Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:48

Solomat SIT 700 PE

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Holzteufele » Mi Jun 17, 2020 13:48

Wegen dem „Fitzelrest“ der übrig bleibt wenn ein Holzstück im Wald etwas schräg geschnitten ist und dann auf 105...108 cm Länge kommt hab ich meinen Anreißer im Wald auf 97 cm eingestellt. Dann klappt’s zu 99% ohne Reststückle
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon pmraku » Do Jun 18, 2020 10:00

Wie macht ihr es eigentlich mit den Spännen? einfach auf den Haufen oder sammelt ihr es in einem Bag oder so?
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Intrac Fan » Do Jun 18, 2020 13:09

Meinst Du Segemehl?
Wir nehmen einen alten Bettdeckenbezug,
wurschteln ihn um das Ausblaserohr und befestigen ihn
mit einem Spannset.
Nach ca. 3 Ster musst ihn leeren.
Funktioniert einwandfrei.
Zwischendurch die Späne mal nach unten schütteln.
Wer hats erfunden????
meine Frau.
Fred
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon pmraku » Do Jun 18, 2020 13:29

danke.. ja meinte das Sägemehl.

ich lass es einfach rausblasen... aber habe festgestellt, dass die Späne sehr schön sind.. die von der Buche habe ich gleich zusammengepackt und werden im Winter zum Räuchern verwendet;

ich habe hier auch gleich noch eine praktische Frage zum Längenanschlag; wenn ich ca 25 cm will, wohin muss ich die Platte schieben bei den Zahlen? so dass die Platte bei 25 cm ist im eingedrückten Zustand oder wenns nach vorne steht? habe überlegt einfach unten die Zähne zu markieren..

jetzt stelle ich immer ungefähr ein, schneide und messe, und mache dann nochmal die Feineinstellung
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon heiwuns » Fr Jul 17, 2020 19:01

Hallo ,

habe meine Säge bekommen aber leider ein Problem mit der Anschlagwippe.

Diese ist meiner Meinung nach verbogen und sollte normalerweise parallel zum Wippenkorb ( sprich zum Sägeblatt) laufen und nicht darauf zu , da sonst ja ein Keil entsteht.

wippe.jpg
wippe.jpg (76.66 KiB) 1798-mal betrachtet


Kann dies jemand bestätigen, der diese Säge besitzt.

Nächste Woche kommt er Händler vorbei um sich das anzusehen.

mfg Heiko
heiwuns
 
Beiträge: 44
Registriert: So Okt 25, 2009 9:27
Wohnort: B-W / Murgtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon pmraku » So Jul 19, 2020 9:34

So schauts bei mir aus
Dateianhänge
IMG_20200719_105646.jpg
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Fadenfisch » Do Sep 24, 2020 21:02

Wie sind den so die Stundenleistungen mit hydraulischer Wippe, wen man direkt neben dem Holzstapel steht (quasi umdrehen und Holz einlegen) und alleine Arbeitet?

@Kubota97
Ist deine Angabe zur Stundenleistung, wenn du alleine sägst?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Kubota97 » Do Sep 24, 2020 22:50

Alleine wird's schon schwierig 5-6 Ster dauerhaft zu schneiden.

https://youtu.be/xcGO-iJzQig

In diesem Video schneiden wir gemütlich zu zweit. In dem Tempo können wir das auch den ganzen Tag machen. Außerdem ist das Holz eher klein gespalten.

Dennoch würde ich die Maschine nicht weiterempfehlen. Mir sind am Solomat bereits viele negative Dinge aufgefallen. Auch der Service vom Unterrainer hat mich enttäuscht.
Kubota97
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Nov 02, 2018 12:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Noudels » Fr Sep 25, 2020 7:12

da ich beim test des 380joy sägespalters gelernt habe das sowas mindestens 3 leute braucht und entsprechend eher gerade stämme und 2 Traktoren - bin ich auf Kreissäge retour gekommen.
Die Sit und die Posch Autocut sowie die Triomat stehen in Diskussion

Was hat Dir an der Sit nicht gefallen ?
wie verhält es sich mit den resten bei den Trommelsägen ?
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon 210ponys » Fr Sep 25, 2020 7:59

@ Kubota97
kannst Du mal genauer auf die Negativen dinge eingehen die Dir aufgefallen sind?
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon pmraku » Fr Sep 25, 2020 13:07

also wir schneiden meist zu zweit; ich beziehe mich auf die Automatische Wippe

Wieviel Leistung hängt von der Länge des Holzes ab.
50cm Länge: 6 m pro Stunde alleine
34cm: ca 4 pro Stunde zu zweit
25cm ca 3 pro Stunde zu zweit

ich Säge seit April mit der Säge; was ist mir aufgefallen:
die Säge ist sehr sensibel, wenn sich mal ein Span verkeilt unter der Wippe
34 CM statt 33 CM einstellen // 26 statt 25 CM, jeweils um Reststücke zu vermeiden
großer Unterschied ob Weichholz oder Hartholz; weich ist viel einfacher zu schneiden, da bei Hartholz die Wippe langsamer gehen muss
-
Förderband transportiert ordentlich ab, auch sehr steil wenn es sein muss;
ab und an Klemmt ein geschnittenes Stück den Scheit gegen die wippe. also Wippfunktion aus, neuer Scheit rein, händisch auslösen und der Klemmer wird mitgenommen
-
Schneiden auf Strom oder mit ZW geht beides Problemlos und gleichwertig. ich schneide mit 54 PS, 1000er ZW;
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Fadenfisch » Fr Sep 25, 2020 15:02

@Kubota97

Ok, hast du einen Schnitt wieviel du schaffst, wenn du länger alleine schneidest?

Bei mir ist es so, das ich zu 95% immer alleine Säge.
Daher mein Interesse, ob ich in seine Solomat investieren soll oder nicht.
Eifo hat ja jetzt eine automatische Säge im aktuellen Flyer.
Der Preis ist an sich zum Vergleich der nur hydraulischen Solomat gut. Es steckt aber eine Balfor drunter, deren Technik (Kappsäge) ich mittlerweile interessant finde.
Deswegen würde ich, wenn die Säge in Frage käme, eher zu Balfor tendieren, da ich mit Eifo selbst, die letzten jahre nicht zufrieden war.
Eine automatische Solomat ist vom Budget leider nicht drin. Das reize ich bei der Eifo(Balfor) schon sehr gut aus...
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Fadenfisch » Fr Sep 25, 2020 15:06

@pmraku

Oha. Da habe ich mit, zu zweit bei der automatischen, aber mit mehr als 4 Ster beim 34iger gedacht.
Was packst du in etwa, wenn du alleine bist?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon 210ponys » Fr Sep 25, 2020 16:35

@Fadenfisch
auf Facebook habe ich mal ein Video zu der Eifo Säge gesehen da hat die ganze Maschine vibriert.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Ecoboost » Fr Sep 25, 2020 18:20

Servus,

Kubota97 hat geschrieben:Dennoch würde ich die Maschine nicht weiterempfehlen. Mir sind am Solomat bereits viele negative Dinge aufgefallen. Auch der Service vom Unterreiner hat mich enttäuscht.

also ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen dass man hierfür nicht ein offenes Ohr im Hause Unterreiner hat.
Die Firma AMR wurde vor einigen Jahren von Unterreiner aufgekauft und die Maschinen werden ständig weiter entwickelt und neuen BG-Standards angepasst.
Meinen bisherigen Erfahrungen nach setzt Unterreiner auch sehr viel auf die Erfahrungen der Praktiker die mit den Maschinen zu tun haben und es ist auch ausdrücklich erwünscht etwaige Probleme der Gerätschaften anzusprechen. Denn nur so kann man besser werden und sich von der Konkurrenz abheben.
Natürlich leugne ich nicht dass dessen Maschinen zum Teil sehr hochpreisig angesetzt sind, es steht ja jedem frei ob er hier kauft oder auch nicht.
Vom Service her ist dass meiner Meinung nach jedenfalls eine Top Firma.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki