Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 19:59

Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Mi Mär 17, 2021 22:17

Spänemacher58 hat geschrieben:@DerFendtfahrer
Auch 63HRC lassen sich mit CBN sehr gut drehen wenn man eine stabile Maschine und eine stabile Aufspannung hat. Unterbrochener Schnitt wird schon schwieriger. Das wäre nicht das Problem! Ich sehe eher beim Aufschrumpfen das Problem. So dick ist die Welle ja auch nicht oder sehe ich das falsch? So viel kannst du von der Welle nicht abdrehen und für die Hülse bleibt wenig Wandstärke. Ob die Schrumpfung das Drehmoment überträgt?

Nach deinen Härteangaben schließe ich auf Nitrierstahl und Plasmanitrieren.

@deutz450
Nachrüsten ist immer teuer! Ich wollte mir mal nen nackten günstigen Unimog kaufen und Zapfwellen und Heckhydraulik nachrüsten. Pustekuchen, kann man nicht bezahlen. Dann lieber einen kaufen der alles hat, auch wenn er teuer ist



@Spänemacher58

Die Welle hat bei der Verzahnung einen Durchmesser von 35mm. Müssten die wenn auf ein Durchmesser von 25mm abdrehen oder halt schleifen, damit die hülse eine vernünftige Wandstärke hätte.
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon deutz450 » Mi Mär 17, 2021 22:27

Es hat immer alles Vor und Nachteile, bereits verbauter Frontlader und/oder Fh bedeutet auch erhöhte Belastung der Vorderachse was auch eher teure Reparaturen bedeuten kann, hatte ich vor einiger Zeit auch am DX. Die Frontzapfwellen sind auch oft überholungsbedürftig, die Hardyscheibe wird rissig, Lager geben irgendwann den Geist auf und die Kupplungslamellen verschleißen, das klingeln haben die älteren Frontzapfwellen fast alle, ist zwar oft harmlos aber nervt. Die Verzahnung hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, zumindest bei meiner Sauter hätte ich da aber nichts gesehen was kritisch werden könnte, liegt wohl an der Besonderheit der Saisonschaltung der originalen Fendt ZW.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Mär 17, 2021 22:41

Mit dem Frontlader hast du auf jeden Fall Recht, genauso wie mit einer AHK am PKW. Besser wenn vorher keine dran war und nachrüsten
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2550
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Mär 17, 2021 22:56

@DerFendtfahrer
Ich weiss nicht ob ich dich richtig verstehe.
Welle außen an der Verzahnung gemessen 35mm. Welle abdrehen auf 25mm ist das so richtig? Dann bleibt dir eine Wandstärke von 5mm abzüglich Verzahnung mit Kerbwirkung. Ob diese dünne Hülse beim Schrumpfen noch genug Vorspannung hat um Drehmoment zu übertragen? Ich denke das sie durchrutscht oder zerreißt.
Nur mein Gefühl. Kenne das Drehmoment und die dynamische Beanspruchung nicht

Wenn man wüsste, dass dein Angebot aus Polen was du hast passt und in ordentlicher Qualität wäre, wäre das sicher die beste und günstigste Lösung für dich. Aber man weiss es nicht. Auf Nr. Sicher gehst du mit dem Fendt Originalteil. Ist eine saurer Apfel! Ich für mich selbst würde die Teile bis auf die Innenverzahnung samstags und nach Feierabend nachfertigen. Den Fräser für das Zahnprofil müßte ich aus der Privat Tasche zahlen, denn den haben wir in der Firma nicht. Härten käme auch noch dazu und die eigenen Arbeitsstunden nicht gerechnet. Dazu kommt auch noch: Für solche Gefälligkeiten erwartet mein Chef eine Gegenleistung, die ich auch noch unbezahlt erbringen muß
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2550
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 6:19

Spänemacher58 hat geschrieben:@DerFendtfahrer
Ich weiss nicht ob ich dich richtig verstehe.
Welle außen an der Verzahnung gemessen 35mm. Welle abdrehen auf 25mm ist das so richtig? Dann bleibt dir eine Wandstärke von 5mm abzüglich Verzahnung mit Kerbwirkung. Ob diese dünne Hülse beim Schrumpfen noch genug Vorspannung hat um Drehmoment zu übertragen? Ich denke das sie durchrutscht oder zerreißt.
Nur mein Gefühl. Kenne das Drehmoment und die dynamische Beanspruchung nicht

Wenn man wüsste, dass dein Angebot aus Polen was du hast passt und in ordentlicher Qualität wäre, wäre das sicher die beste und günstigste Lösung für dich. Aber man weiss es nicht. Auf Nr. Sicher gehst du mit dem Fendt Originalteil. Ist eine saurer Apfel! Ich für mich selbst würde die Teile bis auf die Innenverzahnung samstags und nach Feierabend nachfertigen. Den Fräser für das Zahnprofil müßte ich aus der Privat Tasche zahlen, denn den haben wir in der Firma nicht. Härten käme auch noch dazu und die eigenen Arbeitsstunden nicht gerechnet. Dazu kommt auch noch: Für solche Gefälligkeiten erwartet mein Chef eine Gegenleistung, die ich auch noch unbezahlt erbringen muß
Gruß Spänemacher


@Spänemacher58

Ja hast du richtig verstanden.

Gut man könnte die Welle eventuell auch noch auf Durchmesser 20 bringen um dann noch mehr wandung für die hülse zu haben.


Gruß
DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Teddy Bär » Do Mär 18, 2021 7:12

In Polen kostet die Arbeitsstunde halt viel weniger. Bei so einer zeitintensiven Fertigung fällt das schon ins Gewicht.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 9:16

Teddy Bär hat geschrieben:In Polen kostet die Arbeitsstunde halt viel weniger. Bei so einer zeitintensiven Fertigung fällt das schon ins Gewicht.



@Teddy Bär

Das ist wohl war, aber wie ich in meinen vorherigen Beitrag schon erwähnt hatte. Ich bin davon überzeugt das Fendt diese Teile für die alten Maschinen garantiert im Auftrag fertigen lässt.
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Teddy Bär » Do Mär 18, 2021 10:36

Ja warum auch nicht. Hilft aber nichts, diese Firma darf mit Sicherheit kein solches Teil verkaufen.
Ich würde gerne wissen wieviel ein polnischer Schlosser verdient. Die haben ja oft Preise, dafür kann man es nicht selber bauen wenn man das Material kaufen muss. Und der Stahl kostet in Polen genau soviel wie in Deutschland.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Barbicane » Do Mär 18, 2021 12:13

Ich bin sicher kein Spezialist für solche Verbindungen, aber eine flankenzentrierte Keilwellen Muffenverbindung mit Schubpassung müsste doch einiges an Unrundheit der Welle schlucken können?

Die Reparatur in diesem Video wirkt rein optisch nicht so als ob's auf wenige 100stel genau gelaufen wär.

Ob das jetzt Pfusch oder fachgerecht ist soll einer beurteilen der sowas beruflich macht.
Halten wird's wohl geraume Zeit. :prost:
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon frafra » Do Mär 18, 2021 16:55

https://www.stoegbuchner.at/
der kann so was

ist doch "nur" die verzahnung von der saisonabschaltung?
ob man die nicht komplett stillegen kann ?

an der aigner FH mit FZ die ich mal verbaut habe war keine saisonaschaltung
preislich lag die etwas über deine teildefekte gebrauchte original FH und FZ
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 685
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 17:11

Barbicane hat geschrieben:Ich bin sicher kein Spezialist für solche Verbindungen, aber eine flankenzentrierte Keilwellen Muffenverbindung mit Schubpassung müsste doch einiges an Unrundheit der Welle schlucken können?

Die Reparatur in diesem Video wirkt rein optisch nicht so als ob's auf wenige 100stel genau gelaufen wär.

Ob das jetzt Pfusch oder fachgerecht ist soll einer beurteilen der sowas beruflich macht.
Halten wird's wohl geraume Zeit. :prost:


@Barbicane

Ich will ja jetzt nicht klugscheissen, aber für mich ist die Reparatur nicht der technisch einwandfreie Weg. Eine Feinverzahnung gegen eine Grobe zu tauschen ist schon für mich der erste Bock. Als nächstes hat so wie ich es sehe die Hülse, die hier aufgeschrumpft wurde kaum Wandung und so wie es Spänemacher58 schon sagte, glaube auch ich das die nicht viel Drehmoment übertragen kann.

In meinen Augen eine Murksreparatur...sorry für die Aussage
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 17:23

frafra hat geschrieben:https://www.stoegbuchner.at/
der kann so was

ist doch "nur" die verzahnung von der saisonabschaltung?
ob man die nicht komplett stillegen kann ?

an der aigner FH mit FZ die ich mal verbaut habe war keine saisonaschaltung
preislich lag die etwas über deine teildefekte gebrauchte original FH und FZ


@frafra

Ich habe auch schon gehört, das manche die Saisonabschaltung stillgelegt haben, indem sie die Schiebemuffe mit der Welle in Arbeitsstellung einfach verschweißt haben . Aber das fällt für mich auch in die Kategorie "Russische Instandsetzung".

So etwas mache ich nicht.

Gruß
DerFendtfahrer
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Barbicane » Do Mär 18, 2021 17:23

Alles gut, war nur als grobes Beispiel gedacht um zu zeigen was die Leute so treiben.

Sowas grobes würd ich da auch nicht hernehmen wollen, eher feiner verzahnte Normware.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon DerFendtfahrer » Do Mär 18, 2021 17:35

Barbicane hat geschrieben:Alles gut, war nur als grobes Beispiel gedacht um zu zeigen was die Leute so treiben.

Sowas grobes würd ich da auch nicht hernehmen wollen, eher feiner verzahnte Normware.


Ich denke diese Reparatur wurde gemacht damit es irgendwie weitergeht. Der Besitzer wollte das dann mit den minimalsten technischen und finanziellen Aufwand instandgesetzt haben, vermute ich mal. Da hat man dann halt aus dem was gebastelt was vorhanden war.

Es würd denke ich auch funktionieren, aber was vernünftiges ist das nicht.

Nur ich kenne die genauen Hintergründe nicht warum es so gemacht wurde, kann mir auch gut vorstellen das derjenige der das gemacht hat, es vielleicht auch technisch besser hinbekommen hätte, wenn man bereit gewesen wäre da ein paar Mark in die Hand zu nehmen.
DerFendtfahrer
 
Beiträge: 356
Registriert: Fr Jan 20, 2017 15:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschlissene Eingangswelle Fendt Frontzapfwelle

Beitragvon Barbicane » Do Mär 18, 2021 18:00

Das übertragbare Drehmoment kann man für verschiedene Verbindungsarten vorab durchrechnen.
Kraftschlüssige Welle-Nabe Verbindungen

Wenn man die jeweilige Verbindungsart ausklappt ist ,falls kein Festwert gegeben ist, ein Rechner mit dabei.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Apfelstampf, Bing [Bot], County654, Eizo, Google Adsense [Bot], michael2005, sim2009, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki