Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:48

Solomat SIT 700 PE

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon pmraku » Fr Sep 25, 2020 20:43

Fadenfisch hat geschrieben:@pmraku

Oha. Da habe ich mit, zu zweit bei der automatischen, aber mit mehr als 4 Ster beim 34iger gedacht.
Was packst du in etwa, wenn du alleine bist?



das Limitierende aus meiner Sicht ist die Wippgeschwindigkeit; wenn ich zu zweit säge, dann muss ich warten, bis der Kanal wieder frei ist.. (ausser bei 50 cm, da kommt man kaum nach mit dem reinwerfen); bei Weichholz habe ich die Wippe komplett auf.. bei Buche muss man etwas langsamer, da sonst die Wippe zu schnell ist und das Holz tu schnell/stark gegen das Blatt drückt

ich denke, bei 25cm oder 34 cm wäre man alleine kaum langsamer beim Schneiden.. so ist halt angenehm, ich kann mich ganz auf Maschine konzentrieren und muss nur einwerfen und auf klemmen achten.. Senior reicht mir zu und ich warte mit dem Scheit bis die Wippe frei ist


also wenn ich die Maschine nochmal kaufen würde, dann wieder in dieser Art. also Dualer Antrieb plus Automatik.. ich sehe den Vorteil bei der Hydraulischen Auslösung nicht, da man erst wieder jeden Schnitt auslösen muss und sich nicht wegdrehen kann zum nächsten Scheit. Vorteil allgemein ist natürlich das Förderband im Vergleich zum Scheit hochwerfen davor auf einen Kipper. es ist einfach eine Arbeitserleichtung. Klar auch schneller, aber vorallem Sicherer und auch weniger anstrengend
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Fadenfisch » Fr Sep 25, 2020 21:44

@pmraku

Ok, Danke für deinen ausführlichen Bericht.


@pony210
Ich habe 3 Facebookvideos zu der Maschine gesehen. Welches meinst du den? Weil bei denen vibriert nix.
Bzw. was hast du gesehen, was vibriert?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Kubota97 » Sa Sep 26, 2020 5:49

Ich habe die Säge vor 2 Jahren gekauft, da hab es noch keine Automatische Version. Bisher habe ich ca 350Ster geschnitten.

Probleme:

Wenn die Säge leicht schief steht, rutschen die Scheite nicht mehr vernünftig nach.

Der Anschlag ist zu niedrig. Krumme Scheite passen zwar in den Schacht, rutschen dann aber über den Anschlag.

Abschnitte verkeilen sich oft unter der Wippe. 26, bzw 34cm kann ich nicht schneiden, da ich das Holz verkaufe. Die Kunden wollen 25, bzw 33cm.

Der Niederhalter ist ca 5cm vom Sägeblatt entfernt. Das bedeutet, dass bei einem 35cm Stück, wo noch 2cm abgeschnitten werden, der Niederhalter das Scheit nicht fixiert. Meist wird hier das Scheit mit einem Knall regelt zerhäckselt.

Mir ist genau 3 Tage nach Ablauf der Garantie die Feder zur Rückholung der Wippe gerissen. Unterrainer wies mich darauf hin, dass der Garantiezeitraum abgelaufen und ein Materialfehler ausgeschlossen sei. Sie zeigen sich aber gnädig und senden mir die Feder zu.


Der Förderband Teleskopierzylinder nur einfach wirkend. Das Förderband soll in der Theorie durch die Schwerkraft zusammen klappen. Ich schmiere es oft mit Silikonspray. Dennoch verhindert der Sägestaub, dass es vernünftig zusammenklappt.

50cm Scheite verklemmen sich oft im Auswurf, bzw. Übergang zum Förderband. Diese muss man dann händisch wieder befreien, bevor es weitergehen kann.

Die Säge hat natürlich auch gute Punkte. Gekauft habe ich sie wegen der Sicherheit und Ergonomie. Man kann nicht mehr ins Sägeblatt greifen. Die Scheite werden automatisch mit dem Förderband abtransportiert
Die Stundenleistung zu 2 ist viel besser als mit einer herkömmlichen Wippsäge.

Dennoch finde ich, dass das Produkt Solomat einfach noch nicht ausgereift ist.
Kubota97
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Nov 02, 2018 12:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Intrac Fan » Sa Sep 26, 2020 7:01

Kubota 97,
also ehrlich gesagt, kann ich mir kaum vorstellen, dass Deine Kunden,
wegen einem Zentimeter so ein Theater machen.
Ich hab das meinen Kunden erklärt und jeder hat das anstandslos akzeptiert.
Ich hab die gleiche Säge wie Du, kenne aber die von Dir aufgezählten Probleme ( noch ) nicht.
Könnte aber auch daran liegen,
dass mein Sägeplatz schön eben geteert ist.
Man kann die Säge aber auch mit einem Brettchen unterlegen, so dass auch dieses Problemchen keins mehr ist.
Dieses als Problem aufzuzählen, erscheint mir deshalb schon ein wenig als Erbsenzählerei..... nicht böse gemeint.
Fred
Übrigens, das Problem mit den ganz kurzen Reststücken , hat man bei jeder anderen Säge auch, das hat nichts mit ausgereift zu tun.
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Kubota97 » Sa Sep 26, 2020 8:22

Länger zu schneiden ist für mich keine Option. Das Problem mit dem verkeilen haben natürlich auch andere Sägen. Es nervt, ich kann aber damit leben.

Ich will die Säge nicht schlecht machen, ich besitze und benutze sie ja auch. Trotzdem würde ich sie nicht mehr kaufen.

In dieser Preisklasse gibt es allerdings auch keine (besseren) alternativen.

Ich würde entweder bei der aktuellen Säge bleiben oder etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ein Gerät von Posch kaufen.
Kubota97
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Nov 02, 2018 12:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon 210ponys » Sa Sep 26, 2020 8:37

kann hier einige Probleme von Kubota bestätigen unter anderem das mit dem Förderband trotz Silikonspray und das verkannten bei 50 cm scheiten und auch das einfache durchrutschen krummer stücke. Habe mir sagen lassen das Posch auch Probleme mit kurzen stücken hat!

@Fadenfisch die Säge wurde mal auf Fb vorgestellt und mir ist aufgefallen das die doch recht Vibriert vielleicht ist das inzwischen auch schon behoben.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Ecoboost » Sa Sep 26, 2020 8:55

Servus,

@Kubota97
ist das die obere wo Du hast, oder?
https://www.gert-unterreiner.de/fileadm ... e_2018.pdf
Hast Du diese Probleme beim Unterreiner auch mal konkret angesprochen?
Die Maschine kostet ja immerhin rund 7.500 €, da sollte auf jeden Fall noch eine Produktoptimierung erfolgen.
Um eine Grobreinigung der Maschine nach dem Einsatz wird man halt jedoch nicht herum kommen, da könnte ein kleiner Kompressor mit Druckluft schon etwas Erleichterung sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Intrac Fan » Sa Sep 26, 2020 10:24

Ecoboost.
Selbstverständlich gehört eine Reinigung,
nach jedem Einsatz dazu.
Sollte eigentlich logisch sein.
Will sagen.. hast Du auf den Punkt gebracht.
Nach jedem Einsatz, nehme ich meinen Laubbläser
und blase die ganze Maschine ab.
Sie besteht auch nicht aus Watte, verträgt auch mal, wie jedes Auto, auch einen Gartenschlauch.
Sind denn das echt Probleme??
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Intrac Fan » Sa Sep 26, 2020 11:12

Ecoboost,
ich rede von der unteren Maschine.
Die Obere ist mit Eigenpowerwippe.
Noch kurz zur Wipp - Geschwindigkeit...
Ich säge immer mit Vollgas, egal ob Weich, oder Hartholz.
Natürlich muss man auch, wie bei allem was man tut, seinen verstand einschalten.
Das soll nicht bedeuten, dass ich diesen, anderen Usern abspreche,, gewiss nicht.
Ich sehe es so......
nicht alles, was als Automatik verkauft wird, funktioniert dann auch immer vollautomatisch.
Und da liegt das Problem.
Man denkt, ich muss nur bestücken, Rest läuft.
Dem ist nicht so.
Ich muss jeden Schnitt auslösen, sehe aber auch jedes Scheit, welches ich bestücke und handel danach.
Scheite aus einem gerade gewachsenem Stamm sind ja nicht mal mit der Axt ein Problem.
Hast ein richtiges Aststück, sieht das schon anders aus.
Verlass ich mich dann blind auf die Automatik, dann bin ich irgendwann auch verlassen.
Wenn dann die Automatik dann richtig schön verklemmt, hab ich zur Selbstauslösung richtig darauf gelegt.
Was ich sagen will,
beurteile ich einen Spalter und schreibe, das Ding ist nicht ausgereift,, weil...
wenn er schräg steht, fällt mir der Stamm um, oder rollt mir vom Tisch.
Den nächsten kauf ich von Posch.
Schwerkraft siegt immer, auch bei....
Was würden unsere Väter, mit 2Mann Handsäge und Spaltaxt zu unseren Sorgen sagen?
Wasser fliest auch nicht automatisch bergauf,
da muss man schon auch noch was für tun, damit der Ablauf automatisiert wird.
Fred
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon pmraku » Sa Sep 26, 2020 18:00

Kubota97 hat geschrieben:
Ich würde entweder bei der aktuellen Säge bleiben oder etwas mehr Geld in die Hand nehmen und ein Gerät von Posch kaufen.



ich habe mich vorher auch mit der Posch Smart Cut beschäftigt. kann dazu sagen, dass diese deutlich teurer ist und besonders am Anfang Probleme mit der Laserauslösung hat(te)

noch etwas zur Solomat:
Durchrutschen passiert ganz selten, dann hab ich den Scheit falsch reingesteckt. einfach Biegung Richtung Messer und dann rutscht er nicht durch

noch ein Vorteil: wenn das Holz nicht zu dick und relativ gerade ist, dann kann man 2 oder 3 Scheite gleichzeitig einlegen.. packt sie problemlos.. nur nicht 2 krumme, dann gibt's klemmen

Vorteil wenn ich nur auf die Maschine achte und bestücke, ich kann die Scheiter in der "Wartezeit" drehen oder bei 2 Stück schön zusammenlegen.
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Fadenfisch » Di Sep 29, 2020 18:06

@Kubota97

Also wenn du zu unzufrieden bist mit der Maschine und verkaufen möchtest, kannst du dich gerne mal melden.... :wink: :D
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon pmraku » Do Okt 01, 2020 19:32

Heute mal wieder geschnitten.. 4 RM von der Triste auf den Anhänger; 25 cm Schnittlänge, 45 Min

wir waren zu zweit, ich wäre aber alleine auch kaum langsamer gewesen.. aber man will ja die Assistenten nicht verärgern

Geschnitten habe ich auf Zapfwelle; es war Weichholz, Großteils Erle und Wippe war auf komplett offen
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon peterihc » Sa Okt 03, 2020 10:24

Hallo,

hab seit 4 Wochen die Säge. Etwas mehr Sägespäne, als mit einer herkömmlichen Säge, aber kein Problem.
Welche Säcke nehmt Ihr für die Späne, hab mal einen relativ dichten Kunststoffsack verwendet, habe das Gefühl, dass sich damit die Staubentwicklung Richtung Wippe zurückverlagert.
Wie nutzt Ihr die Späne, Brickett oder Pellets pressen wär ja ne Idee, aber die Geräte gehen ja auch bei 3T erst los. Weiß jemand viell.eine günstige Variante ?

Ansonsten Top zufrieden, mit dem Gerät !

VG,
Peter
peterihc
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 01, 2009 19:05
Wohnort: Neu-Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon pmraku » Sa Okt 03, 2020 13:52

Ich nehme die schönen Späne für den Einstreu der Hühner im Winter. Paar Säcke mit reinen Buchenspane habe ich in Keller getan zum Räuchern.

Ich fange diese aber nicht auf, sondern putze erst nach dem Schneiden zusammen
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Solomat SIT 700 PE

Beitragvon Fadenfisch » Sa Okt 03, 2020 15:40

@peterihc

Das Sägemehl verwende ich ebenfalls bei den Hühner als Einstreu - gibt nix besseres.
Mit meiner bisherigen Scheifele handhabe ich das so, das ich eine Plane mit 1,5 x 1,5m unter die Säge bzw. im Auswurfbereich habe.
Wenn ich fertig bin, nehme ich die 4 Ecken der Plane zusammen und schütte das Sägemehl je nach dem in 50L Kunststoffsäcke (Sägemehl wird daheim in aufgesägte IBC Container gelagert), oder wenn ich an einem Tag viel zu sägen habe, stelle ich mir mit den FL auch mal die IBC Palette auf den Holzplatz.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki