Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 12:09

Waldtraktor der zweiten Reihe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Mi Jul 25, 2018 17:18

Hallo werde in meiner SDF Fachwerkstatt beim ersten Dorado Service folgendes anfragen:
1.) Ist es möglich das ZW Theater so zu lösen, dass es genügt wenn der ZW Vorwahlhebel auf Null steht und der Einrückhebel nicht gezogen werden muss, denn auf Null kann ohnehin keine Maschine loslaufen.
2.) Gibt es ein Kühlerthermostat, dass später aufmacht, denn der Traktor wird selbst heute bei 30 Grad nicht warm, d.h. er ist gerade über den blauen Bereich und noch 2/3 vom weißen Mittelpunkt entfernt.
Im Winter kommt er dann gar nicht mehr aus dem blauen Bereich und das bedeutet enormen Motorverschleiß.

@holzwurm 68, habe den Traktor nicht blind gekauft, muss aber zugeben, dass er bei Beginn der Probefahrt schon lief also das ZW Theater beim Starten habe ich nicht mitbekommen.

@Hürli-Power, die "Optimierung" der Heckhydraulik steht ganz oben auf meiner Wunschliste, aber wie? Gibt es hier User die eine Lösung gefunden haben? Habe heute die Seilwinde bei abgestelltem Motor mir diesem
komischen Ratschenhebel gar nicht absenken können, musste starten dann ging es wieder.

Danke für die rege Diskussion zu diesem Thema, ist für mich als SDF Neuling sehr hilfreich.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon AF85 » Mi Jul 25, 2018 18:11

manas hat geschrieben:
@Hürli-Power, die "Optimierung" der Heckhydraulik steht ganz oben auf meiner Wunschliste, aber wie? Gibt es hier User die eine Lösung gefunden haben? Habe heute die Seilwinde bei abgestelltem Motor mir diesem
komischen Ratschenhebel gar nicht absenken können, musste starten dann ging es wieder.

Danke für die rege Diskussion zu diesem Thema, ist für mich als SDF Neuling sehr hilfreich.

L.G.
Fred

Hallo Fred
Die Kraftheberbetätigung im Heck ist von der Berufsgenossenschaft so vorgeschrieben man kann sie aber leicht "optimieren" . Das absenken der Hydraulik geht nur bei laufendem Motor und ist ebenfalls Vorschrift wenn ich richtig informiert bin.
AF85
 
Beiträge: 2005
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon DST » Mi Jul 25, 2018 19:51

manas hat geschrieben: Gibt es ein Kühlerthermostat, dass später aufmacht, denn der Traktor wird selbst heute bei 30 Grad nicht warm, d.h. er ist gerade über den blauen Bereich und noch 2/3 vom weißen Mittelpunkt entfernt.
Im Winter kommt er dann gar nicht mehr aus dem blauen Bereich und das bedeutet enormen Motorverschleiß.
L.G.
Fred


Frage:
Wie "warm" ist er denn beim Übergang vom blauen in den weißen Bereich, und wie warm würde der Motor sein wenn der Zeiger in der Mitte vom weißen Bereich steht?

Temperaturen misst man mit Thermometer!

Nicht mit dem bloßen Auge auf einer bunten Linie.

Laß dich da nicht aufs Glatteis führen.

Wer will kann die Temperatur wie folgt messen:
Schlepper mind. 30min unter Last betreiben, dann oberen Kühlerschlauch mit beiden Händen fest umgreifen und bis 100 zählen.
Schafft man die 100 dann ist der Motor tatsächlich zu kalt.

Nachahmung auf eigene Gefahr!

Sicherer und deutlich zuverlässiger wäre aber eine Messung mit nem geeigneten Thermometer.

Das würd ich als erstes machen.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2763
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Do Jul 26, 2018 4:56

Guten Morgen!

@DST: Hätte da ein Küchenthermometer mit Nadelsensor bis 100 Grad, wo wäre da der beste Messpunkt?

@ af85: Solche Informationen, dass das Absenken nur bei laufendem Motor geht, bekommt man nur hier im Forum, in der Betriebsanleitung steht das leider nicht, danke für die INFO!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon DST » Do Jul 26, 2018 5:29

@manas

Wenn du wissen willst wo deine Anzeige steht, dann am besten direkt beim Temperaturgeber.
Der sitzt am Motor, oben im Zylinderkopf.
So ein Anlegefühler ist nicht perfekt, da z.b. Die Farbschicht des Motors eine gewisse Abweichung bringt, also am besten auf blanken Metall.
Es wird aber ausreichen um sagen zu können ob der Motor um die 80Grad hat oder nur 60.

Ein guter Messpunkt ist auch im Bereich des Thermostats.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2763
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Holzwurm 68 » Do Jul 26, 2018 9:22

Manas - danke für diese Rückinfo - den "Trick" kenne ich von einem Händler (den es nicht mehr gibt...) auch, dass der Schlepper für die Probefahrt schon läuft, weil er ja "bereit" gestellt werden sollte.
Ich finde es interessant dass sich die wenig hilfreichen Bedienungsanleitungen und (wohl von den Herstellern absichtlich) ahnungslosen Händler wie ein roter Faden durch die Welt der Landmaschinen ziehen.

Für deine Temperaturfrage - in Baumärkten und Discountern gibt's ab und an ganz brauchbare IR-Thermometer, haben mir schon gute Dienste geleistet bei der Einschätzung von Temperaturen an Schlepper und Maschinen als auch an der Holzheizung - auf's Grad genau muss ja ned sein wie Daniel auch schreibt, aber ob der Motor "kalt" oder auf Betriebstemperatur ist lässt sich an verschiedenen Bauteilen damit gut feststellen.

Ich habe mich nach dem Kauf eines Schleppers auch lange über etliche Kleinigkeiten geärgert, nach der Eingewöhnung sieht man das Alles etwas entspannter und freut sich über die deutliche Arbeitserleichterung.

Gruß

Holzwurm
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 742
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Do Jul 26, 2018 16:04

Danke für die Antworten, jetzt habe ich aber noch eine Frage, da ich von der Betriebsanleitung (siehe Bild) verunsichert bin.
Da steht, dass bei Verwendung eines Hydraulikmotors die Zubringerleitung an Minus angeschlossen werden soll, ist das etwa ein Druckfehler?
Warum steht da nichts von der Rückleitung zur drucklosen Steckkupplung, die hat ja der Dorado.
Ich dachte ich schließe die Zlaufleitung des Ölmotors an Plus an und den Rücklauf auf den drucklosen Eingang, ist ja richtig so, oder?
Hydr.Same.jpg
Hydr.Same.jpg (46.59 KiB) 1347-mal betrachtet

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Ecoboost » Do Jul 26, 2018 18:42

Hallo,

manas hat geschrieben:Da steht, dass bei Verwendung eines Hydraulikmotors die Zubringerleitung an Minus angeschlossen werden soll, ist das etwa ein Druckfehler?

liegt wohl vermutlich daran dass bei Minus es sich um eine gerastete Stellung des Steuerhebels handelt und somit der Steuerhebel nicht dauernd mit der Hand in Position gehalten werden muss. Den Rücklauf kannst Du in der Regel auch über + laufen lassen oder an den drucklosen Rücklauf anschließen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3282
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Agrokid » Do Jul 26, 2018 18:47

das kommt daher, weil das Steuergerät auf der Stellung Detent (heißt "gerastet") Druck auf dem Stecker mit dem Zeichen " - " (minus) bringt. Wenn Du den Anschluss " + " benutzen würdest, müsstest Du den Steuerhebel dauernd festhalten.

wenn Du einen Hydro-Motor anschließt, der nur in eine Drehrichtung drehen soll, kannst Du den andern Anschluss übrigens ruhig auf den Stecker " Druckloser Rücklauf " stecken. Hat auch den Vorteil, das man die beiden Stecker nicht vertauschen kann, da der eine ja mit einer Muffe versehen ist.

oh, Eco war schneller
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Fr Jul 27, 2018 3:34

Danke Ecoboost und Agrokid für die Antworten, das heißt, dass es beim Ölmotor egal ist ob die Druck/Versorgungsleitung an plus oder minus angeschlossen wird, wenn ich ohnehin den drucklosen Rücklaufanschluß verwende, habe ich das so richtig verstanden?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Fr Jul 27, 2018 4:49

Dachte, jetzt bin ich soweit durch mit meinen Fragen und Anpassungen aber es ist noch ein Umbau notwendig.
Habe in der Betriebsanleitung meiner Seilwinde mit Funkausrüstug von Brey Technik gelesen, dass unbedingt der drucklose Rücklauf mit einer Schraubkupplung verbunden werden muss.
Der Same Dorado Classik hat aber beim drucklosen Rücklauf nur eine männliche Steckkupplung, muss diese nun auf eine Schraubkupplung umbauen, hoffentlich geht das ohne Werkstattbesuch.
Diese Schraubkupplung muss unbedingt sein, denn wie hier im Forum schon mal berichtet, ist, wenn sich die Steckkupplung löst der Seileinzug nicht mehr zu stoppen?!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Agrokid » Fr Jul 27, 2018 5:21

ja, das mit dem Ölmotor hast Du richtig verstanden. Nur wenn Du ihn auf Plus anstecktst, hast Du keine Raste im Steuergerät und musst den Hebel dauernd von Hand betätigen, zum Betrieb des Motors.

den Stecker austauschen auf Schraubgewinde sollte kein Problem sein. Am besten den vorhandenen rausdrehen, Gewinde messen, passender Schrauber eindrehen, fertig!
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Forstjunior » Fr Jul 27, 2018 5:27

Ich nutze auch die Technik von brey. Auf jedenfall den aktuellen rücklauf behalten und einen weiteren mittels Schlauch und der mitgelieferten schraubkupplung installieren. Die beiden rückläufe kannst leicht mit nen t-Stück zusammenführen und du hast somit beide Systeme parat.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Agrokid » Fr Jul 27, 2018 13:42

am vorhandenen baut Du nichts mehr dazwischen.
beim Dorado oder auch Agroplus ist das eine Stahlleitung, die direkt und sehr beengt im Block verschwindet.

dann muss man schon einen anderen Anschluss nach oben ziehen, z.b. der vom Frontlader oder der Fronthydraulik.

wenn manas den freien Rücklauf nur für die Windensteuerung braucht, warum sollte man dann nicht den vorhanden Umbauen?
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Fr Jul 27, 2018 15:14

Habe mich jetzt ein wenig mit der Kabine vertraut gemacht und habe dann erstmals mit dem neuen Traktor Gras gemulcht.
Leider ist für die Zuschaltung des Allrades keine Kontrolleuchte im Armaturenbrett aber da werde ich selbst mit einem Kontaktschalter beim Allradhebel und einer Kontrolleuchte unter dem Zigarettenanzünder Abhilfe schaffen. Der mechanische Grammer Sitz (MSG 83/721) macht mir auch noch Kopfzerbrechen, denn ich schaffe es nicht das Rad für die Höhenverstellung zu drehen, möchte keine Zangengewalt anwenden.
Das Häckseln ging ganz gut nur muss ich erst draufkommen wie der Häcksler bei Berg und Talfahrt immer auf der gleichen Schnitt/Häckselhöhe bleibt, muss die richtige Kombination zwischen gelbem und grünen Hebel sein.
Bis zum nächsten Bericht.
Schönes Wochenende!
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 13 von 16 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki