Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Waldtraktor der zweiten Reihe

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 12 von 16 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16
  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Di Jun 19, 2018 16:54

Hallo nochmals!
Der Traktor wird in Deutschland von Same angemeldet und gleich wieder abgemeldet, dann ist die Anmeldung in Österreich möglich, wahrscheinlich hat Deutschland das Ausnahmekontigent noch nicht ausgeschöpft.
Punkto Entgegenkommen beim Frontladerkauf kann ich sagen, dass der jetzt zusätzliche Preisnachlass den Frontladerkauf erheblich erleichtert.
Bitte nicht böse sein, dass ich hier keine Zahlen nenne.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Mo Jul 23, 2018 17:28

Hallo, jetzt ist es endlich soweit, heute habe ich meinen Same Dorado 80 Classik abgeholt.
Trotz des vielen Ärgers habe ich mich dann doch auf diesen Moment gefreut, in Anhang habe ich einige Bilder von heute hochgeladen
Ach ja, einen Ärger hatte ich doch sofort bei Abholung, aber der betrifft die Same Ingenieure oder die EU Mother Regulation.
Folgendes: Der Same Dorado lässt sich nur starten, wenn der Zapfwellenhebel gezogen also eingeschaltet ist, ihr habt richtig gelesen eingeschaltet nicht ausgeschaltet ist. Gleich nach dem Start muss der ZW Hebel, ist ja beim Classik alles händisch zu machen, wieder ausgeschaltet bzw waagrecht gestellt werden. Habe den Händler diesbezüglich angesprochen und er ließ durchblicken, dass man das Relais überbrücken könnte aber er will nichts gesagt haben. Lasse ich mir auf jeden Fall beim ersten Service machen, denn ich sehe keinen Sinn dahinter.
Was mir auch aufgefallen ist, dass die DW Steuerventile nicht auf EW umgestellt werden können, das ist beim Kipper nicht ganz ideal, oder?
Ansonsten habe ich die kleinen Mankos dank dieses Forums schon gewusst und habe mich daher nicht gewundert, dass er bei 30-32km/h zu springen anfängt und dann aber ruhig bis 39,8 km/h läuft, dass er fast nicht warm wird auch heute nicht bei 30 Grad und Heimfahrt von 10 Kilometern, habe aber entdeckt, dass er vor dem Kühler Staubnetze zum seitliche rausschieben hat, die könnte ich gegen dichte Platten tauschen und dann wird er bestimmt warm und die sehr schwergängige Schaltung werde ich dank eines Usertipps mittels Fett hinter den Staubgummis zu lindern versuchen.
Aber es ist schon eine Freude, wenn man kurz vor der Pension mit 61 Jahren noch mal was Neues fahren darf.
Werde weiter berichten und fragen wenn ich wieder was entdecke was nicht ideal ist.

L.G.
Fred
Dateianhänge
6.JPG
6.JPG (207.19 KiB) 2723-mal betrachtet
5.JPG
5.JPG (164.28 KiB) 2723-mal betrachtet
4.JPG
4.JPG (229.43 KiB) 2723-mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (196.27 KiB) 2723-mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (169.84 KiB) 2723-mal betrachtet
1.JPG
1.JPG (231.82 KiB) 2723-mal betrachtet
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon holzjackl » Mo Jul 23, 2018 18:15

Servus,

Glückwunsch zum neuen Traktor. Dein Zapfwellenhebel den du beim Start ziehen musst, wird wohl die Zapfwellenkupplung sein.
Damit ist dann beim Start die Zapfwelle ausgekuppelt.
Ebenso wirst du noch einen Sitzschalter, einen Leergangschalter und einen Fahrkupplungschalter verbaut haben, um den Traktor starten zu können.....

Allzeit gute Fahrt und ein unfallfreies Arbeiten.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon deutz450 » Di Jul 24, 2018 0:34

manas hat geschrieben:Ach ja, einen Ärger hatte ich doch sofort bei Abholung, aber der betrifft die Same Ingenieure oder die EU Mother Regulation.
Folgendes: Der Same Dorado lässt sich nur starten, wenn der Zapfwellenhebel gezogen also eingeschaltet ist, ihr habt richtig gelesen eingeschaltet nicht ausgeschaltet ist. Gleich nach dem Start muss der ZW Hebel, ist ja beim Classik alles händisch zu machen, wieder ausgeschaltet bzw waagrecht gestellt werden. Habe den Händler diesbezüglich angesprochen und er ließ durchblicken, dass man das Relais überbrücken könnte aber er will nichts gesagt haben. Lasse ich mir auf jeden Fall beim ersten Service machen, denn ich sehe keinen Sinn dahinter.


Da hast du was falsch verstanden, wenn du den Hebel ziehst wird die Zapfwellenkupplung ausgekuppelt, diese Sicherheitsschaltung gibts schon ewig damit Zapfwellengeräte nicht beim starten des Motors anlaufen können.

manas hat geschrieben:Was mir auch aufgefallen ist, dass die DW Steuerventile nicht auf EW umgestellt werden können, das ist beim Kipper nicht ganz ideal, oder?

Umstellbare Ventile sind nicht üblich, aber du müsstest eigtl. mindestens 1 Ventil mit Schwimmstellung haben, dann völlig egal, zum Kipper senken Hebel ganz nach vorn auf Schwimmstellung. Wenn keine Schwimmstellung vorhanden ist dann ist es halt so, manche stecken dann eine Leitung vom Senken Anschluß direkt auf den drucklosen Rücklauf.

manas hat geschrieben:...dass er fast nicht warm wird auch heute nicht bei 30 Grad und Heimfahrt von 10 Kilometern, habe aber entdeckt, dass er vor dem Kühler Staubnetze zum seitliche rausschieben hat, die könnte ich gegen dichte Platten tauschen und dann wird er bestimmt warm...

Davon würde ich abraten...
Wenn er wirklich nicht warm wird soll sich der Händler das mal anschauen, dafür hast du einen neuen Schlepper gekauft.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Di Jul 24, 2018 5:20

Hallo "deutz450"!
Muss mich erst einlesen beim neuen Traktor aber das würde ja heißen wenn der ZW Hebel, der wie ein Handbremshebel aussieht, in waagrechter Stellung ist, dann ist die ZW eingeschaltet. Da müsste man ja den ZW Hebel immer "angezogen" lassen und nicht nur beim Starten denn sonst würde ja die ZW immer mitlaufen, komisch dass aber bei "angezogen" was ja nach deinen Worten ausgeschaltet heißt, ein rotes ZW Symbol im Display aufleuchtet.
Heute werde ich mal die doch relativ umfangreiche Betriebsanleitung durchlesen, damit ich hier nicht einige User nerve.
Punkto Steuergeräte sind beide DW und haben bei Plus und Minus die Bezeichnung Float also Schwimmstellung, kann ich also beide für den Kipper nehmen.

Danke für die Antwort!

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Agrokid » Di Jul 24, 2018 7:49

hallo manas

die Zapfwelle läuft erst mit, wenn Du vorher mit den Hebel für die Drehzahl der Zapfwelle ( 540, 750 oder 1000 U/min) auswählst. Im Normalbetrieb steht der auf NULL, also sollte die Zapfwellenkupplung auch geschlossen sein.

die Kontrolleuchte im Armaturenbrett zeigt auch nur was an, wenn Du vorher eine Drehzahl mit diesem Hebel ausgewählt hast.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Badener » Di Jul 24, 2018 8:24

manas hat geschrieben:Hallo, jetzt ist es endlich soweit, heute habe ich meinen Same Dorado 80 Classik abgeholt.
Trotz des vielen Ärgers habe ich mich dann doch auf diesen Moment gefreut, in Anhang habe ich einige Bilder von heute hochgeladen
Ach ja, einen Ärger hatte ich doch sofort bei Abholung, aber der betrifft die Same Ingenieure oder die EU Mother Regulation.
Folgendes: Der Same Dorado lässt sich nur starten, wenn der Zapfwellenhebel gezogen also eingeschaltet ist, ihr habt richtig gelesen eingeschaltet nicht ausgeschaltet ist. Gleich nach dem Start muss der ZW Hebel, ist ja beim Classik alles händisch zu machen, wieder ausgeschaltet bzw waagrecht gestellt werden. Habe den Händler diesbezüglich angesprochen und er ließ durchblicken, dass man das Relais überbrücken könnte aber er will nichts gesagt haben. Lasse ich mir auf jeden Fall beim ersten Service machen, denn ich sehe keinen Sinn dahinter.
Hallo und erstmal herzlichen Glückwunsch.
Wie meine Vorredner bereits geschrieben haben ist das anders. Die Zapfwelle muss beim Starten ausgeschaltet sein.
manas hat geschrieben:Was mir auch aufgefallen ist, dass die DW Steuerventile nicht auf EW umgestellt werden können, das ist beim Kipper nicht ganz ideal, oder?

Umstellen muss man da nichts man steckt nur halt in einem ein und dann funktioniert der Einfachwirkend. Ich Persönlich stelle das Steuergerät immer auf Schwimmstellung wenn ich fertig bin mit Kippen. Dann kann man aussteigen oder sonst was machen und der Kipper senkt sich von alleine. Beim Abstöpseln ist man dann auch sicher, dass der Kipper ganz unten ist.
manas hat geschrieben:Ansonsten habe ich die kleinen Mankos dank dieses Forums schon gewusst und habe mich daher nicht gewundert, dass er bei 30-32km/h zu springen anfängt und dann aber ruhig bis 39,8 km/h läuft, dass er fast nicht warm wird auch heute nicht bei 30 Grad und Heimfahrt von 10 Kilometern, habe aber entdeckt, dass er vor dem Kühler Staubnetze zum seitliche rausschieben hat, die könnte ich gegen dichte Platten tauschen und dann wird er bestimmt warm und die sehr schwergängige Schaltung werde ich dank eines Usertipps mittels Fett hinter den Staubgummis zu lindern versuchen.

Wenn der Traktor nicht warm wird dann würde ich eher das Thermostat prüfen. Dann schließt es nicht richtig. Dass muss funktionieren sonst ist der Verschleiß am Motor zu hoch.
manas hat geschrieben:Aber es ist schon eine Freude, wenn man kurz vor der Pension mit 61 Jahren noch mal was Neues fahren darf.
Werde weiter berichten und fragen wenn ich wieder was entdecke was nicht ideal ist.

L.G.
Fred

Das ist auch mit 32 eine Freude. Leider hab ich momentan nicht das nötige Kleingeld für einen neuen so wie ich ihn will. (Klima, Fronhydraulik und Zapfwelle, John Deere, 100PS, Frontlader...)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon deutz450 » Di Jul 24, 2018 17:34

manas hat geschrieben:Hallo "deutz450"!
Muss mich erst einlesen beim neuen Traktor aber das würde ja heißen wenn der ZW Hebel, der wie ein Handbremshebel aussieht, in waagrechter Stellung ist, dann ist die ZW eingeschaltet. Da müsste man ja den ZW Hebel immer "angezogen" lassen und nicht nur beim Starten denn sonst würde ja die ZW immer mitlaufen, komisch dass aber bei "angezogen" was ja nach deinen Worten ausgeschaltet heißt, ein rotes ZW Symbol im Display aufleuchtet.
Heute werde ich mal die doch relativ umfangreiche Betriebsanleitung durchlesen, damit ich hier nicht einige User nerve.
Punkto Steuergeräte sind beide DW und haben bei Plus und Minus die Bezeichnung Float also Schwimmstellung, kann ich also beide für den Kipper nehmen.

Danke für die Antwort!

L.G.
Fred


Es wurde schon genannt wie es funktioniert, du musst dir das wie ein Schaltgetriebe vorstellen, ohne vorgewählte Zapfwellengeschwindigkeit (quasi dein Gang) dreht sich die Zapfwelle nicht.
Es ist richtig dass eine Kontrolleuchte kommt wenn man die Zapfwellenkupplung zieht, macht der baugleiche Agropplus Ecoline auch, die soll dich nur daran erinnern dass die Zapfwellenkupplung ausgerückt ist.
Der vorgesehene Ablauf ist so: Drehzahl auf 0, Kupplung eingekuppelt.
Du willst die Zapfwelle nun benutzen: Zapfwellenkupplung auskuppeln, Geschwindigkeit vorwählen, dann Zapfwellenkupplung einrücken. Wenn du fertig bist das Spiel wieder zurück.
Man soll die Zapfwellenkupplung nicht ständig ausgerückt lassen, das Ausrücklager dreht dann ständig mit, die Federn der Kupplung sind immer gespannt, je nachdem kann auch Druck auf das Kurbelwellenaxiallager ausgeübt werden, es ist halt so wie früher oft üblich. Andererseits, beim DX hat es Deutz auch genauso vorgeschrieben, dennoch wurde der Hebel für die Zapfwellendrehzahl nach den ersten 4 oder 5 Jahren für 20 Jahre nicht mehr angefasst und nur über die Kupplung abgeschaltet, nach dem Motto, der fast 20 Jahre ältere Fendt kann es, also hat es auch der Deutz auszuhalten. Hat er auch, es gab nie ein Problem mit der Zapfwellenkupplung, trotzdem mache ich es jetzt so wie es vorgschrieben ist, naja, manchmal zumindest...
Ich würde trotzdem empfehlen sich an die Betriebsanleitung zu halten.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon manas » Mi Jul 25, 2018 5:26

Danke für die Antworten, aber das müsst ihr zugeben, andere Hersteller haben das besser gelöst. Denn um starten zu können erst an dem ZW-Hebel rumfummeln ist sehr umständlich und wahrscheinlich nur bei SDF so.


L.G.

Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Cybister » Mi Jul 25, 2018 5:59

Das mit der ZW ist spannend, das ist beim Argon 3 anders gelöst. Da muss ich gar nichts an der ZW. Vorwahlhebel auf neutral und Kupplung eingekuppelt. Fertig. Einfach starten.
Ich habe 3xDW, das linke DW hat an der Seite einen Vierkant(?) mit dem man es von DW auf EW umschalten kann, evtl. ist das beim Dorado auch so?
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Holzwurm 68 » Mi Jul 25, 2018 8:58

Blöde Frage - haste den Traktor "blind" gekauft???
Sowas klärt man doch beim Anschauen und Probefahren ... .
Gruß
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 742
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Sternkeil » Mi Jul 25, 2018 11:16

Servus,
@ manas : Gratulation zum Schlepper- bestimmt toll wenn man was Neues hat! (Ich bekomme ja auch bald was zum spielen- Growi GSW17 )

Aber jetzt muss ich mal blöd fragen?
Wieso muss denn die Zapfwelle Angeschaltet sein zum starten??

Und kann die bei dem Dorado nichtmal unter Last geschaltet werden?

Klärt mich mal auf bitte.

Bei meinem alten Schlepper- kannst die Zapfwelle voll unter Last reindonnern oder weg nehmen- passiert nix.
Und wenn der Schlepper aus ist fällt der Hydraulik druck weg und zack ist sie aus! Und die Bremse drin!

Also sie kann niemals beim starten gleich mitlaufen- was ich auch gut finde

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Hürli -Power » Mi Jul 25, 2018 11:46

Die Fernbedienung für die Heckhydraulik wirst Du wahrscheinlich bald " optimieren " . Kann mir nicht vorstellen , das Du mit dem Gefummel so glücklich wirst ....
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Ugruza » Mi Jul 25, 2018 12:01

Also laufende Zapfwelle beim Starten geht (ohne Modifikationen von denen ich mal nicht ausgehe) nicht mal bei meinem alten Ferguson 135, geschweige am neueren Steyr. Irgendwie scheint mir da etwas nicht ganz im Reinen zu sein...

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Waldtraktor der zweiten Reihe

Beitragvon Hans Söllner » Mi Jul 25, 2018 15:33

Sternkeil hat geschrieben:Aber jetzt muss ich mal blöd fragen?
Wieso muss denn die Zapfwelle Angeschaltet sein zum starten??
Und kann die bei dem Dorado nichtmal unter Last geschaltet werden?


Du hast es gerade falsch herum verstanden :wink: Der Hebel für die Zapfwellenkupplung muss zum Start ja gezogen sein, sprich die Zapfwelle ist so eben nicht eingeschaltet. Das soll wohl verhindern, dass bei vorgewählter Zapfwellendrehzahl beim Start ein Unglück passiert wenn die Zapfwellenkupplung noch eingerückt ist. Gut, ist schon eine übertriebene Sicherheit. Besser wäre es, wenn er nicht anspringt wenn der Hebel für die Zapfwellenvorwahl nicht auf Null steht.
Beim Standard Dorado mit elektrohydraulischer Schaltung fällt das Theater weg.
Was meinst du eigentlich mit unter Last schalten? Die Zapfwellendrehzahl kann man nur im Stand (also wenn der Stummel steht) wechseln bei ausgerückter Zapfwellenkupplung.

Übrigens wegen dem MHR Bedienhebel am Heck. Der ist wohl EU Vorschrift, hab ich auch schon bei CNH gesehen. Dieses stückchenweise anheben soll wohl verhindern, dass man sich zwischen Traktor und Gerät einzwickt wenn man den Hebel zu weit drückt.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8400
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
233 Beiträge • Seite 12 von 16 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki