Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 10:19

Stallbau Milchvieh 2014

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon JuliaMünchen » Do Okt 31, 2013 13:16

Auf die ürsprüngliche Frage zu Antworten wie man beim Stallbau sparen kann: Geht nur wenn man etwas weglässt. Z.B. Fressgitter, Dachisolierung, 10 cm Bodenbeton anstatt 20 cm, Milchmengenmessung, Fliesen. Aber wenns nichts kosten darf, dann darfst du nicht bauen.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon JuliaMünchen » Do Okt 31, 2013 21:14

Bauer Harms hat geschrieben:Du musst nicht ausschließlich die Stallbaukosten im Auge haben, es sind die Baunebenkosten, die das Vorhaben teuer machen: Katasteramt, Architekt, Statik, Gutachten, Baugenehmigungsgebühren, Prüfgebühren, Kompensationsmaßnahmen, Silolagerung, Güllelagerung, Hofbefestigung, Strom, Wasser, Telefon, ....u.v.m.
Konzentriere dich nicht zu sehr auf den Oberbau, das ist der kleinste Teil der Kosten....Unterbau und Melktechnik inkl. Milchlagerung sind der Großteil der Kosten des Gebäudes.



Na dann bist du der Oberwitzbold: Silolagerung, Güllelagerung, Hofbefestigung gehört alles nicht zu den Stallbaukosten, Baustrom sollen die Arbeiter selber mitbringen, Baugenehmigungsgebühren werden einfach nicht bezahlt...
Melktechnik rechnet er zu den Gebäudekosten...na klar, die sind damit ja verschraubt....
Oberbau ist der kleinste Teil der Kosten...kostet ja faaast nichts....

Bauer Harms, du bist wirklich ein Experte n8

Und du möchtest bei anderen Landwirten eine Stallbauberatung durchführen? Alle Anfragen bitte zu Bauer Harms, dem Stallbauexperten
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon Maddien » Do Okt 31, 2013 21:28

Julia...

Soll das witzig sein oder Ernst?
Maddien
 
Beiträge: 100
Registriert: So Mär 23, 2008 15:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon steel. » Sa Nov 02, 2013 11:02

JuliaMünchen hat geschrieben:Auf die ürsprüngliche Frage zu Antworten wie man beim Stallbau sparen kann: Geht nur wenn man etwas weglässt. Z.B. Fressgitter, Dachisolierung, 10 cm Bodenbeton anstatt 20 cm, Milchmengenmessung, Fliesen. Aber wenns nichts kosten darf, dann darfst du nicht bauen.


Spottgünstig bauen, im Winter mit dickem Pelzmantel in den Kaltstall und dazu möglichst groß, größer, noch größer bauen, bzw umgehend nach dem Neubau ständig erweitern.

Diese Hürde haben sich die Landwirte allerdings selber auferlegt. Die Politik fordert günstige Nahrungsmittel. Denn Nahrungsmittel sind der einzige Faktor der seit Jahrzehnten die Inflation bremst. Im Landwirt haben sie die Dummköpfe als perfekte Inflationsbremse gefunden, die das auch noch aktzeptiert haben.
Das heisst dann im Klartext, langfristig Verhältnisse wie in den USA. Kuhställe unter 500 Kühen erweisen sich dort heute schon als unrentabel und werden geschlossen. Und genau darauf steuert der deutsche Landwirt zu. Gratulation.
Das sollte man bei seinen Planungen dann auch berücksichtigen.
steel.
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon CarpeDiem » Sa Nov 02, 2013 11:31

steel. hat geschrieben:die das auch noch aktzeptiert haben.


Nicht nur akzeptiert, sondern alle Verbände, Offizialberatung, etc. etc. fordern dies unverdrossen. Es wäre einmal eine wissenschaftliche Untersuchung wert, ob es irgendwo noch einen Wirtschaftszweig gibt, in dem man nach gleicher Weise verfahren konnte. Mir bleibt diese ganze Denke völlig verschlossen. Gut da war ich vlt. auch viel zu lange in boomenden Wirtschaftszweigen beschäftigt..... um das zu begreifen.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon Qtreiber » Sa Nov 02, 2013 13:05

Bauer Harms hat geschrieben:Wachstum wird es so lange geben, wie es technischen Fortschritt gibt..


Auch ein Luftballon wird immer größer, wenn man ihn aufbläst.......(Nur mal so als Anregung) :wink:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon xyxy » Sa Nov 02, 2013 15:07

Kann man nicht einfach so lange warten bis der genehmigungsfreie Mobilboxenlaufstall
Per Ministererlass allgemeinverbindlich wird?
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon Qtreiber » Sa Nov 02, 2013 16:46

Bauer Harms hat geschrieben:
Qtreiber hat geschrieben:
Bauer Harms hat geschrieben:Wachstum wird es so lange geben, wie es technischen Fortschritt gibt..


Auch ein Luftballon wird immer größer, wenn man ihn aufbläst.......(Nur mal so als Anregung) :wink:



....und Seifenblasen zerplatzen so schnell, dass man sie nur ganz kurz genießen kann....(Nur mal so als Anregung)... :wink:


Ich habe nichts gegen technischen Fortschritt.
Ich weiß aber auch, dass "technischer Fortschrittr" sich nicht alleine aus der Größe definiert.
Und ich weiß, dass es auf allen Gebieten eine "optimale Größe" gibt. Diese kann natürlich zu verschiedenen Zeiten verschieden groß sein (auch durch den technischen Fortschritt bedingt). Aber unabhängig vom technischen Fortschritt kann die optmale Größe auch überschritten werden und dann geht es eben bergab.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon Einhorn64 » Sa Nov 02, 2013 20:11

Bauer Harms hat geschrieben:
...die Holländer reagieren als erstes und haben schon mal den Melkstand "mobilisiert"....
http://www.youtube.com/watch?v=YN6jHCm6RaQ

....


Seit wann ist Dairymaster in niederländischen Händen?
Irland war doch der Ursprung des mobilen Swing-over Melkstands.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon JohnDeere3040 » Sa Nov 02, 2013 21:42

http://www.topagrar.com/archiv/40-Kuhplaetze-im-Seecontainer-191794.html?redirect=%2Fsuche.html%3Ffilter_print%3D1%26filter_online%3D1%26sortierung%3D3%26action%3Dsuche%26s_text%3Dcontainer%2Bliegebox
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4133
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon cerebro » Sa Nov 02, 2013 22:00

JohnDeere3040 hat geschrieben:http://www.topagrar.com/archiv/40-Kuhplaetze-im-Seecontainer-191794.html?redirect=%2Fsuche.html%3Ffilter_print%3D1%26filter_online%3D1%26sortierung%3D3%26action%3Dsuche%26s_text%3Dcontainer%2Bliegebox


Oh mein Gott :gewitter: :shock:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon PhatFinder » So Nov 03, 2013 7:37

Riesenfahrsilo bauen ,da drauf eine Pultdachhalle aus Rundholz ,selbsttragendes Trapetzblech drauf ,oben alles voll machen mit P.V .
Dar drin kann man dann machen was man will ,Kompoststall mit mobilem Melkstand ,Schweinezucht /Mast ,Geflügel ,Bergehalle ........was hald gerade wirtschaftlich past :prost:
Nicht wirklich neu die Idee .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon 4 zu 4 » So Nov 03, 2013 14:16

Bauer Harms hat geschrieben:
Deutz-Fan hat geschrieben:Wie sieht es den bei den ganzen Finanzierungen der Stall-Neubauten aus?

Werden dieses heute oft zu so großen Anteilen (nahe 100%) fremdfinanziert?



...die meisten müssten Spenden - finanziert sein, ein Teil ist Baulandgeschädigt und ein Teil hat geerbt,....duck und wech... :prost:

Jo und Jawohl Herr Harms, das sind meine Reden. Was sag ich den immer, wie oft habe ich große Vorzeigehöfe mit Baulandverkäufen in Verdindung gebracht.
Und was sage ich auch noch, wer hat der hat :mrgreen:
Und, ohne Moos nix los :mrgreen:

Ich glaube auch, dass die Frage vom Deutz Fan eher ironischer Natur entstanden ist. Man bedenke, vor ein paar Jahren hatten wir ein Milchgeld von weit unter 30 Cent, da wird sich jede Bank hüten sowas 100 % zu finanzieren. Und falls doch, dann wird der zuständige Kreditsachbearbeiter die längste Zeit Kreditsachbearbeiter gewesen sein :mrgreen:
4 zu 4
 
Beiträge: 764
Registriert: Sa Mär 16, 2013 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon 4 zu 4 » So Nov 03, 2013 14:38

Janina hat geschrieben:Ich wollte mit meinem Beitrag nur darauf hinweisen, das der billigste Stallplatz der ist, der nicht gebaut werden muss. Bei dem fallen wundersamer Weise auch die keine Lohnkosten an!!

Um es einfach zu sagen: 100 Kühe * 7500kg = 750.000kg!
65 Kühe * 12000kg = 780.000kg!

Das wird in Bayern wohl ähnlich sein wie in Südoldenburg...

Jo, das ist aber wieder so eine Milchmädchenrechnung, die man so nicht stehen lassen kann.

Ich kenne das, als wir noch gemolken haben, was war da immer los mit den Kühen, die den Melkkübel voll und übervoll gaben. Da gab es Festliegen, Pansenstörungen und Euterentzündungen noch und nöcher, ausserdem haben die ewig nicht aufgenommen, die hatte man zigmal besamen lassen oder kamen erst gar nicht zur Brunst. Dann gabs halt Hormonbehandlungen und und und n8

Aber die Kühe, die nicht soviel Milch gaben, waren da immer um einiges pflegeleichter und brachten doch jedes Jahr ein gesundes Kalb. Zu meinem Tierarzt sagte ich immer, er möge doch bitte einen Bulle nehmen, bei dem die vererbte Milchleistung nicht so hoch ist. Och, sagte er dann immer, Herr Bla bla bla, das ist der Zuchtfortschritt, da sollte ihr Herdenbestand auch daran teilhaben. Ich sagte dann immer, an dem Zuchtforschritt wird aber auch der Tierarzt dran teilhaben.

Also lange Rede kurzer Sinn, bei den Hochleistungskühen hat man auch viel mehr Tierartztkosten und wer die Gebührenordnung kennt, der weiß das diese ordentlich ausfallen.
4 zu 4
 
Beiträge: 764
Registriert: Sa Mär 16, 2013 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stallbau Milchvieh 2014

Beitragvon Quattrodevil » So Nov 03, 2013 14:49

Und das die mit 12000 kg meistens eine GFL von 2000kg oder weniger haben, interessiert doch nicht, Kraftfutter ist doch billig..
Quattrodevil
 
Beiträge: 692
Registriert: Do Mär 02, 2006 13:35
Wohnort: Allgäu
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki