Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 9:53

schwenkwinkel vario getriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 18 von 20 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20
  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon langer711 » Mi Sep 27, 2017 20:45

langer711 hat geschrieben:
Vario_TA hat geschrieben:(...)Mit Fuß TMS kann man durch bewegen des Joystick entgegen der Fahrtrichtung zusätzlich verzögern. Beschleunigen per Joystick bei aktivem Fuß TMS geht nicht, bewegt man den Joystick in Fahrtrichtung, gibts ein optisches und akustisches Signal.
(...)



ich hab versehentlich mal bei Fuß TMS den Hebel zum Beschleunigen geschoben und umgekehrt bei Hebel TMS versehentlich aufs Pedal getreten.

Aber am Hebel zu ziehen, um bei Pedal TMS die Verzögerung noch zu steigern, das kam mir nie in den Sinn. Ich kann also nicht sagen, was dann passiert :(

Der Lange



soooo
heute hab ich mal bergab mit etwas ungebremster Last das Verhalten im Schubbetrieb genauer beobachtet.
Pedal-TMS eingeschaltet und ab den Berg runter.
Fuß war bremsbereit auf der Bremse ohne zu bremsen (Fahrpedal Null)
Drehzahl vom Motor ging bis max 1700 / 1800 herauf, Schlepper wollte verzögern.

Zusätzliches Ziehen am Hebel lässt noch etwas stärker verzögern.
Ich hab es nicht geschafft, den über 2000 zu bekommen.
Aber ich wollte auch nur testen, und keine Gewalt anwenden ;)

Der Motor wird derart laut und heult wie ein Gebläse, das krieg ich einfach nicht übers Herz.
Sobald man die Bremse tritt, wird alles wieder ruhiger.

Ich nehme also zurück, das der Motor bei solchen Talfahrten per TMS überdreht und möchte mich in aller Form dafür entschuldigen.

Mein Schlepper hat 40 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Wenn ich nun bergab auf 45 km/h komme, dann verzögert der Triebsatz deutlich rabiater.
Hier könnte der Motor über 2000 U/Min kommen.

Aber selbst bei 1800 tuts mir so weh in den Ohren, das ich freiwillig den Anker werfe. :)

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7058
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon countryman » Mi Sep 27, 2017 20:53

Ackergaul82 hat geschrieben:
unberechenbarsten Faktor überhaupt, der sitzt zwischen Rückenlehne und Lenkrad..
ja bestes (Fendt) Beispiel.
Das Overdrive Getriebe aus den Farmern 300. Einge haben die Synchronringe nach 3.000 Stunden hinüber , andere erst nach 10.000 Stunden.


und bei wieder anderen verabschieden sich nach 16.000 Stunden die 750er Zapfwellenritzel, während die Synchronringe noch immer unangetastet funktionieren...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15060
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Do Sep 28, 2017 16:36

Ich kann keine belastenden Zahlen vorlegen... ich könnte mir aber vorstellen, dass die alten synchrongetriebe in Summe nicht wesentlich haltbarer sind. Damals wusste wenn überhaupt das halbe Dorf, wenn mal einer was am Schlepper hatte. Heute wird ein Schaden per Internet direkt in alle Welt hinausposaunt. Hätte man vor dreißig Jahren von einem Getriebeschaden in 200km Entfernung erfahren? Natürlich nicht. Heute schaut man in die gebrauchtbörsen und findet in ganz Europa zig Schlepper mit Getriebeschaden in wenigen Sekunden.

Ich will überhaupt nicht abstreiten, dass heutige Getriebe nicht mehr unbedingt so haltbar sind, aber ich würde eben auch nicht sagen, dass es gravierende Unterschiede gibt.
Um dazu wirklich eine Aussage treffen zu können, braucht man richtige Statistiken und sowas geben die Hersteller natürlich nicht heraus. Wäre aber sicher sehr interessant mal zu sehen, an welchen Gerüchten vielleicht etwas dran ist und welche Behauptungen sich nicht bestätigen lassen.

Die Frage ist auch, was man bei einem Schaltgetriebe als Schaden bezeichnet. Fahrkupplungen sind klassische Verschleißteile und halten nicht ewig. Wenn man etwas blöd fährt, ist die nach wenigen tausend Stunden runter. Klar, kostet natürlich nicht immer so viel wie ein neues Variogetriebe, aber genau genommen ist auch das ein "Getriebeschaden". Nur über sowas beschwert sich natürlich kaum jemand, ist ja auch normaler Verschleiß genau wie Bremsen oder Reifen.

Unterm Strich glaube ich, dass sowohl stillstandszeiten als auch Reparaturkosten bei einem Vario nicht bedeutend höher sind als bei anderen auch. Gerade mit Blick auf die stillstandszeiten wären da nicht so viele Lohnunternehmer komplett auf Vario gestellt.

Ist aber wie gesagt nur meine subjektive Meinung, wirklich belastbare Zahlen gibt es öffentlich zugänglich vermutlich nicht.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Krone BigX » Do Sep 28, 2017 18:57

Habe 3 Tage mit einem 9er Mais gefahren. Morgens immer schön langsam das Getriebe warm gefahren. Beim Bremsen auf der Straße immer per Fuss gebremst, nicht mit dem Joystick. Zwischendurch mal etwas auf den Druck geschaut, dieser lag max bei 300bar. Temperatur bei ca. 50°C. Nur auf dem Acker immer in Stufe 2 gefahren. Ausser es ging etwas bergauf oder war nass dann in Stufe 1. Bin ich deswegen nun ein Getriebemörder?
Krone BigX
 
Beiträge: 681
Registriert: Mo Jan 17, 2005 18:54
Wohnort: Nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon langer711 » Do Sep 28, 2017 20:46

MarlboroMann hat geschrieben:(...)
Sprecht mal mit einen Fendt Mitarbeiter aus der Triebsatz Instandsetzung in geeigneten Ambiente und möglichst unter vier Augen und über 5 Bier....
Der wird euch ganz klar sagen an was die Triebsätze sterben :wink:


Das mag ja durchaus sein, jedoch kennen die meisten Fahrer keinen solchen Menschen.
Ich jedenfalls kenne niemanden aus der Vario Inst.

Mich hätte vor allem interessiert, warum MEIN Triebsatz die Flügel gestreckt hat.
Die Anderen sind mir ziemlich wurscht, an deren Fahrweise muss ich mich ja nicht messen.
Frag ich die Werkstatt, ernte ich Achselzucken. "Das passiert halt manchmal..."

Ja, nur gebe ich mir Mühe, das Ding richtig zu bedienen.
Dabei ist es nunmal hilfreich, den Grund für den Defekt zu kennen, um vielleicht seine Fahrweise nochmal zu überdenken.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7058
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Freakshow » Do Sep 28, 2017 21:34

langer711 hat geschrieben:Dabei ist es nunmal hilfreich, den Grund für den Defekt zu kennen, um vielleicht seine Fahrweise nochmal zu überdenken.



Der Grund ist schnell gefunden: das Getriebe ist einfach ne Fehlkonstruktion. Weil wenn man:
1. richtig tief in die Tasche gegriffen hat, dann
2. ständig die Fahrbereiche wechseln muss,
3. permanent aufzupassen hat was "erlaubt" ist und was nicht,
4. sich bei Fendt offenbar noch niemand Gedanken darüber gemacht hat was man tun könnte um Fehlbedienungen zu verhindern, und schließlich
5. prinzipiell der Depp ist wenn der Triebsatz hops geht "weil man ja nicht richtig fahren kann"
dann ist das für mich eine saubere Fehlkonstruktion die sich kein anderer Hersteller erlauben könnte.

Der einzige Grund warum es da draußen Vario-Triebsätze gibt die 10.000h und mehr gehalten haben (sollen) liegt darin, dass auffällig viele Varios -im Verhältnis zu ihrer Größe- Spielzeug herumkutschieren weil die Asche zwar noch für den Schlepper, aber nicht fürs Anbaugerät gereicht hat. 820er mit 4 Schaar Pflug, 8 to Kipper und zweibalkigem 3m-Grubber sind die Regel.
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Hans Söllner » Do Sep 28, 2017 22:20

Bevor ihr den lieben Freakshow gleich ob seiner Ketzerei auf den Scheiterhaufen binden möchtet, möchte ich Verständnis für den guten Mann erwecken und seine Beweggründe offenlegen. Der fährt nämlich nur einen schludrigen Agrotron TTV 7230 mit dem altertümlichen ZF-S Matic 240. Der Freakshow startet den, wählt die Fahrtrichtung und fährt dann auch schon los. Der Automatikmodus müsste nach dem Neustart immer drin sein (meine ich mich zu erinnern). Mit dem Fahrhebel bremsen (äh verzögern) kann der TTV nur im manuellen Fahrmodus, der ist jedoch so missraten dass ihn keiner nutzt. TTV fährt man nur mit Automatik. Turbokupplungsfunktion hat er keine, also braucht er sich da auch keine Gedanken machen, ob er die nun deaktivieren sollte oder nicht. Dann fährt er von der Straße aufs Feld und jeder Fahrbereich wechselt sich ganz automatisch. Er kann nichts vergessen, nichts falsch bedienen. Das Einzige was er im Kopf behalten muss, ist zu wissen in welchem Geschwindigkeitsbereich die einzelnen Fahrbereiche wechseln (also 0-5, 5-15, 15-25, 25-50km/h) damit man nicht gerade in dem Bereich arbeitet, wo der Wechsel stattfindet (z.B. mit 16km/h vor der Kurzscheibenegge was bei wechselnder Last zu ständigem und unnötigem Wechsel des Fahrbereichs 2 und 3 führen würde und vermeidbar wäre). Amsonsten kann er einfach fahren....
Nur damit ihr versteht, was Freakshow damit sagen wollte. :wink:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Do Sep 28, 2017 22:44

Die Werkstätten wissen leider oft nicht, was defekt ist, sie bauen ja auch nur aus und ein.

Also ich denke, die meisten Varios sterben an den folgenden Punkten:
1. Falsches Öl, zu altes Öl und dadurch eventuell verunreinigungen, die bei Hydrostaten natürlich Mist sind. Ein Getriebeölfilter ist nur für das gröbste, er schützt nicht grundsätzlich vor Verunreinigungen!

2.fahren im zweiten Fahrbereich bei niedrigen Geschwindigkeiten unter permanenter Last, dadurch sehr hohe Getriebedrücke, die auf Dauer nicht nur durch den Druck, sondern auch durch die entstehenden Temperaturen den Dichtungen (bei beschädigten Dichtungen wird das Getriebe bei Belastung heiß und der Schlepper zieht nicht mehr richtig) und sogar Lagern (Schmierung außerhalb der vorgesehenen Parameter, sehr hohe Belastung) schaden können. Das Drehmoment des Hydromotors ist im zweiten Fahrbereich ca doppelt so hoch wie im ersten! (Mit zunehmender Geschwindigkeit sinkt das Drehmoment des Hydromotors, daher bei hohen Geschwindigkeiten, für die der zweite Fahrbereich ja konzipiert ist, problemlos)

3. Fahrberechswechsel unter Last, dadurch natürlich defekt an der synchronisierung. Zum fahrbereichswechsel bitte immer die Kupplung betätigen, im Pkw macht man es ja auch.

4. Turbokupplungsfunktion zu lange in der falschen Situation aktiv, dadurch hohe Temperaturen, Folgen stehen schon oben. Außerdem ist das entsprechende Ventil natürlich nicht glücklich darüber, dass es unter gegebenen Umständen permanent arbeiten muss, irgendwann kündigt es. Wenn es nicht mehr dicht ist, entsteht permanenter Schlupf, das Getriebe wird dann bei Belastung unter Umständen heiß und der Schlepper zieht nicht richtig.
5. Starkes verzögern mit dem fahrhebel, dadurch extreme Drehzahlen an Motor und Getriebeeingang, auch das mögen die Lager natürlich nicht.

Zum Getriebeschlupf sei angemerkt:
Sind Dichtungen oder bestimmte Ventile nicht mehr dicht, kommt es zu Getriebeschlupf. Das heißt, trotz gegebenem Schwenkwinkel der Hydrostaten wird nicht die theoretisch berechenbare Geschwindigkeit erreicht, weil so viel Öl unterwegs verloren geht, dass die tatsächliche Geschwindigkeit geringer ist. Das kann gewollt/kontrolliert (zb bei der turbokupplungsfunktion) oder ungewollt (wie gesagt durch beschädigte Dichtungen oder Ventile) geschehen. Dann zieht der Schlepper nicht richtig und das Getriebeöl wird unter Umständen sehr heiß. Der Spritverbrauch steigt natürlich auch, der Wirkungsgrad sinkt, sonst würde das Getriebe ja auch nicht heiß (bei guter Kühlung fällt das nicht direkt über die Öltemperatur auf). Bei zu hohem ungewollten Getriebeschlupf zeigt der Schlepper eine Störung an. Wenn der Schlepper das öfter anzeigt, steht vermutlich ein Getriebetausch an.


So wenn noch jemandem etwas einfällt, dann gerne ergänzen oder berichtigen. Ich bin jetzt müde und erhebe natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. n8



Freakshow hat geschrieben:
langer711 hat geschrieben:Dabei ist es nunmal hilfreich, den Grund für den Defekt zu kennen, um vielleicht seine Fahrweise nochmal zu überdenken.



Der Grund ist schnell gefunden: das Getriebe ist einfach ne Fehlkonstruktion. Weil wenn man:
1. richtig tief in die Tasche gegriffen hat, dann
2. ständig die Fahrbereiche wechseln muss,
3. permanent aufzupassen hat was "erlaubt" ist und was nicht,
4. sich bei Fendt offenbar noch niemand Gedanken darüber gemacht hat was man tun könnte um Fehlbedienungen zu verhindern, und schließlich
5. prinzipiell der Depp ist wenn der Triebsatz hops geht "weil man ja nicht richtig fahren kann"
dann ist das für mich eine saubere Fehlkonstruktion die sich kein anderer Hersteller erlauben könnte.

Der einzige Grund warum es da draußen Vario-Triebsätze gibt die 10.000h und mehr gehalten haben (sollen) liegt darin, dass auffällig viele Varios -im Verhältnis zu ihrer Größe- Spielzeug herumkutschieren weil die Asche zwar noch für den Schlepper, aber nicht fürs Anbaugerät gereicht hat. 820er mit 4 Schaar Pflug, 8 to Kipper und zweibalkigem 3m-Grubber sind die Regel.


Das mag in deinen Augen so sein, dann fahr halt keinen Vario. Nur hat sich diese "fehlkonstruktion" seit über 20 Jahren etabliert und ist mit über 250.000 Einheiten das erfolgreichste Konzept am Markt. Das heißt natürlich nicht, dass es das beste ist, aber zumindest wage ich zu behaupten, dass es keine fehlkonstruktion ist.

Zum Fahrbereiche wechseln: das macht der Vario von allen stufenlosen am seltensten (also wohl nicht "ständig"), bei den kleinen ML und den neuen TA mit einem Fahrbereich sogar nie.

Fehlbedienung kann nicht immer verhindert werden Und ist zb im Falle des überdrehens des Motors beim verzögern für Notfälle (Bremsen funktionieren nicht richtig) sogar hilfreich.

Dass die Varios öfter als andere mal übermotorisiert herumfahren, ist nicht mein Eindruck.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Hans Söllner » Do Sep 28, 2017 22:48

Fuchse, da siehst du was falsch. Es gibt User, die denken dass ich NICHT in der Landwirtschaft tätig bin und nicht verstehen, dass ich mit der ganzen Landtechnik und bissl Insiderwissen einfach nur mein Hobby pflege. Es gibt auch User, die sind mit mir seit Jahren bei Facebook befreundet oder kennen mich sogar privat. Wer das nicht glaubt und meint, jeder der gut infomiert ist sei ein Vertreter, dem kann ich nicht helfen. Aber ich mach mir da keinen Kopf.....

Bedeutet dein editierter Beitrag etwa, dass ich Lieder texte und Landwirte hasse :mrgreen:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Fuchse » Do Sep 28, 2017 22:57

Schön geschrieben aber leider ohne.
Dein Bruder hat einen Hof oder?
Lassen wir als nicht ganz Praxisfremd gelten :klug:
Gewagte Sache was du hier betreibst !!!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 18 von 20 • 1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki