Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Rapssaat mit Lehner Streuer

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
132 Beiträge • Seite 6 von 9 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Nick » Mi Mär 08, 2017 9:25

Hallo vielleicht wäre es eine Möglichkeit bei eigenem Drescher einen Pneumatikstreuer am Schneidwerk anzubringen? Oder das Saatgut beim Spreuverteiler mit einzudosieren.

mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3486
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Mär 08, 2017 10:17

@AEgro: ich glaube es war der User Phantomlord der dies ebenfalls praktiziert.
Steht und fällt allerdings mit der Feuchtigkeit die im Sommer vorhanden ist, die Ergebnisse sind wohl noch nicht ganz zufriedenstellend....
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon AEgro » Mi Mär 08, 2017 12:23

Danke Schwabenjung, User Phantomlord ist mir in meier LT-Zeit bis jetzt nicht aufgefallen, werde mal die Googlesuche bemühen.
Die Scheuderstreuersaat ist bislang nur eine Idee von mir.
Ich will wegen einigen Hektar Zw.frucht keine extra Technik anschaffen. ( Pneumatikstreuer, Direktsaatmaschine )
Ich will meine eigene vorhandene Technik einetzen.
Meinem Mähdrusch-LU will ich solche " Spielereien " nicht zumuten. Ausserdem würde ich mich evtl. selbst strafen, wenn ich von dem " einen " umgerüsteten MD abhängig wäre
( Der LU hat 14 Maschinen in sehr großem Gebiet im Einsatz und ist dadurch extrem Flexibel, um auch kurzfristig Aufträge auszuführen. )
Werde dieses Jahr mal einen Versuch auf Teilfächen mit der Schneckenkornstreuersaat od. evtl Düngerstreuer wagen.
Erfolgs od. Misserfolgsmeldung wird folgen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon County654 » Mi Mär 08, 2017 14:36

Zwischenfruchtsaat in stehendes Getreide hab ich mehrfach probiert.
Wird in 2 von drei Jahren durch Schneckenfraß scheitern.
Damals hatten wir noch 15 m Fahrgassen. Heute bei 24 m fast unmöglich.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon AEgro » Mi Mär 08, 2017 19:40

County,
wo siehst du den Unterschied wg. des Schneckenfraß zwischen Normalsaat ( nehme an Drillmaschine ) und Steuersaat in stehendes Getreide ?
Bei mir wurde mit Normalsaat Phacelia, Kresse und Senf bisher noch nie von Schnecken geschädigt . Egal ob einzeln oder in Mischungen.
Legiminosen (Kleearten, Wicken und Erbsen ) sind dagegen die reinsten Schneckendelikatessen .
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Mi Mär 08, 2017 20:18

Hallo Forum,
aktuell sind wir bei dem Beitrag bei über 10.000 Klicks, wofür ich einfach mal danke sagen möchte! sowohl für die positiven als auch kritischen Rückmeldungen.
Sicherlich ist es ein gewisses Risiko, einmal etwas anders zu machen oder was neues zu versuchen. Aber solange alles in einem überschaubaren Rahmen bleibt!
Wirtschaftet ihr immer noch so, wie es eure Eltern und Großeltern einst machten? Das Gute übernehmen, ausbaufähiges optimieren oder abstellen. Denke das wird auch eure Devise sein. Aus Fehlern lernen und dazu stehen.
Aktuell bin ich mit meinem Raps zufrieden, wenn es auch schönere im Umfeld gibt (vom Aufwand angesehen) die neue Walze ist auch im Haus und wird in Zukunft seinen Teil zu der Optimierung beitragen.
Was ich jetzt schon sagen kann.
Nächstes mal etwas später bestellen (ab 01.09)
Den Streuer richtig einstellen (wurftaufel) und die Querverteilung noch mal prüfen.
Vllt nur anwalzen.
Schwefel vorzugsweise im Frühjahr.
Und zu Abschluss Kreuzi nicht vergessen, das Ernteziel immer gut oben ansetzen :lol:
Zuletzt geändert von George am Mi Mär 08, 2017 20:23, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon County654 » Mi Mär 08, 2017 20:24

AEgro hat geschrieben:County,
wo siehst du den Unterschied wg. des Schneckenfraß zwischen Normalsaat ( nehme an Drillmaschine ) und Steuersaat in stehendes Getreide ?
Bei mir wurde mit Normalsaat Phacelia, Kresse und Senf bisher noch nie von Schnecken geschädigt . Egal ob einzeln oder in Mischungen.
Legiminosen (Kleearten, Wicken und Erbsen ) sind dagegen die reinsten Schneckendelikatessen .
Gruß AEgro


OK, Phacelia, Kresse und Senf damit lockt man keine Schnecke hinter der Scholle raus :lol:
Das Zeug ist aber nur mit einem Pneumatikstreuer wie einem Amazone Jet über mehr als 6 m zu verteilen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Fr Mai 12, 2017 20:21

Seit März kein Update mehr :oops:
Schaut soweit alles gut aus ....hier Bilder
Dateianhänge
IMG_0583.JPG
IMG_0584.JPG
IMG_0584.JPG (92.12 KiB) 1962-mal betrachtet
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » So Jun 25, 2017 20:39

Hallo zusammen
Auch diesen Monat wieder einen kleinen Zwischenbericht, wenn auch keinen schönen!
Durch meine Lehner Anbautaktik bin ich dieses Jahr Pfluglos. Was ich beim Raps schon bemerkt habe, geht es nicht ohne anschließendes Walzen nach der Saat! Was jetzt genau mein Punkt ist. Ich hoffe für die nächste Aussaat auf eine bessere Herbizid Wirkung. Wobei das bei meinem Hauptproblem auch nicht hilft. Disteln!!!! Im Früjahr habe ich die ersten entdeckt und dann mit der Rückenspritze und Lontrel einige gekillt. Für eine komplett Behadlung ca70€ ha (nur Wirkstoff) war ich zu geizg, was ich jetzt auf zwei Schlägen bereue! Geschätzt pro ha 30-40 Distel :oops:
Ich kannte das bisher im Raps nur sehr vereinzelt, dass mal welche zum Vorschein kamen. Schlussfolgere dass der Pflug hier ein besseres Ergebnis liefert! Wenn ich mit Lontrel behandeln muss, ist meine Einsparung Grubber vs Pflug zu Nichte!
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon böser wolf » Mi Jun 28, 2017 6:14

George hat geschrieben:Hallo zusammen
Auch diesen Monat wieder einen kleinen Zwischenbericht, wenn auch keinen schönen!
Durch meine Lehner Anbautaktik bin ich dieses Jahr Pfluglos. Was ich beim Raps schon bemerkt habe, geht es nicht ohne anschließendes Walzen nach der Saat! Was jetzt genau mein Punkt ist. Ich hoffe für die nächste Aussaat auf eine bessere Herbizid Wirkung. Wobei das bei meinem Hauptproblem auch nicht hilft. Disteln!!!! Im Früjahr habe ich die ersten entdeckt und dann mit der Rückenspritze und Lontrel einige gekillt. Für eine komplett Behadlung ca70€ ha (nur Wirkstoff) war ich zu geizg, was ich jetzt auf zwei Schlägen bereue! Geschätzt pro ha 30-40 Distel :oops:
Ich kannte das bisher im Raps nur sehr vereinzelt, dass mal welche zum Vorschein kamen. Schlussfolgere dass der Pflug hier ein besseres Ergebnis liefert! Wenn ich mit Lontrel behandeln muss, ist meine Einsparung Grubber vs Pflug zu Nichte!


ich glaube nicht das du durch anwalzen aktuell weniger diestelprobleme hättest !
ich sehe die diestel bei dir eher als zeigerpflanze .
desweiteren hast du den falschen denkansatz , spareffkte sollten sekundär sein und ackerbauliche agumente primär , wenn es um die extensivierung der bodenbearbeitung geht !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Mi Jun 28, 2017 20:14

Das habe ich ja geschrieben, dass das walzen die Herbizid für die Distel nicht wirklich unterstützt hätte.
Ich schieße aber auch nicht gerne mit der Kanone auf Spatzen. Was auf zwei Schlägen leider keine Spatzen mehr waren :|
Was ich sagen wollte, dass ich der Meinung bin, wenn geackert wäre, wären auch weniger Disteln.

Zeigerpflanze für was? Stehe gerade auf der Leitung.
Ps Disteln bitte ohne ie
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon George » Mo Jul 10, 2017 20:32

Keine AW erhalten ......schade :|

Weiter im Thema, weil ich es mir nicht erklären kann!!!!
Ich habe gestern zwei Pflanzen zum messen von h2o entnommen. 10 Prozent Wasser!
Jetzt kommts! Wir haben gaudihalber die Menge der zwei Stauden gewogen und ein Ergebnis von 180g erhalten (zwei Waagen ein mal Küchen Standard ein mal Termomix)
Wenn ich jetzt noch 10 Pflanzen am m2 habe:
10x 90g = 0,9kg m2
1ha = 10 000m2
Ergo toppt das kreuzis Wunschziel um Zwei Tonnen.
Ich weiß vom anschauen des Bestandes, es nicht so ist und solche Werte auch nicht realistisch sind!
Es wurden wahllos zwei Pflanzen fünf Meter weit drinnen entnommen, in eine Plastiktüte gesteckt und ausgeklopft!!!!
Also hab ich bei meiner Rechnung einen Denkfehler oder vllt noch weniger Pflanzen als 10 am m2 oder ich bin Kreuzi mit einem zweiten account :lol:
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Lonar » Mo Jul 10, 2017 22:33

Du hast einen Denkfehler 1 kg = 1000g ;-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon Landwirt_R » Di Jul 11, 2017 6:20

Ich seh da keinen Denkfehler.

Sehr interessant. Halt uns auf dem Laufenden beim möglichst verlustarmen dreschen :D
Zeigt her eure Baustellen, Höfe und Gebäude!
http://www.landtreff.de/bilder-hofstelle-gebaude-t79331.html
Landwirt_R
 
Beiträge: 460
Registriert: Mo Mär 28, 2011 11:29
Wohnort: Bayern, Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rapssaat mit Lehner Streuer

Beitragvon böser wolf » Di Jul 11, 2017 6:24

George hat geschrieben:Keine AW erhalten ......schade :|

account :lol:


sorry ,
hatte ich überlesen , acker kratzdiestel ist/bzw kann eine zeigerpflanze für verdichtungshorizonte in der krume sein
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
132 Beiträge • Seite 6 von 9 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki