Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:28

sonderkraftstoffe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon Falke » Fr Aug 31, 2012 7:57

Danke, Stefan - ich hab' zu lange über eine Antwort gegrübelt ... :roll:

Äpfel und Birnen sind Obst - auch die Abgase von sonderkraftstoffbetriebenen Motoren sind kein Parfum.

Und man muss die Dimensionen im Auge behalten : Während pro Tag vielleicht einige Tausend Liter in D. und Ö.
in Motorsägen verbrannt werden, sind es an die Hundert Millionen Liter in Fahrzeugen ! Pro Tag.

Der Mensch neigt dazu, vor dem großen notwendigen Übel die Augen zu verschließen und sich in Nebensächlichkeiten zu verbeißen.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon Merlin82 » Fr Aug 31, 2012 9:01

Also ich bin mit meinen 60-70 RM/Jahr auch "nur" Hobbyholzer.

Seitdem in vor Jahren auf den SK umgestiegen bin komme ich nicht mehr davon los.

Wenn man wirklich den Ganzen Tag mit konventionellem Gemisch die Säge betreibt, steht man in extremen Dunst.

Speziell beim Entasten von Nadelholz, wenn kein Wind durchgeht merkt man die Abgase enorm.

Ich hab füher immer so ein pelzigen Mund, Husten und Kopfschmerzen bekommen. Seit dem SK kenne ich das gar nicht mehr.

Ich kann allen, der eigenen Gesundheit zuliebe, nur empfehlen auf SK umzusteigen.

Zum Thema Äpfel und Birnen:

Fahrt hinter einem alten 2Takt Trabbi und hinter einem 4Takter der kein Öl frisst. Den Unterschied werdet ihr sofort merken.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 31, 2012 9:14

Seitdem in vor Jahren auf den SK umgestiegen bin komme ich nicht mehr davon los.


:shock: Vielleicht sollte man den SK mal auf irgendwelche süchtigmachende Substanzen untersuchen?(Das verleidet mir erst recht dem Umstieg :roll: ) :mrgreen:

ch hab füher immer so ein pelzigen Mund, Husten und Kopfschmerzen bekommen.


hatte ich noch nie, ok, Holzerzeit ist bei mir im Winter und da kannste eh nur max so 2-3 Stunden ohne künstliche Beleuchtung arbeiten...

Fahrt hinter einem alten 2Takt Trabbi und hinter einem 4Takter der kein Öl frisst. Den Unterschied werdet ihr sofort merken.


Das sind Äpfel mit Birnen, heißt nämlich für mich nur noch mit 4-takt Motorsägen arbeiten... (Auch SK (2-takt) enthält Schmieröl...muss ja..)

Mich stört an SK einfach, es werden teure Zusatzsubstanzen weggelassen in der Produktion, (das Wenigste muss "rausgereinigt" werden), und dann wird zum doppelten und dreifachen Preis verkauft. :idea:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon MS260Kat » Fr Aug 31, 2012 9:39

Dummheit stirbt scheinbar niemals aus.

Mit dem Rauchen habe ich vor einer Dekade aufgehört und lange Sonnenbäder vermeide ich noch länger. Vorgestern fuhr ich zum ersten Mal nach 28 Jahren Abstinenz wieder Motorrad. Hat Spaß gemacht und ich beabsichtige das in Zukunft wieder regelmäßig zu tun. Soviel zum Thema überflüssiges und vermeidbares !


Argumentativ her zu gehen und zu konstatieren, dass andere Sachen weitaus schlimmer sind, um sich selbst so die Nichtverwendung von SK schön zu reden, ist ziemlich dumpf.

Nein, auch ich bin weder Heiliger noch Asket, aber ich vermeide überflüssige Gesundheitsbelastungen zumindest da, wo es (problemlos) möglich ist.

Die Dosis und die über alles aufsumiert, macht das Gift.

Nicht immer mit dem Finger auf andere zeigen, vor der eigenen Haustüre sollte man mit dem kehren beginnen, auch wenn es nur ein kleiner Schritt ist.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon Falke » Fr Aug 31, 2012 9:41

*offmod*
Als ich noch Gelegenheitssäger mit Vaters alter JONSERED (mit Gemisch betankt) war, hatte ich während und nach der Arbeit mit der Säge
sie selben Symptome : Kopfschmerzen und ein flaues Gefühl im Magen.
Der ersten selbst gekauften Säge (H 346 XP von 2001) hab' ich dann jahrelang nur SK gegönnt - und siehe, da : alles wie "weggeblasen" ! :)

Nachdem aber der Jahresbedarf an SK durch 'intensivere Waldbewirtschaftung' auf 40...50 l geklettert ist, verwende ich auch immer öfter
wieder Gemisch. Während der Holzsaison bin ich fast jeden (Werk-)Tag im Wald - die Säge läuft aber keine volle Stunde.
Keine (akuten) Symptome. Ist es die Gewöhnung, oder ist es die bessere Verbrennung in einer anderen Säge ? Kann das sein ?
(... dass es unter den Sägen auch 'Trabbis' und weniger 'stinkende' Modelle gibt ?)

Mein Nachbar, der als erster (und lange Zeit als einziger) im Ort eine Motorsäge (Stihl Contra) hatte, und dementsprechend oft und lange damit
im Einsatz war, ist schon weit über 80. Ich weiß, ein Einzelfall ...

*onmod*
Verwendet Sonderkraftstoff, eurer Gesundheit zuliebe !

Adi, gespalten ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon arbo » Fr Aug 31, 2012 9:42

Die täglich in die Luft geblasene Menge an diesem oder jenen Krafstoff spielt doch bei der Entscheidung keine Rolle. Für die Umwelt im allgemeinen ist SK auch nicht so wirklich viel besser als herkömmlicher Kraftstoff. Entscheidend ist doch die Wirkung direkt auf den Anwender der die Abgase aus nächster Nähe einschnüffelt.
Leider werden im Arbeits-und Gesundheitsschutz gerne die Dinge vernachlässigt die nicht sofort und direkt die negative Wirkung auf den Körper zeigen. So würde zum Beispiel auch der dümmste niemals ernsthaft auf die Idee kommen sich selber mit einem Kantholz auf den Schädel zu hauen weil er weiss das es sofort weh tut.
Anders ist es beim Krafstoff. Hier setzt die negative Wirkung und damit Schmerz eben erst wesentlich später ein und wird nur noch selten damit in Zusammenhang gebracht. Hier muss das vermeiden von gesundheitlichen Gefahren, im Gegensatz zum erwähnten Kantholz, eben über den Verstand kommen.

Für gewerbliche Anwender gilt sowieso das folgende: (Zitat aus einer Email der UK Hessen an mich)

Im Gegensatz zu Dieselkraftstoff ist Ottokraftstoff durch den Benzolgehalt als krebserzeugend eingestuft. Darüber hinaus sind im Ottokraftstoff unter anderem auch Toluol sowie Additive enthalten. Für den Betrieb von Kleinmaschinen, wie z.B. Motorsägen, Rasenmähern und anderen Zweitaktmotoren ist deshalb benzolarmer Sonderkraftstoff (Motorbenzin mit einem Benzolgehalt von unter 0,1 Vol.-% Benzol) als Ersatzstoff für handelsüblichen Ottokraftstoff erforderlich.

Diese Forderung ergibt sich aus dem Minimierungsgebot für krebserzeugende Stoffe der Gefahrstoffverordnung. (§ 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung sowie § 7 Grundpflichten)


Ende Zitat.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon arbo » Fr Aug 31, 2012 9:46

Falke hat geschrieben:*offmod*
Als ich noch Gelegenheitssäger mit Vaters alter JONSERED (mit Gemisch betankt) war, hatte ich während und nach der Arbeit mit der Säge
sie selben Symptome : Kopfschmerzen und ein flaues Gefühl im Magen.
Der ersten selbst gekauften Säge (H 346 XP von 2001) hab' ich dann jahrelang nur SK gegönnt - und siehe, da : alles wie "weggeblasen" ! :)

Nachdem aber der Jahresbedarf an SK durch 'intensivere Waldbewirtschaftung' auf 40...50 l geklettert ist, verwende ich auch immer öfter
wieder Gemisch. Während der Holzsaison bin ich fast jeden (Werk-)Tag im Wald - die Säge läuft aber keine volle Stunde.
Keine (akuten) Symtome. Ist es die Gewöhnung, oder ist es die bessere Verbrennung in einer anderen Säge ? Kann das sein ?
(... dass es unter den Sägen auch 'Trabbis' und weniger 'stinkende' Modelle gibt ?)

Mein Nachbar, der als erster (und lange Zeit als einziger) im Ort eine Motorsäge (Stihl Contra) hatte, und dementsprechend oft und lange damit
im Einsatz war, ist schon weit über 80. Ich weiß, ein Einzelfall ...

*onmod*
Verwendet Sonderkraftstoff, eurer Gesundheit zuliebe !

Adi, gespalten ...


Das Du heute weniger merkst kann daran liegen das die an den Tankstellen erhältlichen Kraftstoffe natürlich in den letzten jahren besser geworden sind. Ebenso ist bei den Zweitatktölen die Entwicklung nicht stehen geblieben.


Oder du bist einfach abgestumpft ... duckundrenn....... :prost:
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 31, 2012 9:51

Dummheit stirbt scheinbar niemals aus.


Und schon wieder, hat man kein Argument, bezeichnet man die andere Seite als dumm... :roll: :roll:

Nicht immer mit dem Finger auf andere zeigen, vor der eigenen Haustüre sollte man mit dem kehren beginnen, auch wenn es nur ein kleiner Schritt ist.


Na dann nimm mal selber an der Nase und unterlasse überflüssiges Motorradfahren ... :mrgreen:
Ich fahr nicht Motorrad und darf dafür Gemisch tanken.... :mrgreen:

Nachdem aber der Jahresbedarf an SK durch 'intensivere Waldbewirtschaftung' auf 40...50 l geklettert ist, verwende ich auch immer öfter
wieder Gemisch.


Ich hätte jetzt eher geschrieben, desto mehr Spritverbrauch, desto eher SK.Warum:
Kleine Gelegenheitsmengen: schnell mal aus dem bevorateten Sprit für Rasenmäher/Schneefräse gemischt...
Hoher Bedarf : Mit SK immer den richtigen Sprit bevoratet und Vermeidung zufälliger Falschbetankung
Aber wenn man nach einmal Sk nimmer zurück kann... :shock:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon MS260Kat » Fr Aug 31, 2012 10:54

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Seitdem in vor Jahren auf den SK umgestiegen bin komme ich nicht mehr davon los.


:shock: Vielleicht sollte man den SK mal auf irgendwelche süchtigmachende Substanzen untersuchen?(Das verleidet mir erst recht dem Umstieg :roll: ) :mrgreen:

ch hab füher immer so ein pelzigen Mund, Husten und Kopfschmerzen bekommen.


hatte ich noch nie, ok, Holzerzeit ist bei mir im Winter und da kannste eh nur max so 2-3 Stunden ohne künstliche Beleuchtung arbeiten...

Fahrt hinter einem alten 2Takt Trabbi und hinter einem 4Takter der kein Öl frisst. Den Unterschied werdet ihr sofort merken.


Das sind Äpfel mit Birnen, heißt nämlich für mich nur noch mit 4-takt Motorsägen arbeiten... (Auch SK (2-takt) enthält Schmieröl...muss ja..)

Mich stört an SK einfach, es werden teure Zusatzsubstanzen weggelassen in der Produktion, (das Wenigste muss "rausgereinigt" werden), und dann wird zum doppelten und dreifachen Preis verkauft. :idea:



Dem Vorredner mit Kopfschmerzen etc. kann ich nur beipflichten, ganz besonders wenn es windstill ist.

SK ist zum großen Teil Alkylatbezin, also ein Ether der gezielt hergestellt werden ferner enthält es niedriger siedende Alkane aber keine Aromaten. Deshalb ist der Herstellungsprozess ein klein wenig kostenintensiver.

Dass es soviel sein muss, darüber lässt sich trefflich streiten. Maximal 50 Cent über Selbstgemischtem sollten eigentlich ausreichen, aber so ist das nun mal bei Dingen die nur in "Kleinserie" prodziert werden. Ferner erzeugt bei kleinen Gebinden die Verpackung schon deutlich höhere Kosten.
Aber schon die Preisunterschiede zwischen den einzelnen SKs zeigt, was möglich ist.
MS260Kat
 
Beiträge: 260
Registriert: So Dez 17, 2006 13:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon Nijura » Sa Sep 01, 2012 3:56

Ich denke zum Thema SK ist alles schon ausreichend in anderen Threads erklärt, erörtert und sosntiges geschrieben worden.

Warum kann man dann nicht einfach mal die Finger still halten und jedem seine Gesinnung lassen.

Als ich das letzte mal SK gekauft habe, hatte ich 2,10 plus steuer bezahlt :D Muss demnächst wohl tiefer in die Tasche greifen, wen n ich das so lese.

Gruss Frank
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon 5h0rty » Sa Sep 01, 2012 14:51

So jetzt wo ich hier die ganzen preise so gesehen hab, hab ich mir erstmal noch nen 25 kanister finko green für 74€ zum wegstellen geholt. Nicht das ich im winter nachher teuer kaufen muss. Unser händler hier vor ort hatte auch nur noch zwei und wie teuer es danach wird weiß kein mensch.
5h0rty
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Aug 29, 2012 19:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon 523 willi » So Sep 02, 2012 14:25

@ Djup-i-sverige früher früher..
früher gabs auch Kinderarbeit usw...
Gehörschutz war auch nicht nötig ...
Also schwamm drüber

Ich mach nur für mich Holz und das mit der stinkerei nervt schon.
Mein Nachbar hatte auch den SK und das war schon in Ordnung.
Der hat allerdings komplett auf die Spritsorte E85 umgestellt.
Und der Gestank ist ebensowenig wie bei SK.
Benutzeravatar
523 willi
 
Beiträge: 87
Registriert: So Jun 24, 2012 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon Djup-i-sverige » So Sep 02, 2012 14:35

@ Djup-i-sverige früher früher..
früher gabs auch Kinderarbeit usw...
Gehörschutz war auch nicht nötig ...
Also schwamm drüber

Ich mach nur für mich Holz und das mit der stinkerei nervt schon.
Mein Nachbar hatte auch den SK und das war schon in Ordnung.
Der hat allerdings komplett auf die Spritsorte E85 umgestellt.
Und der Gestank ist ebensowenig wie bei SK.


Das wäre z.b. intressant für mich, E85 gibts an vielen Tankstelle, und dazu noch EINIGES billiger als normalen Sprit :!: , also nicht mit pseudogesund und dafür gleich fetten Aufschlag verlangen :mrgreen: ...
Aber vertragen die Kleinmaschinen E85?Also gut, hier wirds auch für Rasenmäher verkauft (dann allerdings wieder(komischerweise) mit Ökozuschlag :roll: .
Wenn du das vertiefen könntest, welche Ölsorten er verwendet,obs schon mal Probleme mit der Mischung gab,etc... wäre ich dir dankbar..
auf E85 Mischung würd ich auch sofort umsteigen, spart gut 30-40cent weniger der Liter, und nicht 2€ mehr.... :prost:
Ach ja, Kinderarbeit gibts heute auch noch, Gehörschutz ist heute notwendig, dafür fährt man dann halt in die Disse oder braucht ein Moped das einem das Gehör ruiniert... :klug:
(also vereinfacht, in der arbeit sind sie wie die prinzessin auf der Erbse (Ja nicht laut, ja nichts gefährlich) und im Urlaub und der Freizeit kann man das alles links liegen lassen, und sich ungestüm Gesundheit und Leben ruinieren).
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon baerle59 » So Sep 02, 2012 19:23

Hallo,

MS260Kat hat geschrieben:SK ist zum großen Teil Alkylatbezin, also ein Ether der gezielt hergestellt werden ferner enthält es niedriger siedende Alkane aber keine Aromaten. Deshalb ist der Herstellungsprozess ein klein wenig kostenintensiver.



schon mal die Sicherheitsdatenblätter von Ottokraftstoff und Sonderkraftstoff verglichen? Sonderkraftstoff besteht aus den gleichen Inhaltsstoffen wie Ottokraftstoff mit dem Unterschied dass verschiedene Bestandteile wie Tuolol, Additive und Aromaten nicht da reingemischt werden. Weiterhin haben die heutigen Premiumkraftstoffe wie Shell V-Power und Aral Ultimate 102 auch wie die Sonderkraftstoffe einen Benzolgehalt von unter 0,1%. Dafür dass der SK dadurch eine geringere Dichte hat, die Leistung geringfügig geringer ist bezahlt man meist den doppelten Preis was selbstgemisches kostet. Die Mineralölindustrie weis halt wie man an das Geld der Verbraucher kommt.... Der angebliche Vorteil von SK, die angeblich geringere Selbstentmischung bei längerer Lagerung, ist auch nicht mehr gegeben. Es gibt schon Mischöle mit Zusatzadditiven die dieses auch gewährleisten.

Ich säge schon seit 2 Jahren mit Aral Ultimate. Die Geruchsbelastung ist gegenüber SK nicht so gross, ich bin in der Meinung Aspen oder Motomix sind da unangenehmer.

Gruss

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: sonderkraftstoffe

Beitragvon GüldnerG50 » So Sep 02, 2012 19:40

Hallo.

Wir fahren alles mit dem "Selbstgemischten". Mischhung ist 1:50, außer für die uralte 041, die will mehr Öl. Gemischt wird Super (ohne E10) mit dem Stihlmischöl. Inzwischen meist HP Super oder HP Ultra (das Grüne halt). Mit dem Roten rauchen die Sägen ganz leicht, mit dem Grünen ist es besser, nix mehr zu sehen/riechen. Nur die 025 vom Onkel war mal kurz beleidigt, eben mal nachgedreht und weiter geht's....(Umstellung Rot :arrow: Grün) Wir haben mal Motomix probiert, seitdem sind wir vom Sonderkraftstoff geheilt. Uns war kotzschlecht und Kopfweh hatten wir auch..... Was aber manche fahren :shock: Meine Fresse, fahren die mit Altöl?? Hab diesen Winter ein paar so pseudowaldbauern gesehen (uns war das Wetter zu schlecht, mal Kontrollgang gemacht), ich möchte mal wissen, mit was die gemischt haben. Die hatten ne verhältnismäßig neue Stihl (tippe auf 361) und ne Husqvarna (346 oder so) dabei, die Standen in einer blauen Wolke, die hat man kaum noch gesehen.... War wahrscheinlich die Plörre von der Tanke, am besten noch 1:25... Oder wie auf der Dolmar von uns steht: 1:16 :twisted:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hyde

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki