Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:41

TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
106 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon Ecoboost » Mi Dez 25, 2024 19:03

Servus,

wird für Tadus nicht leichter werden...


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3284
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon countryman » Mi Dez 25, 2024 19:13

Biomethan würde ich ja noch einsehen...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon langholzbauer » Mi Dez 25, 2024 19:15

Da ist CNH auch gut mit vorn. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12676
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon langer711 » Mi Dez 25, 2024 20:42

Wie sagt der Prof. Indra so schön…

„Wasserstoff wird aa nix!“

Ich ergänze:
Schon garnicht als Verbrenner.

Gebt den Treckern heute Diesel, morgen EFuels.

Übermorgen vielleicht Wechselakkus im Standard-Format, fängt bei kleineren Schleppern an, große viel später, weil deutlich problematischer.

Dann ein Brennstoffzellen-Modul, welches anstelle des Akkumoduls eingehängt werden kann.

Aber das ist alles sehr sehr weit in der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon Wini » Fr Dez 27, 2024 19:10

Was haltet Ihr von der Idee, alle Ackerflächen teilweise mit einem leitfähigen Netz zu überdachen
und einen Stromabnehmer für E-Schlepper, ähnlich wie in einem Autoscooter auf einem Volksfest.
Da könnte man dann die Batterie viel kleiner dimensionieren.
Quasi nur für die Fahrt vom Hof zum Feld.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon Tegernsee1988 » Fr Dez 27, 2024 19:44

Wini hat geschrieben:Was haltet Ihr von der Idee, alle Ackerflächen teilweise mit einem leitfähigen Netz zu überdachen
und einen Stromabnehmer für E-Schlepper, ähnlich wie in einem Autoscooter auf einem Volksfest.
Da könnte man dann die Batterie viel kleiner dimensionieren.
Quasi nur für die Fahrt vom Hof zum Feld.

Gruß
Wini

Bitte die satire kennzeichnen :shock:


Diese hässlichen leitungen sind in der stadt schon ein nogo. Sicher werden wir jetzt alle wiesen und felder mit oberleitungen alle 10m überspannen rund um den globus.
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon xyz » Fr Dez 27, 2024 19:47

dann nehmen wir halt ein Verlängerungskabel!
xyz
 
Beiträge: 1532
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon langholzbauer » Fr Dez 27, 2024 19:56

Eben.
An jedes Feld eine 100 KW- Steckdose und das Kabel wird wie der Schlauch bei Gülleverschlauchung mit großer Haspel mitgeschleift. Für schwere Bearbeitungen könnte das wirklich mal so kommen...

Winis Variante hat den Vorteil, dass das Stromnetz bei Gewitter noch aufgeladen werden kann. :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12676
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon T5060 » Fr Dez 27, 2024 21:18

K+S läßt seit über 30 Jahren Bohrwagen am Kabel laufen, wegen der geringeren Abgaswerte (Wetter).
Es gibt dort auch Schaufellader die fahren mit automatischem Kabelwickler.

Auf großen Innenstadtbaustellen laufen auch schon einige Baumaschinen über Kabel, wegen geringerer Lärm und Abgaswerte.

Das ist alles nicht mehr neu.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34853
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon countryman » Fr Dez 27, 2024 21:26

Wenn es sein müsste könnte man das so machen.
Seilpflügen mit Dampfmaschinen ging ja auch, und war besser als Gespannpflügen. Wobei das Gespann noch Kohle, Wasser und Brotzeit zufahren musste :prost:
Die Frage ist nur ob es wirtschaftlich ist.
Weg vom Diesel aus Prinzip und um jeden Preis wird nicht funktionieren.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon ratzmoeller » Fr Dez 27, 2024 22:30

T5060 hat geschrieben:K+S läßt seit über 30 Jahren Bohrwagen am Kabel laufen, wegen der geringeren Abgaswerte (Wetter).
Es gibt dort auch Schaufellader die fahren mit automatischem Kabelwickler.

Auf großen Innenstadtbaustellen laufen auch schon einige Baumaschinen über Kabel, wegen geringerer Lärm und Abgaswerte.

Das ist alles nicht mehr neu.

Auf landwirtschaftliche Zwecke nicht übertragbar und auch in abgewandelter Form als Lösungsansatz nicht praktikabel,weil zu unflexibel,zu teuer und zu anfällig.Hier scheiden jegliche kabelgebundene Lösungen aus.Elektrisch angetriebene,autonome,KI-gesteuerte Fahrzeuge,wird es zuerst als Arbeitsmaschinen für leichte Tätigkeiten wie Pflegearbeiten oder Aussaat von Einzelkornsaat auf saatbereiten Flächen.Für stark leistungszehrende Tätigkeiten oder Transportaufgaben sollte fürs erste eher wieder auf konventionelle Lösungen mit z.B. landwirtschaftseigenen Pflanzenölen oder daraus hergestelltem HVO Diesel gesetzt werden.
ratzmoeller
 
Beiträge: 861
Registriert: So Dez 10, 2006 18:39
Wohnort: Lkr.HEF
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon langer711 » Fr Dez 27, 2024 23:52

Da geb ich dem Ratzmoeller 100% recht.

Vollautonome Feldroboter für Pflegearbeiten sind einfacher zu realisieren, als E-Antrieb für die Bodenbearbeitung.
Gleichzeitig können die Roboter den Pflanzenschutz übernehmen.

Klar Zukunftsmusik, aber einen 150kW Schlepper per Akku beleben wird sportlich, wenn der Büfffel in der Arbeitsspitze durchhalten soll, wie gewohnt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon Owendlbauer » Mi Jan 08, 2025 15:20

ratzmoeller hat geschrieben:Für stark leistungszehrende Tätigkeiten oder Transportaufgaben sollte fürs erste eher wieder auf konventionelle Lösungen mit z.B. landwirtschaftseigenen Pflanzenölen oder daraus hergestelltem HVO Diesel gesetzt werden.


Das ist auch meine Meinung. Im Grunde genommen sollte der Bauer aus eigenen Mitteln seinen eigenen Kraftstoff herstellen können bzw. es sollte kraftstoffherstellende landwirtschaftliche Betriebe geben, die diesen dann an andere land-/forstwirtschaftliche Betriebe vermarkten dürfen. Entsprechend steuervergünstigt bzw. -befreit, damit sich das rechnet. Tanken dürfen den Bio-Kraftstoff alle Fahrzeuge mit grünem Kennzeichen, so ist es auch einfach zu kontrollieren. Und das leidige Thema der Dieselsteuervergünstigung könnte man auch gleich damit erschlagen.

Wieviel Prozent der Ackerfläche würde man dafür benötigen?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon countryman » Mi Jan 08, 2025 16:55

15% der Betriebsfläche. Das war meine Berechnung für ein Referat im Studium so 93/94. Dürfte heute noch gelten. Zeitweise sah es so aus als könnte das was werden, leider erlauben Pöl oder RME keine moderne Motorentechnik. Mit HVO-Diesel ginge es, wie die Energiebilanz der Herstellung aussieht weiß ich nicht.

Beim Betrieb von Hafermotoren war die nötige Fläche dafür übrigens ähnlich.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: TADUS es wird langsam Ernst mit den Elektroschleppern

Beitragvon 240236 » Mi Jan 08, 2025 17:13

countryman hat geschrieben:
Beim Betrieb von Hafermotoren
Der ist gut := :prost:
240236
 
Beiträge: 9214
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
106 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki