
Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 23:54
steel hat geschrieben: Hab wichtige Termine. Vllt nehm ich das Laptop mit.
forenkobold hat geschrieben:Der glaubt an Umfragen..
in einem Forum...
Frag die Leute dort auch gleich, was sie für Eier konsumieren...
du wirst auf eine Anteil von mindestens 80% Bio-Frielandeier kommen...
schakschirak hat geschrieben:... wie es aussieht wird die Quote nicht abgeschafft bzw. eine neue eingeführt.
SHierling hat geschrieben:Eine seriöse und auswertbare Stichprobe in Sachen Verbraucher bekommst Du nicht in einem Forum, dafür gibts Kriterien, such DIr Deine Teilnehmer in den entsprechenden Nielsen-Panels oder vergleichbar nachvollziehbar, zB bei der GFK, sonst kannst Du mit dem Wisch hinterher nicht mal betteln gehen, da lacht Dich jeder Statistiker und Politiker nur aus.
H.B. hat geschrieben:schakschirak hat geschrieben:... wie es aussieht wird die Quote nicht abgeschafft bzw. eine neue eingeführt.
Ach Schack, es sagt doch niemand, daß du deine alte nicht behalten kannst - kannst halt keine Superabgabe mehr bezahlen und kannst keine mehr dazukaufen
frankenvieh hat geschrieben:Ein der bauernvernichtenden Partei nahestehender Mod, hat es leicht Threads zu sperren, wenn man zuvor seine Quote für teures Geld an seine Berufskollegen verkauft hat.
schakschirak hat geschrieben:Das wird nach 2015 für alle verbindlich geregelt werden. Wie die neue Regulierung aussehen wird, müssen wir abwarten.
AlbertS hat geschrieben:hier noch mal ein nettes 10minütiges Sonntag-Nachmittag-Filmchen zum Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=TaB6O3JzlYQ
AlbertS hat geschrieben:Mir geht es um die sogenannten Agrarfabriken, die unser Land überrollen und die dazugehörigen skrupellosen Rinder- Schweine- und Hühnerbarone ....
meyenburg1975 hat geschrieben:Oder sollte Tierhaltung komplett abgeschafft werden?
* Das Bambi-Syndrom: Die Natur wird moralisiert und infantilisiert. Aus jugendlicher Sicht ist sie gut, schön, sauber, harmonisch, seelenvoll, hilflos, man darf sie nicht verletzen oder gar töten.
* Neue Natur-Religion: Die Wert-Natur übernimmt in ihrer isolierten Überhöhung pseudoreligiöse Funktionen, die sich besonders im Umfeld des Naturschutzes manifestieren.
* Das Nutzen-Tabu: Man weiß so gut wie nichts über die Produktion von Existenzmitteln und will davon auch nichts wissen
* Das Schlachthaus-Paradox: Die Aufzucht von Tieren und Pflanzen wird bejaht, die daraus resultierenden Produkte werden genossen, die Produktion aber diffamiert.
* Das Nachhaltigkeits-Missverständnis: Ohne Verständnis für die Notwendigkeit von Naturnutzung kann man das Nachhaltigkeitspostulat nicht begreifen. Nur ein Drittel der Jugendlichen haben sich auf Nachfrage dazu geäußert. Dabei wurde es zu 95 % durch Elemente der Naturschutz-Moral ersetzt, die im Bewusstsein der Beteiligten offenbar das Verständnis für eine nachhaltige Naturnutzung blockiert.
... die Nachfrage durch eine
emotionale Kommunikation auf Produkte gelenkt
werden, die subjektiv Eigenschaften aufweisen, die
objektiv nicht vorhanden sind – d.h. es könnte zu ei-
ner Irreführung der Verbraucher kommen.