Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 10:19
Bauer Harms hat geschrieben:Du musst nicht ausschließlich die Stallbaukosten im Auge haben, es sind die Baunebenkosten, die das Vorhaben teuer machen: Katasteramt, Architekt, Statik, Gutachten, Baugenehmigungsgebühren, Prüfgebühren, Kompensationsmaßnahmen, Silolagerung, Güllelagerung, Hofbefestigung, Strom, Wasser, Telefon, ....u.v.m.
Konzentriere dich nicht zu sehr auf den Oberbau, das ist der kleinste Teil der Kosten....Unterbau und Melktechnik inkl. Milchlagerung sind der Großteil der Kosten des Gebäudes.
JuliaMünchen hat geschrieben:Auf die ürsprüngliche Frage zu Antworten wie man beim Stallbau sparen kann: Geht nur wenn man etwas weglässt. Z.B. Fressgitter, Dachisolierung, 10 cm Bodenbeton anstatt 20 cm, Milchmengenmessung, Fliesen. Aber wenns nichts kosten darf, dann darfst du nicht bauen.
steel. hat geschrieben:die das auch noch aktzeptiert haben.
Bauer Harms hat geschrieben:Wachstum wird es so lange geben, wie es technischen Fortschritt gibt..
Bauer Harms hat geschrieben:Qtreiber hat geschrieben:Bauer Harms hat geschrieben:Wachstum wird es so lange geben, wie es technischen Fortschritt gibt..
Auch ein Luftballon wird immer größer, wenn man ihn aufbläst.......(Nur mal so als Anregung)
....und Seifenblasen zerplatzen so schnell, dass man sie nur ganz kurz genießen kann....(Nur mal so als Anregung)...
Bauer Harms hat geschrieben:
...die Holländer reagieren als erstes und haben schon mal den Melkstand "mobilisiert"....
http://www.youtube.com/watch?v=YN6jHCm6RaQ
....
Bauer Harms hat geschrieben:Deutz-Fan hat geschrieben:Wie sieht es den bei den ganzen Finanzierungen der Stall-Neubauten aus?
Werden dieses heute oft zu so großen Anteilen (nahe 100%) fremdfinanziert?
...die meisten müssten Spenden - finanziert sein, ein Teil ist Baulandgeschädigt und ein Teil hat geerbt,....duck und wech...
Janina hat geschrieben:Ich wollte mit meinem Beitrag nur darauf hinweisen, das der billigste Stallplatz der ist, der nicht gebaut werden muss. Bei dem fallen wundersamer Weise auch die keine Lohnkosten an!!
Um es einfach zu sagen: 100 Kühe * 7500kg = 750.000kg!
65 Kühe * 12000kg = 780.000kg!
Das wird in Bayern wohl ähnlich sein wie in Südoldenburg...
Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711