Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 7:17

Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun? (+WaPu)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
201 Beiträge • Seite 3 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon d4006 » Mo Dez 01, 2014 17:22

Ich denke wohl nicht, dass der 8055er "nur" wegen eines Mangels am Getriebe zum Schlachten ist, die restlichen Komponenten sind lt. Beschreibung gut in Schuss.
Aber nur zum Vergleich: Ein sowohl technisch, als auch optisch fertiger Steyr 8080 mit Hydrak- Frontlader (Allrad defekt, Wasser im Motoröl, kaputte/fehlende Kotflügel, Kabine in schlechtem Zustand, lediglich die Hinterreifen waren neu und die ESP wurde 2009 überholt) brachte noch etwa sage und schreibe etwa 8000.- und ging schlussendlich über 2 Händler nach Slowenien, dort zahlt sich das Herrichten lt. zweitem Händler wohl noch aus.

Wenn dir der Traktor vom Komfort her passt, würd ich ihn auf alle Fälle reparieren lassen, allen vorran wegen der guten Kontakte zu Mechanikern. Falls du wirklich in Erwägung ziehst, ihn zu verkaufen, dann schau dass'd einen Steyr- Liebhaber findest wie unsren Händler, einer, der die Maschinen in seiner Freizeit durchrepariert und das nicht aus finanziellen, sondern leidenschaftlichen Gründen.
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon MF-133 » Mo Dez 01, 2014 18:11

Wenn das Herz am Steyr nicht hängt und die finanzielle Ausstattung gut ist:

Valtra A73

Ich bin eigentlich kein Freund neuer Traktoren- aufgrund der überhöhten Einstandspreise und unnötig umfangreichen Ausstattung, die man in den EU -Ländern auch nicht abbestellen kann. Aber der Gebrauchtmarkt ist sowas von ausgeklaubt...

Wg Steyr:

Die alten Baumuster der kleineren Hersteller werden früher oder später ein Geldgrab, wenn man Schäden nicht selber reparieren kann.
Vor allem wenns dann losgeht mit Teile nachfertigen lassen.

Ich tippe übrigens auf eine ausgeschlagene Steckachse-wenn die Geräusche lediglich bei höheren Geschwindigkeiten auftreten.

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon raga » Mo Dez 01, 2014 19:54

25 km/h Zulassung?

lg raga
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Falke » Mo Dez 01, 2014 21:14

Ja. In Ö. also §57a-(TÜV)frei.
Ist aber für mich bei dem einen km bis in den Wald kein Problem ...
(bis auf minimales Spiel in einem Spurgelenk hätte der Traktor bei einer Überprüfung keine Mängel, denke ich.)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon hälle » Mo Dez 01, 2014 21:18

Die Frage ist eigentlich folgende: auf welche Antwort hoffst du?

Hoffst du dass wir dir raten, dass ihn herrichtest oder dass du was anderes/neues holen sollst? Wenn du dir diese Frage beantworten kannst, dann hast die Antwort ;)

Wenn du im Herzen den Steyr richten möchtest, dann machs!
Wenn du eigentlich ein bisschen mit was neue(ere)m liebäugelst, dann kauf was neu(ere)s ;)

lg hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Ugruza » Mo Dez 01, 2014 21:34

Was Neueres ist natürlich immer schwierig - mMn gibt es am derzeitigen Gebrauchtmarkt keine wirklichen Optionen (außer vielleicht ein paar Glückstreffer) - also ein neuer Schlepper - und da geht schon etwas mehr Geld auf als die 3000€.

Ich stand vor einiger Zeit vor der selben Entscheidung, ich hatte mir auch ein paar Exemplare der Steyr 80er Serie angeschaut, aber für das Alter waren sie mir alle zu teuer. Also hab ich einen neuen Steyr gekauft. Und bin seitdem super zufrieden damit. Wirtschaftlich rechnet es sich natürlich trotzdem nicht.

Wenn ich die Möglichkeit hätte den Traktor wirklich um die 3000 zu reparieren, würde ich es auf jeden Fall machen - der schaut noch Top aus, und wegen den 100 Stunden/a wird ers sicher auch die nächsten Jahre tun. Sieh es so - wenn du einen Zug Schneebruch oder Windwurf hast ist das Holz auch die Hälfte nicht mehr Wert, die Arbeit hast aber die gleiche (wenn nicht noch mehr). So hast halt den Bruch im Getriebe und legst dort das Geld ab.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Forstjunior » Mo Dez 01, 2014 21:42

aber du weisst nicht was für eine größere Bausstelle nach der Reparatur jederzeit kommen kann. Dies dürfte bei einem Neuschlepper bei den wenigen Stunden für länger nicht vorkommen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon waldkatze » Mo Dez 01, 2014 22:19

Hallo Falke !

Ich hatte bei meinem Steyr 8075 ein ähnliches Problem.Von
den Geräuschen her dachte ich es bahnt sich ein Getriebeschaden an.
Die Lösung war:Unter der Kupplungsglocke ist die Kardanwelle gelagert-
Dieses Lager geschmiert und es war Ruhe.Wahrscheinlich hat der 8055
auch dieses Lager.

Ich habe 2 alte Steyr und schon etliche solche Erlebnisse.
Der 768 fing bei VN 4 fürchterlich zu kreischen an(nur bei leichter Bergabfahrt bei
gewisser Drehzahl).Es hat sich herausgestellt,daß eine Hydraulikleitung beim Zw
Kupplungshebel zu viebrieren begann.
Ein anderes Mal wieder ein Furchtbares Geräusch vermeintlich aus dem Getriebe
nur bei gewisser Drehzahl.Es war ein ausgewanderter Hohlsplint bei einem Planetenrad
der Hinterachse.

Unbedingt vor Zerlegung auf solche Kleinigkeiten achten

Wenn der 8055er ansonsten im guten Zustand ist und keine weiteren Probleme zu
erwarten sind würde ich ihn jedenfalls reparieren
mfg aus Oberösterreich

Waldkatze
waldkatze
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Jul 02, 2009 9:05
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Christophel » Mo Dez 01, 2014 22:58

High Adi,
ich täts erst mal weiter beobachten und nach Ursachen suchen. Wie schon jemand schrieb muß es ja auch nicht unbedingt vom Getriebe her kommen. Eventuell kann man nach Abschrauben des Schaltdeckels auch soweit ins Getriebe kucken, um was zu finden- axiales Spiel (Lagerschäden?) Laufspuren an den Zähnen... Ohne zu wissen wo der Schaden ist, das Getriebe auseinanderzu rupfen halte ich für gewagt.
Und wenn mans weiß- bin ich froh, daß ich mir eigentlich nie die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stelle:
Bild
zum Glück sind unsere Getriebe etwas einfacher aufgebaut.
Christoph
Keine Macht für Niemand
Christophel
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Nov 20, 2013 12:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon plagnix » Mo Dez 01, 2014 23:00

Lässt sich da nicht selber, oder mit Unterstützung, was am Getriebe öffnen zum nachschauen. Dann weiß man doch mehr. Oder geht das baulich nicht
plagnix
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Jun 11, 2010 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon waldkatze » Mo Dez 01, 2014 23:08

Man kann den Deckel mit den Ganghebeln leicht abschrauben.
Die Schaltkulisse ,Zahnrräder und Vorgelegewelle kann man begutachten
Einen Lagerschaden wirst du dabei kaum feststellen können
mfg aus Oberösterreich

Waldkatze
waldkatze
 
Beiträge: 48
Registriert: Do Jul 02, 2009 9:05
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon alfons haderer1 » Di Dez 02, 2014 7:48

kann man für adi nur hoffen das es doch nicht so schlimm ist dann bleibt für weihnachten mehr geld im börserl :prost:
alfons haderer1
 
Beiträge: 121
Registriert: Mi Jan 25, 2012 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon dappschaaf » Di Dez 02, 2014 11:03

Forstjunior hat geschrieben:aber du weisst nicht was für eine größere Bausstelle nach der Reparatur jederzeit kommen kann. Dies dürfte bei einem Neuschlepper bei den wenigen Stunden für länger nicht vorkommen.


Hallo,

ob ein Neuschlepper dem "Hüter der Wirtschaftlichkeit"
(siehe Helm, Hose, Seilwinde, Traktor, fehlender Rüwa, Kipper, etc, etc...)
gut zu gesicht stehen würde :?: :!: :? :mrgreen:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2675
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon charly0880 » Di Dez 02, 2014 12:28

eben trend geht hin zum zweit neu schlepper....
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Zog88 » Di Dez 02, 2014 15:27

Kann ich mir schon bildlich vorstellen:

Hauptschlepper: Steyr 545 Bj 1974
Zweitschlepper: Steyr 4130 Profi CVT Bj 2014
Seil / Rücketraktor: WF trac 6x6 S
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
201 Beiträge • Seite 3 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Nick, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki