Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:29

Roboterstall bauen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
99 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon tröntken » Mi Nov 03, 2010 22:32

schimmel hat geschrieben:
jahcob hat geschrieben:Also die wichtigsten Änderungen:
    Kühe gehen gerade durch
    keine rotierende Vakuumpumpe mehr
    Y-Zylinder und die Bürste für die Eutervorbehandlung werden elektrisch angetrieben


...was aber ein wenig im Dunkeln liegt ist die Zuführung des KF in die Futterschale...wird nicht eindeutig klar aus den Bildern und dem Video...ist da ein flexibler Schlauch?

Reini


Bin auch nur aus gegebenen Anlass so gut informiert. Hab heute morgen die Präsentation teils live im Internet verfolgt.
Morgen werd ich mal einen angucken und weitere Informationen erhalten. Mal schaun...
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon tröntken » Do Nov 04, 2010 19:53

Wenn du die Anlage dann im Altbau um 90 Grad drehst, ergeben sich dann aber wiederum viele andere Möglichkeiten.

In Sachen Kuhverkehr konnten die heute noch nicht viel sagen, da auch für die der Roboter eine Überraschung war.
Es wird aber aller Voraussicht nach z.B. ein geändertes Selektionstor usw. geben, damit das alles passt.

Preislich wollte noch keiner genaue Angaben machen, gerüchteweise aber niedriger. (Aber auch 2 verschiedenen Modelle)

Achja, der Technikbereich ist nun ab gekapselt vom Roboter. Eine Technikeinheit (Schrank groß) kann für 2 Einheiten verwendet werden.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon Tahenkat » Mo Jan 24, 2011 12:12

warum verschenkt wer seinen Delaval: http://www.landlive.de/boards/thread/27113/page/40/ Beitrag von Cyberlui am 23.01.11 um 18.43 uhr
https://agrarheute.landlive.de/boards/t ... 96/page/1/ "Gedankenaustausch über GEA´s MI-one"
Benutzeravatar
Tahenkat
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Nov 12, 2009 9:40
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon franky30 » Mo Jan 24, 2011 18:13

hi

hab nicht alles gelesen was hier so steht.
aber zur erläuterung:
seit 2005 in betreib mit 1 Vms delaval(halle für 2 robos), 4 liegeboxenreihen, 1600m³ güllesilo von lipp,
2700m³ fahrsilos eigenbau - 750.000,- netto
zur zeit 60-70melkende, also 130 kühe mit 2 robo gehen (weil da einer gezweifelt hat) mit den trokensteher sind das ca. 150 kühe
normal komme ich mit verschleissteile auf ca. 1500,- bis 1800,- im jahr, ausser im letzten jahr wurde einige ventile, heizstäbe,... fällig da waren es 5000,- bin mit dem robo sehr zufrieden, nur nutzen die firmen die abhängigkeit bei den ersatzteilen aus finde ich
(aber gott sei dank gibts das internet :D )
http://www.facebook.com/AgrarServiceGroetschl
http://www.youtube.com/user/1mzbg/videos
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon steel. » Mo Jan 24, 2011 21:56

Tahenkat hat geschrieben:warum verschenkt wer seinen Delaval: http://www.landlive.de/boards/thread/27113/page/40/ Beitrag von Cyberlui am 23.01.11 um 18.43 uhr

Weil er durch ihn reich geworden ist und es nicht mehr nötig hat zu arbeiten. :prost:
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon Tahenkat » Di Jan 25, 2011 16:42

Weil er durch ihn reich geworden ist und es nicht mehr nötig hat zu arbeiten. :prost:[/quote]

:roll: wird wohl so sein..., bloß an was er wohl reich geworden ist??
https://agrarheute.landlive.de/boards/t ... 96/page/1/ "Gedankenaustausch über GEA´s MI-one"
Benutzeravatar
Tahenkat
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Nov 12, 2009 9:40
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon Philipp » Di Feb 01, 2011 20:50

Hallo.
Wir planen einen neuen Stallbau für 60-70 Milchkühe plus zusätzlich Nachzucht.
Da wir den Betrieb im Nebenerwerb führen sind wir vom Melkroboter nicht abgeneigt.
Wir haben uns schon intensiver damit befasst und Roboterställe besichtigt und nun würde mich echt nochmal Erfahrungen von Betrieben die einen Roboter im Einsatz haben intressieren.
Welche Probleme gab es? Was ist gut am Roboter?
Würde ihr so wieder bauen? Wenn nicht was würdet ihr ändern?
Wie ist euer Stall aufgebaut (3Reiher????? offene Front? Komplett offen? wir liegen auf 250m ü.NN) und welche Technik setzt ihr im Stall ein?
Was für Gülleschieber?, Selektion?, Fressgitter?, Aufstallung? habt ihr verbaut und weshalb habt ihr diese ausgewählt?.
Ich würde mich über ehrliche Erfahrungen von Roboterbesitzern freuen.

MfG
Philipp
Philipp
 
Beiträge: 169
Registriert: Sa Nov 26, 2005 21:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon tröntken » Mi Feb 02, 2011 8:35

Philipp hat geschrieben:Hallo.
Wir planen einen neuen Stallbau für 60-70 Milchkühe plus zusätzlich Nachzucht.
Da wir den Betrieb im Nebenerwerb führen sind wir vom Melkroboter nicht abgeneigt.
Wir haben uns schon intensiver damit befasst und Roboterställe besichtigt und nun würde mich echt nochmal Erfahrungen von Betrieben die einen Roboter im Einsatz haben intressieren.
Welche Probleme gab es?


Sehr viele, und bei jeder Maschine sind es andere. Viele informieren sich aber auch nicht richtig, bzw. lernen die Maschine erst später kennen.

Philipp hat geschrieben:Was ist gut am Roboter?


3x melken, mehr Freiheit, Flexibilität, mehr Daten (Datenflut!), mehr Ruhe im Stall, etwas weniger Zeitaufwand (bevor hier wieder eine Disskussion losgeht: Es gibts gute und schlechte Beispiele. Gutes Beispiel: 100 Kühe (Aufstockung) Frau macht den Robbi, Mann geht nebenbei Arbeiten und Füttert. Negatives Beispiel: 1 Roboter, 80 Tiere, 2 Lehrlinge + Betriebsleiter.)

Philipp hat geschrieben:Würde ihr so wieder bauen? Wenn nicht was würdet ihr ändern?


Hab "noch" nicht gebaut. Also würd ich immer so bauen, wie ich grade plane^^

Philipp hat geschrieben: Wie ist euer Stall aufgebaut (3Reiher????? offene Front? Komplett offen? wir liegen auf 250m ü.NN) und welche Technik setzt ihr im Stall ein?


3 Reiher, Giebel "zu", Westseite Curtain, Ostseite offen.
Was meinst mit Technik? Licht wird rein kommen, Wasser wäre auch gut :wink:

Philipp hat geschrieben:Was für Gülleschieber?, Selektion?, Fressgitter?, Aufstallung? habt ihr verbaut und weshalb habt ihr diese ausgewählt?.


Vor nen paar Monaten war ein Schiebervergleich in der TopAgrar. Da kannst nachgucken. Bin mir selbst noch nicht ganz sicher.
Evtl. hartmann (ist mir aber zu teuer) sonst Betebe.

Selektion ja, sehr geräumig, Strohbereich, 2 Raumstall,
Fressgitter wahrscheinlich ja, aber mal sehn. Im Selektionsbereich sicher.
Aufstallung? Ist doch eigentlich schei* egal


Philipp hat geschrieben:Ich würde mich über ehrliche Erfahrungen von Roboterbesitzern freuen.

MfG
Philipp



Wenn weitere Fragen sind, nur zu.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon Tahenkat » Mi Feb 16, 2011 20:25

Hallo,
nach langer Zeit schau ich mal wieder vorbei und lese die Fragen von Phillip!
Der Roboter in meinem Avatar ist unserer, mittlerweile eine Zweiboxanlage von GEA! Im Mai 2009 schafften wir uns eine Einbox an, seit 14. Oktober 2010 hängt die zweite Box dran.
Wir sind mittlerweile sehr zufrieden damit!
Da der Roboter vor über zwei Jahren eine vollkommene Neuentwicklung war hatte er natürlich auch entsprechende Kinderkrankheiten, die allgemein bekannt waren!
Diese sind seit langem behoben, er läuft wie am Schnürchen und wird immer besser da GEA ständig Verbesserungen macht!
Am Anfang gibt es bei allen Anlagen diverse Probleme, egal ob blau, rot oder eben grün!
Unser Stall ist eine Mischung aus Altbau und Neubau- Dreireiher glaub ich sagt man (sorry binin dem Punkt eine Null) mit Spalten und infolgedessen Güllekanälen, Tiefbuchten, keine Schieber, du musst bedenken- du hast auch Kalbinnen in der Herde die zum Anlernen an den Roboter sind und in der Herde mitlaufen sollen, wenn nun so eine vorzeitig kalbt und du siehst das nicht- macht dir ein Schieber dein Kalb tot! Haben wir jedenfalls schon oft gehört das das passieren kann.
Gut- die andere Seite ist wieder ob dies auch bautechnisch möglich ist!
Die Mehrboxenanlage von GEA hat den Vorteil dass man nicht in diesen großen Schritten wachsen muss wie dies bei Einzelanlagen der Fall ist um diese finanzieren zu können!
Unser Stall ist ein Eigenbau! Mein Mann ist Maurer und hat das meiste selbst gebaut, sogar das Fressgitter hat er grösstenteils selbst nach einer gekauften Vorlage gebogen, so dass man es vom Original nicht auseinanderhalten kann.
Der Roboter soll/muss einigermaßen frostfrei stehen!
Allerdings sollte zur Betreuung des Roboters immer jemand am Hof sein, nicht dass du dir denkst du kannst die Kiste den ganzen Tag alleine lassen, gehen tut das schon- hin und wieder- aber wenn dein Betrieb, die Kühe und der Roboter laufen soll- muss er und deine Herde korrekt und gut gemanegement werden, sonst erreichst du das Gegenteil von gut. Bei uns in der Gegend laufen einige Roboterbetriebe schlecht die z.B. ein Lohnunternehmen haben und sich keiner um das Ding kümmert, dies nur zur Warnung!
Was gut an einem Roboter ist hat dir ja Tröntken schon angedeutet und auch wie man bauen kann, ich kann das nicht so gut beschreiben!
Mir wird es nun zuviel zu schreiben, wenn du was wissen willst schreib mir eine PN, vielleicht kann man ja evtl. telefonieren!
Gruss
Tahenkat
https://agrarheute.landlive.de/boards/t ... 96/page/1/ "Gedankenaustausch über GEA´s MI-one"
Benutzeravatar
Tahenkat
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Nov 12, 2009 9:40
  • Website
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
99 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fahrer412, noname564, Olli.A

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki