Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Termin 1. Düngergabe

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
1088 Beiträge • Seite 12 von 73 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 73
  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon Freakshow » Fr Mär 29, 2019 9:52

Vielleicht sollte man aufhören vegetierende Bestände reflexartig auf N-mangel zu schieben. Im Moment Werd ich hier und da von der Seite angemacht warum mein Zeug nicht verhockt und wieviel N ich denn gedüngt hätte.
Wenn ich dann sage 60kg aus Sulfan und 20qm MS-Gülle (wie Alle) glaubts keiner. Der Kampf um die N-Effektivität wird nicht am Düngersack und schon garnicht am Nmax entschieden.

Zu wenig Regen, zu viel Nässe, zu kalt, zu warm, zu bewölkt, zu viel Einstrahlung.... Ich kann's nicht mehr hören.
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon böser wolf » Sa Mär 30, 2019 7:23

bei mir ist nach dem gestern noch ein wenig roggen mit pferdemist auf kopf gedüngt wurde die düngung im getreide und raps zur ernte 2019 abgeschlossen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon wastl90 » Sa Mär 30, 2019 8:18

Vielleicht ist die Erwartungshaltung für März auch einfach zu hoch. Wir haben immer noch März! Nicht April oder Mai - März. Hier jammern auch die Ersten warum der Raps noch nicht weiter ist, die Zuckerrüben jetzt erst gelegt werden können usw. Halte das alles für völlig irre!
wastl90
 
Beiträge: 4488
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Mär 30, 2019 12:57

Im letzten Jahr stand im März noch überall Wasser da ging noch gar nichts auf den Feldern.
Ich werde wohl in der Nacht von Sonntag auf Montag Dünger streuen, dann soll es endlich mal windstill sein.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon County654 » Sa Mär 30, 2019 14:14

Hier ist auch die zweite Düngung durch.
Wenn ich besser Zeit hätte, würde ich mal einen ha Mais drillen.
Hab ich im März noch nie gemacht :?
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2105
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon Nordhesse » Sa Mär 30, 2019 15:41

lass es , bringt nix, ich hab vor 2 Jahren am07.04. Hat keinen Vorteil gebracht
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon AgroTom » Sa Mär 30, 2019 19:26

Flo96 hat geschrieben:Hallo zusammen, ich habe meinen Weizen am 28.02 mit 2dt kas angedüngt, erst wurde er schön grün und nach dem Regen von vor 2 Wochen wo auf den Feld das Wasser stand wird er nun Gelb, kann es sein, dass es ihm zu nass ist oder ist der Stickstoff tiefer gewandert und er ist hungrig? Vielleicht Mangan Mangel? Phosphor und Kalium ist genug im Boden! Ganz schlimm ist es da wo Lehmboden oder Wasserlöcher sind.

Ich weiß Wini würde jetzt nochmal 4dt Kas streuen aber da ich mich an die Regeln halte kann ich insgesamt nur 140 N nach Abzug von N-min düngen.


Zwei Doppelzentner Kalkammon sind zwar nicht die Welt, aber an Stickstoffmangel sollte der Weizen noch nicht leiden. Die gelben Platten kommen sicher von der Staunässe und dem damit verbundenen Sauerstoffmangel. Und wahrscheinlich liegt in diesen Bereichen auch eine Bodenverdichtung vor.

Tipp:
- Acker aufkalken
- früher säen für eine bessere Durchwurzelung schon im Herbst
- Bodenbearbeitung künftig reduzieren (nach Beseitigung der Schadverdichtung)
- Mulchsaat
- Bodenfrost ausnutzen für die Startgabe zu Vegetationsbeginn

Es dauert aber ein paar Jahre, bis sich die Bodenstruktur und damit die Infiltration der Niederschläge soweit verbessert, dass so etwas nicht mehr passiert. Gerade auf den Lettenplatten musst Du immer aufpassen, dass Du Dir keine Gleiser reinfährst.
AgroTom
 
Beiträge: 154
Registriert: So Feb 18, 2018 19:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kleine Testparzellen?

Beitragvon adefrankl » Sa Mär 30, 2019 22:04

Flo96 hat geschrieben:Hallo zusammen, ich habe meinen Weizen am 28.02 mit 2dt kas angedüngt, erst wurde er schön grün und nach dem Regen von vor 2 Wochen wo auf den Feld das Wasser stand wird er nun Gelb, kann es sein, dass es ihm zu nass ist oder ist der Stickstoff tiefer gewandert und er ist hungrig? Vielleicht Mangan Mangel? Phosphor und Kalium ist genug im Boden! Ganz schlimm ist es da wo Lehmboden oder Wasserlöcher sind.

Ich weiß Wini würde jetzt nochmal 4dt Kas streuen aber da ich mich an die Regeln halte kann ich insgesamt nur 140 N nach Abzug von N-min düngen.

Nun wenn man wenigstens die Ursache verstehen will um für die zukunft zu lernen wäre es dann nicht eine Lösung da wenigstens kleine Testparzellen einzurichten. So mit der hand vielleicht 50 qm im KAS streuen, einen kleinen Fleck mit der Handspritze mit Mn-Dünger ....
Denn N-Düngung auf Verdacht kann man sich spätestens seit der aktuellen Düngeverordnung nicht mehr leisten. Andererseits möchte man die Ursachen ja schon beheben. Das wäre mein Vorschlag die Antwort experimentell herauszufinden. Falls man nach wenigen Tagen gleich eine offensichtliche Reaktion sehen sollte, kann man es möglicherweise auf der Restfläche sogar noch umsetzen. Ansonsten hilft es wenigstens für die Zukunft.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon Flo96 » Mo Apr 01, 2019 12:54

AgroTom hat geschrieben:
Flo96 hat geschrieben:Hallo zusammen, ich habe meinen Weizen am 28.02 mit 2dt kas angedüngt, erst wurde er schön grün und nach dem Regen von vor 2 Wochen wo auf den Feld das Wasser stand wird er nun Gelb, kann es sein, dass es ihm zu nass ist oder ist der Stickstoff tiefer gewandert und er ist hungrig? Vielleicht Mangan Mangel? Phosphor und Kalium ist genug im Boden! Ganz schlimm ist es da wo Lehmboden oder Wasserlöcher sind.

Ich weiß Wini würde jetzt nochmal 4dt Kas streuen aber da ich mich an die Regeln halte kann ich insgesamt nur 140 N nach Abzug von N-min düngen.


Zwei Doppelzentner Kalkammon sind zwar nicht die Welt, aber an Stickstoffmangel sollte der Weizen noch nicht leiden. Die gelben Platten kommen sicher von der Staunässe und dem damit verbundenen Sauerstoffmangel. Und wahrscheinlich liegt in diesen Bereichen auch eine Bodenverdichtung vor.

Tipp:
- Acker aufkalken
- früher säen für eine bessere Durchwurzelung schon im Herbst
- Bodenbearbeitung künftig reduzieren (nach Beseitigung der Schadverdichtung)
- Mulchsaat
- Bodenfrost ausnutzen für die Startgabe zu Vegetationsbeginn

Es dauert aber ein paar Jahre, bis sich die Bodenstruktur und damit die Infiltration der Niederschläge soweit verbessert, dass so etwas nicht mehr passiert. Gerade auf den Lettenplatten musst Du immer aufpassen, dass Du Dir keine Gleiser reinfährst.


Ich habe mir das ganze gestern mal genauer angeschaut, die stellen wo der Weizen gelb wurde, sind die Stellen wo der Vornesitzer 2017 tiefe Spuren beim Mais hacken reingefahren hat. Habe letztes Jahr bei Frost gepflügt und im Frühjahr Hafer angebaut. Nach der Hafer habe ich 2 mal mit der fScheibenegge flach bearbeitet und später Mist gestreut ( deswegen auch nur 2dt Kas) und gepflügt.

Wie bekomme ich denn die Verdichtungen aus dem Boden? Tiefenlockerer? Oder lieber mit Zwischenfrüchten arbeiten? Was nehm ich denn da ? Habe Raps alle 5 Jahre in der Fruchtfolge. Welchen Kalk würdet Ihr bei schweren Lehm empfehlen? Branntkalk? Hatte sonst immer Konverterkalk. Ich würde gern dieses Jahr WG anbauen um genug Zeit für die Bodenbearbeitung zu Raps zu haben. Was meint ihr ?

Lg
Florian
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon böser wolf » Mo Apr 01, 2019 14:08

Flo96 hat geschrieben:

Wie bekomme ich denn die Verdichtungen aus dem Boden? Tiefenlockerer? Oder lieber mit Zwischenfrüchten arbeiten?


Lg
Florian


beides !
wenn es trocken ist lockern , am besten nichtmischend mit agrisem oder paralockerer und mit einer passenden zf-mischung die mechanische lockerung biologisch verbauen .
warum hast du es im letzten sommer nicht gemacht , da waren die bedingungen ideal , sofern man den tl in den boden bekommen hat ?!
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon Flo96 » Mo Apr 01, 2019 14:32

Weil ich nicht wusste wie schlimm es auf dem Schlag wirklich ist. Die Frage ist welche Zwischenfrucht ist geeignet und friert ab ? Dann könnte ich statt WG, SG anbauen und bei Frost das ganze einfach pflügen. Ich war schon am überlegen Kompost auf dem Acker auszubringen das wäre auch sicherlich nicht verkehrt um Humus zu bilden.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon böser wolf » Mo Apr 01, 2019 15:44

Flo96 hat geschrieben:Weil ich nicht wusste wie schlimm es auf dem Schlag wirklich ist. Die Frage ist welche Zwischenfrucht ist geeignet und friert ab ? Dann könnte ich statt WG, SG anbauen und bei Frost das ganze einfach pflügen. Ich war schon am überlegen Kompost auf dem Acker auszubringen das wäre auch sicherlich nicht verkehrt um Humus zu bilden.


Mit der richtigen meine ich eine krutziferienfreie Mischung !
Wenn du kalken willst dann würde ich das vor dem lockern machen und Kompost in die zf auf Kopf streuen .
Sofern keine winterharten Komponenten in der Mischung sind , dann sollte abfrieren kein Problem sein .
Warum denn pflügen ?
Im übrigen sind tiefgelockerte Böden stark verdichtungsgefährdet !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon Flo96 » Mi Apr 03, 2019 12:48

Also es ist so, das ich nur eine alte d7 mit Schleppscharen habe Raps und Weizen werden schon pfluglos bestellt, nur nach Zwischenfrucht ist es unmöglich, da sich alles staut und zu Wintergerste möchte ich einen reinen Tisch wegen Ausfallgetreide (Weizen) haben. Kalk werde ich nach der Ernte fahren und dann eingrubbern, danach kommt eine Zwischenfrucht drauf, was tief wurzelndes.

Ich habe aber mal eine andere Frage bei mir steht in den nächsten Tagen die 2 Gabe an, ich habe überkegt Alzon zu nehmen so ca. 90 kg N ist das sinnvoll oder lieber 2 Gaben Kas mit 45 N ?
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon böser wolf » Do Apr 04, 2019 5:31

Flo96 hat geschrieben:Also es ist so, das ich nur eine alte d7 mit Schleppscharen habe Raps und Weizen werden schon pfluglos bestellt, nur nach Zwischenfrucht ist es unmöglich, da sich alles staut und zu Wintergerste möchte ich einen reinen Tisch wegen Ausfallgetreide (Weizen) haben. Kalk werde ich nach der Ernte fahren und dann eingrubbern, danach kommt eine Zwischenfrucht drauf, was tief wurzelndes.

Ich habe aber mal eine andere Frage bei mir steht in den nächsten Tagen die 2 Gabe an, ich habe überkegt Alzon zu nehmen so ca. 90 kg N ist das sinnvoll oder lieber 2 Gaben Kas mit 45 N ?

Da mögen die Meinungen auseinander gehen aber ich arbeite schon längere Zeit mit stabilisierten n du gern und nitrifikationshemmern in garresten bei zwei gaben , allerdings bauen wir keinen a oder e Weizen
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Termin 1. Düngergabe

Beitragvon AgroTom » Do Apr 04, 2019 7:23

Nordhesse hat geschrieben:lass es , bringt nix, ich hab vor 2 Jahren am 07.04. Hat keinen Vorteil gebracht



Ne frühe Saat macht nur Sinn, wenn der Mais danach auch zügig aufläuft. Es bringt überhaupt nichts, wenn nach der Saat eine Schlechtwetterperiode folgt und die Temperaturen zurückgehen. Das geht alles zu Lasten der Keimfähigkeit und der Triebkraft. Und wenn dann der Mais nicht ordentlich gebeizt ist, wird er auch noch von Pilzen parasitiert, was ihn zusätzlich schwächt.

Der Mais sollte binnen 14 Tagen auflaufen und nicht erst nach 4-5 Wochen. Wenn's nach dem Auflaufen noch mal etwas Nachtfrost geben sollte, ist das weniger schlimm, als wenn der Mais ewig im Boden liegt. Ne schützende Mulchschicht (abgestorbene Zwischenfrucht) kann da auch sehr hilfreich sein.
AgroTom
 
Beiträge: 154
Registriert: So Feb 18, 2018 19:30
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1088 Beiträge • Seite 12 von 73 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 73

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki