Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 20:55

schwenkwinkel vario getriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 14 von 20 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 20
  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Nick » Do Sep 21, 2017 22:15

wastl90 hat geschrieben:Auf einem alten Hobel stirbt eben die Karre ab wenn ich statt dem 1. Gang den 3. eingelegt habe. Der Stufenlose fährt schon irgendwie.


Außer der alte Hobel hat eine Turbokupplung☺

Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3443
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Nick » Do Sep 21, 2017 22:20

langer711 hat geschrieben:
Aber am Hebel zu ziehen, um bei Pedal TMS die Verzögerung noch zu steigern, das kam mir nie in den Sinn. Ich kann also nicht sagen, was dann passiert :(

Der Lange


Ich denke das liegt daran das die alten Varios ohne Tms so bedient wurden und noch so gefahren werden. Und wenn das Gewohnheit ist wird das auch weiter so gemacht.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3443
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon elchtestversagt » Fr Sep 22, 2017 6:25

Mich wundert nur, dass bspw. bei den DLG Tests der DLZ mit Baugleichen Schleppern einer Marke stufenlos vs. LS der LS Schlepper im Schnitt immer 4-7% sparsamer gewesen ist, und das auf allen Disziplinen. Nun sind die Abweichungen aber sehr deutlich.
Die eco-Power- Version ist natürlich die "Königsklasse", genau deshalb geht Fendt ja bei den 1000ender sowie den neuen 9er denselben Weg, ebendso Claas.

Btw zur "Königsklasse": wenn man wirklich Ahnung von Lastzuständen, Getriebedrehzahlen und Motordrehzahlen hat, dann kann man ein unsynchronisiertes Getriebe unter Teilleist wie einen "Lastschalter" fahren, sprich ohne Kupplung und ohne Zähneputzen.
Mit unseren Ford konnte ich das damals, heute bräuchte ich wahrscheinlich wieder ein bisschen, bis man das raus hat....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon wastl90 » Fr Sep 22, 2017 6:56

Das ganze Gedöse um reduzierte Drehzahl usw. verstehe ich sowieso nicht. Mein 4 Zylinder Stufenlose mit 140 PS nimmt sich nicht viel mehr oder weniger im Bereich von 1.400-1.850 U/min. Wenn man es ganz gut meint und mit der 1000er Eco Zapfwelle dann nur 900 U/min an der Welle macht, dann braucht er mehr wie mit der 1000er selbst.
wastl90
 
Beiträge: 4469
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon brahma » Fr Sep 22, 2017 7:03

Weiter vorne wurde erwähnt, dass der Vario beim Loslassen des Fahrpedals beim Fahrpedal-TMS selbst verzögern möchte, weil er das Geschwindigkeitssignal "0 km/h" erhält. Aber wie stark ist jetzt diese Bremswirkung und ist sie "schädlich" fürs Getriebe. Ich bin öfter mit einem 211 Vario und 16-Tonnen Anhänger im hügeligen Gebiet unterwegs. Dabei ergibt sich eben öfter die Situation, dass es zb. sehr leicht bergab geht und die automatische Bremswirkung des TMS ausreicht um nicht oder nur sehr leicht zu beschleunigen. Ist das dann schon gefährlich fürs Getriebe?
Und wenn es mal stärker bergab geht bremse ich natürlich, aber das Getriebe regelt dann die Übersetzung runter. Lässt man die Bremse dann los, muss man wieder "Gas" geben sonst wird man mit jedem Bremsvorgang langsamer. Ich möchte aber eigentlich nicht langsamer werden, sondern nur eben bergab die Geschwindigkeit beibehalten. Bei einem Schaltschlepper wird die Getriebeübersetzung ja logischerweise beibehalten. Ist sowas beim Vario auch möglich?
Für beide Situationen gilt der Modus Fahrpedal-TMS, den ich aus Bequemlichkeit meistens benutze.

Gruß
brahma
 
Beiträge: 77
Registriert: Di Okt 21, 2008 15:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon berlin3321 » Fr Sep 22, 2017 7:07

Entschuldigung, wenn das schon schädlich für´s Getriebe wäre, dann mal n8

MfG Berlin

PS: Nur meine persönliche Meinung, nicht repräsentativ :!:
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon elchtestversagt » Fr Sep 22, 2017 7:26

Wenn wir von Drehzahlreduziert wie Valtra Eco Power oder Fendt 1000 reden, dann reden wir über Drehzahlbereiche von 900 bis 1200 U/min unter Vollast!.
Ich hab noch keinen stufenlosen gefahren, der bei nahezu 100% Motorauslastung bei 1400 U/min arbeitet.
Zum Fendt Triebsatz: Ich glaube eher, das nicht das Bremsen mit dem Fahrhebel/Fahrpedal den Triebsatz vorzeitig killt, sondern das fahren mit "falscher" Last im falschen Fahrbereich.
Nehmen wir doch nur klassische "Mischbeispiele" wie Maisabfahren, die allermeisten bleiben in stufe 2, und je grösser der Wagen, je voller, desto "schlimmer" ist das für den Triebsatz, weil die Drehmomente nicht passen.
Gleiches gillt für Güllefahren, Mist, ja selbst Pflanzenschutz.
Beim LU hier kleben Aufkleber an der Frontscheibe "sobald man auf den Acker fährt ist der erste Fahrbereich zu wählen" auch wenn man Butterbrot nachbringt...Er hat recht wenig Probleme mit den Triebsätzen....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon berlin3321 » Fr Sep 22, 2017 10:26

Also ich hab´s mal so gelernt:

Das max Drehmoment liegt bei z.B. 1 800 1/ min an. Das ist nicht gleichbedeutend mit minimalem Verbrauch und auch nicht mit max. Leistung- (sabgabe), z.B. 200 PS bei 2 100 1/min.

Je nach Drehmomentkurve und Leistungskurve kann es sinnvoller sein, mit der Drehzahl unter dem max Drehmoment zu bleiben oder mit der Drehzahl auch über dem max Drehmoment zu fahren.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Fr Sep 22, 2017 11:42

Also zuerst einmal: hohe Last bedeutet nicht hohe leistungsabgabe. Man kann auch bei 1300 Umdrehungen volllast fahren. Volllast ist immer (unabhängig von der Drehzahl) bei dem vom Motor maximalen Drehmoment für die jeweilige Drehzahl.
Grundsätzlich sind Motoren bei hoher Last sparsamer, es lohnt sich also die Drehzahl möglichst gering zu halten. Denn bei gleicher leistungsabgabe ist die Last bei niedrigeren Drehzahlen meistens höher.

Bei Schleppern liegt das maximale Drehmoment in der Regel bei rund 1300-1600 Umdrehungen. Die maximale Leistung bei ca 1800-1900. Das Verbrauchsoptimum ist je nach geforderter Leistung unterschiedlich. Bei Volllast liegt das Verbrauchsoptimum etwa im Bereich des maximalen drehmoments, bei teillast darunter.

Die DLG Tests (dlg Powermix) werden insgesamt bei sehr hoher Leistungsabgabe durchgeführt. Stufenlose spielen ihre Vorteile vor allem bei geringer leistungsabgabe aus, weil sie immer im Verbrauchsoptimum fahren können.

Beim Vario gibt es leider keinen direkten Vergleich zu Schaltgetrieben im gleichen Schlepper.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Birlbauer » Sa Sep 23, 2017 8:08

Im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt ist ein 4-Zylinder-Test drin in der 150PS-Klasse (JD, Case, Fendt, NH, Valtra). Valtra (einziger mit Schlepper mit LS, Rest Stufenlos) war bei Transport und Zapfwelle deutlich sparsamer als der Fendt.
Bin gespannt, wie die AGCO-Werbeabteilung das umsetzt: "Valtra - der neue Fendt" würde mir ganz gut gefallen ...

Einziges Problem daran: Jeweils ein Schlepper, der zum Test geliefert wurde. Was da geliefert wurde, weiß kein Mensch und kann kaum ein Mensch nachprüfen. 10 Schlepper je Typ bei Händlern vom Hof weg gekauft und dann getestet wäre wirklich aussagekräftig (solange es keine Vorführer sind / waren).
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Sa Sep 23, 2017 8:56

Der valtra war schon sehr schön sparsam. Das liegt aber wie gesagt nicht daran, dass er der einzige mit LS Getriebe ist, sondern eindeutig am Motor. Insbesondere beim Transport kann man das gut sehen. An der zapfwelle ist der Unterschied nicht "deutlich", sondern mit ca 3% Vorteil für den valtra eher gering bis vernachlässigbar.

Ich denke auch nicht, dass die Werte so hundertprozentig vergleichbar sind... wie ist es zu erklären, dass bei diesem Test der fendt ganze 230g/PSh (pro PS stunde) braucht, bei der dlg der 516er aber nur 230g/kWh!? Braucht der neue fendt auf einmal ein viertel mehr? Wohl kaum. Bei diesem Schleppertest wurden an der zapfwelle bei allen Schleppern deutlich höhere verbräuche ermittelt, als die dlg es üblicherweise tut.

Bei der dlg sind die varios an der zapfwelle immer sparsam... logisch, wenn man sich den Aufbau ansieht. Topagrar hat vor zig Jahren auch mal den Zapfwellenwirkungsgrad von verschiedenen Schleppern gemessen (leistungsmessung des Motors am ausgebauten Motor)... da Schnitt der Vario rund 3% besser ab als ein vierfachlastschalter von Steyr.

Die valtras schneiden bei der dlg auch fast immer gut ab, nicht nur an der zapfwelle. Die agco Power Motoren sind nicht solche Säufer, wie leider manchmal behauptet wird. Wirklich schlechte Traktoren gibt es nicht mehr bzw nur sehr vereinzelt.

Sicher ist nicht nur fendt sparsam bzw ist fendt nicht immer sparsam. Das wäre wohl auch zu viel des guten. Ich für meinen Teil bin mal gespannt auf die ersten Messungen mit Schleppern mit Variodrive. Da wird sich einiges tun bei schweren zugarbeiten und vor allem im Transport. Aktuell sehe ich nahezu keinen verbraichsvorteil der varios außer bei wenig leistungsabgabe bei wenig Drehzahl. Da sind die Motoren durch relativ wenig Hubraum sparsamer. Ansonsten geben sich alle Schlepper nicht viel.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon ares656 » Sa Sep 23, 2017 11:59

@Ackergaul 82
Schon mal nen Valtra eco Power als schalter gefahren ? Ich denke viele pofis gelesen und kennlinien von Motoren auswendig gelernt usw. dann wars dass.....
Probier einfach mal :wink:
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Sa Sep 23, 2017 12:43

Die valtra eco Power haben de facto ein geringeres Drehzahlband und einen geringeren Drehmomentanstieg. Für Schaltgetriebe ist das für die leistungsperformance nicht gut. Sonst gäbe es bei valtra ja auch nicht den Power Modus, sondern eben nur noch den eco Modus. Ich bin noch keinen gefahren, stelle mir das aber im hügeligen Gebiet nicht so genial vor, wenn stark schwankende Geschwindigkeiten bei größtmöglicher Leistung gefragt sind.

Mit einem stufenlosen Getriebe ist der Drehmomentanstieg fast egal und ein kleines Drehzahlband auch (fast) egal.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 14 von 20 • 1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 20

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deere1020S, Google [Bot], Google Adsense [Bot], kuddel-84, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki