o
Ich muss jetzt noch die Erträge der Kollegen im Umkreis abwarten, aber aktuell wiegen die Ersparnisse dem geschätzten oder erhofften Ertrag (4) nicht auf :|
Die Hybrid Sorte war eher noch schlechter als die nachgebaute Linie.
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Mo Jul 17, 2017 21:24

Hier noch ein Bild von oben
Dateianhänge
IMG_3186.JPG
IMG_3186.JPG (75.12 KiB) 1695-mal betrachtet
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon AGRO-Hessen » Mo Jul 17, 2017 21:34

Ich hab jetzt den ganzen Thread durchgelesen und war einigermaßen neugierig.
Schön, dass Du dich was getraut hast und nen "neuen" Weg gegangen bist.
Lehner Streuer zu verwenden ist natürlich verlockend und neue Wege im Rapsanbau sind immer mal ganz interessant.
Ich hab die letzten zwei Jahre nen Versuch laufen gehabt Einzelkornsaat, was bei Verwendung von Hybridsaatgut und dessen Kosten wirklich interessant sein kann, da man die Saatmenge nochmals reduzieren kann.
Ergebnis: Leider Aufgrund von unpassender Bodenbearbeitung in Kombination mit Mulchsaat teilweise lückige Bestände, auf Flächen nach dem Pflug durchaus Potential vorhanden, allerdings dem herkömmlichen Anbauverfahren in Drillsaat nicht überlegen, allenfalls gleichauf.
Meiner Meinung nach, ergibt sich bei deinem gestreuten Raps folgendes Fehlerbild.
Durch die nicht homogene Ausbringung wechseln sich Ecken mit eher dünnem und lückigem Bestand mit Teilflächen ab auf denen der Raps vor Winter eher zu eng stand. Insgesamt würde ich mein Augenmerk eher auf eine Reduzierung der Ausbringmenge bei gleichmäßiger Verteilung richten. Schonmal drüber Nachgedacht das Rapssaatgut mit geprilltem Harnstoff zu verschneiden bevor es in die Drille kommt? Dann ist sogar bei eher "alter" Technik ne exakte Saatmenge im Bereich von 2,5kg pro Ha zu realisieren.
Ich hab das Glück über ne pneumatische Drille mit Mikrodosierung zu verfügen und aus diesem Grund werde ich auch bei der Drillsaat bleiben.
AGRO-Hessen
 
Beiträge: 155
Registriert: Sa Sep 09, 2006 22:30
Wohnort: Hessen, Schwalm-Eder
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Di Jul 18, 2017 5:48

Guten morgen,
ich habe ja noch nicht mal das Problem, dass meine alte Amazone D7 sich nicht so weit runter regeln lassen würde! Es war das zusammenziehen der Strohes der "nur" gegrubberten Fläche. Der Striegel machte es nicht besser, so dass ich bei einem Leerfahrtversuch keine 10 meter weit gekommen bin.

Dünger in eine der Maschinen würde ich nicht machen, ich denke die würden auf Dauer trotz waschen wegrosten.

Was ich mir mit der D7 vorstellen könnte, den Striegel weg und jede zweite Reihe zumachen und bei denen auch gleich die Federn aushängen.

Wie schon geschrieben, kotzen mich die vielen Distel an, die ich in dem Ausmaß nicht kannte! Hier denke ich, würde der Pflug seinen Vorteil zeigen, denn wenn was angeweht wurde oder auch von mir vermehrt :oops: würden das schon mal bis zu 30cm vergraben liegen und nicht im besten Saat Horizont verweilen.

Mit der Verteilung hast du vollkommen recht. Hier ist noch Potential. Wobei als Optimierung ja schon mal die Einstellung vom Lehnerstreuer steht, hier hatte ich den Mitnehmer vom Wurfteller in der falschen Position!
Zum zweiten die Kreiselegge die auch dafür verantwortlich sein kann, dass sich die Schwaden gebildet haben. Hier würde ich mir der Saatbeetkombination liebäugeln wobei ich auch einige gareggezinken rausnehmen müsste.
Als dritte Sache, meine neue Walze zum Einsatz bringen.
Um noch mal auf den Streuer zurückzukommen, die Ausbringmenge ist ja dank meines modifizierten Bleches perfekt! Ich habe hier schon letztes Jahr einen Holzkasten zum abdrehen gebaut, der sich sehr bewährt hat. Was aber noch ermittelt werden sollte, was der Lehner für ein Streubild bei drei Meter schafft! Hier fehlt mir noch die Idee! Vielleicht den Traktor mit Streuer auf den Beton stellen und einige Minuten werfen lassen. Am Boden könnte ich ein Flies auslegen und eventuell einen Gitterrahmen (feinen Maschendraht) oben drauf damit die Körnchen liegen bleiben.

Final die einfachste Lösung: Pflug, Drille, Walze und fertig. Aber wenn wir es immer so machen würden, wie es eh und je war, wo wäre da die Veränderung :wink:
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Family Guy » Mi Jul 19, 2017 21:00

Hallo George, wieviel haben denn nun deine konventionellen Nachbarn geerntet?
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Kreuzschiene » Do Jul 20, 2017 10:50

Ich glaub, ich teste sowas in der Art auch mal...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon elchtestversagt » Do Jul 20, 2017 11:23

George, warum machst du bei deiner D7 nicht jede zweite Reihe zu?
Oder auch nur jede dritte Reihe offen?
Die anderen Drillschare hängst du hoch, dann hast du auch kein Problem mit Aufschieben mehr.
Ich bin vor drei Jahren mit 25cm Reihenabstand angefangen, weil die AD die Verteilung nicht vernünftig hinbekommen hat bei 2 kg Aussaatstärke. Da die nun ja "4 kg" je Drillreihe ausbringen muss, ist die Verteilung deutlich besser.
Auch die Standraumverteilung.
Der Raps wächst m.E. auch deutlich besser und schliesst die Reihen auch sehr gut zu ( Unkrautdruck).
Und meinem Gefühl nach bringt er auch deutlich mehr Ertrag ( dieses Jahr kann ich noch nichts sagen)....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Do Jul 20, 2017 21:18

[quote="Family Guy"]Hallo George, wieviel haben denn nun deine konventionellen Nachbarn geerntet?[/

Ein bekannter 15km weiter liegt bei 38 und sogar 45
Ein Arbeitskollege hatte die Nachbau Linie von mir bekommen und liegt bei 37 und 40 (40km weg)

Heute die letzte Ernte eingefahren und noch auf 36dt gekommen bei 6% h2o aber "nur" 42 öl

Auf das Ergebnis eines anderen Freundes bin ich noch gespannt, der hat seinen Acker zwischen meinen Feldern und hat mit Maximalaufwand bearbeitet und behandelt.
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Do Jul 20, 2017 21:19

Kreuzschiene hat geschrieben:Ich glaub, ich teste sowas in der Art auch mal...

Mach dich nicht unglücklich :lol:
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
132 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki