Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:31

Roboterstall bauen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
99 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Sep 25, 2010 8:37

Bodenseefarmer hat geschrieben:Standweide oder vernünftig umtriebsweide?
Damit füttert er aber selbst in zeiten guten weidewachstums mindesten 1/3 im stall zu, oder? d.H. am Fressgitter gibt`s Futter und im Robi Lockfutter? Mir wäre das etwas zu viel zufutter. Ich möchte je nach weidewachstum, Laktationsstadium und aktuellen milchinhaltsstoffen auf bis zu 10 bis 20% Zufütterung als Rationsausgleich runter. Dann müssten aber wahrscheinlich die rangniederen kühe öfters mal am leeren Fressgitter im Stall warten bis der Robi Zeit für sie hat und sie wieder nach draußen lässt.
Gibt's untersuchungen in wie weit das die Futteraufnahme verringert?

Er hat auch mehr Flächen am Hof, aber ohne ordentliche Zufütterung funktioniert das Ganze nicht.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12841
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon Bodenseefarmer » Sa Sep 25, 2010 9:12

H.B. hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Gibt's untersuchungen in wie weit das die Futteraufnahme verringert?

Die Futteraufnahme im Weidebetrieb lässt sich nur sehr schwer und ungenau ermitteln. Ich denk, das kann im Weidebetrieb nur über die Milchleistung ermittelt werden. Meiner Meinung nach dürfte es mit Robi einfacher sein, das Gras zur Kuh zu bringen, als die Kuh zum Gras. 10% Zufütterung ist bei guten Weiden wohl sehr knapp bemessen. In dieser Größenordnung müsste sicherlich ein Strukturfutter eingesetzt werden, dann bleibt für Lockfutter nicht mehr viel Freiraum und für ein halbes Kilo MLF wird sich kaum eine Kuh freiwillig zum richtigen Zeitpunkt 500 Meter Richtung Robi bewegen.


Die Weidefutteraufnahme wird in Versuchen meißtens über die Milch und das Wiegen des Tieres ermittelt.
unter 2kg TS will ich bei der Zufütterung nicht gehen, da sonst selbst beim Melkstandbetrieb das Tiere eintreiben immer schlechter funktioniert.
Um die erste Laktationshälfte mache ich mir weniger sorgen, da muß man sowieso mehr zufüttern, aber kurz vor dem Trockenstellen wird's dann schwierig.
Das einzige System das mir funktionierend aber auch sehr aufwändig erscheint ist dieses:
http://www.roboticdairy.com/technology05.htm
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon H.B. » Sa Sep 25, 2010 9:20

Naja beim Wiegen des Tieres sollte man auch wissen ob die Kuh gemolken wurde, wieviel Milch sie gegeben hat, wieviel sie geschissen hat (und "geseicht") und wieviel Dihydrogenmonoxid sie zu sich genommen hat, sonst stimmts nicht.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon schakschirak » Sa Sep 25, 2010 9:32

Bodenseefarmer hat geschrieben:
julius hat geschrieben:Wer hat den einen Robby im Forum ?....


Die trauen sich nicht mehr oder sind nicht mehr im Forum aktiv, da sie damit nicht klar kommen das manch einer hier aus dem forum aus überzeugung mit melkstand milkt. :wink: :prost:

Ihr meint sicher BDM-Steel ? Ist der hier nicht mehr aktiv ? Schade eigentlich, über seinen Roboter hatte er gelegentlich ganz interessante Sachen erzählt. ich denke die hecken mit Schaber derzeit die weitere Vorgehensweise aus. Da bleibt keine Zeit für ein Forum. :D
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1696
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon H.B. » Sa Sep 25, 2010 9:53

die sind bei xy am Topfdeckelschlagen :lol:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon schakschirak » Sa Sep 25, 2010 15:10

H.B. hat geschrieben:die sind bei xy am Topfdeckelschlagen :lol:

Ach darum war xy die letzten Tage kaum hier. :D
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1696
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon xyxy » Sa Sep 25, 2010 16:13

Hier!
Heut ist doch Milchausbringen, oder? http://bdm-verband.org/html/dms/dateien ... Flut_1.pdf
Topfdeckel ist im Oktober?
http://www.also-zentrum.de/allgemein/index.htm

------------------------------
*

Wir wollen ein Einkommen für alle, das auch für eine gesunde Ernährung ausreicht!
*

Wir wollen Arbeitsplätze mit sinnvoller Arbeit und existenzsicherndem Einkommen!
*

Wir wollen gesellschaftliche Kontrolle unserer Lebensmittelproduktion!
*

Wir wollen eine ökologisch nachhaltige und regionale Versorgung mit Lebensmitteln!
-----------------------------
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon H.B. » Sa Sep 25, 2010 18:00

Ach ja, heut war die Weiße Flut am heiligen Fels der Quotenentlastung
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon Tahenkat » Do Sep 30, 2010 21:03

Michl34 hat geschrieben:Wenn ich es richtig verstehe kaufst du dir einen Westfalia. Ich gebe dir den Tipp überleg es dir gut. Ich kenne einen Betrieb der hat eine Doppelbox von denen, der hat auch ein Hammer Angebot bekommen. ABER die Ärgern sich jeden Tag über den, weil er nicht funktioniert.Jetzt zahlt Westfalia MR Mitarbeiter um den Betrieb aufrecht zu halten der kann von 100 Kühen kein drittel anstecken.


Hallo,
von wann ist diese Information? Anfang 2009?
Ja, es stimmte das er Anfangs Probleme hatte Kühe anzuhängen, dies war Kamerabedingt, mittlerweile gehört dies aber der Vergangenheit an und ist nicht mehr aktuell!

Unsere Einboxanlage läuft seit Monaten zuverlässig und er hängt von aktuell 60 melkenden Kühen 59 an, eine hab ich mit der hat er nach wie vor ein riesen Problem, wegen hoch sitzenden abstehenden Zitzen an einem breiten Euter (er packt sie aber trotzdem hin und wieder von alleine), aber die wird wohl demnächst den Weg der höheren Mächte gehen oder an einen anderen Stall verkauft werden.
Es handelt sich um schwermelkendes Fleckvieh!
Kenne mittlerweile mehrere MIOne-Betriebe die mit ihrem Roboter zufrieden sind, soviel dazu!
Unser Kundendienst ist top und ganz in der Nähe!Und die Firma GEA bei Problemen immer ansprechbar, nichts von Arroganz zu spüren, ganz im Gegenteil!
Unser Roboter ist seit 15. Juli 2009 im Betrieb!
Zum Thema Mehrboxenanlage kann ich nur sagen: Sinnvoll finde ich persönlich nur Zwei- bis Dreiboxer.
Was drüber rausgeht wird für den einen Ansetzarm zum Marathon (glaube ich zumindest).
Gruß
Tahenkat
Zuletzt geändert von Tahenkat am Mo Okt 04, 2010 6:49, insgesamt 1-mal geändert.
https://agrarheute.landlive.de/boards/t ... 96/page/1/ "Gedankenaustausch über GEA´s MI-one"
Benutzeravatar
Tahenkat
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Nov 12, 2009 9:40
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon Timpetu » Do Sep 30, 2010 21:24

Tahenkat hat geschrieben:Sinnvoll finde ich persönlich nur Zwei- bis Dreiboxer.
Was drüber rausgeht wird für den einen Ansetzarm zum Marathon (glaube ich zumindest).
Gruß
Tahenkat


Hm, wenn die am Robbi fürs Ansetzen im Karussel dran sind, sollte die ein oder andere Box doch nicht unbedingt ein Problem darstellen!?!
Timpetu
 
Beiträge: 116
Registriert: Di Mär 18, 2008 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon Melker88 » Fr Okt 01, 2010 7:55

Bodenseefarmer hat geschrieben:Standweide oder vernünftig umtriebsweide?
Damit füttert er aber selbst in zeiten guten weidewachstums mindesten 1/3 im stall zu, oder? d.H. am Fressgitter gibt`s Futter und im Robi Lockfutter? Mir wäre das etwas zu viel zufutter. Ich möchte je nach weidewachstum, Laktationsstadium und aktuellen milchinhaltsstoffen auf bis zu 10 bis 20% Zufütterung als Rationsausgleich runter. Dann müssten aber wahrscheinlich die rangniederen kühe öfters mal am leeren Fressgitter im Stall warten bis der Robi Zeit für sie hat und sie wieder nach draußen lässt.
Gibt's untersuchungen in wie weit das die Futteraufnahme verringert?


Den Tieren einen Auslauf geben ist richtig.
Betriebswirtschaftlich ist es aber so, dass man sich entscheiden muß, entweder konsequente Weidehaltung mit hocher Flächenproduktivität oder hohen Kapitaleisatz und viel Technik .Alle Mischformen verschenken Einkommen und Lebensqualität.
Melker88
 
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jan 02, 2010 14:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon tröntken » Mo Nov 01, 2010 15:23

http://www.lely.com/de/home


Die neue gelbe Revolution kommt bald.
Weiß schon jem. mehr davon?
Irgendwelche Gerüchte?
Die Mitarbeiter der Firma sind da doch ehr sehr verschwiegen ;)
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon tröntken » Mi Nov 03, 2010 12:06

Lely stellt gerade den neuen vor.
Größter Unterschied ist ein gerader Ein und Ausgangsbereich.
Was haltet ihr davon?

weitere Infos werden wohl die Tage folgen...
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon xyxy » Mi Nov 03, 2010 12:46

Sind die nicht schon bei A4?
Hmm, wär doch mal was, son Roboterstall als Satellitenstall zu betreiben, machen die Biogaser doch auch?
Dezentrale Milcherzeugung..... 8)
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roboterstall bauen

Beitragvon tröntken » Mi Nov 03, 2010 12:55

schimmel hat geschrieben:??..der A3 ist doch nicht neu...gelb ja, aber neu? In 2010 wurden doch nur die neuen eingebaut oder täusch ich mich?

Reini



Ach Reini, du bist ja mal wieder auf einen ganz alten Stand der Technik ;)

http://www.lely.com/de/melken/melkrobot ... tronaut-a4
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
99 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Fahrer412, Majestic-12 [Bot], noname564, Olli.A, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki