Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 7:17

Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun? (+WaPu)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
201 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon TS135A » Mi Dez 03, 2014 17:20

Badener hat geschrieben:Ich will die Neuinvestition nicht schlecht reden. Ich finde nur, die Überlegung absurd, lieber 30.000€ zu investieren als 3.000€. Bei 10.000€ zu 30.000€ würde ich das sicher anders sehen.

Da stimm ich Dir prinzipiell völlig zu, das Problem ist nur, dass man eben nicht weiß, wies weiter geht. Wars die letzte Rep. in dieser Preislage isses gut,
kommt dann aber jedes Jahr so was, wärs eher blöd.
TS135A
 
Beiträge: 359
Registriert: So Okt 21, 2012 21:59
Wohnort: Oberhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Falke » Mi Dez 03, 2014 18:03

Nur um den Verdacht eines reinen Hobbybetriebs bei mir etwas zu entkräften: :wink:
Ich mach mit beiden Traktoren zusammen schon etwa 200 Stunden pro Jahr!
Und das sind beide noch Typen mit motorgetriebener Tachowelle, wo eine Traktorstunde eine Stunde bei annähernd Vollgas bedeutet.

Wenn ich also wie jetzt einen ganzen kurzen Tag im Wald zugange bin und hauptsächlich nur (mit Standgas) beiseile und rücke, kann es schon sein,
dass ich am Abend nur eine Stunde plus auf dem Betriebsstundenzähler stehen habe ... Oder kommt es daher, dass ich den Traktor vor jeder Pause,
die länger als etwa eine Minute dauern wird abstelle? :roll:

Die vielen verschiedenen Antworten zum Thema selbst zeigen aber auch, wie schwer eine Entscheidung ist (oder sein wird) ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Staffelsteiner » Mi Dez 03, 2014 18:49

Ich würde nicht voreilig handeln. Würde mich erst mal um horchen und einen älteren Steyr-Spezialisten suchen.....
Welcher auch mal einen Deckel abschraubt und reinschaut, ob die Schubräder oder Schaltmuffen sauber und ganz verschoben werden, und wie die Zahnabnutzungen sind, und ob die Schaltstangen noch richtig und fest rasten (Federn/Kugeln). Ich hätte hierfür sogar eine Inspektionskamera... (Wenn die Ölschraubenöffnung weit genug ist, muss man mitunter nicht mal den Deckel abschrauben, um sich "ein oder viele Bilder" zu machen...)
Oft muss man nicht mal die Hütte abbauen, um den Schaltdeckel abzuschrauben. Drum einen vielleicht "freischaffenden" Spezialisten zu Rate ziehen, welcher den betreffenden Bock und seine Tücken und Krankheiten näher kennt......

Einen Neuen kann man dann immer noch bestellen......

Und außerdem: Was soll denn da so schwierig sein, ein Kleinschlepper-Getriebchen mit Werkstadthandbuch zu reparieren...:?
Und , wenn es nicht mehr lohnt; weil die Teile zu teuer kämen: Warten bis einer zum schlachten angeboten wird, oder selber warten, bis dies oder jenes Schlachtteil gesucht wird........ Deswegen kann man ja auch schon mal einen neuen kaufen.....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Noudels » Mi Dez 03, 2014 19:24

Fakt ist der 8055 ist der Traktor für dich.. solang du nicht noch an einen 8t Rückewagen denkst da wäre er etwas zu leicht de rPerfekte Traktor.
Verstehe ich das soweit richtig ?

Wenn das so ist dann:
Fakt ist auch das du bei egal welchem Neutraktor (Ausser Valtra A und die beginnt bei 45.000€) z.B keinen kriegst der annähernd an den Steyr heran kommt.
Verbrauch, Türen mit Metallrahmen, die Möglichkeit selbst Kleinigkeiten zu reparieren. Kabinengrösse, Metalldach,
Jede Elektronik die du dir mit einem Neutraktor kaufst, kann bei deinem vorstellbaren Betriebsjahren (30 Jahre Plus.. was halt die Plusserie auch schon macht) mit Kabelbrüchen ect. enden.

Ich würde wirklich versuchen mir einen Mechaniker deines Vertrauens zu suchen, oder die Härte besitzen beim örtlichen Steyr Händler oder Autowerkstatt (Da können fast alle guten Mechaniker die Arbeit verrichten)
reinschneien und dort Fragen was die für eine Komplettinstandsetzung verlangen.
Neue Pleullagerschalen, Büchsen, Kolbenringe, Kurbelwellen, plus Dichtungen kamen bei mir auf einen Materialwert von 700€ Mit Arbeitszeit also etwa 1500€.
Soll das Getriebe nochmal 4.000 kosten hast du alles in allem 6.000€ versenkt, aber einen dafür neuwertigen Traktor. (Die Gernalüberholten Lindner sind auch nix anderes)
Für einen Neuen musst du mit gut 25-30k rechnen, die Generalüberholten Lindner 1600 und 1700 schlagen auch noch immer mit 20.000€ zu Buche
Wenn du willst könntest du auch Teile davon selber machen :) das verringert die Kosten wieder.

1/3 eines Neutraktos wäre mir der alte wenn er wirklich für all3 Anforderungen perfekt passt schon wert. Um das Geld muss das Ding soweit überholt worden sein das du die nächsten 20-30 Jahre wieder frieden hast von der Technik her.

Natürlich ist ein neuer Verlockend, aber auch sehr viel Geld.
Ich wüsste den perfekten Mech für dich der zumindest mal den Schaden eingrenzen könnte, aber den werde ich nicht überreden können zu dir zu fahren..
und wenn ja will er den Traktor kaufen sonst fährt er nicht :D
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Forstjunior » Mi Dez 03, 2014 19:34

@badener
dein Beispiel mit der Motorsäge hinkt gewaltig. gehen wir mal wenigstens von einer Profimotorsäge aus was ja der Steyr in seiner Klasse ja wohl nicht ist. Da wäre ein Kaputtes Schwert sagen wir mal ein Gegenwert von 200 Euro. Wenn die Säge also 600 wert ist würde ich sie trotzdem schaun für 300 los zu werden und für nen huni mehr nen neuen zu kaufen. Und so ähnlich ist es eben bei dem Schlepper auch. Außerdem hast du wie oben geschrieben ja nicht gleich die 30000 verpufft. Der Schlepper bleibt noch längere Zeit bis zu 50 Prozent Wert. Also bleiben gerademal 15000 für die Nutzung, minus 3000 = 12 Tausend für die Nutzung. Dass bei wesentlich mehr Komfort, Freude ect..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Birlbauer » Mi Dez 03, 2014 21:04

Ein weitere Möglichkeit wäre reinschauen und wenn einem das Grauen pakt, ein gebrauchtes Hinterteil dranschrauben.

http://www.jansenduiven.nl/pages/steyrboeken.php
http://www.lmbvandermeij.nl/voorraad/overige_accessoires_voor_tractoren/4FF3A05D-1402-4F89-BF80-07DFFCAEB703/steyr-onderdelen.html

Das Getriebe darf ja auch nach einem Migrationserlebnis wieder nach Österreich zurückkommen ...
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon fendt schrauber » Mi Dez 03, 2014 22:03

Hallo,

würde erstmal versuchen rauszubekommen was dein Steyr genau für ein Leiden hat. Das der Schlepper schon nach den Stunden schon eine Komplettsanierung im 5 stelligen Bereich braucht ist jetzt nicht so wahrscheinlich.

Außerdem ist ja noch ein zweiter Schlepper vorhanden, das heißt es kommt auf den Tag nicht an.

Und die 200h im Jahr sind ja auch noch überschaubar, auch die Arbeiten war der Gute machen muss. Wenn der wieder in Schuss ist geht der ehr vom stehen kaputt als von was anderen...

Gerade für den Wald möchte ich jetzt keinen Schlepper Ala 5055E oder so. Kotflügel hinten sind aus Kunststoff, die Türen geklebt. Viel Spaß wen da mal was zu Bruch geht... :regen:

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Forstjunior » Mi Dez 03, 2014 22:07

also mein Schlepper hat Kotflügel aus Metall und auch die Türen sind stabil. Wenn ich die Türe oder das Fenster offen lasse und fahre sie/es weg ist glaub ich jedes hinüber.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon fendt schrauber » Mi Dez 03, 2014 22:14

... der Unterschied ist einfach das man die geklebte Rahmenlose Tür nicht mehr richten kann wenn se doch mal einen Treffer abbekommen hat, die muss dann neu. Die alten Türen mit Rahmen, wo die Scheiben mit Gummisreingemacht sind, kann man ganz gut richten. :prost:

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Forstjunior » Mi Dez 03, 2014 22:17

aber auch nur Profis wie du. Für den Rest kommt es preislich wohl aufs selbe raus. weil an die Schaniere schrauben die DAUS dann auch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon ICH BIN'S » Mi Dez 03, 2014 23:00

Hallo,


Ganz einfach: Werkstatthandbuch besorgen, Werkstatt anheizen, Kiste Bier dazu und was zu essen und mit einen oder zwei technisch begabte Freunde das bisschen Schleppergetriebe zerlegen, bis man weiß, was kaputt ist.
Dann Gebrauchtteile organisieren (oder neue teile bzw. ein komplettes gebrauchtes Hinterteil, obwohl man da auch nicht weiß, in welcher Zustand das ist), das Ding wieder zusammen bauen. Zum Schluss sich freuen, dass die Karre wieder fährt und froh sein, dass man in technischer Hinsicht was dazu gelernt hat.
Alles andere, insbesondere einen Neukauf, ist finanziell gesehen, der blanke Wahnsinn.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Badener » Do Dez 04, 2014 8:23

Forstjunior hat geschrieben:@badener
dein Beispiel mit der Motorsäge hinkt gewaltig. gehen wir mal wenigstens von einer Profimotorsäge aus was ja der Steyr in seiner Klasse ja wohl nicht ist. Da wäre ein Kaputtes Schwert sagen wir mal ein Gegenwert von 200 Euro. Wenn die Säge also 600 wert ist würde ich sie trotzdem schaun für 300 los zu werden und für nen huni mehr nen neuen zu kaufen. Und so ähnlich ist es eben bei dem Schlepper auch. Außerdem hast du wie oben geschrieben ja nicht gleich die 30000 verpufft. Der Schlepper bleibt noch längere Zeit bis zu 50 Prozent Wert. Also bleiben gerademal 15000 für die Nutzung, minus 3000 = 12 Tausend für die Nutzung. Dass bei wesentlich mehr Komfort, Freude ect..


Irgendwie verstehe ich das nicht was Du mir sagen willst.....
Ein Schwert kostet, sagen wir 70€ die neue MS kostet 700€ also 10% des Neupreises.
Die Reparatur von Adi kostet, zumindest denkt er es, 3.000€ der Neuschlepper 30.000€ also 10% vom Neupreis.

Was hinkt denn daran gewaltig? Gut die Säge ist keine 30 Jahre alt. Aber der Wertverfall einer MS kann man auch nicht mit dem Wertverfall eines Schleppers gleichsetzen.

BTW...Hat der Traktor (nicht Inflationsbereinigt) wahrscheinlich gar kein Wertverlust, oder was hat der Neu gekostet und was bekommt man jetzt dafür? Ich würde sagen neu waren es vielleicht 30.000DM (oder halt der entsprechende Schillingwert) und funktionierend würde der Steyr 15k€ in die Taschen spülen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon Amazon4 » Do Dez 04, 2014 9:56

Hallo zusammen
Ich lese schon lange mit. Es gibt ja schon haufenweise Kommentare - und dementsprechend auch keine richtigen und falschen antworten.
EIgentlich will der Falke ja einen Traktor an die Seilwinde mit Allrad. Wahnsinnig gross und schwer muss der nicht sein (sonst hätte er noch mindestens ein Frontgewicht am 8055).
Die Lösung des Problems kann man je nach finanziellem Aufwand mit mehr oder weniger Investition lösen. Das muss Falke selbst entscheiden. 3000Euro - 30000Euro...

1) Getriebe selbst reparieren
2) Getriebe reparieren lassen
3) anderer Traktor (Steyr 80XX, Steyr 9XX, etc)
4) Neuer Traktor, wenn möglich ohne Elektronik und wenig Kunststoffteilen.

Ich würde das Getriebe selbst oder reparieren lassen und wenn ich soviel mit der Seilwinde arbeiten würde eine Funkwinde mit Seilausstoss kaufen - da hast Du in der Summe viel mehr Komfort, als wenn du die par km in einer neuen Kabine fahren kannst.

Gruess aus der Schweiz
Alles was Spass macht: Steyr 8070, Ferguson 35, Farmi 501, Stihl 044, Stihl 241, Kipper, Spalter
Benutzeravatar
Amazon4
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Mär 13, 2007 9:03
Wohnort: Aargau, Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon stefan91 » Do Dez 04, 2014 11:15

Ich will die Neuinvestition nicht schlecht reden. Ich finde nur, die Überlegung absurd, lieber 30.000€ zu investieren als 3.000€. Bei 10.000€ zu 30.000€ würde ich das sicher anders sehen.


Ja, da geb ich dir schon recht. Hab ich ja selbst schon im Bilder-Thread angedeutet, wenn ich ansonsten mit dem Traktor zu frieden bin/wäre würde ich auch die 3000€ investieren, klar, wenn er glück hat bleibts bei der Auslastung des Schleppers noch viele Jahre bei den 3000€ ohne weitere (größere) Ausgaben.

Zumal der Steyr altersmäßig fast in die Kategorie fällt, wo ich sage sowas sollte man wenn finanziell halbwegs machbar erhalten.

Kenne selber ein Beispiel, wo´s passender Weise auf nem Haupterwerbsbetrieb von nem 545er Steyr den Motor zerlegt hat. Objektiv betrachtet macht der Schlepper nix anderes als bissl Hofdienste und im Sommer wenns passt am Schwader, dem steht ne Rechnung von glaube auch guten 3000-4000€ entgegen. Rein wirtschaftlich drehts da vermutlich vielen den Magen um, aber von so nem Schlepper trennt man sich halt auch nicht so gern.
stefan91
 
Beiträge: 201
Registriert: Fr Jul 03, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steyr 8055A Getriebeschaden - was tun?

Beitragvon paydr » Do Dez 04, 2014 12:05

Amazon4 hat geschrieben:3) anderer Traktor (Steyr 80XX, Steyr 9XX, etc)
Gruess aus der Schweiz


Wenn er einen von der 9xx Serie kauft, kann er auch gleich nen Neuen nehmen.
Die Maschinen werden so teuer gehandelt, da fragt man sich obs im Kopf irgendwo hakt.
Ich hab selber so einen (Case IH C70, komplett baugleich mit Steyr 970A), toller Traktor, ich fahr den fast sogar lieber als den großen JD, aber ich bin froh, dass der damals neu gekauft wurde.
Wenn ich den gebraucht kaufen wollte mit den 5000h die der inzwischen drauf hat, würde ich bei über 20.000€ liegen.
Da wäre dann der Sprung zur Neumaschine schon wieder viel interessanter.
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
201 Beiträge • Seite 5 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 14

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Rhöner80, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki