Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
332 Beiträge • Seite 5 von 23 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 23
  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Meini » Sa Aug 28, 2010 14:52

Ich kratze 2 mal Flach einmal tief grubbern und nix Roundup und der Raps steht trotz 135 mm Top mit 40 Körnern aber pflüg ruhig weiter

Und deiner sieht viel zu dicht aus 80 Körner ???[/quote]
Wie tief?[/quote]


ca 25 cm[/quote]
Was für ein Grubbertyp?[/quote]


Überleg dir was du noch alles wissen willst und warum werde hier nicht den Trade zumüllen :roll:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon NeueAgrarPolitik » Sa Aug 28, 2010 14:55

Ich wollte wissen wie tief, wie schnell, wieveil PS und wieviel Meter, was für ein Boden... nur mal so zu erfahren.
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/55350/
NeueAgrarPolitik
 
Beiträge: 301
Registriert: Do Aug 19, 2010 13:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Meini » Sa Aug 28, 2010 15:16

NeueAgrarPolitik hat geschrieben:Ich wollte wissen wie tief, wie schnell, wieveil PS und wieviel Meter, was für ein Boden... nur mal so zu erfahren.


ca 9 kmh 25 cm Tendenz eher Flacher weil vielleicht nicht mehr nötig so tief zu grubbern , mal schauen. 3 meter Lemken Smaragd 125 PS Lehmböden vornehmlich zum Teil Schieferartiger Mergel und auch tonige Böden.

Pflügen halte ich für den größten Blödsinn weil sich dabei ein Pflugsohle bildet, die dann wiederum gebrochen werden sollte, das Bodenleben minimiert wird isb, Regenwürmer die letztenendes für eine sehr tiefe Bodenlockerung bis in Tiefen von 250 cm wenn möglich zuständig sind und dem Raps und andere Pflanzen ermöglichen durch dessen Gänger auch dort Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Dieser Effekt lässt sich besonders gut in Trockenjahren erkennen wenn gepfügte Kulturen schon unter Trockenheit leiden halten Pfluglos locker noch 8 bis 10 Tage länger durch was nicht selten entscheidend ist.
Aber auch die Wasseraufnahmefähigkeit, ist dadurch erheblich höher, wenn man konsequent nicht Pflügt. Die hier beschriebene Glypgosat Masnahme füre ich nur vor Gerste nach Weizen, bzw. Winterhafer nach Weizen durch das sonst sehr viel grünes Fremdgetreide in der Folgekultur vorhanden wäre und man ein neues Problem hätte.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon hans g » Sa Aug 28, 2010 15:26

Meini hat geschrieben: 3 meter Lemken Smaragd

hattest du nicht nen anderen?
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Meini » Sa Aug 28, 2010 17:43

ja fürs Flache nehme ich den Köckerling allerdings ist kein negativer unterschied zu sehen wenn man nur 15 cm mit dem durch hält und tiefer kann der auch nicht, kostet aber auch schon ganz schön kraft.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Wini » Sa Aug 28, 2010 20:08

Da ich mit einer uralten Sähmaschine arbeite, steht bei mir der Raps generell dichter.
Ich nehme die höhere Pflanzendichte in Kauf um möglichst schnell einen geschlossenen Pflanzenbestand
zu erreichen. Insbesondere auch als Reserve für Schnecken- und Mäusefraß.
Und weil ich gerne mit eigenem, ungebeiztem Nachbausaatgut arbeite.
Da kann der Rapserdfloh ruhig ein paar Pflanzen fressen.
Da geh ich mit höherer Saatdichte lieber auf Nummer sicher.
Merke: Was nicht gesät wird, kann auch nicht keimen.

Vor der angeblichen Pflugsohlenverdichtung habe ich keine Bedenken.
Eher vor der unterschiedlichen Bearbeitungstiefe bei Grubbereinsatz zwischen den
Scharen und den Scharspitzen.

Beim Raps machen die Wurzeln den Ertrag und daher wird die Grundlage im Herbst
durch Pflügen gelegt, um eine kräftige Pfahlwurzel zu erreichen.

Gerad heuer unter Spätsaatbedingungen, Nässe und so mancher Strohkatastrophe
bietet der Pflug eine sichere Alternative vor allen Mulchsaatverfahren.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon CarpeDiem » Sa Aug 28, 2010 20:12

Wenn ich hier das hohe Lied des Pfluges lese, hat euch nicht der Erosionskataster das pflügen vermiest??????
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Gmüsbauer » So Aug 29, 2010 9:23

Wenn die Wurzel vom Raps sich nicht richtig ausbilden kann, kannst du mit Ertragseinbußen auf jeden fall rechnen. Hab vor kurzen Bilder zum vergleich gesehen von Rapswurzel. Am schönsten war die Wurzel beim pflügen, ging schön in die Tiefe, und beim Pfluglosen eher in die breite als in die Tiefe. Daher ist pflügen angesagt, und nach dem das Stroh bei dir auf dem Feld verbleibt ist das eine gute alternative. Beim Pfluglosen kann es vorkommen das sich durch rest Stroh kleine hollkammern bilden, und der Feldaufgang ungleichmäßig ist. Dazu würde ich noch jeweils 60kg N/ha ausbringen, zumal du die Strohrotte förderst und der Raps ist standfester(Nur nicht überdüngen, da er sich überwachsen kann und im Winter die Blattmasse abfriert :klug: ). Auf meinem Lehrbetrieb wird das Pfluglos gemacht, aber dann richtig intensiv bearbeitet (2x Grubbern mit Flügelschar jeweils 5 und 15cm, und zu letzt mit einen Horsch Tiger AS 30cm Tief). Jetzt musst du entscheiden wie du es möchstest!!

MFG Andi
Zuletzt geändert von Gmüsbauer am So Aug 29, 2010 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ist der Bauer schlauer.......fährt er John Deere power!!!!!!!
Benutzeravatar
Gmüsbauer
 
Beiträge: 57
Registriert: Mo Mär 03, 2008 19:47
Wohnort: Döhlen/Niedersachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon NeueAgrarPolitik » So Aug 29, 2010 11:42

Gmüsbauer hat geschrieben: Auf meinem Lehrbetrieb wird das Pfluglos gemacht, aber dann richtig intensiv bearbeitet (2x Grubbern mit Flügelschar jeweils 5 und 15cm, und zu letzt mit einen Horsch Tiger AS 30cm Tief). Jetzt musst du entscheiden wie du es möchstest!!

MFG Andi

Da ist ja die Kostenersparnis auch weg.
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/55350/
NeueAgrarPolitik
 
Beiträge: 301
Registriert: Do Aug 19, 2010 13:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Gmüsbauer » So Aug 29, 2010 15:10

Ob sich das Betriebswirtschaflich lohnt weiss ich auch nicht! Werde da mal nach hacken, ob sich der aufwand da lohnt! Den einziegen vorteil wo ich darin sehe, ist das die Maschinen voll ausgelastet sind. Kann auch sein das mir da einer von meinen Kollegen mir da einen Bären aufbinden will. Von den kosten her gesehen kommste mit Pflügen evtl. billiger davon. Ich persönlich würde nur einmal grubbern und dann Pflügen. Die Zeit wo man sich erspart kann man auf den Betrieb in anderen dingen investieren.

Andi
Ist der Bauer schlauer.......fährt er John Deere power!!!!!!!
Benutzeravatar
Gmüsbauer
 
Beiträge: 57
Registriert: Mo Mär 03, 2008 19:47
Wohnort: Döhlen/Niedersachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Sebbo » So Aug 29, 2010 18:01

Also bei uns ist das schon fast komisch.
Bei uns in der Gegend gibts viele die sich für schlauer als andere halten.
Komischerweise sind sich die Sturköpfe gerade in dieser Sache einig.

Sie fahren alle mit dem Pflug :)
Obwohl unsere Böden hier problemlos auch die Grubbervariante mitmachen würden.

Die Beobachtung dieser Sache bringt mich schon zum Schmunzeln.
Sebbo
 
Beiträge: 301
Registriert: Mi Aug 06, 2008 14:25
Wohnort: NU
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Meini » So Aug 29, 2010 18:22

Wini hat geschrieben:Da ich mit einer uralten Sähmaschine arbeite, steht bei mir der Raps generell dichter.
Ich nehme die höhere Pflanzendichte in Kauf um möglichst schnell einen geschlossenen Pflanzenbestand
zu erreichen. Insbesondere auch als Reserve für Schnecken- und Mäusefraß.
Und weil ich gerne mit eigenem, ungebeiztem Nachbausaatgut arbeite.
Da kann der Rapserdfloh ruhig ein paar Pflanzen fressen.
Da geh ich mit höherer Saatdichte lieber auf Nummer sicher.
Merke: Was nicht gesät wird, kann auch nicht keimen.

Vor der angeblichen Pflugsohlenverdichtung habe ich keine Bedenken.
Eher vor der unterschiedlichen Bearbeitungstiefe bei Grubbereinsatz zwischen den
Scharen und den Scharspitzen.

Beim Raps machen die Wurzeln den Ertrag und daher wird die Grundlage im Herbst
durch Pflügen gelegt, um eine kräftige Pfahlwurzel zu erreichen.

Gerad heuer unter Spätsaatbedingungen, Nässe und so mancher Strohkatastrophe
bietet der Pflug eine sichere Alternative vor allen Mulchsaatverfahren.



Und haste deine Schnecken schon angewiesen welche Pflanzen sie zu fressen haben??
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Meini » So Aug 29, 2010 18:27

CarpeDiem hat geschrieben:Wenn ich hier das hohe Lied des Pfluges lese, hat euch nicht der Erosionskataster das pflügen vermiest??????


Tja oder vielleicht mal ins Bodenschutzgesetz geblickt, das ist noch heftiger. Beides ist der Versuch die Verantwortung für die Vorflut auf die Bauern ABZUWÄLZEN, auf Dauer werden Rechnungen folgen für Straßenräumung usw. :evil:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon CarpeDiem » So Aug 29, 2010 20:01

@Meini, denke das hast du sehr gut erfasst. Bei uns in RLP sagt man, wenn du die Auflagen des Erosionskatasters erfüllt hast, dann kannst du wegen einer Abschwemmung und Strassenreinigung nicht belangt werden. Aber was heisst das denn nun im Umkehrschluss???

Allerdings glaube ich, dass man seitens der Verwaltung momentan schlechte Karten hat. Da müssten einige Grundsatzurteile erfolgen, die alle bisherigen Paradigmen über den Haufen werfen.

Selbst war ich zweimal in 15 Jahren mit dieser Frage befasst und stand einer Anti-Landwirtschaftsverwaltung gegenüber, aber die hatten keine Chance. Allerdings muss man in dieser Frage seitens der Landwirt höllisch wachsam sein, denn diese Dinge zielen genau auf die von dir aufgeworfenen Tatbestände!!!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vor Raps-Saat pflügen oder nicht?

Beitragvon Farmer79 » Mo Aug 30, 2010 8:00

Ich werde dieses Jahr zu Raps pflügen.
Grund ist der Zeitdruck, da späte Ernte der Sommergerste, diese war dann auch noch
verqueckt und um eine Glyphosbehandlung zu machen reicht die Zeit nicht.

Die Mulchsaat hat ja durchaus ihre Vorteile, prinzipiell zu sagen das dies der Stein der
Weissheit ist halte ich aber für sehr gewagt. In manchen Situationen und unter manchen
betrieblichen Voraussetzungen muss eben jeder Betriebsleiter das für seinen Betrieb
beste Verfahren wählen.
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
332 Beiträge • Seite 5 von 23 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 23

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki