Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 9:53

schwenkwinkel vario getriebe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 17 von 20 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20
  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Hans Söllner » Mo Sep 25, 2017 9:04

Also ich bin ja seit 10-Jahren Aktionär und verfolge daher jeder Nachricht zur Deutz AG. Deine ersten beiden Links sind von 2009, der mit der Gewinnwarnung von 2015 (da hat die Börse wieder völlig überreagiert- macht nichts, konnte ich wieder sehr günstig Aktien einkaufen :mrgreen: ) und die Nachricht mit Volvo ist auch nicht dramatisch. Bei Volvo munkelte man auch jahrelang, die würden die Deutz AG übernehmen und nun sind sie raus als Großaktionär. Was scheinbar unter den Tisch fällt ist dass man ein Umsatzplus hat und dass man z.B. Volvo ganz locker ausbezahlen konnte, da man mit einem Standortverkauf (ungenutzt) in Köln mal eben einen 3-stellige Millionensumme kassiert hat. Die letzten Jahre konnte man auch einige Neukunden gewinnen und die meisten Baumaschinen, zukünftig selbst die von Liebherr, werkeln mit Deutz Motoren. Ab und zu verliert man natürlich auch mal einen Kunden, z.B. wird Wirtgen durch die Übernahme von John Deere wohl künftig keine mehr verbauen. Der Aktienkurs verhält sich leider nicht immer ganz parallel zu den guten Unternehmenszahlen. Die Börse reagiert überempfindlich.... und die Analysten haben nach meiner Erfahrung keine Ahnung mit ihren Prophezeihungen.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Mo Sep 25, 2017 13:49

elchtestversagt hat geschrieben:Ich zitiere dazu mal (nicht ganz wörtlich) den Testbericht des Valtra S353 aus der Traction:
"Obwohl der Valtra nach den Testwerten zufolge das geringste maximale Drehmoment in der Klasse hat, konnte dies beim Praxiseinsatz nicht festgestellt werden, im Gegenteil"....



Also ich habe die entsprechende traction hier schwarz auf weiß liegen (bin seit der Gründung Abonnent).
Es wird nirgens etwas vom "geringsten maximalen Drehmoment" erwähnt (wäre auch nicht richtig), sondern lediglich gesagt, dass das auf dem Papier "nicht nach so viel klingt" und "Wettbewerber mehr bieten".

Wobei ich da gerne mal wüsste, welche Wettbewerber das sein sollen. auf Anhieb fällt mir bis auf den Cursor 9 in den Magnums/T8 sowie Claas axion keiner ein. Selbst der Hubraumstarke JD Motor mit 9,0l kommt auf sehr ähnliche Werte und der 7,8l deutz in den 900er Fendt erreicht weniger. Wen gibt's sonst noch in der Klasse? Der 9er deutz Fahr erreicht mit dem gleichen Motor wie der Fendt ebenfalls nicht das Drehmoment des valtras, mf hat den gleichen Motor wie der valtra mit praktisch identischem Drehmoment.

Übrigens lobt traction auch den Sound des valtra... das macht auch eine Menge beim subjektiven empfinden der "Power" aus.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Hans Söllner » Mo Sep 25, 2017 21:44

Habe heute den ganzen Tag mit dem 716er Vario Silo gewalzt und heute mal extra auf die Turbokupplungsfunktion geachtet. Es wurde ja geschrieben dass bei einer gewissen Last bei gleichzeitig aktivierter Turbokupplungsfunktion unter 1400 Umdrehungen es zu Schäden kommen kann. Ich fahre den Vario öfters mal recht niedrigtourig und war mir bei der Symbolik im Display nicht ganz sicher, ob die Turbokupplungsfunktion nun aktiviert oder deaktiviert ist. Also habe ich in der Betriebsanleitung nachgesehen und lese dort, dass sich die Turbokupplungsfunktion bei jedem Neustart von selbst aktiviert. Ist somit auch nicht gerade der Vermeidung von Fehlern dienlich....
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Mo Sep 25, 2017 22:25

Da stimme ich zu. Ich fände es auch besser, wenn sich der Zustand der turbokupplungsfunktion genau wie der Fahrbereich nach ausschalten der Zündung nicht ändert. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Turbokupplung direkt nach einem Motorstart einige vorteile hat. Zb hat es bei kaltem Öl Vorteile, wenn der Druck nicht direkt so hoch ist (vor allem beim anfahren relevant). Die turbokupplungsfunktion verhindert starke Druckstöße, insbesondere beim anfahren. Und direkt nach dem Motorstart hat man wohl kaum direkt Probleme mit zu heißem Getriebeöl. In der Betriebsanleitung steht unter dem Fehlerpunkt "Getriebeöltemperatur zu hoch" als mögliche Ursache, dass die turbokupplungsfunktion zu lange aktiv war (klar, wer mit schleifender Kupplung fährt, der verbrennt selbige). Direkt nach dem Start ist das natürlich kein Problem. Im Gegenteil, da hat es sogar Vorteile, wenn möglichst schnell eine vernünftige Betriebstemperatur erreicht wird. Dazu trägt beim Vario auch die geringe Ölmenge bei. Nur zu heiß darf das ganze eben nicht werden. Solche Parameter kommen meiner Meinung nach nicht genug zur Geltung... Temperaturen am Motor kennt jeder, am Getriebe wohl eher nicht. Darüber machen sich viele (wenn überhaupt) erst Gedanken, wenn der Schlepper sich mal in Form einer Fehlermeldung oder Warnung beschwert.

Eine automatische Steuerung der turbokupplungsfunktion wäre wirklich wünschenswert, ist aber durch die vielen Parameter nicht in fünf Minuten erledigt und muss mit Sicherheit am Ende teuer bezahlt werden. Mal sehen, was Fendt (oder vielleicht auch andere Hersteller, die haben sowas bis jetzt ja überhaupt nicht) in dem Bereich in den nächsten Jahren noch bringen. Automatische grenzlastregelung gibt es ja auch, da wird man ja wohl ein Ventil gesteuert bekommen... vielleicht wird da am falschen Ende bei den entwicklungskosten gespart. Ich könnte mir vorstellen, dass Fendt da nicht in eine Steuerung investieren möchte, die die meisten sowieso praktisch nie bewusst nutzen.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Cowrider » Di Sep 26, 2017 21:00

Nur muss der Schlepper nach einem Neustart ja nicht unbedingt kalt sein. Brotzeit machen mal kurz noch was holen ect....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Di Sep 26, 2017 22:11

Das ist natürlich klar, aber die turbokupplungsfunktion ist ja auch nicht dazu da, um das Getriebe aufzuheizen. Nur weil genau das eben in bestimmten Situationen übermäßig passiert, muss sie deaktivierbar sein. Wie gesagt, ich bin auch eher der Meinung, dass die Einstellung unabhängig von der Zündung gespeichert werden sollte.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon berlin3321 » Mi Sep 27, 2017 11:42

Auch das könnte man, wenn man wollte, mittels Software steuern.

Auch gilt, Zeit X = Funktion bleibt ausgeschaltet. Ist Zeit X abgelaufen, kein Neustart, wird die Funktion ausgeschaltet, also Turbokupplungsfunktion wieder ein.

Thema Temperatur: Auch hier könnte eine Sicherheitsschaltung über den Temperaturgeber von der Software erkannt und ausgelöst werden. Temperatur Y erreicht, Abfrage Turbokupplung aktiv entweder Warnung oder Turbokupplung aus. Warnung wird wohl schon aktiv sein, vermute ich mal.

Aus dem Mähdrescherfred: Die Lebensdauer sollte wohl Grundlage jeder Konstruktion sein. Und ich meine das man die sehr wohl berechnen kann. Ich meine das es da neben Erfahrung auch entsprechende Software gibt (die der Ing zu Rate ziehen kann), ich meine, ich hätte da mal was gelesen, es ging da um die richtige Dimension von Kugel- und Rollenlager.

Ich kenne da ´nen Master Ing, den werde ich einfach mal fragen.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon Vario_TA » Mi Sep 27, 2017 13:39

Man kann alles mögliche mittels Software steuern, wenn man will. Autonomes Fahren macht es vor.
Ist aber sauteuer.

Speziell bei der turbokupplungsfunktion sehe ich keinen Grund, sie komplett zu automatisieren.
Es ist auch nicht mit 10 Zeilen Code getan.
Faktoren, die unter anderem für die Automatisierung hinzugezogen werden müssten:
-Motordrehzahl (wird bereits in die Steuerung mit einbezogen)
- Geschwindigkeit und Beschleunigung
- Last bzw Getriebedruck (auch das wird bereits teilweise mit einbezogen)
-Getriebeöltemperatur (aktuell gibt es eine Warnung bei deutlich zu hoher Temperatur, ab 110℃ gibt's eine Fehlermeldung)
-Dauer von bestimmten Situationen, die eine Software aber nicht voraussehen kann

Zum Vergleich: die "originale" Turbokupplung ist rein Drehzahlabhängig, kann nur durch die Drehzahl und den Ölfüllstand beeinflusst werden.

Wozu ist der Fahrer eigentlich da? Mittlerweile ist der "Fahrer" mehr zu einem Kontrolleur geworden. Es heißt aber nach wie vor Bedienungsanleitung, nicht Kontroll-Leitfaden. Ich bin der Meinung, dass der Fahrer eines hunderttausende Euro teuren Geräts in der Lage sein müsste in entsprechenden Situationen die Software mit wenigen Handgriffen zu übersteuern. Die turbokupplungsfunktion ist weitgehend automatisiert. Nur in manchen Situationen ist es eben sinnvoll, dass der Fahrer eingreift und sie komplett deaktiviert.


Man kann natürlich die Lebensdauer von Komponenten annähernd bestimmen. Aber eben nur annähernd und auch nur unter vorgegebenen Umständen. Ein Traktor, der sein ganzes Leben an einem Holzhacker hängt, stellt andere Ansprüche an bestimmte Komponenten als ein Traktor, der fast ausschließlich im Transport läuft. Der eine wird eher Probleme an der Zapfwelle haben, der andere braucht früher neue Bremsen und hat natürlich auch viel eher Probleme mit dem Getriebe (was nicht heißt, dass es irgendwo am Traktor unbedingt zu Schäden kommt, nur die Belastung ist natürlich sehr unterschiedlich, insbesondere bei so einem vielseitigen Fahrzeug wie einem Traktor) Eine pauschale Aussage über die Lebensdauer ist schlicht unmöglich.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon hälle » Mi Sep 27, 2017 14:12

@berlin: Du meinst etwas viel und weisst etwas wenig...

Ja man kann die zu erwartende Laufleistung "berechnen". Anhand desse werden z.B Lager auch dimensioniert.

Z.b: ein Lager muss 10'000h halten, hat durchschnittlich 2000u/min und eine maximale drehzahl von 5000u/min

Dann noch die Kräfte die auf das Lager wirken und man erhält ne empfehlung.

Nur weiss dieses programm und der ingenieur nicht was genau dieses Lager im echten Einsatz alles mitmacht.

Im endeffekt halten die meisten lager auch 10'000h

Einige sterben vorher, die meisten bald nacher, einige nie...

Diese werte sind aber zu einem grossen teil empirische werte. Und die Hersteller werden aufgrund von kosten, platz und gewicht keine unnötig grossen lager rein machen..
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon hälle » Mi Sep 27, 2017 17:07

Kann man eben auch nicht sagen. Der eine fährt fernverkehr, der andere verteilerverkehr. Wieder ein anderer ist kieskutscher oder fährt ins holz.

Die zugmaschine die nach holland in den verteilerverkehr ausgeliefert wurde hat eine ganz andere belastung wie der, den gleichen job in der schweiz macht;)
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon berlin3321 » Mi Sep 27, 2017 18:04

Hälle, ich meine sogar gelesen zu haben das "zu große Lager" sogar "zu groß" sein können, in dem Fall ist gemeint, sie gehen schon deutlich vor kleinen, richtig dimensionierten Lagern kaputt.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: schwenkwinkel vario getriebe

Beitragvon fendt schrauber » Mi Sep 27, 2017 18:21

Wenn das mit den Lagern auslegen so einfach wäre...
Im Prinzip beruht die Auslegung eines Lagers auf einer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ist auf den Websites der großen Lagerhersteller für jeden einsehbar.

Dann kommen aber auch noch so Sachen wie verfügbarer Bauraum, äußere Einflüsse, Verschutzungsgrad des Öls und natürlich die Kosten dazu....

Achja, dann gibt's da noch den unberechenbarsten Faktor überhaupt, der sitzt zwischen Rückenlehne und Lenkrad..

Grüße aus Mittelfranken ​
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
294 Beiträge • Seite 17 von 20 • 1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki