Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 21:56

Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Lonar » Do Mär 18, 2021 20:08

Der geringste Aufwand und größte Pfusch wäre eine Fette Naht ums Kreuzgelenk drum zu schweißen. Gibt auch Sachen wo man das so kann und das hält ewig. :klug:
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Nick » Do Mär 18, 2021 20:13

Welches Kreuzgelenk? Schweißen denke ich würde funktionieren... bis zu dem Moment wo ein neuer Keilriemen für den Lüfter nötig ist.
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3438
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Lonar » Do Mär 18, 2021 20:37

Nick hat geschrieben:Welches Kreuzgelenk? Schweißen denke ich würde funktionieren... bis zu dem Moment wo ein neuer Keilriemen für den Lüfter nötig ist.
Mfg

Bei der Getriebeeingangswelle die Barbicane verlinkt hat. ;-)
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 21:01

Lonar hat geschrieben:Der geringste Aufwand und größte Pfusch wäre eine Fette Naht ums Kreuzgelenk drum zu schweißen. Gibt auch Sachen wo man das so kann und das hält ewig. :klug:



Da gebe ich dir absolut recht mit den verschweißen.

Nur wie Nick schon schrieb es ist kein Kreuzgelenk und wenn man es einmal verschweißt hat dann gibt's beim nächsten Keilriemwechsel viel Freude.
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Spänemacher58 » Do Mär 18, 2021 21:06

@Lonar
der Link von Barbicane war doch nur als Beispiel gedacht, es handelt sich hier nicht um das gestellte Problem

@Barbicane
Das verlinkte Video zeigt eine sehr schaurige Bauernreparatur. Der Youtuber mag ein sehr erfahrerener und begabter Deutz Mechaniker sein, aber ein schlechter Dreher! Sorry, meine Auszubildenden waren nach einem halben Jahr besser! Das die instandgesetzte Welle im Video rund läuft, glaube ich nie im Leben. Da möchte ich keine Meßuhr draufstellen!
So kann man in der Not vielleicht reparieren, aber wenn es halten soll, dann nicht. Sonst wären alle Fertigungsbetriebe die nach Zeichnung und Toleranzen arbeiten dumm. Ich würde dem TE nicht raten auf diese Art zu reparieren.

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2550
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 21:21

Spänemacher58 hat geschrieben:@Lonar
der Link von Barbicane war doch nur als Beispiel gedacht, es handelt sich hier nicht um das gestellte Problem

@Barbicane
Das verlinkte Video zeigt eine sehr schaurige Bauernreparatur. Der Youtuber mag ein sehr erfahrerener und begabter Deutz Mechaniker sein, aber ein schlechter Dreher! Sorry, meine Auszubildenden waren nach einem halben Jahr besser! Das die instandgesetzte Welle im Video rund läuft, glaube ich nie im Leben. Da möchte ich keine Meßuhr draufstellen!
So kann man in der Not vielleicht reparieren, aber wenn es halten soll, dann nicht. Sonst wären alle Fertigungsbetriebe die nach Zeichnung und Toleranzen arbeiten dumm. Ich würde dem TE nicht raten auf diese Art zu reparieren.

Gruß Spänemacher


@Spänemacher58

So eine Murkserei würde mir im Traum nicht einfallen.

Wie schon von mir erwähnt eine Feinverzahnung gegen eine Grobe zu tauschen ist schon der erste Schuss in den Ofen, mal ganz zu schweigen von dieser dünnwandigen Hülse die hier aufgeschrumpft wurde.

Das die Welle nicht rund läuft, sieht man ja schon so mit bloßem Auge, das die schlägt wenn er sie von Hand dreht.

Ich weiß auch das derjenige der das Video hochgeladen hat ein sehr erfahrener Schrauber ist.

Nur diese Reparatur ist ein Beispiel von "es darf ja nichts kosten und es wird das genommen was gerade da ist"

Wenn ich diese "Reparatur" so machen würde dann dürfte ich keinen verraten was ich gelernt habe......sorry.

Dann könnte ich lieber die Teile so einbauen wie sie sind. Das hätte noch mehr Standfestigkeit und hätte Zeit und unnütze Arbeit gespart.

Gruß

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 21:42

@Spänemacher58

Aber geht noch unterirdischer. Das hat man mir als ein angeblicher Fachbetrieb als Reparatur angeboten.

Wenn diese Verzahnung ein gleichmäßiges tragbild ergeben soll und diese Welle nach dieser Werkelei noch rundlaufen soll, dann konvertiert morgen der Pabst zum Islam.

Da rollt es mir die Fußnägel hoch.

https://youtu.be/fSxpO9CEf0s


Gruß

DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Spänemacher58 » Do Mär 18, 2021 22:06

Naja, so schlecht ist die von dir verlinkte Reparaturmethode nicht! Geschweißt hat er schon sauber und auch das abdrehen war O.K.
Hätte er die Verzahnung statt mit dem Winkelschleifer zu schleifen auf einer Werkzeugmaschine gefräst, würde ich sagen, das wäre einen Versuch wert!
Wenn einer so exakt schweißen kann, könntest du auch die Schiebemuffe innen aufschweißen lassen und anschließend durch Senkerodieren neu verzahnen.
Es bleibt ein Kompromiß, aber nicht der schlechteste!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2550
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 22:19

Spänemacher58 hat geschrieben:Naja, so schlecht ist die von dir verlinkte Reparaturmethode nicht! Geschweißt hat er schon sauber und auch das abdrehen war O.K.
Hätte er die Verzahnung statt mit dem Winkelschleifer zu schleifen auf einer Werkzeugmaschine gefräst, würde ich sagen, das wäre einen Versuch wert!
Wenn einer so exakt schweißen kann, könntest du auch die Schiebemuffe innen aufschweißen lassen und anschließend durch Senkerodieren neu verzahnen.
Es bleibt ein Kompromiß, aber nicht der schlechteste!



Er hat ja Hart aufgeschweißt. Bin mir jetzt nicht sicher ob es Profilfräser gibt die 53-58HRC abfräsen können. Normale Schaft und Walzenstirnfräser mit entsprechender Güte können das bringen. Aber ein Profilfräser der diese härte bearbeiten kann ist wahrscheinlich dann genauso unverschämt teuer wie eine neue Welle.

Aufjedenfall glaube ich im Leben nicht, das mit dieser Bearbeitungsmethode die Verzahnung so ausgearbeitet werden kann das alle Zähne ein gleichmäßiges Tragbild ergeben.
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Englberger » Do Mär 18, 2021 22:23

Hallo,
diese Wellenreparatur ist für meine Begriffe "hochwertig".In allen Weltgegenden wo man nicht um die Ecke einen schwäbischen Maschinenbauer/Werzeugmacher findet ist die kleine Flex das Universalwerkzeug schlechthin. Ich nehm bei Verzahnungen auch gerne die Säbelsäge mit Eisenblatt als Elektrofeile. Wenn man sich Mühe gibt ist genaues Arbeiten schon möglich.
Früher mussten die Lehrlinge auch von Hand feilen ,aufs hundertstel genau.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 22:29

Englberger hat geschrieben:Hallo,
diese Wellenreparatur ist für meine Begriffe "hochwertig".In allen Weltgegenden wo man nicht um die Ecke einen schwäbischen Maschinenbauer/Werzeugmacher findet ist die kleine Flex das Universalwerkzeug schlechthin. Ich nehm bei Verzahnungen auch gerne die Säbelsäge mit Eisenblatt als Elektrofeile. Wenn man sich Mühe gibt ist genaues Arbeiten schon möglich.
Früher mussten die Lehrlinge auch von Hand feilen ,aufs hundertstel genau.
Gruss Christian



So eine Verzahnung absolut gleichmäßig auszuarbeiten ist auf diese Art und Weise ein Ding der Unmöglichkeit. Hier ist jeder Zahn ein Unikat. Ein homogenes Tragbild ist hier ausgeschlossen. Das kann mir keiner erzählen das man das von Hand so hinbekommen würde. Jahrelange Erfahrung hin oder her. Es ist immernoch Handarbeit.
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Spänemacher58 » Do Mär 18, 2021 22:42

Das Englberger auf grobe Reparaturmethoden steht, wissen wir. Nicht umsonst ist er kein Maschinenbauer geworden (nicht böse gemeint)

@DerFendtfahrer
Der Schweißer hat mit 1.2343 aufgeschweißt. Nicht unbedingt sehr hart. Ein Werkzeugstahl für Formenbau, der gehärtet max. 54HRC bringt. Das würde also passen. Ich weiß allerdings nicht welche Härte er aufgeschweißt ohne härten bringt.

Um das Profilfräsen bei 54 HRC brauchst du dir keine Gedanken zu machen, geht locker! Siehe hier: https://www.mimatic.de/Portals/0/PDF/Ze ... sen_DE.pdf
Diese Werkzeuge gehen selbst bei 63HRC noch, ich habe die jahrelang verkauft!

Diese Methode ist für die Welle gar nicht so schlecht wenn man ur die Flex weglässt! Der Verzug durch schweißen würde durch anschließendes überdrehen und verzahnen eliminiert! Schade, daß ich nicht selbst auf diese Möglichkeit gekommen bin.

Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2550
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon schoadl » Do Mär 18, 2021 23:32

Servus

Schuster bleib bei deinen Leisten .
Bleibt doch mal ab Boden der Tatsachen .
Wir sind hier nicht im cnc Maschinenbau unterwegs .
Diese Reperaturen welche hier aus den Videos gezeigten wurden Funktionieren mit Sicherheit und das nicht nur ein Paar Stunden .
Ihr verwechselt da was mit dem Cnc Maschinenbau wo selbst Temperaturunterschiede berücksichtigt werden müssen .



Wenn du die Welle auf 20mm abdrehst wird sie es Trotzdem noch Aushalten . Wir reden hier von ca. 350 Nm .
Wenn es am Ende um
0.2 mm "Eiert" ist das bei der Welle nicht die Tragik .


Ihr zwei seht das ganze viel zu eng . Ich hab schon viel gesehen und auch selbst schon einiges so Rep. Ich glaub da hättet ihr zwei schlaflose Nächte . :lol:

"Landwirtschaft braucht Luft"

Ob die Verzahnung nicht perfekt auf allen Zähnen Anliegt . Legt sich von selbst . Schau dein Original an hat sich trotz bestimmt perfekter Fertigung ausgenudel .


Ob du da jetzt eine Feine Verzahnug Rauf machst oder eine Grobe wie im Video. Funktionieren tut jede . Wichtiger ist da ob dein Motor Vibrationen erzeugt welche durch Schadhafte Einspritzdüsen usw. Erzeugt werden .


Ihr müsst mal in so manches Schleppergtriebe schauen . Da sieht man oftmals Sachen die jeder Din u. Norm widersprechen und schon Jahrzehnte laufen .
Hatte neulich erst einen Schlepper da ,Schaltgestänge musste rep. Werden siehe da Triebling hat ca 3 MM Längspiel und 2 MM Höhenspiel . Schaden am Triebling und Tellerrad Fehlanzeige wie neu .

Kennt ihr die Reparaturprofile für Kardanwellen ?
Wenn es nach euch geht darf es diese nicht geben . Da es nicht möglich ist diese in eine Welle einzusetzen ohne dass sich diese verzieht oder Dergleichen.......


Die Wörter Murx und Pfusch hört man oft .
Trifft aber nur zu wenn es nicht Funktioniert .
Meist kommen diese Wörter von Personen die es selbst nicht rep. Bekommem hätten. Ist jetzt nicht auf euch bezogen .

FEUER FREI

MfG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Spänemacher58 » Do Mär 18, 2021 23:47

Feuer frei?
Es gibt hier Teilnehmer, die richtig Geld in eine "Pfuschrepartur" versenkt haben und das Getriebe funktioniert immer noch nicht und macht Geräusche (siehe Falke)

Das hat nichts mit CNC Präzission zu tun, eine Getriebereparatur bei einem Schlepper ist wohl das anspruchsvollste was man machen kann!
Dagegen ist eine Motorüberholung ein Witz! Es kommt auf 0,01mm an und auf das Tragbild der Zahnräder. Ich habe als Maschinenbaumeister richtig Achtung vor einer Getrieberevision und lasse keine 5 gerade sein. Ich bin kein Pedant aber was muß, das muß.
Murksen überlasse ich gerne anderen!
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2550
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Rumpels » Fr Mär 19, 2021 6:17

schoadl hat geschrieben:Servus

Schuster bleib bei deinen Leisten .
Bleibt doch mal ab Boden der Tatsachen .
Wir sind hier nicht im cnc Maschinenbau unterwegs .
Diese Reperaturen welche hier aus den Videos gezeigten wurden Funktionieren mit Sicherheit und das nicht nur ein Paar Stunden .
Ihr verwechselt da was mit dem Cnc Maschinenbau wo selbst Temperaturunterschiede berücksichtigt werden müssen .



Wenn du die Welle auf 20mm abdrehst wird sie es Trotzdem noch Aushalten . Wir reden hier von ca. 350 Nm .
Wenn es am Ende um
0.2 mm "Eiert" ist das bei der Welle nicht die Tragik .


Ihr zwei seht das ganze viel zu eng . Ich hab schon viel gesehen und auch selbst schon einiges so Rep. Ich glaub da hättet ihr zwei schlaflose Nächte . :lol:

"Landwirtschaft braucht Luft"

Ob die Verzahnung nicht perfekt auf allen Zähnen Anliegt . Legt sich von selbst . Schau dein Original an hat sich trotz bestimmt perfekter Fertigung ausgenudel .


Ob du da jetzt eine Feine Verzahnug Rauf machst oder eine Grobe wie im Video. Funktionieren tut jede . Wichtiger ist da ob dein Motor Vibrationen erzeugt welche durch Schadhafte Einspritzdüsen usw. Erzeugt werden .


Ihr müsst mal in so manches Schleppergtriebe schauen . Da sieht man oftmals Sachen die jeder Din u. Norm widersprechen und schon Jahrzehnte laufen .
Hatte neulich erst einen Schlepper da ,Schaltgestänge musste rep. Werden siehe da Triebling hat ca 3 MM Längspiel und 2 MM Höhenspiel . Schaden am Triebling und Tellerrad Fehlanzeige wie neu .

Kennt ihr die Reparaturprofile für Kardanwellen ?
Wenn es nach euch geht darf es diese nicht geben . Da es nicht möglich ist diese in eine Welle einzusetzen ohne dass sich diese verzieht oder Dergleichen.......


Die Wörter Murx und Pfusch hört man oft .
Trifft aber nur zu wenn es nicht Funktioniert .
Meist kommen diese Wörter von Personen die es selbst nicht rep. Bekommem hätten. Ist jetzt nicht auf euch bezogen .

FEUER FREI

MfG schoadl


Moin.
Dies ist für mich eine Anleitung wie man es nicht macht.
Schönen Tag zusammen
Rumpels
 
Beiträge: 2298
Registriert: Mi Aug 08, 2012 17:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 6 von 8 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki