Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Varianten der Brennholzaufbereitung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
117 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Falke » Mo Feb 26, 2018 21:38

Ich schätze den Heizwert von 5 Jahre lang trocken gelagertem Fichtenbrennholz auf 90 bis 95 % ggü. luftrockenem ein- oder zweijährigem Vergleichsmaterial.
Eventuell ist der Heizwert, je nach (niedrigerem) Wassergehalt bei 5 Jahre lang gelagertem Fichtenbrennholz sogar höher als bei ein Jahr lang gelagertem Fichtenbrennholz.

Auch hunderte Jahre alte (Fichten-)Holzdachstühle brennen noch sehr gut!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Kugelblitz » Mo Feb 26, 2018 22:14

Traktor Josef hat geschrieben:Servus,
Mal ne Frage wie ist der Heizwert von Fichte das zum Heutigen Datum verbrannt wird und mit dem Jahr 2013 Angeschrieben ist :oops:
Verbrennen grad noch Restbestände davon da wir neulich noch nen Stapel in der Hintersten Ecke unseres Schuppens gefunden haben :roll:


Mit Pilz oder ohne?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Fuchse » Mo Feb 26, 2018 22:15

@ jetza (schlau) nicht die länge der Dauer sondern das wie man es macht, machts halt aus :klug:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 27, 2018 6:48

Guten morgen Falke!
Heist das du nimmst an,dass das Holz noch 5-10% Feuchte hat?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 27, 2018 7:17

Guten morgen R16!
So wie du dein Holz in der Scheune lagerst ist das eine gute Idee,wer den Platz hat,das mit der Schubkarre machst du toll,erinnert mich an die Geschichte mit dem Rübezahl,und meine Bandscheibe meldet sich bei dem Anblick.
Nun hätte ich eine Frage,wenn du Stamm und Kronenholz machst,ab welchem Durchmesser spaltest du,bei dem Lagerholz das man sieht,aussen wie innen, verstickt dir da nicht einiges?
Hast du für die noch Holz,die sich für Obi und Ostblock-Holz entscheiden,wenn es ihnen nicht reicht?
Für die habe ich keines,ist bei mir reserviert für die Stamm-Kunden,und das könnte heuer leicht eintreffen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 27, 2018 7:30

Hallo paydr!
Schöner könnte man es nicht ausdrücken!
"DANKE" das wissen viele noch nicht,und beim Grobhackgut geht es bei mir noch schneller,aber man glaubt es erst wenn man es am Gerät ablesen kann.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon jungholz » Di Feb 27, 2018 7:34

Auch hunderte Jahre alte (Fichten-)Holzdachstühle brennen noch sehr gut!
(falke)
Da habe ich allerdings andere Erfahrungen. Mein 100-jähriges Fichtenholz (Scheunenbalken) brannt nie alleine herunter , nur zusammen mit trockener Buche. Aber jetzt ist es auch weg.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 27, 2018 7:58

Hallo jungholz!
Ich teile deine Erfahrung zu 100%,konnte es anfangs auch nicht glauben,der es mir schenkte (Nachbar)glaubte er kommt dafür im Himmel in die erste Reihe,
nach dieser Erfahrung hätte ich ihn die letzte Reihe geschickt,war wieder eine Erfahrung mehr im Brennholz-Leben.Lieber irgentwo einbauen,als zu heizen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon paydr » Di Feb 27, 2018 8:48

@steyrer
Gilt übrigens auch für Buche/Esche, nicht nur für Nadelholz.
Sonniger und luftiger Platz, nicht gleich abdecken.
Als ich noch mit Meterholz gearbeitet habe hab ich so alles was vor Mai gespalten wurde bis zum Herbst unter 20% bekommen.
Kein Kunde hat sich je beschwert.
Da hab ich mit der Trocknung in Containern bei der BGA ganz andere Sorgen. Aber 3000 FM schafft halt auch keiner mehr mit dem Meterspalter auf..
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Bergwanger » Di Feb 27, 2018 9:14

@TraktorJosef

Probiers doch mal mit Kreuzweise schichten der scheite, das bringt auch sehr viel

Also ich lager und spalte das gesamte Brennholz auf Meterlänge im Wald.
Wenn es mir zu groß ist, wird sogar noch vor dem abtransport vom Fällort das Holz gespalten.
Wenn ich dann Holz brauche, wird mit einer Tischsäge gesägt und auf einen Hänger geladen und nach Hause gefahren.

Letztes Jahr hat ich mal einen zum Lohnsägespalten da. Das Holz hatte ich dann in BigBags gelagert. Das braucht dann aber ordentlich Man-power wenn man den beschäftigen will.

Verwertet wird eigentlich so gut wie alles, außer Äste bei Fichten und Durchmesser kleiner 5cm bei Eiche und Buche.
Bergwanger
 
Beiträge: 263
Registriert: Do Jan 08, 2015 19:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon R16 » Di Feb 27, 2018 14:49

Steyrer8055 hat geschrieben:Nun hätte ich eine Frage,wenn du Stamm und Kronenholz machst,ab welchem Durchmesser spaltest du,bei dem Lagerholz das man sieht,aussen wie innen, verstickt dir da nicht einiges?

Servus Steyrer8055,
wenn ich dürre aus einer Pflanzung schneide, spalte ich da nix mehr, egal wie dick die sind, die sind eh fast trocken.
Das Grüne (Frischholz) spalte ich ab 10 - 15 cm dicke, auch bei Buchen. Ich weiß, manche schütteln da den Kopf, aber mir is noch nix verstockt, solang es im freien trocknen kann, und das kann es bei mir lange genug.
Mein Holzplatz ist eine Südseite und der Wind kann auch ordentlich durchziehen. Plane ist nur oben drauf, dass kein Regen und Schnee(wasser) durchsickern kann.
Unter Dach (Fotos Box) kommts erst vorm Winter, ab August, je nachdem wie ich Zeit hab, da ist es "bresel" trocken.

Steyrer8055 hat geschrieben:Hast du für die noch Holz,die sich für Obi und Ostblock-Holz entscheiden,wenn es ihnen nicht reicht?
Für die habe ich keines,ist bei mir reserviert für die Stamm-Kunden,und das könnte heuer leicht eintreffen.


Da kann ich momentan nicht wählerisch sein, wer eins braucht, ob Neu- od. Stammkunde bekommt eins, so lange der Preis stimmt :wink:
Da hab ich momentan eindeutig zu viel Vorrat, aber für diesen Winter könnte ich sowieso keinen bedienen, weil das verkaufsfähige noch nicht trocken genug ist, und das trockene, ist schon über 2 Jahre gelagert, das verkaufe ich in der Regel nicht mehr.
Einiges ist mehr od. weniger nicht verkauftsfähig, weil es viel Äste usw. sind. Das mag keiner, und wenn, dann müßtest es ihnen schenken.

Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon R16 » Di Feb 27, 2018 15:08

Bergwanger hat geschrieben:@TraktorJosef

Wenn ich dann Holz brauche, wird mit einer Tischsäge gesägt und auf einen Hänger geladen und nach Hause gefahren.


Nur so nebenbei, die Tischkreissäge ist nicht (mehr) erlaubt. Kannst gerne nachfragen bei der BG . :wink:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon otchum » Di Feb 27, 2018 15:43

IMG_4114 (2)a.jpg
Meterholz
racker hat geschrieben:
otchum hat geschrieben: Ich habs jetzt schön gestapelt, muss ja sein weil die Stapel für jeden zu sehen sind.


Hallo,
ich seh nix! :wink: Bilder?

Bei einem modernen HV-Kessel brauchts kein Anzündholz mehr weil er Restholzkohle im Füllraum läßt und die durch das Gebläse beim nächsten heizen zum "Leben" erweckt.
Ein minni Stück Kohleanzünder reicht.
Dateianhänge
IMG_6243a.jpg
Besucher im Wald...kam 3 Tage lang...
IMG_6236a.jpg
Wie gehts weiter....?
IMG_6238a.jpg
Meine gemietete Seilbahn...
IMG_4118a.jpg
Mein Forstmobil...
IMG_4116a.jpg
Für nächstes Jahr....
IMG_4115a.jpg
30er für den Herd, 4 Reihen hintereinander
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon otchum » Di Feb 27, 2018 15:47

R16 hat geschrieben:
Bergwanger hat geschrieben:@TraktorJosef

Wenn ich dann Holz brauche, wird mit einer Tischsäge gesägt und auf einen Hänger geladen und nach Hause gefahren.


Nur so nebenbei, die Tischkreissäge ist nicht (mehr) erlaubt. Kannst gerne nachfragen bei der BG . :wink:


Was bitte ist eine Tischkreissäge? Das was wir eine Fräse nennen...mit grossem Blatt, Treibriemen und Elektromotor?
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Varianten der Brennholzaufbereitung

Beitragvon Falke » Di Feb 27, 2018 15:50

Gratuliere, otchum, du hast es geschafft! (hier Bilder hochzuladen) :D :prost:

P.S.: gilt das mit dem BG-Verbot auch für Rolltischkreissägen mit Niederhalter?
Mir ist neulich beim Besuch der POSCH-Seite aufgefallen, dass alle Rolltischkreissägen als "Auslaufmodell" gekennzeichnet sind: https://www.posch.com/produkte/kreissae ... sch-saege/
Die Wippkreissägen aber nicht (bis auf die Wipp-Säge PLUS): https://www.posch.com/produkte/kreissaegen/wippsaege/
:?:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
117 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki