Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 20:55

schwenkwinkel vario getriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 15 von 20 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon elchtestversagt » Sa Sep 23, 2017 15:20

Du solltest wirklich einen fahren, Vario TA.
Denn dann merkst du selbst den Nonsens, den du hier schreibst.
Der Eco-Power hat das maximale Drehmoment bei um die 1100 U/min, und ein Platau von 900 bis 1400 U/min, danach sackt es wieder ab.
Also genau breit und hoch wie bei jedem Schlepper sonst, nur ganz woanders.
Den Power Bereich gibt es deshalb, weil man im Eco-Bereich ganz einfach die 1000ender ZW nicht erreichen kann, die hat man bei 1800 U/min, der Eco-Bereich geht aber nur bis 1600 ( bei den neueren knapp bis 1800, dafür ist die 1000 ZW bei 1900, was wiederum ein Grund ist, das bis zur 3er Serie von Valtra, ob N oder T, nur die Eco-Power-Modelle drei anstatt zwei ZW Drehzahlen hatten)
Ebendso kann man beim Eco nur max 47 km/h fahren, keine 54 km/h.
Und deswegen sind die Werte beim Valtra auch recht gut, bei der DLG wird mit dem Bremswagen gefahren und die Werte statisch hochgerechnet, in den Wochenblättern wurde mit zwei Wagen und 30to. Gesamtgewicht eine Strecke von 16 km mehrmals gefahren, und dann die Mittelwerte bezogen auf dann 100km gerechnet.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon elchtestversagt » Sa Sep 23, 2017 15:37

Ach ja, Nachtrag:
Für alle, die sich auf den Schlips getreten fühlen, keine Sorge, der Fendt wird den Gesamttest gewinnen, und der Valtra wird letzter sein.
Alleine aus dem Grund, das alle anderen neben dem Stufenlostriebsatz elektr. Stg haben sowie einen min 200" Bildschirm an der Armlehne ( Vorsicht Ironie).
All das gibt es beim Valtra active nicht, wenn.......( die einen Smart Touch getestet hätten, denn damit sind die der Bedienung wieder anderen um Jahre vorraus, ich durfte einen fahren, irre....).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Sa Sep 23, 2017 16:29

OK, vergleichen wir mal einen t174 mit einem 700 Vario:

T174 in eco:
drehmomentanstieg: 33% dabei 44% Drehzahlabfall
Konstantleistungsbereich: 1400-1800 Umdrehungen

beim valtra im eco Modus kann man höchstens
Höchstens von 1800 auf 1000 (also um 45%) herunterdrücken. Dabei gehen 33% der maximalleistung bzw 26% der nennleistung verloren.

Fendt 724:
Drehmomentanstieg: 50% dabei 29% Drehzahlabfall
Konstantleistungabereich: 1450-2100 Umdrehungen

Daraus ergibt sich bei gleicher motordrückung (ebenfalls 45%) ein leistungsverlust im Vergleich zur maximalleistung von 30% und 23% im vergleich zur nennleistung.

In der Praxis fährt so natürlich niemand. Deshalb mal ein Praxisnahes Beispiel: Fahrt bei maximaler Last und maximalleistungsdrehzahl am Berg... der Berg wird steiler, die Drehzahl sinkt. Bei 15% Drehzahlabfall wird heruntergeschaltet um wieder auf Drehzahl zu kommen. Dabei ist es von großem Vorteil, wenn das Drehmoment deutlich steigt, weil man dann nicht so schnell langsamer wird. Für unsere beiden Kandidaten heißt das: Anstieg beim valtra: 12%
Beim fendt: 15%

Ergo muss beim valtra öfter geschaltet werden (gut, der fendt schaltet sowieso nicht... aber mal angenommen)
Der Unterschied ist nicht groß, aber definitiv vorhanden. Zumal der 700er kein Drehmomentwunder ist... wozu auch, er ist ja sowieso stufenlos.

Quelle: Zapfwellenmessungen der DLG


Die Transportmessung der DLG habe ich nie erwähnt, es ging nur um den Verbrauch an der zapfwelle. Und der wird bei der DLG ganz normal an der Zapfwellenbremse gemessen. Dort brauchte der 516 weniger Diesel pro Stunde als hier ein 514er... sehr unwahrscheinlich.

Die transporttests der DLG werden mit einem passend zur gemessenen Zapfwellenleistung ballastierten Hänger AUF DER STRAßE durchgeführt. Dabei wird drei mal ein Rundkurs abgefahren. Zusätzlich wird noch unterschieden zwischen Leerlauf, Bergauf und Ebene. Das wird dann gewichtet (in dieser Reihenfolge 10:50:40) und daraus dann der spezifische Verbrauch ermittelt. Der Verbrauch pro Strecke wird von der DLG meines Wissens nicht erfasst. Topagrar ermittelt den Verbrauch pro Strecke und hat einen 50km Rundkurs, auf dem die varios immer Top Werte einfahren.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon elchtestversagt » Sa Sep 23, 2017 17:32

Den Valtra kannst du bis 800U/min drücken, ohne das er dir wegstirbt.
Da hab ich auch den "Schaltzeitpunkt" eingestellt, und das reicht auch.
Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe.
Ist genau so, wie wenn ich den Fendt mit 0% Motordrückung fahre und mich dann über den Dieselverbrauch beschwere.
Nochmal zum Valtra: Ich habs schon häufig geschrieben, wer Schlüter lange gefahren hat, kommt damit sehr gut zurecht.
Wer dagegen lange JD gefahren ist, der wird wahnsinnig.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Sa Sep 23, 2017 18:24

Also wenn es reicht, dass der bei 800 Touren schaltet, dann ist der Schlepper übermotorisiert. Wozu kauft man dann einen 180ps Schlepper, wenn man immer nur 120 nutzt?

Der spezifische Verbrauch steigt unterhalb von 1200 Touren wieder an. Unter volllast ergibt es absolut keinen Sinn unter 1200 Touren zu fahren.

Valtra hat da eine Top Lösung und fährt damit sicher gut. Aber sowas wie "10% sparsamer" ist einfach Quatsch. Der spezifische Verbrauch unter volllast unterscheidet sich zwischen eco und Power absolut nicht.

Die Logik, dass es den Power Modus wegen der Zapfwellendrehzahlen gibt, ist sinnlos. Das lässt sich sehr einfach ändern. Der eco Modus ist bei stark wechselnder Belastung gut, weil dann bei geringer Drehzahl mehr Leistung zur Verfügung steht und so im Teillastbereich gespart werden kann. Der Unterschied zum Power Modus ist aber eher gering.

Und von Boost bzw Sigma Power war nie die Rede. Einen Boost haben mittlerweile viele Hersteller. Das hat den einfachen Grund, dass die Getriebe kleiner dimensioniert werden können. Bei höheren Geschwindigkeiten oder wenn Leistung an der zapfwelle abgenommen wird, ist die Belastung fürs Getriebe geringer, es kann mehr Leistung übertragen werden. Das ganze ist einfach nur eine Reduzierung der Leistung bei langsamen zugarbeiten, um die Getriebe nicht zu überlasten bzw kleiner dimensionieren zu können. Die Bezeichnung Boost ist reines Marketing.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Lonar » Sa Sep 23, 2017 20:55

Da hast du dir jetzt ein Ei gelegt Vario Ta. ;-)
Warum kauft man einen 170er wenn man nur 120 nutzt?
Ganz einfach weil man die 170 nur manchmal braucht. Darauf basiert doch die Dieseleinsparung beim Vario.
Wenn ich immer volle Leistung brauche wie bei der tiefen Bodenbearbeitung dann kommt man mit einem Gut abgestimmten Ls Getriebe locker klar. :-)
Vario hat doch den Vorteil die Leistung immer passend machen zu können.
Ich fand es immer Entspannend auf meinem Lehrbetrieb mit dem John Deere 7710 zu pflügen. Gang, passende Lastschaltstufe und Handgas rein. Den Rest regelte der Hubraum, das hat auch was.
Grenzlastregelung der alten Schule :mrgreen:
Das mit dem Valtra hört sich ja interessant an. Mal gucken ob ich so einen mal fahren kann. Die sehen ja mittlerweile auch echt schick aus.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Sa Sep 23, 2017 22:20

Klar braucht man nicht immer volle Leistung. Aber wenn der schaltzeitpunkt fast auf standgas eingestellt ist, dann stimmt doch was nicht... bei welcher Arbeit denn?
Vielleicht bin ich wegen den Hügeln hier von Haus aus etwas "schaltfreudiger". Auf standgas läuft hier nichts, wenn es nicht gerade spazieren gefahren wird.

Und wie gesagt: unter 1200 Touren steigt der spezifische Verbrauch wieder an. Also darunter mit volllast zu fahren ist nicht nur eine große Belastung für den Motor, sondern obendrein nicht mal unbedingt sparsamer. Bei 800 Touren liegen auch keine 120 PS mehr an (die sind bei 1000 Touren übrig), sondern höchstens 100PS. Und die braucht man ja bald schon, nur um den Finnenpanzer zu bewegen. Und selbst diese 100 PS wären ja dann schon volllast, die man bei etwas höherer Drehzahl sparsamer bekommt.

Jeder wie er mag... mir sagt das valtra eco Konzept rein von den Daten nicht wirklich zu. Wenn, dann gehört da für meinen Geschmack ein stufenloser Antrieb dran.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon elchtestversagt » So Sep 24, 2017 7:13

Vario TA, du hast es immernoch nicht verstanden:
Der Valtra verschiebt die Drehmomentkurve als auch die Leistungskurve nach unten.
Ich habe bei 1200 U/min dieselbe Leistung wie bei 1800 U/min im Power Modus.
Ich grubbere beispielsweise mit 3 mtr und schmalscharen auf 40cm tiefe mit 11,5 km/h, das ganze bei 1200 U/min, und er zeigt mir einen Momentanverbrauch von 33 ltr/h an ( was mit wenden effektiv etwas über 12 ltr/ha Verbrauch sind..), diesen Dieselberbrauch kann er nicht mit 100 PS haben, geschweige das ganze überhaupt zu ziehen...
Wenn es dann "hart auf hart "kommt, geht er natürlich schneller von der Drehzahl, was anders ausgedrückt auch nur bei der 1000ender von Bedeutung ist, deshalb gibt es den Power Modus.
Fahr mal einen, besser pack mal einen vor die ZW Bremse.
Die DLG "kann" das nicht, weil die mit statischen Werten rechnen, um die einzelnen Kandidaten zu vergleichen.
Btw, die beiden Eco-Modelle machen 40% aller Valtra Verkäufe in Deutschland aus.

Aber was rede ich da, Fendt macht es ja mittlerweile nach, der 1000ender fährt 40km/h mit 900 U/min, was laut deiner Logik nicht machbar sein darf, weil er ja sofort abstirbt ( so schnell kann das TMS nicht regeln).
Und stufenlos, der Valtra-Triebsatz ist eine Katastrophe, die Software nicht der Hit.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Cowrider » So Sep 24, 2017 7:23

Jetzt hat sich der 514 im Landwirtschaftlichen Wochenblatt beim 150ps Test nicht grad mit Ruhm bekleckert was den Verbrauch angeht liegt er ca. 6.5l über den Mitbewerbern (an der ZW)......
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon ares656 » So Sep 24, 2017 8:45

Hallo,
wo wurde nen N174mit nem 724verglichen ?
Es gib nicht eco ODER transport boost bei eco wird die Leistungskurve nach unten verlagert, Der transport boost greift beim schalter immer ab gang C1 egal welche motorcharkteristik man fährt.
Mit dem längeren drehzahlband ist nen argument aber, ab wann bringt der 6l Deutz motor den brauchbares dremoment um damit erstnhaft arbeiten zu können aus erfahrung sag ich jetzt mal 1400 UMin abregeln tut er heute bei 2100.
Der Valtra eco power kannste nutzen von 1000 bis 1800, wenn man ohne eco power fährt bis 2100. (jemand der nen eco hat fährt auch in eco power).
Arbeiten mit denen ich mit 1200Umin arbeite - was natürlich sinnlos ist :lol:
3m Saphir mit zirkon7
Gülleausbringung auf dem Feld
Mulcher
Grubber
Ich habe den Schlepper noch nicht lange und man muss sich erstmal dran "gewöhnen" mit so niedrieger drehzahl den motor voll zu belasten, aber wenn man die dieselverbrauchsanzeige im Blick hat fährt man gerne mit der niedrigen drehzahl.
Die sache mit den Ps nicht richtig zu nutzen ist ja völliger blödsinn, wann benutzt man denn die volle Leistung?, gerade bei so einenm schlepper wie zB nen 724 ? vor der 3m Säkombi?, vorm 20to Krampe ? Und wenn Du die Leistung mal nutzen wolltest, wie ZB vorm Mulchgrubber bekommt man sie doch gar nicht auf dem Boden ! Ähnlich ist es doch beim 516 Dass sind doch schlepper die als "Allzweckwaffen" gebaut sind wo nur seltenst die volle Leistung abgefragt wird. Sind tolle schlepper, wer aber einen zum ackern sucht wo man ständig die volle leistung abfragt kauft sich nen chassi größer...
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Birlbauer » So Sep 24, 2017 9:29

Nutzbares Drehzahlband: Da ist eigentlich nicht die Bandbreite in U/min entscheidend, sondern wie viel % Drehzahlreduzierung möglich ist, bis das Drehmoment einbricht.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » So Sep 24, 2017 9:44

elchtestversagt hat geschrieben:Vario TA, du hast es immernoch nicht verstanden:
Der Valtra verschiebt die Drehmomentkurve als auch die Leistungskurve nach unten.
Ich habe bei 1200 U/min dieselbe Leistung wie bei 1800 U/min im Power Modus.
Ich grubbere beispielsweise mit 3 mtr und schmalscharen auf 40cm tiefe mit 11,5 km/h, das ganze bei 1200 U/min, und er zeigt mir einen Momentanverbrauch von 33 ltr/h an ( was mit wenden effektiv etwas über 12 ltr/ha Verbrauch sind..), diesen Dieselberbrauch kann er nicht mit 100 PS haben, geschweige das ganze überhaupt zu ziehen...
Wenn es dann "hart auf hart "kommt, geht er natürlich schneller von der Drehzahl, was anders ausgedrückt auch nur bei der 1000ender von Bedeutung ist, deshalb gibt es den Power Modus.
Fahr mal einen, besser pack mal einen vor die ZW Bremse.
Die DLG "kann" das nicht, weil die mit statischen Werten rechnen, um die einzelnen Kandidaten zu vergleichen.
Btw, die beiden Eco-Modelle machen 40% aller Valtra Verkäufe in Deutschland aus.

Aber was rede ich da, Fendt macht es ja mittlerweile nach, der 1000ender fährt 40km/h mit 900 U/min, was laut deiner Logik nicht machbar sein darf, weil er ja sofort abstirbt ( so schnell kann das TMS nicht regeln).
Und stufenlos, der Valtra-Triebsatz ist eine Katastrophe, die Software nicht der Hit.



Guck dir doch wenigstens die motordaten an, bevor du sowas schreibst.
Bei 1200 Umdrehungen im eco Modus hat der t174 maximal 140ps. PUNKT. Im Power Modus wird diese Leistung bei 1400 Umdrehungen erreicht. Und zwar bei exakt dem gleichen spezifischen Verbrauch. Warum brauchst du beim grubbern nur drei viertel der Schlepperleistung? Habt ihr Hügel?

Quelle: Zapfwellenmessung der DLG am t174 im September 2015

Und das sind verdammt nochmal keine statistisch errechneten Werte, sondern stinknormale Messungen an der ZW Bremse. Ob die DLG das misst oder ich einen an die Bremse hänge ist doch völlig egal, das Ergebnis ist das gleiche.

Der 1038er fendt hat bei 950 Umdrehungen noch über 200ps, damit kann man wohl 40kmh fahren. Soll ja sogar Leute geben, die mit schwächer motorisierten Schleppern noch schneller fahren...
Und btw sind diese Drehzahlen nicht zum arbeiten. Die 950 Umdrehungen bei 40kmh kann man in der Ebene fahren aber nicht als "schaltzeitpunkt" permanent bis dahin drücken.

Ein Gespann mit 100ps zu bewegen wird schon schwieriger. Du kannst nicht einen 380PS Schlepper mit einem 180ps Schlepper vergleichen. Ein 380ps Schlepper läuft viel mehr im Teillastbereich, vor allem im Transport. Im Acker fährt der 1000er nicht mit 950 Umdrehungen.

Cowrider hat geschrieben:Jetzt hat sich der 514 im Landwirtschaftlichen Wochenblatt beim 150ps Test nicht grad mit Ruhm bekleckert was den Verbrauch angeht liegt er ca. 6.5l über den Mitbewerbern (an der ZW)......


Der absolute Verbrauch ist nicht interessant, der fendt leistete auch deutlich mehr als der Durchschnitt. Und beim spezifischen Verbrauch bewegen sich ALLE bei 210-230g/PSh inklusive des valtra im eco Modus. Der Unterschied zwischen valtra im eco Modus und fendt beträgt etwa 8% ... wohlgemerkt bei maximaler Leistung, in der teillast ist der fendt vermutlich sparsamer.

Ackergaul82 hat geschrieben:das versucht man ja gerade rauszufinden, warum der Valtra hier deutlich sparsamer war.
Warum dann als Beispiel ein Vario 724 und Valtra N174 herangezogen werden mit anderen Motoren (6Zylinder), versteh ich nicht. Sind die in dem Test denn nun im ECO Modus gefahren oder mit "Transport Boost?"


Der valtra war nicht deutlich sparsamer. Der New Holland verbrauchte an der zapfwelle genau so viel wie der valtra im eco Modus und sogar weniger als der valtra im Power Modus. (4% Differenz, also fast vernachlässigbar, da sowieso nicht permanent vollast gefahren wird)
Nur im Transport (geringe leistungsabgabe) verbrauchte der valtra im eco Modus durch geringere Drehzahlen weniger. Transport im Power Modus wurde nicht durchgeführt. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass der valtra im eco Modus bei mir in der Gegend nicht sparsamer läuft als andere. Hier wird nicht in der Ebene mit 40kmh dahingegurkt, hier wird am Berg gekämpft. Und da bringt der eco Modus wie gesagt nichts, weil der spezifische Verbrauch in eco und Power bei gleicher Leistung unter vollast nahezu identisch ist.

Ich vergleiche nicht den n174, sondern den T174... habe ich auch oft genug geschrieben. Und wenn ein 180ps sechsender mit 7,4l nicht mit dem 700er vergleichbar ist, was dann?

@Birkbauer
Genau so ist es. Habe ich auch schon vor einigen Stunden alles vorgerechnet. Und zwar mit Werten, die für meine Verhältnisse relevant sind. Ergebnis: keine verbrauchsvorteile und minimal mehr schaltarbeit für valtra eco.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 15 von 20 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 20

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deere1020S, Google [Bot], Google Adsense [Bot], kuddel-84, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki